AT42947B - Blaubrenner für Heiz- und Leuchtzwecke mit mehreren Flammendüsen um den aufrechten Vergaser. - Google Patents

Blaubrenner für Heiz- und Leuchtzwecke mit mehreren Flammendüsen um den aufrechten Vergaser.

Info

Publication number
AT42947B
AT42947B AT42947DA AT42947B AT 42947 B AT42947 B AT 42947B AT 42947D A AT42947D A AT 42947DA AT 42947 B AT42947 B AT 42947B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
burner
carburetor
heating
upright
lighting purposes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Adolf Schoeche
Original Assignee
Gustav Adolf Schoeche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1907207473D external-priority patent/DE207473C/de
Application filed by Gustav Adolf Schoeche filed Critical Gustav Adolf Schoeche
Application granted granted Critical
Publication of AT42947B publication Critical patent/AT42947B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Blaubrenner für Heiz-und Leuchtzwecke mit mehreren Flammendüsen um den aufrechten Vergaser. 



   Die Erfindung betrifft einen Blaubrenner für flüssige Brennstoffe, der aus möglichst feuerbeständigem Stoffe hergestellt ist und das ihm zugeführte Petroleum oder sonst geeigneten Brennstoff so stark überhitzt und vergast, dass acht oder noch mehr Austrittsdüsen, die um die Mittelachse des Brenners in dem unteren äusseren Brennerteil eingeschraubt oder in sonst geeigneter Weise angeordnet sind, gespeist werden können.

   Der Gasdruck ist dabei so stark, dass die austretenden Gasströme mit grosser Mächtigkeit die atmosphärische Luft durchschneiden und diese mit fortreissen, an einen Prallkörper (Brandring) und gegen den mit Heiz-und Mischrippen versehenen Brennerkopf schleudern, so dass hier je nach Anzahl der Austrittsdüsen acht oder mehr blaubrennende Flämmchen entstehen, die sich durch die   Hoiz- und Mischrippen   mit atmosphärischer Luft   schwängern   und sich dann als sehr grosse gemeinsame Blauflamme entwickeln, die eine grosse   Dichte, Stärke   und beträchtliche Länge besitzt und dabei sehr wenig Brennstoff verbraucht. 



   Auf der Zeichnung ist dieser Blaubrenner in verschiedener Ausführung veranschaulicht, und zwar stellen dar : Fig. 1 eine Ansicht des Brenners mit einem   PrallkÖrper (Brandrin), Fig. 2   einen Längsschnitt dieses Brenners, bei dem jedoch drei   Brandringc übereinander angeordnet   sind. Fig. 3 ist ein Schnitt nach x-x der Fig. 2. Fig. 4 veranschaulicht eine abgeänderte Ausführungsform des Brenners, bei dem sowohl der Brennstoff als auch die   atmosphärische   Luft 
 EMI1.1 
 



   Bei dem Brenner gemäss Fig. 1-3 tritt der flüssige Brennstoff, z. B. Petroleum oder sonst geeignete Öle usw., durch den Verschraub- oder Anschlussstutzen p, welcher mit   Drahtgaze   oder sonst geeigneten Mitteln zum Abfangen der Olunreinigkeiten gefüllt ist, in den Vergaser, welcher nach   Fig.

   l-3 aus   mehreren, in dem gezeichneten Beispiel aus fünf übereinander gesteckten Metallhülsen g besteht, die abwechselnd oben oder unten Durchlässe i, k für den Brennstoff oder 
 EMI1.2 
 mit Flanschen versehen, die   aufeinandorpassen   und beim Aufschrauben des   Vergaseroberte'le   auf den die Brennstoffzuleitung enthaltenden Unterteil zwischen   Vorsprüngen   beider Teile   zusammengepresst   und abgedichtet werden, so dass zwischen den Hülsen vollständig abgedichtete nur durch die   Öffnungen i k   unterbrochene Kanäle gebildet werden, durch die der Brennstoff geleitet und vergast wird. Beim Auseinanderschrauben der beiden Brennerteile kann der   Hülsen-   einsatz herausgenommen, leicht zerlegt und gereinigt werden.

   Die Zahl der Hülsen kann auch 
 EMI1.3 
 in hin und hergehender Bahn, wobei der Brennstoff oder die Brenngase abwechselnd durch die   Onnung i   und   k   in den benachbarten Kanal übertreten, bis er in den äusseren, von der Wandung des Brennerkörpers und der äusseren Hülse gebildeten Kanal eintritt, in den die   strahlenfurmig     gebohrten Kanäle M einmünden.   



   Die Fortsetzung des äusseren Ringkanales unterhalb der Eintrittsstellen der   Kanäle in   ) bildet einen Schlammsack n zur   Absetzung etwa mitgerissener   fester   Ausscheidungen des Brenn-     stoffes.   Die schräggebohrten, nach dem Mittelpunkt des Brenners gerichteten   strahlenförmigen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   mit sehr engen Austrittsöffnungen für die Brenngase versehen. Die Austrittsöffnungen können erforderlichenfalls erweitert, und dadurch die Brennstoffaustrittsmenge bestimmt werden.   
 EMI2.2 
 



   Der nach Fig. 4 ausgeführte Brenner ist dem nach Fig.   1-8   im wesentlichen ähnlich, jedoch findet die Vergasung zum grossen Teil schon in der   Vergasungsspira. le 8 statt.   Dieser im allgemeinen bekannten Vergasungsspirale, die um den Brennerkörper angeordnet ist, wird der   Brennerstoff   durch den Stutzen r zugeführt, an welchem eine Verschraubung   r1   angebracht ist, zum Anschluss einer zweiten Spirale u, die über der Vergasungsspirale s liegt und die dazu dient, die atmosphärische Luft oder sonst die Heizwirkung der Flamme fördernde Dämpfe oder gasförmige Körper gut vorzuwärmen, was als bereits bekannt gilt, und diese vorgewärmte Luft zwangsweise in den Brenner zu führen.

   Die Luft tritt dann in den Raum t des Stutzens r zu dem Brennstoff, um sich mit diesem in dem Vergaser, wo die weitere Vergasung stattfindet, innig zu vermischen und in den   Ringkanal l   zu den strahlenförmigen Kanälen m und durch die Düsen a zum Austritt und zur Verbrennung und Flammenbildung zu gelangen. Diese Flamme brennt nach Wunsch mehr oder weniger blau und selbst bei Luftmangel oder sogar vollständigem Fehlen von Luft. oder Sauerstoff von aussen her, da die Luft bezw. der Sauerstoff in erhöhtem Masse zwangsweise durch die Luftleitung u zugeführt werden kann. 



   Um diese letzte Einrichtung auch bei den Brennern nach Fig. 1-3 zu ermöglichen, ist der   Verschraub-oder Anschlussstutzen   (Fig. 5) vorgesehen, an dem bei    <    die Luftleitung       angeschlossen wird, um auch hier Sauerstoff oder sonst geeignete gasförmige Körper dem Brenner zwangsweise zuzuführen, z. B. wenn bei Anordnung von mehreren solchen Mehrdüsenbrennern in ihrer Mitte Luftmangel oder gar Fehlen von Sauerstoff o. dgl. eintreten sollte. 



   Der über den Düsen angeordnete Prallkörper, der eine nach oben konisch verengte Form besitzt, hat den Zweck, den aus den Düsen hervortretenden Gasstrom aufzufangen bezw. zusammen zuhalten, wobei der Gasstrom an diesem Ring anprallt und sich entzündet ; auch können mehrere (Brandringe)   Prallkörper angeordnet werden.   



   Als Brennstoff könnte auch Benzin verwendet werden, obwohl dieses weniger vorteilhaft ist, da mit dem vorliegenden Brenner vorzugsweise die billigeren schweren Mineralöle vorteilhaft ausgenutzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 


AT42947D 1907-07-13 1909-03-30 Blaubrenner für Heiz- und Leuchtzwecke mit mehreren Flammendüsen um den aufrechten Vergaser. AT42947B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1907207473D DE207473C (de) 1907-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT42947B true AT42947B (de) 1910-07-11

Family

ID=5793740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42947D AT42947B (de) 1907-07-13 1909-03-30 Blaubrenner für Heiz- und Leuchtzwecke mit mehreren Flammendüsen um den aufrechten Vergaser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT42947B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976236C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Russ
DE376570C (de) OEl- oder Gasfeuerung
CH678100A5 (de)
AT42947B (de) Blaubrenner für Heiz- und Leuchtzwecke mit mehreren Flammendüsen um den aufrechten Vergaser.
DE1020139B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furnace-Russ
DE207473C (de)
EP1016705B1 (de) Brenner für die partielle Oxidation von flüssigen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
DE498295C (de) Steinstrahlbrenner, bei dem die Zusammenfuehrung von Gas und Luft innerhalb des Strahlsteines stattfindet
EP0670454A1 (de) Braunkohlenbrenner
AT28137B (de) Gas-Sauerstoffbrenner für Beleuchtungszwecke.
DE645900C (de) Brenner fuer gasfoermige, staubfoermige oder fluessige Brennstoffe
DE1811702A1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von fliessfaehigen Abfallstoffen
DE515537C (de) Schneid- und Schweissbrenner fuer fluessige Brennstoffe
AT31222B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE108032C (de)
DE553094C (de) Mischvorrichtung fuer Kohlenstaubbrenner
AT57076B (de) Anheizvorrichtung für Heiz- und Beleuchtungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
AT237777B (de) Erdgasbrenner
AT66159B (de) Brenner für Rohöl oder andere flüssige Brennstoffe.
DE1451461A1 (de) Gas-Brennerkopf
AT42850B (de) Feuerung mit flüssigem Brennstoff, insbesondere für Glasdrucköfen.
AT59015B (de) Invertglühlichtlampe.
DE665588C (de) Schweroelbrenner
DE3020145A1 (de) Verfahren zur reinigung von reaktionsprodukten
AT52981B (de) Feuerung für flüssigen Brennstoff, insbesondere für Glasdrucköfen.