AT413352B - Lagervorrichtung für ein rotierendes, rotationssymmetrisches werkzeug - Google Patents

Lagervorrichtung für ein rotierendes, rotationssymmetrisches werkzeug Download PDF

Info

Publication number
AT413352B
AT413352B AT3292001A AT3292001A AT413352B AT 413352 B AT413352 B AT 413352B AT 3292001 A AT3292001 A AT 3292001A AT 3292001 A AT3292001 A AT 3292001A AT 413352 B AT413352 B AT 413352B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing
fixed
tool
receiving
clamping
Prior art date
Application number
AT3292001A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA3292001A (de
Inventor
Markus Blaich
Original Assignee
Holzma Plattenaufteiltechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzma Plattenaufteiltechnik filed Critical Holzma Plattenaufteiltechnik
Publication of ATA3292001A publication Critical patent/ATA3292001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413352B publication Critical patent/AT413352B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

2
AT 413 352 B
Die Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung für ein rotierendes, rotationssymmetrisches Werkzeug, insbesondere Kreissägeblatt, mit zwei zueinander koaxialen und zwischen sich das Werkzeug zentriert aufnehmenden Spannflanschen, die mittels einer Spannvorrichtung an jeweils eine Stirnfläche des Werkzeuges reibungsschlüssig anlegbar sind, von denen der eine, durch 5 einen Antriebsriemen antreibbar, auf einem außerhalb eines Lagergehäuses angeordneten zylindrischen Aufnahmekopf eines Lagergehäuses angeordnet ist, der am Lagergehäuse befestigt ist, wobei am Aufnahmekopf ein Lager sitzt, auf dem der antreibbare Spannflansch gelagert ist. io Eine Lagervorrichtung dieser Art ist, allerdings druckschriftlich nicht belegbar, bekannt. Hierbei sitzt der vom Antriebsriemen antreibbare Spannflansch drehfest auf dem einen Aufnahmekopf bildenden freien Endstück einer den Lagerkörper bildenden Lagerwelle, zu deren axial gesicherten Lagerung im Lagergehäuse im axialen Abstand voneinander zwei Wälzlagerpaare in Form von Kugellagern vorgesehen sind. 15
Das an einem Maschinenträger festzulegende Lagergehäuse ist in der Länge dementsprechend groß zu bemessen, wobei im Falle einer notwendig werdenden Reparatur der insbesondere bei Kreissägen stark belasteten Wellenlagerung das gesamte Lagergehäuse abgebaut und danach in zeitaufwendiger Weise aus diesem die Lagerwelle ausgebaut werden muss. 20
Darüber hinaus ist aus der EP 443 362 A2 ein Befestigungssystem der gattungsgemäßen Art bekannt, wobei ein Aufnahmekopf einen Flansch mit Bohrungen aufweist, über den er mit einer Wand, die dem Lagergehäuse entspricht, verschraubt wird, wodurch der Lagerkörper außen am Lagergehäuse befestigt ist. Hierbei wird ein ringförmiger Vorsprung, der koaxial zum Flansch in 25 eine zylindrische Öffnung eingeschoben wird, wodurch eine zylindrische Kammer gebildet wird, die Teil des pneumatischen Systems ist, über das ein Spannvorgang der beiden Flansche vorgenommen wird, gebildet. Nachteilig ist dabei, dass, um einen Achswechsel vorzunehmen, sowohl die Verschraubungen als auch die Pneumatikeinrichtung geöffnet werden müssen. 30 Des Weiteren zeigt die DE 32 05 899 A1 eine Lagervorrichtung, die jedoch keine austauschbare Achse beinhaltet.
Hier setzt nun die Erfindung ein. Es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, eine Lagervorrichtung mit den eingangs erläuterten Merkmalen so zu verbessern, dass im Falle einer schadhaft geworde-35 nen Lagerung auf eine Demontage des Lagergehäuses verzichtet und kurzfristig die Betriebsfähigkeit der betreffenden Maschine wieder hergestellt werden kann. Dabei soll der Lageraufwand vermindert und eine sich dementsprechend durch große Laufruhe auszeichnende Lagerung geschaffen werden. 40 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Lagerkörper in das Lagergehäuse auswechselbar einsteckbar aufgenommen ist.
Erfindungsgemäß bildet somit der Lagerkörper lediglich noch ein vom Lagergehäuse leicht lösbares, an diesem feststehend gehaltenes Steckglied, das sich am Lagergehäuse schnell 45 gegen ein intaktes austauschen lässt.
Da in diesem Falle der eine Spannflansch auf dem Aufnahmekopf des Lagerkörpers drehbar gelagert ist, erfordert dessen Lagerung nur noch einen geringen Aufwand und zeichnet sich durch entsprechende Laufruhe aus. 50
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lagervorrichtung im Längsschnitt dargestellt. 3
AT 413 352 B
Das Bezugszeichen 10 bezeichnet ein strichpunktiert angedeutetes Lagergehäuse, das auf einen Träger 12, beispielsweise eines Sägeaggregates einer Plattensäge, justierbar aufmontiert ist. Das Lagergehäuse 10 dient zur Aufnahme eines in der Trennebene a-a der Plattensäge zu lagernden und in dieser senkrecht zur Zeichenebene zu verstellenden Kreissägeblattes 14.
Anstelle eines Kreissägeblattes könnte beispielsweise auch ein Scheibenfräser oder eine Schleifscheibe vorgesehen sein.
Zur Werkzeuglagerung dient eine als Ganzes mit 16 bezeichnete Lagervorrichtung, von der das Lagergehäuse 10 einen Teil bildet. Das Kreissägeblatt 14 ist dabei mittels einer an sich bekannten Spannvorrichtung 18 zwischen einem Festflansch 20 und einem durch die Spannvorrichtung 18 axial verstellbaren Losflansch 22 reibungsschlüssig einspannbar, wobei der Festflansch 20 einen kreiszylindrischen Ansatz 24 zur Werkzeugzentrierung koaxial zu seiner Antriebsachse b-b trägt, auf dem der Losflansch 22 sitzt.
Mit 26 ist ein Lagerkörper zur verdrehbaren Lagerung des Festflansches 20 bezeichnet, der mit einem vorzugsweise einen zylindrischen Steckzapfen 28 bildenden Teilstück in das Lagergehäuse 10 an dessen der Trennebene a-a zugekehrten Stirnseite auswechselbar und passgenau einsteckbar sowie in geeigneter Weise, beispielsweise mittels Spannschrauben, darin gegen axiale Verlagerung sicherbar ist.
Der Steckzapfen 28 ist an die eine Stirnseite eines bundartigen, zylindrischen Lagerkörpermittelstückes 30 angeformt, von dessen anderen Stirnseite sich zu diesem koaxial ein zylindrischer Ansatz 32 wegerstreckt. Dieser trägt ein vorzugsweise durch ein Kugellagerpaar gebildetes Festlager 34, das einen an den Festflansch 20 koaxial angeformten Kragen 36 zu dessen Lagerung aufnimmt.
Zum Antrieb des Kreissägeblattes 14 ist dessen Außenumfangsfläche von einem Antriebsriemen umschlungen, der vorzugsweise als Poly-V-Riemen ausgebildet ist, weshalb in die Außenumfangsfläche eine entsprechende Rillung 38 eingeformt ist.
Zur axialen Sicherung des Festlagers 34 auf dem Lagerkörperansatz 32 dient eine Flanschbuchse 40, die in eine zentrale Ausnehmung des Lagerkörperansatzes 32 eingreift und darin mittels einer Befestigungsschraube 42 gehalten ist. Mit ihrem Außenflansch 44 stützt sie sich am Innenring 46 des Festlagers 34 ab, der dadurch an der benachbarten Stirnringfläche des Lagerkörpermittelstückes 30 festgelegt ist.
Der Außenring 48 des Festlagers 34 stützt sich an einer Innenringfläche des Kragens 36 ab, indem eine in dessen offenes Ende eingeschraubte Ringmutter 50 mit einem Ringbund 52 am Lageraußenring 48 anliegt.
Mit 54 ist ein auf dem Außenumfang des Lagerkörpermittelstückes 30 sitzender, vom Ringbund 52 aufgenommener Dichtring bezeichnet.
Anstelle der beiden, vorzugsweise als Schräglager ausgebildeten Kugellager kann als Festlager 34 auch ein zweiteiliges Kugel- oder Rollenlager vorgesehen sein.
Im Falle einer schadhaft gewordenen Lagerung des Festflansches 20 sind am Lagergehäuse 10 vorgesehene Spannmittel, beispielsweise in Umfangsausnehmungen 56, 58 eingreifende Spannschrauben, zu lösen, wonach sich der Lagerkörper 26 zusammen mit sämtlichen auf diesem gelagerten Komponenten der Lagervorrichtung 16 nebst dem Kreissägeblatt 14 vom Lagergehäuse 10 abnehmen und gegen ein intaktes Teil austauschen lassen.

Claims (7)

  1. 4 AT 413 352 B Patentansprüche: 1. Lagervorrichtung für ein rotierendes, rotationssymmetrisches Werkzeug, insbesondere Kreissägeblatt (14), mit zwei zueinander koaxialen und zwischen sich das Werkzeug (14) 5 zentriert aufnehmenden Spannflanschen (20, 22), die mittels einer Spannvorrichtung (18) an jeweils eine Stirnfläche des Werkzeuges (14) reibungsschlüssig anlegbar sind, von denen der eine, durch einen Antriebsriemen antreibbar, auf einem, außerhalb eines Lagergehäuses (10) angeordneten, zylindrischen Aufnahmekopf (32) eines Lagerkörpers (26) angeordnet ist, der am Lagergehäuse (10) befestigt ist, wobei am Aufnahmekopf (32) ein La-io ger (34) sitzt, auf dem der antreibbare Spannflansch (20) gelagert ist, dadurch gekenn zeichnet, dass der Lagerkörper (26) im Lagergehäuse (10) auswechselbar einsteckbar aufgenommen ist.
  2. 2. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (34) wenigs- 15 tens ein Wälzlager ist.
  3. 3. Lagervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager ein Festlager (34) ist.
  4. 4. Lagervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlager (34) durch ein Paar von Kugellagern oder ein zweireihiges Kugellager gebildet ist.
  5. 5. Lagervorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der antreibbare Spannflansch (20) an seiner vom Werkzeug (14) abgekehrten Flanschseite 25 einen koaxialen Kragen aufweist, der einerseits auf dem Festlager (34) gelagert und ande rerseits durch den Antriebsriemen antreibbar ist.
  6. 6. Lagervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (26) einen Umfangsbund (30) aufweist, von dessen beiden Stirnsei- 30 ten sich koaxial zueinander zylindrische Ansätze (28, 32) wegerstrecken, von denen der eine zur Aufnahme des Lagers (34) den Aufnahmekopf (32) und der andere einen in das Lagergehäuse (10) einsteck- und sicherbaren Steckzapfen (28) bildet.
  7. 7. Lagervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Festlegung 35 des wenigstens einen Festlagers (34) einerseits ein an dessen Innenring (46) anlegbarer und an die Stirnseite des das Festlager (34) aufnehmenden Aufnahmekopfes (32) anschraubbarer Spannflansch (44) und andererseits eine in ein Innengewinde des Festflanschkragens (36) aufschraubbare und an den Lageraußenring (48) anlegbare Ringmutter (50) dienen. 40 Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 45 50 55
AT3292001A 2000-05-22 2001-03-01 Lagervorrichtung für ein rotierendes, rotationssymmetrisches werkzeug AT413352B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008945U DE20008945U1 (de) 2000-05-22 2000-05-22 Lagervorrichtung für ein rotierendes, rotationssymmetrisches Werkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA3292001A ATA3292001A (de) 2005-07-15
AT413352B true AT413352B (de) 2006-02-15

Family

ID=7941698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3292001A AT413352B (de) 2000-05-22 2001-03-01 Lagervorrichtung für ein rotierendes, rotationssymmetrisches werkzeug

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT413352B (de)
DE (1) DE20008945U1 (de)
FR (1) FR2809037A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20060674A1 (it) * 2006-09-29 2008-03-30 Giben Int Spa Gruppo lama per macchine sezionatrici di pannelli in legno od assimilabili.
CN103963024B (zh) * 2013-01-30 2016-04-06 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1778258A (en) * 1923-07-09 1930-10-14 Nash Engineering Co Journal box
DE3205899A1 (de) * 1981-07-27 1983-09-15 Johannes G. van 7161 Neede Kessel Maschine zum durchschneiden oder zum machen einer nute in die oberflaeche eines querprofilierten werkstueckes
EP0443362A2 (de) * 1990-02-08 1991-08-28 SELCO S.r.L. Schneidscheibespindel, insbesondere für Teilmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1778258A (en) * 1923-07-09 1930-10-14 Nash Engineering Co Journal box
DE3205899A1 (de) * 1981-07-27 1983-09-15 Johannes G. van 7161 Neede Kessel Maschine zum durchschneiden oder zum machen einer nute in die oberflaeche eines querprofilierten werkstueckes
EP0443362A2 (de) * 1990-02-08 1991-08-28 SELCO S.r.L. Schneidscheibespindel, insbesondere für Teilmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE20008945U1 (de) 2001-10-04
ATA3292001A (de) 2005-07-15
FR2809037A1 (fr) 2001-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922858C2 (de)
EP1618990B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer
EP0495181A1 (de) Tragbare Schleifmaschine mit Schnellspanneinrichtung
EP0336930A1 (de) Spanneinrichtung zum lösbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe.
DE2935216C2 (de) Schnellspannmutter, insbesondere zur Befestigung eines Kraftfahrzeugrades auf der Aufspannwelle einer Auswuchtmaschine
DE3613987A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen einer schleifscheibe
DE3520417A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen
DE19647452C1 (de) Bundhülsen-Montiervorrichtung zum Montieren einer Schleifscheibe auf einer Spindel einer Schleifmaschine
AT413352B (de) Lagervorrichtung für ein rotierendes, rotationssymmetrisches werkzeug
DE2602738C3 (de) Aufnahmebolzen
EP0366105B1 (de) Spannvorrichtung für Werkzeuge, insbesondere für Schleifscheiben
DE2626912A1 (de) Maschine zur bearbeitung von werkstuecken
EP3620261A1 (de) Spindelkopf für eine werkzeugmaschine
WO2018234193A1 (de) Arbeitsspindel mit radialklemmeinrichtung
EP2897774B1 (de) Vorrichtung zur flächenbearbeitung von böden und belägen
DE202006014102U1 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Lagernabe
DE483188C (de) Kraftwagenrad mit abnehmbaren Felgen
EP1811193B1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE10330854B4 (de) Schleifvorrichtung zur Abrundung von Kanten
DE19917484A1 (de) Befestigung eines Einzugsnippels an einem Werkstück oder einer Trägerplatte
DE4126862C1 (en) Mounting holder for exchangeable truing roller - has fixed bearing housing, retaining hollow shaft extension in coaxial threaded extension
DE4202858C1 (en) Fastener for releasable coupling of exchangeable machine parts - has nut thread for coupling stub threaded section on axially fixed, rotary coupling ring
DE10137625B4 (de) Schnellspannmutter
DE3320056C1 (de) Befestigungsvorrichtung für das Lagergehäuse einer Spinn- oder Zwirnspindellagerung in der Spindelbank einer Maschine
DE2900811A1 (de) Vorrichtung zur halterung von einrichtungen zur bearbeitung von rotationssymmetrischen sitzflaechen von ventilen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20210301