AT42028B - Wärmespeicher für intermittierend arbeitende Dampfmaschinen. - Google Patents

Wärmespeicher für intermittierend arbeitende Dampfmaschinen.

Info

Publication number
AT42028B
AT42028B AT42028DA AT42028B AT 42028 B AT42028 B AT 42028B AT 42028D A AT42028D A AT 42028DA AT 42028 B AT42028 B AT 42028B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
heat storage
steam engines
working steam
intermittently working
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Wilhelm Koester
Original Assignee
Ernst Wilhelm Koester
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1906192709D external-priority patent/DE192709C/de
Application filed by Ernst Wilhelm Koester filed Critical Ernst Wilhelm Koester
Application granted granted Critical
Publication of AT42028B publication Critical patent/AT42028B/de

Links

Landscapes

  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wärmespeicher für intermittierend arbeitende Dampfmaschinen.   



   Der Gegenstand der Erfindung betrifft einen Wärmespeicher für den Abdampf intermittierend   arbbitender Dampfmaschinen,   wie Bergwerks-Fördermaschinen, welcher einen Ausgleich zwischen der   unregelmässig zuströmenden   und der nach den Niederdruckmaschinen, wie 
 EMI1.1 
 menge   herbeiführt.   



   Von den bekannten Einrichtungen dieser Art unterscheidet sieh der Gegenstand der vor- 
 EMI1.2 
 strömung des Abdampfes in beziehungsweise aus einem in dem   Wärmespeicher   angeordneten Vorraume erfolgt und nur der   überschüssige,   von der Niederdruckmaschine momentan nicht verbrauchte Abdampf   selbsttätig dem eigentlichen Wärmespeicher zuströmt, um   hier von der Speicherflüssigkeit kondensiert zu werden, die andererseits bei einem Dampfmangel im Vorraum wiederum Dampf entwickelt und den Ausgleich bewirkt. 



   Eine   Ausführungsform   der Erfindung ist durch die Zeichnung dargestellt. Der Abdampf der intermittierend arbeitenden Hochdruckmaschine gelangt durch den Stutzen E in den Vorraum V des Wärmespeichers und aus diesem direkt durch den Stutzen A zur Niederdruckmaschine, ohne auf diesem Wege die Widerstände des   Wärmespeichers überwinden   zu müssen. Tritt   mehr   Dampf durch E ein, als die   Nicdetdruckmaschine verbraucht,   so steigt der Druck in V und dem sich anschliessenden Rohr R, dessen Stutzen S, S unter den Spiegel der Wasserfüllung W des Wärmespeichers eintauchen.   Der überschüssige Dampf   tritt infolgedessen direkt in das Wasser über, mit dem er sich innig mischt ; er wird absorbiert und erhöht somit die Wassertemperatur.

   Es muss hervorgehoben werden, dass auch die zur   Überwindung   der Wassersäuleh erforderliche Druckerhöhung voll und ganz der Abdampfmaschine zu gute kommt. Während des Stillstandes der Hochdruckmaschine gibt das Wasser unter   Temperaturerniedrigung   wieder Dampf ab, der auf dem umgekehrten Wege durch S, S, R, V und den Stutzen A dor Abdampf-   maschmo zuströmt.   



   Die vorbeschriebene   Wirkungsweise   des Abdampf-Wärmespeichers lässt sich mit der einer elektrischen Akkumulatorenbatterie in Verbindung mit einer Dynamomaschine vergleichen. 
 EMI1.3 
 an elektrischer Energie auf, so erleidet auch nur dieser   Überschuss   einen dem AkkumulatorWirkungsgrade entsprechenden Verlust. Der gleiche Vorteil wird bei der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, dass die Niederdruckmaschine direkt. ohne jeden durch die Widerstände des Abdampf-Wärmespeichers verursachten Spannungsabfall, den Abdampf der Hochdruckmaschine während der Arbeitsperioden der letzteren erhält.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Wärmespeicher für intermittierend arbeitende Dampfmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die ungleichmässige Zuströmung dos Abdampfes von den Hochdruckmaschincn bei (E) in einem von dem eigentlichen Wärmespeicher (W) getrennt oder nicht getrennt angeordneten Vorraume (V) erfolgt, aus welchem auch bei (A) die Entnahme des für den Betrieb der Niederdruckmaschinen erforderlichen Abdampfes erfolgt, so dass nur der nicht konstant verbrauchte Dampf, also der Überschuss, in den eigentlichen Wärmespeicher (W) tritt. EMI2.1
AT42028D 1906-11-16 1907-12-05 Wärmespeicher für intermittierend arbeitende Dampfmaschinen. AT42028B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1906192709D DE192709C (de) 1906-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT42028B true AT42028B (de) 1910-04-25

Family

ID=5735373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42028D AT42028B (de) 1906-11-16 1907-12-05 Wärmespeicher für intermittierend arbeitende Dampfmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT42028B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100603T5 (de) Abgaswärmerückgewinnungssystem, Energieversorgungssystem und Abgaswärmerückgewinnungsverfahren
DE2620023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von energie in kraftwerken
AT42028B (de) Wärmespeicher für intermittierend arbeitende Dampfmaschinen.
DE192709C (de)
DE102018100712A1 (de) Dampfkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Dampfkraftwerks
DE1801042A1 (de) Dampfkraftanlage mit aufgeladenem Dampferzeuger
DE834040C (de) Sonnenkraftmaschine
DE532660C (de) Dampfkraftanlage mit Pumpspeicherwerk
DE470033C (de) Waermeumformeranlage fuer Dampfkraftanlagen mit schwankendem Kraftbedarf
AT151500B (de) Verfahren zum Betriebe von Speicheranlagen und Einrichtungen zu seiner Durchführung.
AT105436B (de) Verfahren zur Erzeugung von Hochspannungsdampf.
AT95373B (de) Dampfmaschinenanlage mit Wärmespeicher.
DE424050C (de) Verbrennungskraftmaschinenanlage
AT101541B (de) Dampfkraftanlage mit von einem Hochdrucknetz gespeister Dampfturbine und von einem Mitteldrucknetz gespeisten Dampfverbrauchern mit schwankendem Dampfbedarf.
AT158732B (de) Verfahren zur Erzeugung oder Speicherung von Hochdruckdampf mittels elektrischen Stromes.
DE417058C (de) Kesselspeisevorrichtung fuer Dampfkessel mit zwei hintereinander geschalteten Pumpen
DE2850302A1 (de) Industriedampfturbine
DE2304783A1 (de) Waermekraftanlage
AT101211B (de) Einrichtung zum Betrieb von Dampfkraftanlagen mit mehreren Verbrauchergruppen die teils mit überhitztem Dampf, teils mit Sattdampf unter Verwertung von überhitztem Abdampf arbeiten.
AT40091B (de) Rohrschlangen-Dampferzeuger.
DE170661C (de)
DE389349C (de) Einrichtung zur Ausnutzung der in Lokomotivkesseln enthaltenen Waerme bei dauernder oder voruebergehender Stillegung der Lokomotive
DE507131C (de) Dampfkraftanlage mit mehreren Dampfnetzen verschiedenen Gegendrucks
AT107897B (de) Verfahren und Anordnung zum Regeln von Speisewasserpumpen, in denen das Speisewasser durch den Entnahmedampf von Kraftmaschinen vorgewärmt wird.
AT62044B (de) Anlage zum Unterdrucksetzen und -halten von Hilfsdampfkesseln.