AT412638B - Längenverstellbarer fahrradrahmen - Google Patents

Längenverstellbarer fahrradrahmen Download PDF

Info

Publication number
AT412638B
AT412638B AT10082001A AT10082001A AT412638B AT 412638 B AT412638 B AT 412638B AT 10082001 A AT10082001 A AT 10082001A AT 10082001 A AT10082001 A AT 10082001A AT 412638 B AT412638 B AT 412638B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bicycle frame
frame according
tube
profile
side profiles
Prior art date
Application number
AT10082001A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA10082001A (de
Original Assignee
Lintl Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lintl Josef filed Critical Lintl Josef
Priority to AT10082001A priority Critical patent/AT412638B/de
Publication of ATA10082001A publication Critical patent/ATA10082001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412638B publication Critical patent/AT412638B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K13/00Cycles convertible to, or transformable into, other types of cycles or land vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/02Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members
    • B62K19/04Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members the material being wholly or mainly metallic, e.g. of high elasticity
    • B62K19/06Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members the material being wholly or mainly metallic, e.g. of high elasticity tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/02Frames
    • B62K3/04Frames having a substantially horizontal top bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen längenverstellbaren Fahrradrahmen, mit einem Hinterbau, der zumindest Sattelrohr, Hinterradschwinge und Tretlagergehäuse umfasst, einem Vorderteil, der zumindest das Steuerrohr umfasst, und einem etwa horizontalen, teleskopierenden Mittelrohr, welches Hinterbau und Vorderteil längenverstellbar verbindet,
Ein derartiger Fahrradrahmen ist z. B. aus der DE 37 24 426 A1, FR 2 321 419 A1, US 4 647 060 A oder FR 2 673 905 A1 bekannt. Diese Schriften zeigen allesamt herkömmliche Teleskopmechanismen, bei denen ein kleinerdurchmessriges Rohr in einem grösserdurchmessrigen Rohr gleitet. 



   Diese bekannten Konstruktionen sind jedoch für Fahrradrahmen von   sog. #mitwachsenden"   Kinderfahrrädern nicht geeignet, denn sie erfordern ein bestimmtes Mindestmass an Überlappung der ineinander gleitenden Rohre, welches bei der geringen Baulänge von Kinderfahrradrahmen nicht aufgenommen werden kann. 



   Andere bekannte Konzepte verlangen ein Umstecken der Sitzstrebe in vorgebohrten Löchern im Hauptrohr. Dies hat den Nachteil, dass sich der Schwerpunkt, Sitz- und Lenkwinkel in Bezug auf die Radachsen beim Verstellen beträchtlich ändern. 



   Die Erfindung setzt sich daher zum Ziel, einen längenverstellbaren Fahrradrahmen zu schaffen, der für   #mitwachsende"   Kinderfahrräder geeignet ist, ausgezeichnete Steifigkeit in jeder Betriebsstellung besitzt und keine ungünstige Veränderung der Fahrerposition bedingt. 



   Dieses Ziel wird mit einem längenverstellbaren Fahrradrahmen der einleitend genannten Art erreicht, der sich erfindungsgemäss dadurch auszeichnet, dass das Mittelrohr im Querschnitt gesehen aus einem Mittelprofil und zwei beidseits anliegenden Seitenprofilen zusammengesetzt ist, die sich zu einem Gesamtquerschnitt mit näherungsweise kreisförmigem Umriss ergänzen und von zumindest einer lösbaren Schelle zusammengehalten sind, wobei das Mittelprofil mit dem Hinterbau und die Seitenprofile mit dem Vorderteil verbunden sind und das Mittelprofil beidseits mit Längsrippen versehen ist, in welche die Seitenprofile mit etwa komplementären Längsrippen gleitend eingreifen. 



   Die erfindungsgemässe Konstruktion aus einem Mittelprofil mit beidseits anliegenden, komplementär ausgebildeten Seitenprofilen gewährleistet einen für die Stabilität ausreichenden Überlappungsbereich bei maximal ausgezogenem Rahmen, ohne den Verschiebeweg einzuschränken, insbesondere hinsichtlich der maximal eingeschobenen Stellung. In dieser eingeschobenen Stellung treten die Seitenprofile nach hinten über das Mittelprofil hinaus, was mit herkömmlichen Teleskopmechanismen nicht möglich ist. Eine ungünstige Veränderung der Fahrerposition wird vermieden. Darüber hinaus können so alle für die Brems- und Schaltvorgänge erforderlichen Bowdenzüge geschützt im Inneren des Rahmens geführt werden, was mit den bekannten Teleskopkonstruktionen ebenfalls nicht möglich ist.

   Schliesslich bietet die Erfindung eine zumindest gleichwertige, wenn nicht höhere Steifigkeit als die bekannten Lösungen, bei gleichzeitig wesentlich vereinfachter Fertigung und Montage des Rahmens. 



   Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 angeführt. 



   Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1a ein Kinderfahrrad mit einem erfindungsgemässen Fahrradrahmen in einer Seitenansicht und Fig. 1b in einer ausschnittsweisen Oberansicht; die Fig. 2a, 2b, 2c und 2d Schnittansichten des Fahrradrahmens entlang der Schnittlinien A-A, B-B, C-C und D-D von Fig. 1a; die Fig. 3 und 4 das Kinderfahrrad von Fig. 1a in weiteren Seitenansichten; die Fig. 5a, 5b und 5c die Federstahlschelle in einer Seitenansicht, Draufsicht bzw. Stirnansicht ; die Fig. 6a und 6b das Tretlagergehäuse mit dem Exzenter in einer Vorderansicht bzw. Seitenansicht ; die Fig. 7a und 7b die variable Kurbel in einer Seitenansicht bzw. Draufsicht; die Fig. 8a, 8b und 8c den Kotflügel in einer Seitenansicht, Rückansicht bzw.

   Perspektivansicht ; und
Fig. 9 die Kabelführung anhand einer weiteren Seitenansicht des Kinderfahrrades von Fig. 1a. 



   Die in den Fig. 1-9 dargestellte Erfindung betrifft einen Kinderfahrradrahmen, welcher durch Verschieben von drei ineinander verzahnten Strangpressprofilen in der Horizontalen um z.B. 



  100 mm erweiterbar ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Mittelprofil ist mit dem Hinterteil verschweisst und wird von zwei Seitenprofilen, die mit dem Ober- und weiters dem Steuerrohr verbunden sind und so den Vorderteil des Rahmens ergeben, umschlossen. Fixiert wird diese Konstruktion mittels einer Federstahl-Schelle, die durch zwei Inbusschrauben angepasst wird. 



   Das Tretlager ist durch eine exzentrische Positionierung um z. B. 30 mm höhenverstellbar. Das Steuerrohr birgt einen integrierten Steuersatz (d. h. keine Lagerschalen), um so die Höhe der Lenkzentrale gering zu halten. Ausserdem ist der dadurch grössere Rohrdurchmesser von Vorteil, da mehr Breite für die Anbindung des voluminösen Oberrohres zur Verfügung steht. 



   Dieses Rahmenkonzept ist für Kinder ab einem Alter von 8 Jahren gedacht und soll sie bis zu einem Alter von 14 Jahren begleiten. Es bietet in Verbindung mit einer variablen Steuereinheit, einem absenkbarem Tretlager und einer veränderbaren Kurbellänge eine Alternative zu herkömmlichen Kinderrädern. 



   Die in den Fig. 1-9 dargestellten Komponenten werden nun im Einzelnen unter Bezugnahme auf die Fig. näher beschrieben. 



   Drei Strangpressprofile (allesamt Kreissegmente) ergeben aneinandergefügt einen Kreisquerschnitt. 



   Das Mittelprofil 1 ist zu beiden Seiten mit je drei halbkreisartigen Erhebungen versehen, die das Gegenstück zu den beiden Seitenprofilen 2 bilden. Während das Mittelprofil zu beiden Enden an den Hinterbau gefügt ist (hinten ans Sattelrohr 14, vorne ans Unterrohr 15, welches direkt in das Tretlagergehäuse 9 verläuft), sind die Seitenprofile durch ein Feingussknie 3 mit dem konischen Oberrohr 5 verbunden. 



   Durch Verschieben dieser Profile gegeneinander kann der Rahmen von einer Basislänge des Oberrohres von 480mm auf ein Maximum von 580mm auseinandergezogen werden. 



   Das Verbindungsstück zwischen den beiden Seitenwangen und dem Oberrohr ist ein Feingussknie 3 (z.B.: Wachsausschmelzverfahren), dick genug, um einerseits die beiden Seitenprofile 2, andererseits den runden Querschnitt des Oberrohres 5A aufzunehmen. 



   Die einzelnen Elemente wie Seitenprofile, Feingussknie, und Oberrohr, werden durch Schwei- #en (WIG - Wolfram-Inertgas) aneinandergefügt. 



   Das Oberrohr 5 hat einen konstanten Radius, wird jedoch vor dem Fügen durch z. B. Hydroformen in ein konisches Rohr umgewandelt. 



   An der einen Seite kreisrund (5A), an der anderen rechteckähnlich (5B), um so steif und kraftschlüssig am Steuerrohr 4 Halt zu finden. 



   Um die drei Strangpressprofile (1, 2) nach dem Verstellen zu fixieren, bedarf es dieser Federstahlschelle 6. 



   Sie ist im Mittelprofil 1 leicht vertieft (Oberfläche wird bis auf drei kleine Noppen, welche durch drei kleine Bohrungen in der Schelle herausragen, abgefräst, um so ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Schelle zu vermeiden). 



   Jeder der vier Schellenarme greift an der Unterseite des Mittelprofils um einen von vier Stahlzylindern 7 (0 8 mm) herum und wird durch Punkten (Schweissen) mit sich selbst verbunden. Durch diese Stahlzylinder hindurch verbinden zwei Inbusschrauben 8 (jeweils einer für zwei Schellenarme) die Schelle und somit die Strangpressprofile kraftschlüssig. 



   Zum Verschieben der Konstruktion lockert man einfach nur diese beiden Schrauben. 



   Das Tretlagergehäuse 9 ist ein 68 mm breites Rohr (definiert durch den Tretlagerstandard) mit einem Durchmesser von 76 mm und einer Wandstärke von 3 mm. 



   In diesem Gehäuse findet ein Zylinder 10 passgenauen Halt. Dieser Zylinder ist in seinen geschlossenen Seitenflächen mit Gewindebohrungen 11, die der Aufnahme des Tretlagers dienen, versehen. Diese Gewindebohrungen sind exzentrisch angeordnet, um so die Verstellbarkeit der Tretlagerhöhe von 30 mm zu gewährleisten. 



   Mittels Drehens dieses Zylinders 10 ist dies problemlos möglich. 



   Durch fix vorgebohrte Löcher 12 werden drei verschiedene Tretlagereinstellungen mittels zweier Inbusschrauben 13, die durch das Tretlagergehäuse 9 in den innen liegenden Zylinder 10 eingreifen, realisiert. 



   Auch hier wird das Pedalauge mittels eines Exzenters 16 verschoben. Durch Klemmung der geschlitzten Aufnahme 17 des Pedalauges wird dieses Auge fixiert, und zwar durch eine Inbusschraube 18. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Um pedalseitiges Verkanten zu vermeiden, ist das Exzenterauge einseitig mit einem überstehenden Wulst 19 versehen. 



   Da die Seitenprofile 2 hohl sind, müssen diese vor heranfliegendem Dreck des Hinterrades geschützt werden. 



   Dies geschieht durch zwei idente Kunststoff-Abdeckkappen 20. Weiters müssen die Innenflächen der Seitenprofile vor Verschmutzung bewahrt werden, um so das Gleiten der Profile nicht unnötig zu erschweren. Hierzu dient ein kleiner Kotflügel 21, der den heranfliegenden Schmutz des Hinterrades von diesen Gleitflächen fernhält. 



   Dieser Kotflügel wird einfach auf die Abdeckkappen 20 der Seitenprofile in die dafür vorgesehenen Öffnungen aufgesteckt, und bei Bedarf (wenn der Rahmen bis über das Sattelrohr hinaus ausgezogen wird) wieder abgenommen. 



   Die Brems- und Schaltzüge sind durchgehend geschlossen und innerhalb des Rahmens verlegt. 



   Sie treten über spezielle Kunststoffclips 22 in das Oberrohr 5 ein, von dort weiter in das Mittelprofil 1, wo sie an der Unterseite austreten und zu den jeweiligen Komponenten (Hinterbremse 23, Schaltwerk 24) weiterlaufen. Lediglich ein Zug wandert dem Unterrohr entlang ums Tretlager herum zum Umwerfer 25. 



   Durch Verstellen des Rahmens gleiten die geschlossenen Bowden (Zughüllen) durch die Führungsöffnungen 22 einfach mit und bedürfen somit keiner weiteren Längenänderung. 



   Die Länge der Bowden ist so gewählt, dass der volle Lenkeinschlag auch bei voll ausgezogenem Rahmen gegeben ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Längenverstellbarer Fahrradrahmen, mit einem Hinterbau, der zumindest Sattelrohr, Hin- terradschwinge und Tretlagergehäuse umfasst, einem Vorderteil, der zumindest das Steu- errohr umfasst, und einem etwa horizontalen, teleskopierenden Mittelrohr, welches Hinter- bau und Vorderteil längenverstellbar verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel- rohr im Querschnitt gesehen aus einem Mittelprofil (1) und zwei beidseits anliegenden Sei- tenprofilen (2) zusammengesetzt ist, die sich zu einem Gesamtquerschnitt mit näherungs- weise kreisförmigem Umriss ergänzen und von zumindest einer lösbaren Schelle (6) zu- sammengehalten sind, wobei das Mittelprofil (1) mit dem Hinterbau und die Seitenprofile (2) mit dem Vorderteil verbunden sind und das Mittelprofil (1) beidseits mit Längsrippen versehen ist, in welche die Seitenprofile (2)

   mit etwa komplementären Längsrippen glei- tend eingreifen.

Claims (1)

  1. 2. Fahrradrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrippen des Mittelprofils (1 ) auf beiden Seiten durch jeweils drei im Querschnitt halbkreisartige Erhe- bungen und die Längsrippen der Seitenprofile (2) durch jeweils drei komplementäre halb- kreisartige Vertiefungen gebildet sind.
    3. Fahrradrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Profil- längsrichtung voneinander beabstandete Schellen (6) vorgesehen sind, die über einen Mit- telsteg miteinander verbunden sind und mittels formschlüssiger Elemente auf dem Mittel- rohr gegen Verdrehen gesichert sind.
    4. Fahrradrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderteil ein schrägverlaufendes Oberrohr (5) umfasst, welches an seinem vorderen Ende das Steuerrohr trägt und an seinem hinteren Ende über ein stumpfwinkeliges Verbin- dungsstück (3) mit den vorderen Enden der Seitenprofile verbunden ist.
    5. Fahrradrahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung von Bow- denzügen das Verbindungsstück (3) eine Durchführung aufweist, die vom Inneren des (5) Oberrohres ausgehend auf das vordere offene Ende des Mittelprofils (1 ) gerichtet ist, wo- bei das Oberrohr mit zumindest einer Eintrittsöffnung und das Mittelprofil mit zumindest einer Austrittsöffnung versehen ist.
    6. Fahrradrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelprofil (1) an seinem hinteren Ende mit dem Sattelrohr (14) und an seinem vorderen <Desc/Clms Page number 4> Ende mit einem schrägverlaufenden Unterrohr (15) verbunden ist, welches sich an seinem unteren Ende am Tretlagergehäuse (9) abstützt.
    7. Fahrradrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung von Bow- denzügen die Verbindung zwischen Mittelprofil (1) und Unterrohr (15) eine Durchführung aufweist.
    8. Fahrradrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Enden der Seitenprofile (2) mit Abdeckkappen (20) aus Kunststoff verschlossen sind.
    9. Fahrradrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kotflügel (21) für das Hinterrad vorgesehen ist, welcher auf die hinteren Enden der Seiten- profile (2) aufsteckbar ist.
    10. Fahrradrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tretlagergehäuse (9) in an sich bekannter Weise mit einem exzentrisch verstellbaren Tret- kurbellager ausgestattet ist.
AT10082001A 2001-06-28 2001-06-28 Längenverstellbarer fahrradrahmen AT412638B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10082001A AT412638B (de) 2001-06-28 2001-06-28 Längenverstellbarer fahrradrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10082001A AT412638B (de) 2001-06-28 2001-06-28 Längenverstellbarer fahrradrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA10082001A ATA10082001A (de) 2004-10-15
AT412638B true AT412638B (de) 2005-05-25

Family

ID=33136535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10082001A AT412638B (de) 2001-06-28 2001-06-28 Längenverstellbarer fahrradrahmen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT412638B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104973190A (zh) * 2014-10-31 2015-10-14 宁波甬瑞车业有限公司 一种新型简易式自行车架

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321419A1 (fr) * 1975-08-21 1977-03-18 Faisant Alain Mini-velo demontable
EP0019420A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-26 Shimano Industrial Company Limited Fahrrad-Tretkurbel
FR2462331A1 (fr) * 1979-07-27 1981-02-13 Penloup Eugene Pedalier
EP0031627A2 (de) * 1979-12-27 1981-07-08 Herbert Dieter Tretkurbel für Fahrräder
SU927624A1 (ru) * 1980-06-27 1982-05-15 Центральное Конструкторско-Технологическое Бюро Велостроения Кареточный узел педального привода велосипеда
FR2527541A2 (fr) * 1980-07-22 1983-12-02 Lembo Richard Pedalier de longueur variable
US4446753A (en) * 1981-09-24 1984-05-08 Shimano Industrial Company Limited Adjustable length crank arm for a bicycle
US4647060A (en) * 1984-11-13 1987-03-03 Philip Tomkinson Bicycle design
DE3724426A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Helmut Prof Dr Reichmann Laengenverstellbarer rahmen fuer fahrraeder und fahrrad-verwandte fahrzeuge
GB2247869A (en) * 1990-09-14 1992-03-18 Muddy Fox Limited Cycle frame
FR2673905A1 (fr) * 1991-03-13 1992-09-18 Descy Alain Reglage de la fourche base arriere d'un cycle.
DE4404796A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Trimatic Radtechnik Gmbh Vorrichtung zur Tretkurbelarmlängenverstellung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321419A1 (fr) * 1975-08-21 1977-03-18 Faisant Alain Mini-velo demontable
EP0019420A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-26 Shimano Industrial Company Limited Fahrrad-Tretkurbel
FR2462331A1 (fr) * 1979-07-27 1981-02-13 Penloup Eugene Pedalier
EP0031627A2 (de) * 1979-12-27 1981-07-08 Herbert Dieter Tretkurbel für Fahrräder
SU927624A1 (ru) * 1980-06-27 1982-05-15 Центральное Конструкторско-Технологическое Бюро Велостроения Кареточный узел педального привода велосипеда
FR2527541A2 (fr) * 1980-07-22 1983-12-02 Lembo Richard Pedalier de longueur variable
US4446753A (en) * 1981-09-24 1984-05-08 Shimano Industrial Company Limited Adjustable length crank arm for a bicycle
US4647060A (en) * 1984-11-13 1987-03-03 Philip Tomkinson Bicycle design
DE3724426A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Helmut Prof Dr Reichmann Laengenverstellbarer rahmen fuer fahrraeder und fahrrad-verwandte fahrzeuge
GB2247869A (en) * 1990-09-14 1992-03-18 Muddy Fox Limited Cycle frame
FR2673905A1 (fr) * 1991-03-13 1992-09-18 Descy Alain Reglage de la fourche base arriere d'un cycle.
DE4404796A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Trimatic Radtechnik Gmbh Vorrichtung zur Tretkurbelarmlängenverstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104973190A (zh) * 2014-10-31 2015-10-14 宁波甬瑞车业有限公司 一种新型简易式自行车架

Also Published As

Publication number Publication date
ATA10082001A (de) 2004-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0343321B1 (de) Längsverstellbarer Gepäckträger
CH671332A5 (de)
DE4131082A1 (de) Fahrrad-vorderradgabel aus einem verbundwerkstoff
WO1999000290A1 (de) Zusammenklappbarer roller
DE1505223C3 (de) Zusammenklappbares Fahrrad
DE102004025884B4 (de) Teleskopisches Fahrrad
EP1789304B1 (de) Zusammenklappbares gestell für einen kinderwagen
CH709358A1 (de) Aufrichtrollstuhl.
DE4311998C2 (de) Zusammenlegbarer Fahrradrahmen
DE60300361T2 (de) Verlängerbares Fahrrad
AT412638B (de) Längenverstellbarer fahrradrahmen
DE10135622A1 (de) Kinderfahrrad
DE19956573A1 (de) Sitz für einen Schiebewagen, Stuhl oder dergleichen
DE202004019994U1 (de) Teleskopisches Fahrrad mit einem doppelrohrigen Rahmenstutzen aus Aluminium
EP3590802B1 (de) Fahrrad mit einem fahrradständer und ausfallende eines fahrradrahmens
DE19507921A1 (de) Fahrradrahmen
DE102020115401A1 (de) Fahrzeug mit einstellbarem Rahmenteil
DE4207771C2 (de) Faltbares Fahrrad
DE202008007475U1 (de) Sattelstütze für ein Fahrrad
EP0503373A2 (de) Verstelleinrichtung für einen Behälter, insbesondere einen Koffer mit variablem Volumen
WO2001002240A1 (de) Fahrrad
DE202014102088U1 (de) Tretroller und Montagebausatz dafür
DE10121228A1 (de) Erweiterte Vorrichtungen für die Sitzflächen- und Lenker-Anpassung bei Fortbewegungsmitteln mit Pedalantrieb
DE3540976A1 (de) Dreiraedriges tretpedalfahrzeug
DE4022377C2 (de) Fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee