AT39663B - Adding machine. - Google Patents

Adding machine.

Info

Publication number
AT39663B
AT39663B AT39663DA AT39663B AT 39663 B AT39663 B AT 39663B AT 39663D A AT39663D A AT 39663DA AT 39663 B AT39663 B AT 39663B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dials
counting
pin
handle
wheels
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ove Malling Giersing
Original Assignee
Ove Malling Giersing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ove Malling Giersing filed Critical Ove Malling Giersing
Application granted granted Critical
Publication of AT39663B publication Critical patent/AT39663B/en

Links

Landscapes

  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Addtttonstnaschine.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Platte 9 in ihrer obersten Stellung. Ein Zugband m verbindet den einen der Arme   h   mit einem um die Welle 55 drehbaren Bügel n, so dass die Drehung des Armes   h   auf den Bügel übertragen wird. 



   Die Schrauben f sind in verschiedenem Abstand von den Achsen der Tasten angebracht, welche Abstände von der Taste mit der niedrigsten Ziffer bis zur Taste mit der höchsten Ziffer schrittweise wachsen ; die O-Taste ausgenommen, so dass die durch Niederdrücken einer Taste bewirkte Umdrehung der Platte   9   mit den Armen h und die daraus entstehende Umdrehung   des Bügels M verschieden und proportional der Ziffer sind, welche die Taste trägt. An dem Bügel n ist ein Haken p befestigt, mittelst dessen der Bügel für jede Umdrehung eine der Zifferscheiben q   dreht. 



   Hinter der Klaviatur liegt der Hauptmechanismus, der aus einer Anzahl Ziffernscheiben q besteht ; auf der Zeichnung sind acht solcher Scheiben dargestellt, doch kann diese Anzahl beliebig geändert werden. Diese Ziffernscheiben bilden das Zwischenglied zwischen der Klaviatur auf der einen Seite und der   Zählvorrichtung   und Schreibvorrichtung auf der anderen. Die Ziffernscheiben, die alle vollständig gleich sind, sind an ihrem Umkreis in drei Teile geteilt, von welchen 
 EMI2.2 
 kommen können und diese dadurch in Drehung versetzen. Die Ziffernscheiben c bind drehbar auf einem Rohr y zwischen zwei in fester Verbindung mit diesem Rohr befindenden Wänden t und z angebracht, die überdies mittels zweier Querbolzen abgestützt werden, von welchen der erste durch einen Ausschnitt 3 (Fig.   2)   in den Scheiben q hindurchgeht.

   Jede der Ziffernscheiben ist mit einem Vorsprung r versehen, welcher den obengenannten Haken p auf dem Bügel n der Scheibe drehen kann. 



   Der Haken p ist mittels der Schraube 56 an dem Schlitten 57 befestigt, to dass sich der Haken frei um die Schraube 56 drehen kann. Eine an dem Schlitten 57 befestigte Feder 58 hält in der Ruhe den Haken p so gegen die Ziffernscheiben, dass er diese nur eben nicht berührt. Der Schlitten 57 ist längs des   Hügels ? t   verschiebbar, indem er mit Flanschen um die Kanten des   Bügels   greift, die unterschnitten sind. Der Schlitten 57 kann so eingestellt werden, dass der Haken p 
 EMI2.3 
 als eine Scheibe. Auf der Welle. 55 gleitet ein Rohr 59, an welchem ein Arm 60 befestigt ist, der mittels einer Schraube an dem Schlitten 57 befestigt ist, so dass die Bewegung des Schlittens längs des Bügels n von der Bewegung des Rohres 59 längs der Welle 55 abhängig ist.

   Das Rohr 59 
 EMI2.4 
 einer Schraube 5, die   um   Spitzen der Schrauben 6,6 in den Wänden k, k drehbar ist, verschoben wird. Der Arm 61 ist in fester Verbindung mit der Mutter 62, dagegen greift er mit zwei   Flanschen   lose uni das Rohr 59, so dass sich dieses frei drehen kann, indem es gleichzeitig die Mutter 62 daran hindert, sich zu drehen. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Schlitten 57 und damit die
Lage des Hakens p auf dem Biigel n von der Umdrehung der Schraube 5 bestimmt wird. 



   An der Schraube 5 ist ein Zahnrad 64 befestigt, das im Eingriff mit einem Zahnrad 65 an der Welle 55 steht. Diese Welle ruht in Lagern 67 und   68,   die an den Wänden k, k befestigt sind. 



   Eine Feder 66 ist bestrebt, die Welle 55 entgegengesetzt dem Pfeil   v   (Fig. 2) zu drehen. An der
Welle ist ein Sperrad 69 befestigt, das von einer Klinke 70 daran gehindert wird, sich zu drehen (Fig. 4). Die Klinke 70 dreht sich um einen Zapfen   71,   der in der Wand k festgeschraubt ist und   dessen Verlängerung   nach innen zu dazu dient, die Feder 66 festzuhalten (Fig. 1). Ein Zugband 72 verbindet die Klinke 70   mit   dem obengenannten Anschlag d für die Tasten in ihrer untersten
Stellung.

   Der Arm 50 (Fig. 4), der den Anschlag d mit der Welle   62   verbindet, ist verlängert und mit einem Haken 73 versehen, der, wenn der Anschlag d   niedergedrückt wird, aufwärts   bewegt wird und das Schaltrad zum Stillstand bringt, indem die Klinke 70 durch dieselbe   Be-   
 EMI2.5 
 Sperrad gebracht werden. Diese Stellung des Zapfens 77 ist auf der   Zeichnung punktiert an-   gedeutet (Fig. 4). 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Auf der Welle 55 ist ferner ein Zahnrad 79 befestigt, das im Eingriff mit einem Zahnsektor 80 ist. (Fig. 3). Dieser Zahnsektor sitzt lose auf der Welle 81 und ist mit einem Handgriff 82 versehen, mittels dessen man die Welle 55 und damit das Sperrad   69   in die Anfangsstellung zurückführen kann. 



   Um zu erreichen, dass die Ziffernscheiben, wenn sie durch Niederdrücken der Tasten a gedreht werden, stets in die genaue richtige Endstellung gelangen, ferner dass sie festgehalten werden, während sie in Ruhe sind, ist für jede Scheibe eine Reibungsbremse vorgesehen. Diese besteht aus. einem Arm 7, der auf einem für sämtliche Arme gemeinsamen Zapfen 2 drehbar ist, er trägt an seinem freien Ende eine kleine Scheibe   8,   die von einer Feder 9 gegen die Zähne s der betreffenden   Ziffernscheiben gepresst   wird, so dass die   Ziffernscheibe   nur dann zur Ruhe kommen kann, nachdem sie sich genau um ein ganzes Vielfaches des Abstande :-' zweier unmittelbar benachbarter Zähne gedreht hat. 



   Sämtliche Federn 9 sind an einer Platte 10 befestigt, die sich um Zapfen 11, die in den Wänden t und z festgeschraubt sind, drehen kann. 



   Um zu verhindern, dass die Ziffernscheiben, wenn sie vom Haken p gedreht werden, infolge der Trägheit weiter gehen, als der Bezeichnung der angeschlagenen Taste entspricht ist ein Bügel 35 um Zapfen aut dem Bolzen 2 drehbar angebracht. An dem Bügel 35 ist eine Messingschiene 36 befestigt, die, wenn der Bügel gehoben wird, sich in den Zahnkranz s hineinlegt und die betreffende   Ziffernscheibe zum Stillstehen   bringt.

   Die Bewegung dieses Bügels 35 wird durch den Anschlag d veranlasst, indem der Arm   51,   der den Anschlag   d   mit der Welle 52 verbindet, verlängert ist   ll) ld an seiner   Verlängerung einen Zapfen 38 trägt, der durch einen Ausschnitt 39 in der Wand k (Fig. 3) den Bügel   35 unmittelbar beeinflusst, so   dass der Bügel gehoben wird, sobald der Anschlag d niedergedrückt wird. 
 EMI3.1 
 befestigt ist und die Räder 84 hindert, sich von der Schiene 87 abzuheben. Die zwei Räder 85 ruhen auf dem Boden der Maschine. Die   Zähl-und Additionsvorrichtung besteht   aus einer Anzahl   @ von Zählrädern x, je einem   für jede Ziffernscheibe, die je zehn Zähne haben und die nebeneinander 
 EMI3.2 
 gleich sind, wovon jedoch nur die eine dargestellt ist.

   Um die Zählräder daran zu hindern, einander 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Zähnen zum Abreissen des Papierstreifens versehen ist. Das Messer ist nach oben zu so breit gemacht, dass man es samt der Walze 26 von Hand aus   zurückdrücken   kann, wenn das Papier zwischen die Walzen eingelegt werden soll. Die Walzen sind mit einer nicht gezeigten Schraube in Verbindung gesetzte so dass man das Papier beliebig verschieben kann. 



   An jeder der Wände k, k sind ferner zwei Schrauben 102, 102 befestigt, von denen jede mit einem Zapfen versehen ist. Um diese zwei Zapfen kann sich ein Rahmen, der aus zwei durch zwei Bolzen 104 und 105 verbundenen Seitenstücken 103 besteht, drehen. Die Bewegung dieses   Rahmens ist abhängig von der Bewegung des oben genannten Rahmens mit den Seitenstücken 93, 94   indem diese Seitenstücke 93, 94 nach unten zu gabelförmig gestaltet sind und um den Bolzen 104 greifen. Eine Stange 18 verbindet den Bolzen 104 mit der Welle 32 in der Zählvorrichtung. Da letztere mit dem Wagen 83 seitlich verschoben wird, während   der Bolzen 104 unabhängig   vom Wagen an seinem Platz verbleibt, so ist die Stange 18 an einem Rohr   befestigt, das längs   des Bolzens 104 gleiten kann.

   Der   Bolzen 105 ist   durch die   Stange 7C6 mit   der Platte   10   gekuppelt, die um die Zapfen 11 drehbar ist und die Feder 9 trägt, die wie oben erwähnt, durch die Arme 7 und Rollen 8 die Ziffernscheiben zwingt, die genau richtige Stellung einzunehmen. Diese   Stange 106   verschiebt sich nicht seitlich. 



   Zwischen den Wänden k, k ist eine Schiene   10i   angebracht, auf die eine Feder 108 aufgeschoben ist, die zusammengedrückt wird, wenn die Mutter   62   den Wagen 83 nach rechts be- wegt. Die Mutter 62 kann darauf in ihre ursprüngliche Stellung   zurückgeführt   werden, ohne den
Wagen 83 mitzunehmen, der erst zur rechten Zeit von der Spiralfeder   108 zurückgeführt   wird. 



   Die Bewegung der Walze 25 gegen die Typen der Ziffernscheiben erfolgt auf folgende Weise :
Der Handgriff 109 ist an der Welle   81,   die in den Wänden k, k ruht, befestigt. Dieser Handgriff ist mit einem Zapfen 110 versehen, der durch Vorwärtsdrehen des Handgriffes einen Daumen   111     beeinflusst,   der sich um einen Zapfen auf dem Bolzen 90 frei drehen kann. Dieser Daumen ist durch eine Feder 112 an der Wand k befestigt, so dass er, wenn er aus seiner   ursprünglichen Störung   weg gedreht wird, wieder strebt in dieselbe zurückzukehren. Wenn der Zapfen 110 am Daumen 111 vorbeigeht, wird sich dieser infolge der Reibung herumdrehen ; dies hat indessen keine Bedeutung ; der Bolzen 90 wird jedoch mit der daran sitzenden Walze 25 kräftig gegen die Ziffernscheiben gepresst.

   Bei der Stellung nach der Zeichnung, wo die Walze 25 genau ausserhalb der Ziffern- 
 EMI4.2 
   um   diese Walze geführten   Papicrstreifen M abgedrückt   werden. 



   Bei fortgesetzter Drehung des Handgriffes   109 kommt   der Zapfen 110 vom Daumen 111 los und der Rahmen mit den   Seiten. stücken   93 und 94 und die durchgehenden Bolzen 90, 91 
 EMI4.3 
   berührt.   Diese letztere Bewegung wird durch eine nicht   geztichnnte   Feder hervorgerufen. 



   Gleichzeitig mit dieser Bewegung der Schreibvorrichtung wird der damit verbundene
Rahmen 103 bewegt, der, wie oben gesagt, drehbar um die   Schrauben 102, 102   in den Wänden k, k angebracht ist. Indem die Walze 25 den Ziffernscheiben genähert wird, wird die Bewegung auf den Rahmen 103 übertragen, der durch den Bolzen 105 und das Zugband 106 die Bewegung wieder auf die Platte 10 überträgt, die um den Zapfen 11 drehbar ist, wodurch die Federn 9 ge- spannt wurden. Dies zieht wieder einen erhöhten Druck zwischen den Scheiben 8 und den 
Ziffernscheiben nach sich, so dass die Ziffernscheiben vollständig g nau eingestellt werden, wenn sie es nicht vorher waren.

   Wenn der Druck zwischen den Ziffernscheiben und der Walze aufhört. d. h. wenn der Zapfen 110 an der Scheibe 111 vorbeigegangen ist, springt die Schreibvorrichtung, wie oben angegeben, soweit zurück, dass der Anschlag 113 die Wand k berührt, und in dieser
Stellung befindet sich die Schreibvorrichtung weiter   zurück, als   sie war, bevor die Bewegung begann. Auch der Rahmen 103 nimmt an dieser Bewegung Teil, und es geschieht hierdurch zweierlei : 1. Durch die Stange 106 wird die Platte 10 so weit bewegt, dass der Druck der Federn 9 vollständig aufhört und die Ziffernscheiben können sich drehen, ohne von den Scheiben 8 be- hindert zu werden. 2. Durch die Stange 18 werden die Zählräder x der Zählvorrichtung mit den   Ziffemscheiben   in Eingriff gebracht. 



   Durch diese Konstruktion werden also zwei Dinge erzielt, erstens, dass die Scheiben 8 immer kräftig gegen die Ziffernscheiben gedrückt werden, wenn eine Zahl auf dem Papier ab- gedruckt werden soll, zweitens, dass die Scheiben 8 die Ziffernscheiben nie berühren, wenn die   Zahlvornchtung mit   denselben in Eingriff ist. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 drehen kann. Die   Welie 116 ist   drehbar in den Wänden k, k gelagert und vor der Klinke 114 liegt ein Vierkant auf der sonst runden Welle (Fig. 3). Auf diesem Vierkant ruht die Klinke 114. Wenn der Rahmen 93, 94 der Schreibvorrichtung durch den Handgriff 109 gegen die Ziffernscheiben bewegt wird, stösst die Klinke 114 mit ihrem abwärts gerichteten Ansatz gegen den an der Wand k befestigten Anschlag 117, wodurch die Klinke 114 gehoben wird, indem sie sich um den Zapfen 115 dreht.

   Wenn der Rahmen der Schreibvorrichtung nach beendigtem Niederdrücken der betreffenden 
 EMI5.2 
 des Pfeiles, kann man rechtzeitig die Klinke 114 hochheben, so dass die Schreibvorrichtung   zurück, schwingt   und die Zählvorrichtung mit den Ziffernscheiben in Eingriff kommt. 



   Was hier über den Eingriff der Zählräder mit den Ziffernscheiben gesagt ist, gilt auch für den Abdruck der Typen der Ziffernscheiben auf das Papier auf der Schreibwalze 25.   In dem auf   der Zeichnung dargestellten Beispiel stehen sowohl die Zählräder x wie die Schreibwalze 25 ganz ausserhalb der Ziffernscheiben und diese können also weder die   Zähl-noch   die Schreibvorrifhtung   beeinflussen. Aber wenn   die Mutter 62 den Wagen 83 um eine gewisse Anzahl Ziffernscheibenbreiten nach rechts gefiihrt hat, wird eine entsprechende Anzahl Typen auf der   Schreibwalzc   abgedruckt und dieselbe Anzahl Zählräder   x   mit jeder ihrer Ziffernscheiben in Eingriff kommen. 



   Es gehört also nicht zu jedem Zählrad x eine bestimmte Ziffernscheibe, sondern es kann dieselbe Ziffernscheibe je nach Umständen mit verschiedenen Zählrädern x in Eingriff   kommen,     immer   jedoch nur mit einer. 



   Der Bügel u mit dem Haken p kann, wie erwähnt, die Ziffernscheiben entgegengesetzt der Richtung des Pfeiles drehen (Fig. 2). Um die Scheiben in ihre ursprüngliche aut der   Zeichnung   
 EMI5.3 
 
Zwischen dem Rohr y und der Welle 55 ist ein Rohr 4 angebracht, das einen Arm trägt, an welchem ein Mitnehmerstab 23 befestigt ist. Das Rohr 4 ist nicht drehbar und der Mitnehmer- 
 EMI5.4 
 
 EMI5.5 
 
 EMI5.6 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 



   . Der Handgriff 109 wird nun freigegeben und bewegt sich unter   dein Einfluss   einer nicht dar-   gextellten Feder   in die auf der Zeichnung gezeigte Stellung zurück. Der Zapfen 110 geht wieder gegen den Daumen   111,   diesmal aber trifft er in den aufwärts gerichteten Einschnitt desselben, so dass der Daumen 111 um seinen Zapfen schwingt, wodurch die Feder 112 gespannt wird, der
Rahmen 93,   94   aber an welchem der Daumen 111 befestigt ist, wird nicht, bewegt. Wenn der
Zapfen 110 am Daumen 111 vorbeigegangen ist, wird dieser durch die Feder 112 wieder in seine   ursprüngliche,   auf der Zeichnung dargestellte Stellung gebracht. 



   Der Daumen 111 ist mit einer schräg aufwärts greichteten Spitze versehen (Fig. 3), die dazu dient, den Handgriff 109 mittelst des Zapfens 110 zu hemmen, falls der Griff zur unrechten
Zeit freigegeben wird, d. h. falls derselbe freigegeben wird, bevor der Rahmen 93, 94 wieder in seine äusserste auf der Zeichnung gezeigte Stellung   zurückgeführt   ist. Dies geschieht, wie erwähnt erst in dem Augenblick, in welchem der Handgriff 109 seine Vorwärtsbewegung vollendet hat. 



   Man kann den Handgriff 109 dann wieder vorführen, bis die Bewegung vollendet ist, und dieser   Fchlgriff verursacht   keinerlei Störung in der Maschine. 



   Um die Summe einer Anzahl Addenden niederzuschreiben, dienen folgende Anordnungen :
An dem einen der Arme h, der die Platte g trägt, ist ein Zapfen 122 befestigt, der durch einen
Ausschnitt 123 in der Wand k (Fig. 4) hinausragt. Der Zapfen   122   wird durch eine Klinke   jfM     beeinflusst,   die um den   Zapfen 7   drehbar ist, welcher an der Wand k befestigt ist. Auf demselben
Zapfen 124 sitzt eine andere ebenfalls drehbare Klinke 127. Die beiden Klinken 125 und 127   sind durch die Feder 128 verbunden, welche die beiden Klinken gegen einander zu drehen sucht, was jedoch durch den Zapfen 126, der auf der Klinke 125 angebracht ist, verhindert wird. Um   
 EMI6.2 
 i die Welle 52 gedreht.

   Dadurch geschieht   tolgendes   :
Die Klinke 127 sucht durch die Feder 126 die Klinke 125   mitzunehmen,   die den Zapfen 122 
 EMI6.3 
   gelangt, da ! 3   er die Klinke 70 sperrt, die nun nicht mehr ausser Eingriff mit dem Sperrad kommen kann. Wie dies bewirkt, dass die Summe von der Zählvorrichtung auf die Ziffernscheiben übertragen wird, geht aus dem folgenden hervor : 
 EMI6.4 
   Nimmt man   an, dass die Zahlen   1592 und   4763 addiert werden sollen, so drückt man die mit 1 bezeichnete Taste a nieder. Diese Bewegung wird durch die Schraube f, die Platte g, das Zugband In, den   Biigel n   und den Haken p auf die erste der Scheiben c übertragen, die dadurch 
 EMI6.5 
 Richtung.

   Am Schluss ihrer Bewegung   stösst   die Taste a gegen den Anschlag   d,   was zur Folge hat. dass der Haken 73 in Eingriff mit dem Sperrad 69 kommt und damit die Bewegung des An- chlages d durch das Zugband 72 auf die Klinke 70 übertragen wird, die ausser Eingriff mit dem   Sperrad 69 kommt. Die Welle 55,   an der das Sperrad 69 befestigt ist, dreht sich darauf unter dem 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 breite nach rechts geschoben, was wieder zur Folge hat, dass der Wagen 83 mit der Zählvorrichtung und Schreibvorrichtung und dem Schlitten 57 und dem Haken p um dieselbe Ziffernscheibenbreite nach rechts bewegt wird.

   Unter der fortgesetzten aufwärts gehenden Bewegung der Taste a geht der Bügel u wieder in seine ursprüngliche in der Zeichnung dargestellte   Lage zurück.   Der Haken p geht auf dem Rückweg am Vorsprung r der Ziffernscheibe Nr. 2 vorbei, da aber der Haken p federt, gleitet er leicht über denselben hin. 



   Während die Taste a und der Anschlag d unter   Einfluss   des Fingerdruckes sich in ihrer tiefsten Stellung befanden, wird mittels des Armes   61   und Zapfens 38 (Fig. 2 und 3) der Bügel 35 so gehoben, dass die Schiene 36 zwischen zwei Zähnen auf den Ziffernscheiben eintritt ; hierdurch wird verhindert, dass die betreffende Ziffernscheiben infolge der Trägheit um mehr Zähne   vorwärts geht,   als sie nach der Bezeichnung der Taste sollte. 



   In dieser Stellung zeigt die erste Ziffernscheibe q nun die Zahl   1,   wie auch über dem Lineal 133 und links vom Haken p, wo sie direkt abgelesen werden kann, gleichzeitig   ist ihre Type   gerade vor der Walze 25 der Schreibvorrichtung, wobei das   Zählrad x   der Einer unmittelbar vor die betreffende   Ziffernscheibe   gebracht ist. 



   Darauf wird die mit 5 bezeichnete Taste a niedergedrückt, wodurch bewirkt wird, dass die nächste Ziffernscheibe um fünf Zähne gedreht wird, so dass ihre Zahl 5 in einer Linie mit der ersten 1 erscheint und ausserdem ihre Type 5 vor der Walze der Schreibvorrichtung. Wenn diese Taste freigegeben wird, so wird die Mutter 62 und dadurch der Wagen 83 mit der   Zähl-und   Schreibvorrichtung durch den Haken p um eine   Zinernscheibenbreite   nach rechts geschoben, so dass das Zählrad   x   der Zehner vor die erste Ziffernscheibe, das Zählrad der Einer vor die zweite   Ziffernscheibe   und die Walze   25   des Schreibapparates ebenfalls vor die zwei gedrehten Ziffernscheiben kommt.

   Auf dieselbe Weise wird mit dem Niederdrücken der Tasten fortgefahren, erst mit der mit 9, dann mit der mit 2 bezeichneten Taste a. Wenn dies geschehen ist, kann die Zahl 1592 direkt über dem Lineal   J. 13   und links vom Haken p abgelesen werden, während die entsprechenden Typen gerade vor der Walze 25 der Schreibvorrichtung stehen.

   Die erste   Ziffern-Cheibe q be-   findet sich unmittelbar über dem Zählrad der Tausender, die zweite   Ziffernscheibe über dem der  
Hunderter, die dritte über dem der Zehner und die vierte iiber dem Zählrad   a : der Einer   in der   Zählvorrichtung.'  
Nun dreht man den Handgriff 109 wodurch zuerst bewirkt wird, dass   der Zapfen 110, indem   
 EMI7.2 
 
 EMI7.3 
   t-cheiben hind   nun ausser der Einwirkung der Rollen 8. Bei der weiteren Drehung des Handgriffes 109 wird der   Arm 120   mitgenommen, welcher die Rolle 119 und dadurch den Mitnehmerstab 23 beeinflusst, der sämtliche Ziffernscheiben in die Nullstellung zurückführt.

   Die vorausgehende Drehung der einzelnen Ziffernscheiben wird also nur auf die   zugehörigen Zählräder j ?   übertragen. Bei derselben   Bewegung   des Handgriffes 109 ist dieser auf den Handgriff 82 gestossen und hat ihn in   seine ursprüngliche,   auf der Zeichnung dargestellte Stellung zurückgeführt. Dadurch 
 EMI7.4 
 der Bewegung des Handgriffes 709 wird der Rahmen 93, 94 wieder in die gezeichnete Stellung   vorgeführt, wodurch   die Zählräder x ausser Eingriff mit den Ziffernscheiben gebracht werden und der Wagen 8. 3 bewegt sich nun unter dem Einfluss der Feder 108 in seine Anfangsstellung 
 EMI7.5 
 zu beeinflussen. Nun werden die Ziffernscheiben q auf die Zahl 4763 eingestellt, indem man der Reihe nach die Tasten 4,7, 6 und 3   anschlägt.

   Sodann wird   der Handgriff 109 gedreht, wobei sich das vorstehend beschriebenen Spiel wiederholt. Die Zahl 4763 wird auf dem Papierstreifen unter der Zahl   1592 abgedruckt   und die   Räder x   der Zählvorrichtung werden von den Ziffernscheiben so herumgedreht, dass das Zählrad der Einer um drei Zähne vorgedreht wird, das der Zehner um   sechs Zähne, das der   Hunderter   um   sieben Zähne und das der   Tausender um   vier Zähne u. zw. in der   Richtung des auf den Rädern angebrachten'Pfeiles (Fig. 2).   
 EMI7.6 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 seitwärts rücken, was zur Folge hat, dass das Zählrad der Hunderter um einen Zahn weiter gedreht wird, d. h. die Zehnerschaltung findet statt.

   Das Zählrad der Hunderter hat sich im Ganzen um 5   + 7 + 1 = 13 = 1 Umdrehung +   3 Zähne gedreht, was wieder zur Folge hat, dass das 
 EMI8.1 
 Zählrad der Tausender   um   sechs Zähne. Man erhält also in der   Zählvorrichtung   ganz dasselbe Ergebnis, als ob man gleich die Zahl 6353 niedergeschrieben und in'die Maschine eingeführt hätte. Diese Zahl ist aber eben die Summe der zwei Addenden. 



   Die Summe der zwei Addenden wird auf folgende Weise abgelesen und niedergeschrieben :   Man drückt   auf den Knopf   75, wodurch,   wie oben ausführlich beschrieben, das Sperrad 69 von der Klinke 70 freigegeben wird, und die Welle 55 sich unter dem   Einfluss   der Feder 66 schnell 
 EMI8.2 
 Ansatz 131 beeinflusst nun den Arm 50, so dass der Haken 73 beim Eingriff der Klinke 70 ausser Eingriff mit dem Sperrad 69 kommt. Wenn der Ansatz 131 den Arm 50   verlässt,   hat sich das   Sperrad tun einen   Zahn vorgedreht, wodurch der Haken p zur   Ziffernscheibe   Nr. 2 geschoben wird. 



  Die Drehung des Handgriffes 130 wird wiederholt und wenn dies ebenso viele Male geschehen ist, wie Ziffernscheiben vorhanden sind, wird der Handgriff 130 angehalten, da die Klinke 70 wegen des Zapfens 77 sich nicht mehr vom Sperrad entfernen   lässt. Auf den Ziffernsoheiben   kann man nun die Zahl 0000   6 : 1ò5   über den Lineal 133 lesen. Diese Zahl wird auf den Papierstreiten q durch Drehen des Handgriffes 109 abgedruckt. 
 EMI8.3 
 ganz ausserhalb der Ziffernscheiben liegen, so wird die betreffende Zahl weder auf das Papier geschrieben noch in die Zählvorrichtung aufgenommen. 



   Hiermit ist die Konstruktion der Maschine beschrieben. Es ist nun noch gewisser Änderungen Erwähnung zu tun, die getroffen werden können. 
 EMI8.4 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 muss man darauf achten, dass der Sektor   Sp   nicht vom Handgriff 109 bewegt wird, bevor der   Mitnehmerstab 23 sämtliche Ziffernscheiben, in die Anfangsstellung zurüekgefiihrt hat und die Zählräder z sich von den Ziffernscheiben q entfernt haben.   



   5. Die Bewegung des   Wagens 83 ist   von der Mutter 62 abhängig. Nach jeder Übertragung eines Addenden von den Ziffern scheiben auf die Zählräder bleibt der Wagen 83 an seiner Stelle ohne seitwärts verschoben zu werden, während der erste Addend auf die Ziffernscheiben übertragen wird. Erst dann wird der Wagen 83 seitwärts verschoben, bis er wieder die richtige Stellung 
 EMI9.1 
 wegen können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Additionsmaschine mit einem Tastensatze, bei der der Summand durch Niederdrücken der Tasten zunächst auf fest gelagerte Summandenräder übertragen, sodann durch Umlegen eines Handhebels gedruckt und   schliesslich   durch Zurückdrehen der   Snmmandenräder   auf die Summenräder (Zählräder) übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählwerk (x) derart seitlich gegen die   Summandenräder   (y) verschoben wird, dass für jeden Summand das Zählrad der Einer in Eingriff mit dem zuletzt eingestellten Summandenrad kommen kann, das Zählrad der Zehner mit dem vorletzt eingestellten Summendrad u. s. w.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Addtttonstnaschine.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 Plate 9 in its uppermost position. A drawstring m connects one of the arms h to a bracket n rotatable about the shaft 55, so that the rotation of the arm h is transmitted to the bracket.



   The screws f are placed at different distances from the axes of the keys, which distances gradually increase from the key with the lowest digit to the key with the highest digit; except for the O key, so that the rotation of the plate 9 with the arms h caused by the depression of a key and the resulting rotation of the bracket M are different and proportional to the number which the key carries. A hook p is attached to the bracket n, by means of which the bracket rotates one of the dials q for each revolution.



   Behind the keyboard is the main mechanism, which consists of a number of dials q; the drawing shows eight such disks, but this number can be changed as desired. These dials form the link between the keyboard on one side and the counting device and writing device on the other. The dials, which are all completely alike, are divided into three parts around their periphery, of which one
 EMI2.2
 can come and thereby set them in rotation. The dials c bind rotatably mounted on a tube y between two walls t and z which are firmly connected to this tube and which are also supported by means of two cross bolts, the first of which passes through a cutout 3 (Fig. 2) in the disks q .

   Each of the dials is provided with a projection r which can rotate the above-mentioned hook p on the bracket n of the disk.



   The hook p is fastened to the slide 57 by means of the screw 56 so that the hook can rotate freely around the screw 56. A spring 58 fastened to the carriage 57 holds the hook p against the dials at rest so that it just does not touch them. The sledge 57 is along the hill? t slidable by engaging with flanges around the edges of the bracket that are undercut. The carriage 57 can be adjusted so that the hook p
 EMI2.3
 as a disc. On the wave. A tube 59 slides 55 to which an arm 60 is attached, which is attached to the carriage 57 by means of a screw, so that the movement of the carriage along the bracket n is dependent on the movement of the pipe 59 along the shaft 55.

   The pipe 59
 EMI2.4
 a screw 5, which is rotatable about tips of the screws 6,6 in the walls k, k, is displaced. The arm 61 is firmly connected to the nut 62, but it loosely grips the tube 59 with two flanges so that it can rotate freely while at the same time preventing the nut 62 from rotating. In this way it is achieved that the carriage 57 and thus the
The position of the hook p on the lever n is determined by the rotation of the screw 5.



   A gearwheel 64, which meshes with a gearwheel 65 on the shaft 55, is fastened to the screw 5. This shaft rests in bearings 67 and 68 which are attached to the walls k, k.



   A spring 66 tends to rotate the shaft 55 opposite to the arrow v (Fig. 2). At the
A ratchet wheel 69 is attached to the shaft and is prevented from rotating by a pawl 70 (FIG. 4). The pawl 70 rotates about a pin 71 which is screwed tightly in the wall k and the extension of which inwardly serves to hold the spring 66 in place (FIG. 1). A drawstring 72 connects the pawl 70 with the abovementioned stop d for the buttons in their lowest
Position.

   The arm 50 (Fig. 4) which connects the stop d to the shaft 62 is elongated and provided with a hook 73 which, when the stop d is depressed, is moved upwards and brings the ratchet wheel to a standstill by the pawl 70 by the same
 EMI2.5
 Ratchet wheel to be brought. This position of the pin 77 is indicated by dotted lines in the drawing (FIG. 4).
 EMI2.6
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
A toothed wheel 79 which meshes with a toothed sector 80 is also attached to the shaft 55. (Fig. 3). This tooth sector sits loosely on the shaft 81 and is provided with a handle 82 by means of which the shaft 55 and thus the ratchet wheel 69 can be returned to the initial position.



   In order to ensure that the number disks, when they are rotated by depressing the keys a, always arrive in the exact correct end position, and that they are held while they are at rest, a friction brake is provided for each disk. This consists of. an arm 7, which is rotatable on a pin 2 common to all arms, it carries at its free end a small disc 8 which is pressed by a spring 9 against the teeth s of the relevant dials, so that the dial only comes to rest can come after it has rotated exactly by a whole multiple of the distance: - 'of two immediately adjacent teeth.



   All springs 9 are attached to a plate 10, which can rotate around pins 11 which are screwed into the walls t and z.



   In order to prevent the number disks, when they are rotated by the hook p, from going farther than the description of the pressed key as a result of inertia, a bracket 35 is attached to the bolt 2 so that it can rotate around pins. A brass bar 36 is attached to the bracket 35, which, when the bracket is lifted, is inserted into the ring gear s and brings the relevant dial to a standstill.

   The movement of this bracket 35 is caused by the stop d in that the arm 51, which connects the stop d to the shaft 52, is elongated ll) ld carries a pin 38 on its extension, which through a cutout 39 in the wall k ( 3) directly influences the bracket 35, so that the bracket is lifted as soon as the stop d is depressed.
 EMI3.1
 is attached and prevents the wheels 84 from lifting off the rail 87. The two wheels 85 rest on the floor of the machine. The counting and adding device consists of a number @ of counting wheels x, one for each dial, which each have ten teeth and which are next to one another
 EMI3.2
 are the same, of which only one is shown.

   To prevent the counting wheels from each other
 EMI3.3
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 Teeth is provided to tear off the paper strip. The top of the knife is made so wide that it can be pushed back together with the roller 26 by hand when the paper is to be inserted between the rollers. The rollers are connected to a screw, not shown, so that the paper can be moved as desired.



   On each of the walls k, k two screws 102, 102 are also fastened, each of which is provided with a pin. A frame, which consists of two side pieces 103 connected by two bolts 104 and 105, can rotate around these two pins. The movement of this frame is dependent on the movement of the above-mentioned frame with the side pieces 93, 94 in that these side pieces 93, 94 are designed to be fork-shaped downwards and grip around the bolt 104. A rod 18 connects the bolt 104 to the shaft 32 in the counting device. Since the latter is shifted laterally with the carriage 83, while the bolt 104 remains in place independently of the carriage, the rod 18 is attached to a tube which can slide along the bolt 104.

   The bolt 105 is coupled by the rod 7C6 to the plate 10, which is rotatable about the pins 11 and carries the spring 9 which, as mentioned above, forces the dials through the arms 7 and rollers 8 to assume the precisely correct position. This rod 106 does not move laterally.



   A rail 10i is fitted between the walls k, k, onto which a spring 108 is pushed, which is compressed when the nut 62 moves the carriage 83 to the right. The nut 62 can then be returned to its original position without the
Take car 83 with you, which is only returned by the spiral spring 108 at the right time.



   The movement of the roller 25 against the types of dials takes place in the following way:
The handle 109 is attached to the shaft 81 which rests in the walls k, k. This handle is provided with a pin 110 which, by rotating the handle forwards, influences a thumb 111 which can rotate freely about a pin on the bolt 90. This thumb is attached to the wall k by a spring 112 so that when it is rotated away from its original disturbance it tends to return to the same. When the pin 110 passes the thumb 111, it will turn around due to the friction; however, this has no meaning; the bolt 90, however, with the roller 25 seated on it, is pressed forcefully against the dials.

   In the position according to the drawing, where the roller 25 is exactly outside the number
 EMI4.2
   Paper strips M guided around this roller are pressed off.



   With continued rotation of the handle 109, the pin 110 comes loose from the thumb 111 and the frame with the sides. pieces 93 and 94 and the through bolts 90, 91
 EMI4.3
   touched. This latter movement is caused by a spring, not shown.



   Simultaneously with this movement of the writing device, the associated
Frame 103 moved, which, as said above, is rotatably mounted around the screws 102, 102 in the walls k, k. As the roller 25 is brought closer to the dials, the movement is transmitted to the frame 103, which, through the bolt 105 and the tension band 106, transmits the movement back to the plate 10, which is rotatable about the pin 11, whereby the springs 9 are were tensioned. This again draws an increased pressure between the disks 8 and the
Dials after itself, so that the dials are set completely precisely if they were not before.

   When the pressure between the dials and the roller ceases. d. H. When the pin 110 has passed the disk 111, the writing device jumps back, as indicated above, so far that the stop 113 touches the wall k, and in this
Position, the writing device is further back than it was before the movement began. The frame 103 also takes part in this movement, and as a result two things happen: 1. The plate 10 is moved by the rod 106 to such an extent that the pressure of the springs 9 ceases completely and the dials can rotate without the disks 8 to be hindered. 2. The counting wheels x of the counting device are brought into engagement with the dials by the rod 18.



   This construction thus achieves two things, firstly that the discs 8 are always pressed firmly against the dials when a number is to be printed on the paper, and secondly that the discs 8 never touch the dials when the number device is in use the same is engaged.

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 can turn. The shaft 116 is rotatably mounted in the walls k, k and in front of the pawl 114 there is a square on the otherwise round shaft (FIG. 3). The pawl 114 rests on this square. When the frame 93, 94 of the writing device is moved by the handle 109 against the dials, the pawl 114 pushes with its downwardly directed approach against the stop 117 attached to the wall k, whereby the pawl 114 is lifted by rotating around the pin 115.

   When the frame of the writing device after completed depression of the relevant
 EMI5.2
 of the arrow, you can lift the pawl 114 in good time so that the writing device swings back and the counting device comes into engagement with the dials.



   What has been said here about the engagement of the counting wheels with the dials also applies to the printing of the types of dials on the paper on the platen 25. In the example shown in the drawing, both the counting wheels x and the platen 25 are completely outside the dials and they can therefore neither affect the counting nor the writing mechanism. But when the nut 62 has moved the carriage 83 a certain number of dial widths to the right, a corresponding number of types will be printed on the platen and the same number of counting wheels x will mesh with each of its dials.



   So there is not a specific dial for every counting wheel x, but the same dial can, depending on the circumstances, come into engagement with different counting wheels x, but always only with one.



   The bracket u with the hook p can, as mentioned, turn the dials in the opposite direction to the direction of the arrow (Fig. 2). To return the discs to their original according to the drawing
 EMI5.3
 
Between the tube y and the shaft 55 a tube 4 is attached which carries an arm to which a driver rod 23 is attached. The tube 4 cannot be rotated and the driver
 EMI5.4
 
 EMI5.5
 
 EMI5.6
 

 <Desc / Clms Page number 6>

 
 EMI6.1
 



   . The handle 109 is now released and, under the influence of a spring, not shown, moves back into the position shown in the drawing. The pin 110 goes against the thumb 111 again, but this time it hits the upward incision of the same, so that the thumb 111 swings around its pin, whereby the spring 112 is tensioned, the
Frame 93, 94 but to which the thumb 111 is attached is not moved. If the
Pin 110 has passed the thumb 111, this is returned to its original position shown in the drawing by the spring 112.



   The thumb 111 is provided with an upwardly inclined tip (FIG. 3), which serves to inhibit the handle 109 by means of the pin 110 if the handle is wrong
Time is released, d. H. if the same is released before the frame 93, 94 is returned to its outermost position shown in the drawing. As mentioned, this only happens at the moment at which the handle 109 has completed its forward movement.



   The handle 109 can then be brought forward again until the movement is complete and this handle will not cause any disturbance in the machine.



   The following arrangements are used to write down the sum of a number of addends:
On one of the arms h which carries the plate g, a pin 122 is attached, which is through a
Cutout 123 in the wall k (Fig. 4) protrudes. The pin 122 is influenced by a pawl jfM, which is rotatable about the pin 7, which is attached to the wall k. On the same
Pin 124 sits another also rotatable pawl 127. The two pawls 125 and 127 are connected by the spring 128, which tries to rotate the two pawls against each other, but this is prevented by the pin 126, which is mounted on the pawl 125 . Around
 EMI6.2
 i rotated the shaft 52.

   This does the following:
By means of the spring 126, the pawl 127 seeks to take the pawl 125 with it, which the pin 122
 EMI6.3
   got there! 3 he blocks the pawl 70, which can no longer disengage from the ratchet wheel. How this causes the total to be transferred from the counting device to the dials can be seen from the following:
 EMI6.4
   Assuming that the numbers 1592 and 4763 are to be added, press key a marked 1. This movement is transmitted through the screw f, the plate g, the drawstring In, the lever n and the hook p to the first of the disks c, which thereby
 EMI6.5
 Direction.

   At the end of its movement, the key a hits against the stop d, which has the consequence. that the hook 73 comes into engagement with the ratchet wheel 69 and thus the movement of the stop d is transmitted by the tension band 72 to the pawl 70, which comes out of engagement with the ratchet wheel 69. The shaft 55, to which the ratchet wheel 69 is attached, rotates thereon under the

 <Desc / Clms Page number 7>

 
 EMI7.1
 width to the right, which again has the consequence that the carriage 83 with the counting device and writing device and the carriage 57 and the hook p is moved to the right by the same number disk width.

   With the continued upward movement of the key a, the bracket u returns to its original position shown in the drawing. On the way back, the hook p goes past the projection r of the number disc No. 2, but since the hook p is springy, it slides easily over the same.



   While the button a and the stop d were in their lowest position under the influence of finger pressure, the bracket 35 is lifted by means of the arm 61 and pin 38 (FIGS. 2 and 3) so that the rail 36 is between two teeth on the dial entry ; this prevents the dial in question from moving forward by more teeth as a result of inertia than it should after the designation of the key.



   In this position the first dial q now shows the number 1, as well as above the ruler 133 and to the left of the hook p, where it can be read directly, at the same time its type is just in front of the roller 25 of the writing device, the counting wheel x being the one is brought directly in front of the relevant dial.



   Then the key labeled 5 is depressed, causing the next dial to be rotated by five teeth so that its number 5 appears in line with the first 1 and also its type 5 in front of the roller of the writing device. When this key is released, the nut 62 and thereby the carriage 83 with the counting and writing device is pushed to the right by the hook p by the width of the counting wheel, so that the counting wheel x the tens in front of the first number disc, the counting wheel the ones in front the second dial and the roller 25 of the writing apparatus also come in front of the two rotated dials.

   In the same way, the keys are pressed down, first with the key 9, then with the key a marked 2. When this is done, the number 1592 can be read off directly above the ruler J. 13 and to the left of the hook p, while the corresponding types are just in front of the roller 25 of the writing device.

   The first number disc q is located directly above the thousands counting wheel, the second number disc above that of the
Hundreds, the third above the tens and the fourth above the counting wheel a: the one in the counting device. '
The handle 109 is now rotated, which first causes the pin 110 by
 EMI7.2
 
 EMI7.3
   t-disks now prevent the action of the rollers 8. As the handle 109 continues to rotate, the arm 120 is carried along, which influences the roller 119 and thereby the driving rod 23, which returns all the number disks to the zero position.

   The previous rotation of the individual dials is only applied to the associated counting wheels j? transfer. During the same movement of the handle 109, it struck the handle 82 and returned it to its original position shown in the drawing. Thereby
 EMI7.4
 the movement of the handle 709, the frame 93, 94 is brought forward again into the position shown, whereby the counting wheels x are disengaged from the dials and the carriage 8.3 now moves under the influence of the spring 108 into its initial position
 EMI7.5
 to influence. Now the dials q are set to the number 4763 by pressing keys 4, 7, 6 and 3 one after the other.

   The handle 109 is then rotated, the game described above being repeated. The number 4763 is printed on the strip of paper under the number 1592 and the wheels x of the counting device are turned around by the dials so that the counting wheel of the units is turned forward by three teeth, the tens by six teeth, the hundreds by seven teeth and that of the thousands around four teeth u. between the direction of the arrow attached to the wheels (Fig. 2).
 EMI7.6
 

 <Desc / Clms Page number 8>

 move sideways, which has the consequence that the counting wheel of the hundreds is turned one tooth further, i.e. H. the ten circuit takes place.

   The counting wheel of the hundreds has turned a total of 5 + 7 + 1 = 13 = 1 revolution + 3 teeth, which again has the consequence that the
 EMI8.1
 Counting wheel of the thousands by six teeth. So you get exactly the same result in the counting device as if you had written down the number 6353 and inserted it into the machine. But this number is just the sum of the two addends.



   The sum of the two addends is read and written down in the following way: One presses button 75, whereby, as described in detail above, the ratchet 69 is released from the pawl 70 and the shaft 55 moves rapidly under the influence of the spring 66
 EMI8.2
 Extension 131 now influences the arm 50 so that the hook 73 disengages from the ratchet wheel 69 when the pawl 70 engages. When the lug 131 leaves the arm 50, the ratchet wheel has turned one tooth forward, pushing the hook p to the number 2 dial.



  The rotation of the handle 130 is repeated and when this has happened as many times as there are number disks, the handle 130 is stopped because the pawl 70 can no longer be removed from the ratchet wheel because of the pin 77. The number 0000 6: 1ò5 can now be read on the numerals using the ruler 133. This number is printed on the paper q by turning the handle 109.
 EMI8.3
 are completely outside the dials, the number in question is neither written on the paper nor recorded in the counting device.



   This describes the construction of the machine. There is now still to be mentioned certain changes that can be made.
 EMI8.4
 

 <Desc / Clms Page number 9>

 care must be taken that the sector Sp is not moved by the handle 109 before the driver rod 23 has returned all the dials to the starting position and the counting wheels z have moved away from the dials q.



   5. The movement of the carriage 83 is dependent on the nut 62. After each transfer of an addend from the number discs to the counting wheels, the carriage 83 remains in its place without being shifted sideways while the first addend is transferred to the number discs. Only then is the carriage 83 shifted sideways until it is in the correct position again
 EMI9.1
 because of can.



   PATENT CLAIMS:
1. Adding machine with a set of keys, in which the summand is first transferred to fixed summand wheels by pressing the keys, then printed by turning a hand lever and finally transferred to the summing wheels (counting wheels) by turning back the summand wheels, characterized in that the counter ( x) is shifted sideways against the summand wheels (y) in such a way that for each summand the counting wheel of the units can come into engagement with the summand wheel set last, the counting wheel of the tens with the second-to-last set summing wheel, etc. s. w.

 

Claims (1)

2. Addiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsorgan (p) sich zusammen mit dem Zählwerk (x) beim Anschlagen der Tasten (a) seitlich gegen die Summandenräder (q) verschiebt. 2. Adding machine according to claim 1, characterized in that the drive element (p) moves together with the counter (x) when the keys (a) are pressed laterally against the summand wheels (q). 3. Addiermaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählwerk, nachdem der Summand von den Summandenrä. dern (q) auf die Summenräder (x) übertragen worden ist, durch eine Feder (108) seitlich in seine Anfangslage zurückgeschoben wird. 3. adding machine according to claim l, characterized in that the counter, after the summand of the summandenrä. which (q) has been transferred to the sum wheels (x) is pushed back laterally into its starting position by a spring (108).
AT39663D 1907-03-15 1907-03-15 Adding machine. AT39663B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39663T 1907-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39663B true AT39663B (en) 1909-11-10

Family

ID=3557837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39663D AT39663B (en) 1907-03-15 1907-03-15 Adding machine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39663B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT39663B (en) Adding machine.
DE605740C (en) Automatic results printer
DE517213C (en) Adding machine
DE450413C (en) Typewriter with motor drive for type levers and arithmetic units and with a device for automatic printing of the values displayed by the arithmetic units
DE651567C (en) Adding machine
DE745511C (en) Arithmetic unit with a balancing unit, especially for tabulating machines controlled by punch cards
DE436121C (en) Stamp apparatus with counter
DE145895C (en)
AT39669B (en) Adding machine.
AT45066B (en) Control cash register with a key board formed from a single row of keys.
DE132009C (en)
AT129584B (en) Add-on unit for writing addition or addition-subtraction machines or writing calculators with printing unit.
AT144570B (en) Cash register or accounting machine.
AT30144B (en) Adding machine.
AT106339B (en) Calculating machine, especially for wage accounting.
AT143986B (en) Roll printing unit for numerical registration, e.g. B. of measured values.
AT123548B (en) United calculating and card punching machine.
AT21477B (en) Adding machine.
AT237941B (en) Procedure for checking and billing documents
CH354794A (en) Device on printing or typewriters for the relative adjustment of a stop element with respect to the types
AT27136B (en) Cash register with two adding units cooperating with the printing unit for the purpose of printing a period sum and a total sum.
AT21389B (en) Adding typewriter.
DE437283C (en) Typewriter
DE391778C (en) Device for automatic movement of the counter slide on calculating machines
DE171029C (en)