DE442878C - Adding machine - Google Patents

Adding machine

Info

Publication number
DE442878C
DE442878C DER56180D DER0056180D DE442878C DE 442878 C DE442878 C DE 442878C DE R56180 D DER56180 D DE R56180D DE R0056180 D DER0056180 D DE R0056180D DE 442878 C DE442878 C DE 442878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
counter
gear
wheel
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER56180D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruthardt & Co GmbH
Original Assignee
Ruthardt & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruthardt & Co GmbH filed Critical Ruthardt & Co GmbH
Priority to DER56180D priority Critical patent/DE442878C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE442878C publication Critical patent/DE442878C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

Addiermaschine. Gegenstand der Erfindung ist eine Addiermaschine mit Bewegung der Zählwerksräder durch Zahnstangen und Weindegetriebe für die Subtraktion. Bei der neuen Maschine ist zwischen die Zahnstangen und das Zählwerk ein Zwischenrad eingefügt, das, ständig im Eingriff mit der Zahnstange bleibend, auf ihr verschoben werden kann, um entweder mit dem einen oder dem andern von zwei gegenläufigen Rädern des Zählwerks in Eingriff gebracht werden zu können, so daß die stets in einer und derselben Richtung erfolgende Einstellbewegung einer Zahnstange eine Drehung des zugehörigen Zählwerksrades entweder im Sinne einer 'Addition oder im Sinne einer Subtraktion bewirkt. Die Einrichtung zur Zehnerschaltung ist in neuer Weise derart ausgebildet, daß säe sowohl bei Additionen als auch bei _ Subtraktionen stets in gleichem Sinne wirkt.Adding machine. The invention relates to an adding machine with Movement of the counter wheels through racks and wine gears for subtraction. The new machine has an intermediate wheel between the racks and the counter inserted, which, constantly remaining in engagement with the rack, moved on it can be made to either use one or the other of two counter-rotating wheels of the counter engaged to be able to be brought so that the Adjusting movement of a rack that always takes place in one and the same direction a rotation of the associated counter wheel either in the sense of an 'addition or effected in the sense of a subtraction. The device for the ten circuit is new Way designed in such a way that it would occur both in additions and in subtractions always works in the same sense.

Ein Ausführungsbeispiel der Maschine ist in schematischer Darstellung in der Zeichnung veranschaulicht.An embodiment of the machine is shown schematically illustrated in the drawing.

Abb. i ist ein Grundriß der Maschine, bei dem der Deutlichkeit wegen verschiedene Teile weggelassen sind.Fig. I is a plan view of the machine, for the sake of clarity various parts are omitted.

Abb.2 ist ein Schnitt nach Linie z-2 der Abb. i, der die Gesamtanordnung von Zählwerk und Zahnstangen zeigt, wobei das-Zählwerk außer Eingriff mit den Zahnsta;ngeg steht.Fig.2 is a section along line z-2 of Fig. I, showing the overall arrangement of counter and toothed racks shows, the counter disengaged from the toothed rack stands.

Abb. 3 bis 5 zeigen in ebensolchem Schnitt, jedoch in vollständigerer Darstellung, die wichtigsten Teile der Maschine in drei verschiedenen Stellungen, nämlich Abb.3 im Ruhezustand, Abb. 4 bei niedergedrückter Taste und verschobener Zahnstange, Abb. 5 nach Rückstellmig der Zahnstangen und Bewegung des Zählwerks, nachdem eine Zehnerschaltung stattgefunden hat.Fig. 3 to 5 show the same section, but more complete Representation, the most important parts of the machine in three different positions, namely Fig.3 in the idle state, Fig. 4 with the button depressed and shifted Rack, Fig. 5 after resetting the racks and moving the counter, after a ten circuit has taken place.

Abb.6 bis 9 zeigen im Querschnitt längs einer Zahnstange und in größerem Maßstäbe eine in. die Rückstellvorrichtung eingefügte Einrichtung für die Zehnerschaltung in vier verschiedenen Stellungen.Fig. 6 to 9 show in cross section along a rack and in a larger one Scales a device for the ten circuit inserted in the resetting device in four different positions.

Abb. i o ist ein Querschnitt zu Abb. 9.Fig. I o is a cross-section to Fig. 9.

Abb. i i ist eine Einzeldarstellung des Wendegetriebes in Seitenansicht, Abb. 12 ein Grundriß zu Abb. i i.Fig. I i is a single representation of the reversing gear in side view, Fig. 12 is a plan for Fig. I i.

Die als Ausführungsbeispiel dargestellte Maschine ist als Tastenmaschine durchgebildet. Sie besitzt zehn Tasten i, die den Ziffern o bis 9 entsprechen und mittels je eänes Winkelhebels 2 und einer Schubstange 3 auf eine um die Welle 4 lose drehbare Hubscheibe 5 einwirken, deren Umfang innerhalb des Bogenstückes 6 nach einer Spirale, innerhalb des Bogenstückes 7 -dagegen nach einem der Achse 4 konzentrischen Kreisbogen gekrümmt ist.The machine shown as an embodiment is a key machine trained. It has ten keys i, which correspond to the digits o to 9 and by means of an angle lever 2 and a push rod 3 on one around the shaft 4 loosely rotatable lifting disc 5 act, the circumference of which within the curved piece 6 after a spiral, within the bend 7 - on the other hand after one of the axis 4 concentric circular arc is curved.

Auf dem Umfang jeder Hubscheibe ruht je eine Anschlagschiene 8, die mittels zweier Arme 9 um eine Achse i o schwingbar gelagert ist. Durch Niederdrücken der Taste i und entsprechende Drehung der Hubscheibe 5 kann die zugehörige Anschlagschiene 8- in die Bahn der Anschläge i i aller Zahnstangen gebracht werden, so daß die unter der Wirkung je einer Feder 12 stehenden Zahnstang:en, nachdem, eine später zu beschreibende Auslösung stattgefunden hat, mit den Anschlagnasen ii gegen die Anschlagschiene 8 treffen und somit einen ganz bestimmten Weg beschreiben, der durch den Abstand der betreffenden Schiene 8 von der Ruhelage der Anschlagnasen i i festgelegt ist und dem auf der Taste i aufgeschriebenen Zahlenwert entspricht. ,Die Abb. 4 zeigt eine Taste in niedergedrücktem und die zugehörige Anschlagschiene 8 in angehobenem Zustand, die Zahnstange 13 ausgelöst und bis zum Anschlag bewegt. In die Verzahnung 14 jeder Zahnstange 13 greift das mit zehn Zähnen und den Ziffern o bis 9 versehene Kontrollzahnra,,d 15, das somit die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der zugehörigen Zahnstange ständig mitmacht und ihre jeweilige Stellung anzeigt. Jedem dieser Kontrollräder ist eine Sperrklinke 16 zugeordnet, auf welche .eine Feder 17 wirkt. Die Sperrklinke verhindert für .gewöhnlich die Drehung des Kontrollrades im Sinne des in Abb. 4 @eingezeichneten Pfeiles und somit die Bewegung der Zahnstange 13 im Sinne ,des Zuges der Feder 12.On the circumference of each lifting disc rests a stop rail 8, which is mounted to swing around an axis i o by means of two arms 9. By pressing down the key i and corresponding rotation of the lifting disk 5 can the associated stop rail 8- be brought into the path of the stops i i of all racks, so that the under the effect of each spring 12 standing rack: en, after a later to be described Triggering has taken place with the stop lugs ii against the stop rail 8 and thus describe a very specific path that goes through the distance the rail 8 in question is determined by the rest position of the stop lugs i i and corresponds to the numerical value written on the i key. , Which Fig. 4 shows a button in the depressed position and the associated stop rail 8 in the raised position State, the rack 13 triggered and moved to the stop. In the gearing 14 of each rack 13 engages the one provided with ten teeth and the digits o to 9 Control gear ,, d 15, which thus the forward and backward movement of the associated Rack constantly participates and shows its current position. Each of these control wheels a pawl 16 is assigned to which a spring 17 acts. The pawl usually prevents the rotation of the control wheel as shown in Fig. 4 @Aarked arrow and thus the movement of the rack 13 in the sense of the Pull of the spring 12.

Damit eine Zahnstange nach der anderen, also eine Zahlenstelle nach der anderen, eingestellt werden kann, ist ein Auslösedaumen 18 vorgesehen, der auf seiner Welle i9 achsial verschiebbar, aber durch einen Keil o. dgl. gegen Drehung auf dieser Welle gehindert ist. Fest auf der Welle sitzt ein Arm 20, mit welchem ein Anschlag 21 auf der Stange 3 zusammenwirkt, wenn die Stange 3 durch Niederdrücken der Taste verschoben wird, wie in Abb. 4 dargestellt. Der Daumen 18 ist nun so breit, daß er in jeder seiner Stellungen entlang der Achse i 9 auf nur eine der Sperrklinken 16 einwirkt. Er steht zunächst am einen Ende der Welle 19 unter der äußersten Sperrklinke 16. :Wird eine Taste i niedergedrückt und die zugehörige Anschlagschiene 8 gehoben, bis sie auf die Kreisbahn 7 der Hubschiene 5 gelangt ist, so wird bei weiterem Niederdrücken der Taste, ohne daß die Schiene 8 weiter ,gehoben wird, mittels des Anschlages 21 der Hebel 2o so weit ausgeschwungen, daß der Daumen i f1 die Sperrklinke 16 aus dem Kontrollrad 15 aushebt, wie in Abb.4 dargestellt. Nun kann die ausgelöste Zahnstange 13 dem Zug der Feder 12 folgen bis zum Anschlag an der Schiene B.So that one rack after the other, one digit after the other the other, can be set, a trigger thumb 18 is provided which on its shaft i9 axially displaceable, but against rotation by a wedge or the like is prevented on this wave. An arm 20 is firmly seated on the shaft, with which a stop 21 on the rod 3 cooperates when the rod 3 is depressed button is moved as shown in Fig. 4. The thumb 18 is now so wide that he in each of its positions along the axis i 9 on only one of the pawls 16 acts. It is initially at one end of the shaft 19 under the outermost pawl 16.: If a button i is pressed and the associated stop rail 8 is lifted, until it has reached the circular path 7 of the lifting rail 5, as it is pressed down further of the key, without the rail 8 being lifted any further, by means of the stop 21 the lever 2o swung out so far that the thumb i f1 the pawl 16 out the control wheel 15 lifts, as shown in Fig.4. Now the triggered rack 13 follow the pull of spring 12 up to the stop on rail B.

Diese Vorgänge spielen sich ab, während das im Rahmen 22 angeordnete, um die Achse 23 schwingbare Zählwerk aus dem Zwischenrad 25 ausgehoben ist imd daher außer VerbindÜng mit der Zahnstange- steht, wie in Abb.2 der Zeichnung dargestellt.These processes take place while the arranged in frame 22, The counter, which can oscillate about the axis 23, is lifted out of the intermediate wheel 25 and is therefore except for connection with the rack, as shown in Fig.2 of the drawing.

Wird sodann wieder eine Taste i niedergedrückt, so wird zunächst durch irgendeine nicht gezeichnete Einrichtung der -Daumen z 8 auf der Welle i9 so weit verschoben, biss er unter die nachfolgende Sperrklinke 16 des nächstfolgenden Rades greift und nach Anheben der zutreffenden Anschlagschiene 8 die Auslösung jener der nächsten Zahlenstelle entsprechenden Sperrklinke und Zahnstange herbeiführt. Sind so nacheinander die einzelnen Ziffern einer beispielsweise zu addierenden Zahl auf den Tasten niedergedrückt, also die Zahl selbst an den Zahnstangen und den Kontrollrädern eingestellt, so wird das Zählwerk wieder in das Zwischenrad eingerückt, wie in den Abb. 3 bis 5 dargestellt.If a key i is then depressed again, it is initially through any not shown device of the thumb z 8 on the Shaft i9 shifted so far that it bit under the following pawl 16 of the next one Wheel engages and after lifting the applicable stop rail 8 the triggering of that the pawl and rack corresponding to the next digit. So, one after the other, are the individual digits of a number to be added, for example depressed on the buttons, so the number itself on the racks and control wheels is set, the counter is re-engaged in the intermediate gear, as in the Fig. 3 to 5 shown.

Die Zählwerkrä-der 24 stehen hierbei unter Vermittlung je eines Zwischenrades 25 mit der Verzahnung 26 der zugehörigen Zahnstange im Eingriff. Die ZehnerSChalträder sind mit 27 bezeichnet, die Zehnerschaltdaumen mit 6o.The counter wheels 24 are each mediated by an intermediate wheel 25 with the toothing 26 of the associated rack in engagement. The tens of wheels are denoted by 27, the ten switching thumbs with 6o.

Die Zwischenräder 25 können aus der in Abb.3, 5 11 und 12 gezeichneten Stellung, die einer Addition entspricht, in die durch einen strichpunktiert gezeichneten Teilkreis 25' (Abb.3 bis 5) angedeutete Lage verschoben werden, wobei sie zwischen je eislem Zehnerschaltrad 27 und - der Zahnstangenverzahnung 26 liegen und bei einer gegebenen Bewegung der Zahnstange das Zählwerkrad 24 in umgekehrtem Sinne drehen, wie vorher bei der anderen Einstellung.The intermediate gears 25 can be drawn from the FIGS. 3, 5, 11 and 12 Position corresponding to an addition to the one indicated by a dash-dotted line Part circle 25 '(Fig.3 to 5) indicated position are shifted, with them between each Eislem ten ratchet wheel 27 and - the rack teeth 26 are and with one given movement of the rack rotate the counter wheel 24 in the opposite direction, as before with the other shot.

Die Achse io6, auf der die Zwischenräder 25 lose drehbar sitzen, ist in Gleitstücken ioo gelagert, die in Parallelführungsschlitzen i o i des Maschinenrahmens verschiebbar sind. An den Gleitstücken ioo fassen. Schubstangen 102 an, deren anderes Ende an Zapfen i o3 der beiden um die Achse 105 schwingbaren Hebel 104 eingreifen, von denen mindestens einer mit Handgriff 107 ausgestattet ist und die zwischen den beiden durch die Anschlagstifte io8 begrenzten Endstellungen hin und her geschwungen werden können, welche den Einstellungen der Zwischenräder für Addition bzw. Subtraktion entsprechen.The axis io6, on which the intermediate gears 25 sit loosely rotatable, is stored in sliders ioo, which are in parallel guide slots i o i of the machine frame are movable. Take hold of the sliding pieces ioo. Push rods 102, the other Engage the end of the pin i o3 of the two levers 104 pivotable about the axis 105, of which at least one is equipped with a handle 107 and between the two end positions limited by the stop pins io8 swung back and forth which the settings of the idler gears for addition or subtraction correspond.

Um die Zehnerschaltung im Zählwerk zu ermöglichen, und zwar stets im richtigen. Sinne, gleichviel, ob addiert oder subtrahiert wird, ist jede Zahnstange zweiteilig. Der mit der Verzahnung 14 ausgestattete Teil 13 besteht aus zwei durch Stifte 53 miteinander verbundenen Stangen, zwischen ,denen der die Verzahnung 26 tragende Zahnstangenteil 42 verschiebbar ist, mit welchem das Zwischenrad 25 und je ein Rückstellzahnrad 43 im Eingriff steht. Die Rückstellzahnräder 43 sitzen lose auf der Welle 41. Bei Drehung der Welle 41 im Sinne des in Abb. 6 eingezeichneten Pfeiles ist die Mitnahme des Rades 43 dann möglich, wenn die Anschlagschulter 44 der Längsnut 45 der Welle 41 auf die als Mitnehmer wirkende und durch eine Feder 46 in die Nut gedrängte, in einer lose auf der Achse 41 drehbaren Scheibe 48 geführte und als Mitnehmer wirkende Kugel 47 trifft.In order to enable the ten switching in the counter, always in the right. Every rack is meaning, regardless of whether it is added or subtracted two-part. The part 13 equipped with the toothing 14 consists of two through Pins 53 interconnected rods, between which the teeth 26 bearing rack part 42 is displaceable, with which the intermediate gear 25 and one reset gear 43 is engaged. The reset gears 43 are loose on the shaft 41. When the shaft 41 rotates as shown in Fig. 6 Arrow, the entrainment of the wheel 43 is possible when the stop shoulder 44 the longitudinal groove 45 of the shaft 41 acting as a driver and by a spring 46 pushed into the groove, guided in a disc 48 which can be rotated loosely on the axis 41 and acts as a driver ball 47 meets.

Um die Zahnstangen 13 in ihre Grundstellung (nach links in Abb.4 und 5) zurückzuführen und die zugehörigen Zählwerkräder 15 entsprechend der vorhergegangenen Rückstellung der Zahnstangen zu drehen, so daß nun die Addition bzw. Subtraktion im Zählwerk sich vollzieht, ist ein Hebe136 vorgesehen, der mittels Zahnsegments auf .ein Zahnrad 4o wirkt, das auf der Welle 4i befestigt ist.To return the racks 13 to their basic position (to the left in Fig. 4 and 5) and the associated counter wheels 15 according to the previous one Reset the racks to rotate, so that now the addition or subtraction takes place in the counter, a Hebe136 is provided, which by means of a tooth segment acts on .ein gear 4o, which is attached to the shaft 4i.

Die Scheibe 48 kann gegenüber dem Zahnrad 43 eine gewisse Drehung ausführen. Dies erlaubt der Schlitz 49, in welchen ein am Zahnrad 43 befestigter Arm 5o eingreift. Zwischen diesem Arm 5o und einem Widerlager 51 an der Scheibe 48 liegt eine Druckfeder 52, die bei der oben beschriebenen Drehung der Scheibe 48 von der Welle 41 aus das Zahnrad mitnimmt.The disk 48 can rotate a certain amount with respect to the gear 43 carry out. This allows the slot 49, in which a attached to the gear 43 Arm 5o engages. Between this arm 5o and an abutment 51 on the disc 48 is a compression spring 52, which in the above-described rotation of the disc 48 takes along the gear from the shaft 41.

Auf einem der Verbindungsstifte 53 der äußeren Zahnstange 13 sitzt schwingbar ein Sperrhebel 54, dessen Sperrast mit einem Anschlag 55 der inneren Zahnstange 42 zusammenwirkt. Auf dem rückwärtigen Teil des Hebels 54 kann je ein um die Achse 57 schwingbarer Hebel 58 einwirken, der entgegen der Wirkung der Feder 59 von der Schaltnase 6o des Zehnerschaltrades 27 aus der Stellung nach Abb. 4 in die Stellung nach Abb. 5 ausgescbwungen werden kann. Hierbei drückt er das rückwärtige Ende des Sperrhebels 54 nieder, wodurch der Anschlag 55 der Zahnstange 42 freigegeben wird.Sitting on one of the connecting pins 53 of the outer rack 13 swingable a locking lever 54, the locking detent with a stop 55 of the inner Rack 42 cooperates. On the rear part of the lever 54 can each one about the axis 57 swingable lever 58 act against the action of the spring 59 of the shift nose 6o of the numeric ratchet wheel 27 from the position according to Fig. 4 in the position according to Fig. 5 can be swung out. Here he presses the rear End of the locking lever 54 down, whereby the stop 55 of the rack 42 is released will.

Ein Zusasnrnenwirken des Hebels 58 mit dem Sperrhebel 54 kann erst dann eintreten, wenn die Zahnstangen sich ihrer Grundstellung (Abb.3) nähern.A cooperation of the lever 58 with the locking lever 54 can only occur when the racks approach their basic position (Fig.3).

Um den Hebel 58 in der ausgeschwungenen Stellung (Abt. 5) festzuhalten, ist .ein Sperrhebel 61 vorgesehen, der unter :der Wirkung der Feder 62 hinter eine entsprechende Anschlagfläche des Hebels 68 einfällt. Freigegeben wird die Sperrung mittels eines im Maschinengehäuse feststehenden Stiftes 63, gegen den das rückwärtige Ende des Sperrhebels 61 trifft, wenn das Zählwerk um die Achse 23 nach oben ausgeschwungen wird.To hold the lever 58 in the swung-out position (section 5), Is .ein locking lever 61 is provided, which under: the action of the spring 62 behind a corresponding stop surface of the lever 68 occurs. The blocking is released by means of a pin 63 fixed in the machine housing, against which the rear The end of the locking lever 61 hits when the counter swings out about the axis 23 upwards will.

IDie Zehnerschaltung vollzieht sich in folgender Weise: Mittels des Hebels 36, Segment und Zahnrad 39 und 4o, der Welle 41, Scheibe 48, Feder 52 und Zahnrädern 43 werden die Zahnstangen in ihre Grundstellung zurückgeführt. Bei denjenigen Zahnstangen, bei denen der Sperrhebel 54 nicht ausgehoben ist, kommen beide Zahnstangenteile 13 und 42 durch den Anschlag an der Schiene 64 zum Stillstand, während eine Weiterbewegung des Hebels 36 eine weitere Drehung der Scheibe 48 gegenüber dein Zahnrad 43 unter Zusammendrückung der Feder 52 zur Folge hat. Die Relativbewegung zwischen Scheibe und Zahnrad entspricht ungefähr der Drehung, die sonst nötig ist, .die Zahnstange um eine Teilung zu verschieben. Bei @denj-emgea Zahnstangen, bei denen der Hebel 54 ausgelöst ist, wird zunächst die äußere Zahnstange 13 bis zum Anschlag b4 bewegt, während die innere Zahnstange .12 noch um einen Schritt «-eiterbewegt- wird, :ohne daß die Feder 52 zusammengedrückt wird. Bei dieser Weiterbewegung der inneren Zahnstange 42 ist die Kraft der Fieder 12 nicht zu: überwinden, weil die äußere Zähnstange 13 durch Vermittlung des Zahnrades 15 und der Sperrklinke 1,6 festgestellt ist. Durch .diese Weiterbew bgunng der inneren Zahnstange 42 wird das zugehörige Zählwerksrad um ,einen Schritt (entsprechend der Zehnerschaltung weitergedreht.The number circuit is carried out in the following way: By means of the Lever 36, segment and gear 39 and 4o, the shaft 41, disc 48, spring 52 and Toothed wheels 43, the racks are returned to their basic position. With those Toothed racks in which the locking lever 54 is not lifted, both toothed rack parts come 13 and 42 by the stop on the rail 64 to a standstill while a further movement of the lever 36 a further rotation of the disk 48 opposite your Gear 43 with compression of the spring 52 results. The relative movement between disk and gear corresponds approximately to the rotation that is otherwise necessary, . to move the rack by one pitch. At @ denj-emgea gear racks, at which the lever 54 is triggered, the outer rack 13 is first up to Stop b4 is moved while the inner rack .12 is moved one step further. becomes: without the spring 52 being compressed. With this further movement of the inner rack 42 is the force of the plumage 12 not to: overcome because the outer rack 13 through the intermediary of the gear 15 and the pawl 1,6 is established. This further movement of the inner rack 42 is the Corresponding counter wheel by one step (further rotated according to the number of digits.

Bei freigegebenem Hebel 3#6 drehen sich Zahnrad 4@o und Achse 41 um zehn Schritte zurück. Bei einem aus Zahnstange 42 unid Zahnrad 43 bestehenden System, das nicht geschaltet hat, sich .also in Stellung gemäß Abb.8 befindet, :bewirkt die Rückdrehung der Achse 41 zunächst ein Freigeben der Feder 52, die sich entspannt und dabei, die Scheibe q.-8 um einen Schritt gegenüber dem stelienbleibenden Zahnrad 43 zurückdreht.When lever 3 # 6 is released, gear 4 @ o and axis 41 rotate ten steps back. In the case of a system consisting of rack 42 and gear 43, that has not switched, is in the position shown in Fig. 8,: causes the reverse rotation of the axis 41 initially a release of the spring 52, which relaxes and at the same time, the disk q.-8 by one step in relation to the stationary gear 43 turns back.

Bei. einem System, das geschaleet hat, welches sich also in der Stellung gemäß. Abb.9 befindet, nimmt-Aie Achse 41, nachdem sie sich um neun Schritte zurückge@-dreht hat, durch den Anschlag der Nut 66. an der Mitnehmerkugel 47 die Scheibe 48 um einen Schritt zurück. Dadurch avi.rd die innere Zahnstange 42 gegenüber der äußeren Zahnstange 1.3 wieder um :einen Schritt zurückgeschoben, so daß der Sperrhebe154 wieder vor ,den Anschlag 55 einfallen kann. und die ursprüngliche Grundstellung wiederhergestellt ist.At. a system that has shelled, that is, which is in the position according to. 9, Aie takes axis 41 after turning back nine steps has, by the stop of the groove 66. on the driver ball 47, the disc 48 by one Step back. This avi.rd the inner rack 42 relative to the outer rack 1.3 again to: pushed back one step so that the locking lever 154 is forward again , the stop 55 can occur. and restored the original basic position is.

Von den Abb.6 bis io zeigt Abb.:6 die Grundstellung, Abb. 7 eine Stellung, bei welcher die Zahnstange sich infolge Niederdrückens der Taste.9 um neun Schritte nach rechts verschoben und dabei das Zahnrad 43 entsprechend gedreht hat. Abb.2 zeigt die Steilrang, bei welcher die Achse 41 zwecks Zurückbewegung der Zahnstange so weit als möglich gedreht und dann _gesperrt worden. ist, und zwar bei :einem System, :das nicht geschaltet hat.From Fig. 6 to io Fig. 6 shows the basic position, Fig. 7 a position in which the rack moves nine steps as a result of pressing button.9 shifted to the right while the gear 43 has rotated accordingly. Fig 2 shows the steepness at which the axis 41 for the purpose of moving the rack back rotated as far as possible and then _blocked. is, namely at: one System: that did not switch.

Abb.9 zeigt die gleiche Stellung beieinem. System, das _geschaltet liest.Fig.9 shows the same position with one. System that _switched read.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE-i. Addiermaschine mit Bewegung der Zählwerksräder -,durch Zahnstangen und Wendegetriebe für :die Subtraktion, gekennzeichnet durch ein zwischen Zalmstange und Zählwerksrad eingeschaltetes, in ständigem Eingriff mit der Zahnstange verbleibendes Zwischenrad- (25), welches bei vorübergehend ausgehobenem Zählwerk durch Verschiebung entlang der Zahnstange entweder init dein einen. oder dem. aridem von. zwei gegenläufigen Rädern (24,27) des Zählwerks in =Eing-riff gebracht werden .kann. PATENT CLAIMS-i. Adding machine with movement of the counter wheels -, through toothed racks and reversing gear for: the subtraction, characterized by an intermediate wheel (25) that is switched on between the toothed rack and the counter wheel and remains in constant engagement with the toothed rack, which when the counter is temporarily lifted either init your one or that. aridem of. two counter-rotating wheels (24,27) of the counter can be brought into engagement. 2. Addiernnaschine nach Anspruch i; bei welcher die Bewegung für den 7jehnerschaltschritt in Klie Zahnstange verlegt ist, ,dadurch gekennzeichnet, daß derj elaige Teil (4i) der Zahnstange, welcher mit idem den Antrieb zum Zählwerksxad vermitteln-,den Zwischenrad in kraftschlüssiger Verbindung steht und gegenüber,dem anderen Zahnstangenteil (13) um eine Teilung verschiebbar isst und zu dieser Verschiebung durch- den üblichen Schaltdaumen o. 1g1. des nächst-niedrigen Zählwerksrades veranlaßt wird, außerdem im Eingriff steht mit einem Zahnrad (43), .aas zur Bewegung der entsprechend den Zahlenwerten verschobenen Gesamtzahmtange behufs Bewegung -des Zählwerkes dient und dann, wenn der -verschiebbare Zahnstangenteil mittels des Zehnerschaltdaumens vom anderen Zahnstang enteil entkuppelt 33t, Weiterverschiebung des ersten Zahnstangenteüserlaubt, während die Zahnstangen, bei denen nicht geschaltet wenden muß, infolge Einfügung -eines durch .eine Feder (52) überbrückten toten Ganges (49) zurückbleiben. 2. adding machine according to claim i; in which the movement for the 7jehnerschalterstufe is relocated in Klie rack, thereby characterized in that derj elaige part (4i) of the rack, which with idem the drive mediate to the meter xad, the intermediate gear is in a force-fit connection and opposite, the other rack part (13) eats displaceably by one pitch and for this shift by the usual switching thumb or 1g1. of the next-lowest Counter wheel is caused, also meshes with a gear (43), .aas for moving the total tongs shifted according to the numerical values for movement of the counter and then when the movable rack part 33t uncoupled from the other rack part by means of the ten shift thumb, further shifting of the first rack part is allowed, while the racks where not switched must turn, as a result of the insertion of a dead passage bridged by a spring (52) (49) remain behind. 3. Addiermaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zwischenrad (43), das mit dem Druckwerk 3.n Verbindung steht, lose auf seiner Achse #(41) sitzt und durch eine Kupplungsscheibe (48) rnit zwei Mitnehmen organen (47, 67), mit seiner Achse- (41) derart gekuppelt ist, daß @es sich beim Vorspringen der Gesamtzahnstange um höchstens neun Schaltschritte auf ihr drehen kann. und außerdem mit seiner Kupplungsscheibe -(48) derart federnd verbunden ist, daß es dieser gegenüber um einen Schaltschritt verdreht w verden kann.3. Adding machine according to claim i and 2, characterized in that the second intermediate wheel (43), which is connected to the printing unit 3.n, sits loosely on its axis # (41) and through a clutch disc (48) with two entrainment organs (47, 67), is coupled with its axis (41) in such a way that when the entire rack protrudes, it can rotate a maximum of nine switching steps on it. and also with its clutch disc - (48) is resiliently connected in such a way that it can be rotated by one switching step in relation to it.
DER56180D 1922-06-22 1922-06-22 Adding machine Expired DE442878C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER56180D DE442878C (en) 1922-06-22 1922-06-22 Adding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER56180D DE442878C (en) 1922-06-22 1922-06-22 Adding machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE442878C true DE442878C (en) 1927-04-09

Family

ID=7410189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER56180D Expired DE442878C (en) 1922-06-22 1922-06-22 Adding machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE442878C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE442878C (en) Adding machine
DE654758C (en) Ten key calculator
DE578683C (en) Calculating machine with transferring the result back to the switchgear
DE685986C (en) Ten key calculator
DE509079C (en) Drive mechanism for calculating machines
DE476689C (en) Adding machine
AT137289B (en) Combination security lock.
AT39669B (en) Adding machine.
DE492236C (en) Device for automatic shifting of the decimal places of the ruler in calculating machines
AT106556B (en) Adding machine.
DE517366C (en) Ten circuit
DE679696C (en) Calculating machine with printing mechanism and several counters
DE918783C (en) Erasing device for calculating machines
DE256178C (en)
DE611578C (en) Adding machine with storage gear
DE366644C (en) Device for total printing on writing adding machines
DE1474697C3 (en) Automatic multiplication device on calculating machines
DE508712C (en) Adding machine
DE455555C (en) Tens transmission and reset device for the transverse counters of typewriters
DE928430C (en) Locking device for the setting mechanism on calculating machines, especially Sprossenradmaschinen
DE1474671C3 (en) Control device for a fully automatic multiplying device on ten-key calculating machines
DE2203250C3 (en) Resetting device for the number rolls of counters
DE518244C (en) Calculating machine, especially based on the Thomas system, with a device for automatic multiplication
DE572387C (en) Adding machine
AT110083B (en) Indicator for calculating machines.