AT411034B - Hydraulische spannvorrichtung - Google Patents

Hydraulische spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT411034B
AT411034B AT0022501A AT2252001A AT411034B AT 411034 B AT411034 B AT 411034B AT 0022501 A AT0022501 A AT 0022501A AT 2252001 A AT2252001 A AT 2252001A AT 411034 B AT411034 B AT 411034B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
cylinder
clamping
pressure medium
tensioning
Prior art date
Application number
AT0022501A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA2252001A (de
Inventor
Manfred Kurz
Original Assignee
Hoerbiger Hydraulik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Hydraulik filed Critical Hoerbiger Hydraulik
Priority to AT0022501A priority Critical patent/AT411034B/de
Priority to EP02450018A priority patent/EP1236542A3/de
Publication of ATA2252001A publication Critical patent/ATA2252001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411034B publication Critical patent/AT411034B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/204Control means for piston speed or actuating force without external control, e.g. control valve inside the piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/18Arrangements for positively actuating jaws motor driven, e.g. with fluid drive, with or without provision for manual actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/022Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member in which a rapid approach stroke is followed by a slower, high-force working stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1409Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type with two or more independently movable working pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine hydraulische Spannvorrichtung, mit zumindest einem, mit dem in Öff- nungsrichtung federbelasteten Kolben eines über Druckmittelleitungen und Steuerelemente mit Druckmittel beaufschlagbaren Spannzylinders verbundenen beweglichen Spannelement. 



   Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise zum halb- bzw. vollautomatischen zeitweiligen Festlegen von Werkstücken auf Werkzeugmaschinen oder diversen Bearbeitungseinrichtungen, zum Greifen und Festhalten von zu transportierendem Stückgut oder für ähnliche Aufgaben in vielfältigsten Zusammenhängen verwendet. Siehe dazu beispielsweise EP 380 739 A, EP 440 585 A, WO 98/23407 A, EP 177 037 A oder ähnliche Schriften. Im einfachsten Falle wird der von einer Durckmittel-Pumpe im Spannzylinder aufgebaute Druck über einen entsprechenden Schalter überwacht, der bei Erreichen des erwünschten Spanndruckes die Pumpe abschaltet. 



  Nachdem zur Bereitstellung der erforderlichen Spannkräfte zumeist Spannzylinder mit relativ grossen Kolbendurchmessern verwendet werden, müssen zur Ermöglichung einer in der Praxis ausreichenden Zustellgeschwindigkeit des Spannelements Pumpen mit relativ grossen Volumen- strömen und entsprechender Leistung eingesetzt werden, was die Gesamtanordnung voluminös und schlecht unterzubringen sowie auch entsprechend teuer macht. Darüber hinaus müssen dann derartig grossdimensionierte Pumpen auch sehr häufig immer wieder kurz Druckmittel nachliefern, da sonst über die unvermeidlichen Systemleckagen der Spanndruck bzw. die Spannkraft relativ rasch wieder abfällt.

   Als Alternative bieten sich lediglich Auslegungen an, bei denen zur Bereitstel- lung eines relativ gleichmässigen Druckniveaus im Spannzylinder ständig eine Überschussmenge an Druckmittel wieder zum Tank hinabgesteuert wird, was natürlich entsprechend negative Auswir- kungen auf die Leistungsaufnahme hat. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine hydraulische Spannvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass die beschriebenen Nachteile der Anordnungen nach dem Stande der Technik vermieden werden und dass insbesonders auf konstruktiv einfache und kosten- günstige Weise eine derartige Spannvorrichtung geschaffen werden kann, die entsprechend hohe Zustellgeschwindigkeiten für das Spannelement bei relativ gleichmässigem Spanndruck, kleiner Leistungsaufnahme und geringem Bauvolumen erlaubt. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der vorliegenden Erfindung bei einer Spannvorrichtung der ein- gangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Kolben des Spannzylinders auf der dem Spannele- ment abgewandten Seite von dem Kolben eines im wesentlichen achsparallel angeordneten, im wirksamen Durchmesser kleineren Eilzylinders direkt beaufschlagt wird, dass Spannzylinder und Eilzylinder über parallele Druckmittelleitungen mit der Druckmittel-Quelle verbunden sind und dass in der Druckmittelleitung zum Spannzylinder einerseits ein Umschaltventil, welches bei Überschrei- tung eines das am Ende des Eilganges erfolgende Anliegen des Spannelementes am zu spannen- den Element charakterisierenden Druckniveaus selbsttätig die vorher gesperrte Druckmittelleitung zum Spannzylinder freigibt, und andererseits ein Nachsaugventil,

   welches eine Nachsaugverbin- dung zum Druckmittel-Tank offenhält und diese druckbedingt selbsttätig vor dem Öffnen des Um- schaltventils schliesst, angeordnet ist. Damit kann über den im wirksamen Durchmesser kleineren Eilzylinder mit relativ geringen Druckmittel-Volumina eine schnelle Zustellung des Spannelementes an das zu spannende Objekt bewerkstelligt werden. Beim Anliegen des Spannelementes am zu spannenden Objekt steigt der Systemdruck zufolge des damit auch stillgesetzten Kolbens im Eilzylinder, was zuerst zum Schliessen des Nachsaugventils und in unmittelbarer Folge über das Umschaltventil zur Freigabe der vorher gesperrten Druckmittelleitung zum Spannzylinder führt, womit dieser nun automatisch mit entsprechend grosser Kraft auf das zu spannende Objekt ein- wirkt.

   Der zu liefernde Volumenstrom ist somit lediglich der zum Halten des Spanndruckes im Spannzylinder erforderliche, und vom gewünschten Eilgang - der ja über den im Durchmesser kleineren Eilzylinder realisiert wird - praktisch unabhängig. Das Umschalten zwischen Eilgang und Spannen erfolgt automatisch, sodass die Handhabung der Spannvorrichtung auch wesentlich vereinfacht ist. 



   In US 6 103 174 A wird ein Spannkolben beschrieben, bei dem ausserhalb des Spannzylinders zwei separate, achsparallele Eilgangzylinder angeordnet sind, welche mit unterschiedlichen zu- sätzlichen Druckmittelquellen verbunden sind. Weiters zeigt z.B. DE 30 22 490 A1 einen in einem Spannzylinder angeordneten Spannkolben, wobei in den Zylinderraum des Spannzylinders die Kolbenstange eines Stellkolbens hineinragt, der koaxial zum Spannkolben angeordnet ist. Spann- kolben und Stellkolben stehen allerdings nicht über parallele Druckmittelleitungen mit einer einzi- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gen Druckmittelquelle in Verbindung - ebenso ist kein Umschaltventil vorgesehen, das bei Errei- chen eines bestimmten Druckniveaus die Verbindung zum Spannkolben selbsttätig freigibt.

   Weiters ist auch kein druckbedingt selbsttätig schliessendes Nachsaugventil vorhanden, womit insgesamt die mit der vorliegenden Erfindung gelöste Aufgabe einer automatischen Umschaltung zwischen Eilgang und Spannen nicht realisiert werden kann - es ist lediglich eine Begrenzung des Arbeitshu- bes des Spannkolbens vorgesehen und möglich. 



   Gemäss einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Druckmittel-Quelle eine im wesentlichen ständig laufende Radialkolbenpumpe als Druckpumpe aufweist, deren Fördermenge nur geringfügig grösser ist als es der Ausgleich der Leckölmenge im Druck-System bei wirkendem Spanndruck erfordert, und dass zur Spanndruckbegrenzung ein Druckbegrenzungsventil vorgesehen ist.

   Damit kann auf sehr einfache und vorteilhafte Weise der bereits angesprochene Umstand ausgenutzt werden, dass Druck- und Volumenstrom bei der erfin- dungsgemässen Spannvorrichtung nur den Anforderungen des Spannzylinders bezüglich der Bereitstellung der erforderlichen Spannkraft genügen müssen, wofür üblicherweise eine sehr kleine Pumpe mit entsprechend geringer Leistungsaufnahme, Wärmeentwicklung usw. genügt, sodass die erfindungsgemässe Spannvorrichtung beispielsweise auch insgesamt in bzw. an einem konventio- nellen Maschinenschraubstock oder dergleichen untergebracht werden kann.

   Dies insbesonders dann, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung Spannzylinder, Eilzylinder, Druckpumpe samt Antrieb und Tank sowie alle Steuerelemente und Druckleitungen in einem gemeinsamen Spann- aggregat angeordnet sind, das dann nur mehr auf konventionelle Weise mit elektrischen Anschlüs- sen zu versehen ist. So kann beispielsweise bei maximalen Spanndrücken von etwa 350 bis 500 bar, was Spannkräfte von etwa vier bis sechs Tonnen ermöglicht, mit Pumpenfördermengen von 0,025 bis 0,035 Litern pro Minute das Auslangen gefunden werden, wofür Pumpen- Antriebsleistungen von etwa 25 bis 30 Watt völlig ausreichend sind.

   Es ist leicht einsichtig, dass derartige Pumpen auch in geschlossener Unterbringung etwa in einem Maschinenschraubstock ständig in Betrieb sein können, ohne dass leistungsbedingte Überhitzungen zu befürchten sind oder separate Kühlmassnahmen getroffen werden müssten. 



   Das Druckbegrenzungsventil kann einstellbar, vorzugsweise auch bei anliegendem Spann- druck ausgeführt sein, was auf einfache Weise eine Justierung der Spannkraft des Spannelements ermöglicht. 



   Die Erfindung wird im folgenden noch anhand des in der Zeichnung teilweise schematisch dar- gestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. 



   Die hydraulische Spannvorrichtung weist einen in Öffnungsrichtung über eine Feder 1, eine Ringhülse 2 und einen Haltering 3 in Öffnungsrichtung belasteten Kolben 4 eines Spannzylinders 5 auf, der an seinem in der Darstellung linken, äusseren Ende auch unmittelbar als bewegliches Spannelement 6 wirkt. Der Druckraum 7 des Spannzylinders 5 ist über Druckmittelleitungen 8,9 mit einer Druckmittelquelle 10, hier ausgebildet als motorbetriebene Druckpumpe 11, verbunden und über diese Verbindung mit Druckmittel beaufschlagbar. Auf der anderen Seite besteht über eine Nachsaugleitung 12 mit eingeschaltetem Nachsaugventil 13 eine Verbindung zum Tank 14. 



   Der Kolben 4 des Spannzylinders 5 steht auf der dem Spannelement 6 abgewandten inneren Seite mit dem Kolben 15 eines im wirksamen Durchmesser kleineren Eilzylinders 16 in Verbin- dung, dessen Druckraum 17 parallel zum Druckraum 7 des Spannzylinders 5 über die Druckmittel- leitung 9 mit der Druckmittelquelle 10 in Verbindung steht. In der Druckmittelleitung 8 zum Spann- zylinder 5 ist - nach der Beaufschlagung des Druckraums 17 - ein Umschaltventil 18 eingesetzt, welches auf untenstehend noch beschriebene Weise die Druckmittelzufuhr zum Druckraum 7 abhängig vom Druckniveau in der Leitung 9 bzw. im Druckraum 17 absperrt oder freigibt. Dieses Umschaltventil 18 ist federbelastet und über eine Verstellschraube 19 bezüglich des Umschalt- druckes einstellbar. 



   Weiters besteht über eine Leitung 20, die von der Druckmittelleitung 9 abzweigt und einen Um- schaltkolben 21 aufnimmt, eine Wirkverbindung von der Druckmittelleitung 9 auf das Nachsaug- ventil 13, das ebenfalls federbelastet ausgebildet ist und damit die Nachsaugverbindung des Druckraums 7 über die Nachsaugleitung 12 zum Tank 14 abhängig vom Druckniveau in der Druckmittelleitung 9 bzw. im Druckraum 17 absperrt oder freigibt. 



   Weiters ist noch in der Druckmittelleitung 9 zwischen Druckraum 17 und Druckmittelpumpe 11 ein Druckbegrenzungsventil 22 zur Spanndruckbegrenzung eingeschaltet, welches über eine 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Leitung 23, die auch Lecköl vom Umschaltventil 18 ableitet, zum Tank 14 hin absteuert. 



   Durch die mit relativ kleiner Fördermenge laufende Druckpumpe 11wird vorerst über den Kol- ben 15 des Eilzylinders 16 eine rasche Verstellung des Kolbens 4 bzw. des Spannelementes 6 in Richtung des Pfeiles 24 bewirkt, wobei in dieser Bewegungsphase das auf ein höheres Druckni- veau eingestellte Umschaltventil 18 die Druckmittelleitung 8 zum Druckraum 7 des Spannzylinders 5 geschlossen hält und das Nachsaugventil 13 zufolge des zu seiner Öffnung gegen die Federkraft erforderlichen, ebenfalls höheren Druckniveaus am Umschaltkolben 21 in der dargestellten geöff- neten Stellung ist und damit die Nachsaugleitung 12 frei hält.

   Es kann also dabei mit relativ gerin- gem Volumenstrom eine schnelle Zustellung des Spannelementes 6 zu dem hier nicht dargestell- ten, zu spannenden Werkstück oder dergleichen erreicht werden, wobei das zur Auffüllung des Druckraums 7 erforderliche Druckmittel über die Leitung 12 aus dem Tank 14 nachströmen kann. 



   Sobald das Spannelement 6 am zu spannenden Werkstück anliegt wird die Bewegung des Kol- bens 15 des Eilzylinders 16 angehalten, womit im Druckraum 17 und in der Druckmittelleitung 9 der Druck ansteigt. Als erstes wird über die geeignet eingestellten Schalt- bzw. Druck-Niveaus an den Ventilen 13 und 18 das Nachsaugventil 13 durch den Umschaltkolben 21 gegen die Feder nach links geschlossen, womit die Nachsaugverbindung des Druckraumes 7 zum Tank 14 hin abgesperrt ist. Unmittelbar danach - beispielsweise nach einer weiteren Erhöhung des System- druckes von etwa 5 bis 10 bar - öffnet das Umschaltventil 18 die Verbindung der Druckmittelleitung 9 zur Druckmittelleitung 8 und damit zum Druckraum 7 des Spannzylinders 5, der nun zufolge der wesentlich grösseren wirksamen Fläche mit entsprechend hoher Spannkraft auf das zu spannende Werkstück einwirkt.

   Dabei braucht das von der Druckpumpe 11gelieferte Druckmittelvolumen nur mehr die Leckölmenge im Drucksystem auszugleichen, wofür schon sehr geringe Fördermengen im Bereich beispielsweise von etwa 0,025 bis 0,035 Liter pro Minute ausreichen. Die tatsächliche Fördermenge wird zweckmässigerweise etwas über der zum Ausgleich der Leckölmenge erforderli- chen liegen, wobei zur Spanndruckbegrenzung dann das Druckbegrenzungsventil 22 dient. 



   Zum Abschalten bzw. Öffnen der Spannvorrichtung wird die Druckpumpe 11 ausgeschaltet und ein hier nicht separat dargestelltes Freischaltventil geöffnet, womit der Kolben 4 des Spannzylin- ders 5 unter der Wirkung der Feder 1 wieder in die dargestellte Ruhelage zurückkehren kann. 



  Davon abgesehen könnte aber z. B. auch das Druckbegrenzungsventil 22 nach entsprechender Freischaltung für die Öffnungsfunktion der Spannvorrichtung verwendet werden oder - im einfachs- ten Falle - einfach das systembedingte Abfallen des Spanndruckes nach dem Abschalten der Druckpumpe 11abgewartet werden. 



   Aus der Darstellung und Beschreibung ist zu erkennen, dass die erfindungsgemässe Spannvor- richtung sehr klein und kompakt ausgeführt werden kann, sodass auch die unmittelbare Anordnung in einem ansonsten konventionell ausführten Maschinenschraubstock oder dergleichen ohne weiteres möglich ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Hydraulische Spannvorrichtung, mit zumindest einem, mit dem in Öffnungsrichtung feder- belasteten Kolben (4) eines über Druckmittelleitungen (8,9) und Steuerelemente (13,18, 22) mit Druckmittel beaufschlagbaren Spannzylinders (5) verbundenen beweglichen Spannelement (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) des Spannzylin- ders (5) auf der dem Spannelement (6) abgewandten Seite von dem Kolben (15) eines im wesentlichen achsparallel angeordneten, im wirksamen Durchmesser kleineren Eilzylin- ders (16) direkt beaufschlagt wird, dass Spannzylinder (5) und Eilzylinder (16) über paralle- le Druckmittelleitungen (8,9) mit der Druckmittel-Quelle (10) verbunden sind und dass in der Druckmittelleitung (8,9) zum Spannzylinder (5) einerseits ein Umschaltventil (18),
    wel- ches bei Überschreitung eines das am Ende des Eilganges erfolgende Anliegen des Spannelementes (6) am zu spannenden Element charakterisierenden Druckniveaus selbsttätig die vorher gesperrte Druckmittelleitung (8) zum Spannzylinder (5) freigibt, und andererseits ein Nachsaugventil (13), welches eine Nachsaugverbindung (12) zum Druck- mittel-Tank (14) offenhält und diese druckbedingt selbsttätig vor dem Öffnen des Um- schaltventils (18) schliesst, angeordnet ist. <Desc/Clms Page number 4>
  2. 2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittel-Quelle (10) eine im wesentlichen ständig laufende Radialkolbenpumpe als Druckpumpe (11) auf- weist, deren Fördermenge nur geringfügig grösser ist als es der Ausgleich der Leckölmen- ge im Druck-System bei wirkendem Spanndruck erfordert, und dass zur Spanndruckbe- grenzung ein Druckbegrenzungsventil (22) vorgesehen ist.
  3. 3. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Spannzylinder (5), Eilzylinder (16), Druckpumpe (11) samt Antrieb (M) und Tank (14) so- wie alle Steuerelemente (13, 18, 22) und Druckleitungen (8,9, 12) in einem gemeinsamen Spannaggregat angeordnet sind.
AT0022501A 2001-02-14 2001-02-14 Hydraulische spannvorrichtung AT411034B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0022501A AT411034B (de) 2001-02-14 2001-02-14 Hydraulische spannvorrichtung
EP02450018A EP1236542A3 (de) 2001-02-14 2002-01-30 Hydraulische Spannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0022501A AT411034B (de) 2001-02-14 2001-02-14 Hydraulische spannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA2252001A ATA2252001A (de) 2003-02-15
AT411034B true AT411034B (de) 2003-09-25

Family

ID=3669874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0022501A AT411034B (de) 2001-02-14 2001-02-14 Hydraulische spannvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1236542A3 (de)
AT (1) AT411034B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104776062A (zh) * 2015-04-20 2015-07-15 福建大成电机集团有限公司 一种水泵不锈钢衬片的压紧工装

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6612557B2 (en) * 2001-04-30 2003-09-02 Btm Corporation Adjustable stroke clamp
CH700207B1 (de) * 2009-01-06 2013-02-15 Bystronic Laser Ag Vorrichtung zum Fixieren von Werkzeugen in Werkzeugmaschinen.
CN102322456B (zh) * 2011-08-30 2013-08-07 无锡气动技术研究所有限公司 控制压力可调的微压气控换向阀

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU776852A1 (ru) * 1979-02-08 1980-11-07 Краматорский Научно-Исследовательский И Проектно-Технологический Институт Машиностроения Механогидравлический зажим
DE3022490A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-24 Urban Gmbh & Co Elektrotechnik Kg, 8940 Memmingen Spanneinrichtung fuer werkstuecke
DE4139317A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Ott Maschinentechnik Hydraulisch betaetigbarer schwenkspanner
US6103174A (en) * 1997-08-18 2000-08-15 Nissei Plastic Industrial Co., Ltd. Mold clamping method for straight hydraulic mold clamping apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR481186A (fr) * 1916-06-24 1916-11-08 Schneider & Cie Dispositif économiseur de liquide sous pression pour appareils hydrauliques alimentés par un réseau unique
FR2129879B1 (de) * 1971-03-18 1974-10-11 Viron Michel
US5979215A (en) * 1998-10-14 1999-11-09 Framatome Connectors Usa Inc. Hydraulic tool with rapid ram advance
DE19851377A1 (de) * 1998-11-07 2000-05-25 Pacoma Gmbh An einem Flurfördergerät anbaubare Hebevorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU776852A1 (ru) * 1979-02-08 1980-11-07 Краматорский Научно-Исследовательский И Проектно-Технологический Институт Машиностроения Механогидравлический зажим
DE3022490A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-24 Urban Gmbh & Co Elektrotechnik Kg, 8940 Memmingen Spanneinrichtung fuer werkstuecke
DE4139317A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Ott Maschinentechnik Hydraulisch betaetigbarer schwenkspanner
US6103174A (en) * 1997-08-18 2000-08-15 Nissei Plastic Industrial Co., Ltd. Mold clamping method for straight hydraulic mold clamping apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DERWENT PULICATIONS LTD LONDON, P56, & SU 776852 A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104776062A (zh) * 2015-04-20 2015-07-15 福建大成电机集团有限公司 一种水泵不锈钢衬片的压紧工装
CN104776062B (zh) * 2015-04-20 2017-05-31 福建大成电机集团有限公司 一种水泵不锈钢衬片的压紧工装

Also Published As

Publication number Publication date
EP1236542A2 (de) 2002-09-04
EP1236542A3 (de) 2007-06-06
ATA2252001A (de) 2003-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855945B2 (de) Verfahren zum betrieb eines hydrauliksystems
DE102011083874A1 (de) Hydrauliksystem mit Saug-Rücklauffilter
WO2007140947A1 (de) Hydrostatischer antrieb mit volumenstromausgleich
AT409656B (de) Hydraulische betätigungsanordnung
DE3037259C2 (de) Vorrichtung zur Druckbegrenzung mit Selbsthaltung für eine Flüssigkeitsfördereinrichtung
DE1909503U (de) Druckmittelbetaetigter zylinder, insbesondere stellzylinder mit durchfluss- bzw. stellgeschwindigkeitssteuergliedern.
AT411034B (de) Hydraulische spannvorrichtung
EP0934804A2 (de) Druckmittelbetriebene Schlagvorrichtung
DE4114965A1 (de) Von einer treibpumpe betaetigte hydraulikzylinder-vorrichtung
DE2056165C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE4208980A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit einem zylinder
EP1302663A1 (de) Elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat, Anbauelement und Druckbegrenzungsventil
DE3503559A1 (de) Hydraulikanlage
DE1077496B (de) Ventil mit Antrieb durch das abzusperrende Druckmittel und Steuerung durch ein vorzugsweise elektromagnetisches Hilfsventil
DE2360821C3 (de) Steuereinrichtung für hydraulische Pressen mit mehreren Presskolben
DE3128044A1 (de) &#34;vorrichtung zum betaetigen eines doppeltwirkenden arbeitszylinders&#34;
DE3537337C2 (de)
DE767740C (de) Vereinigtes Regel- und Entlastungsventil fuer Pumpen mit konstanter Foerdermenge zum Antrieb von Werkzeugmaschinen, insbesondere Raeummaschinen
CH415111A (de) Hydraulische Rohrprüfpresse
DE3214163C1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Endgeschwindigkeit eines Zylinderkolbens
DE317767C (de)
CH245137A (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Kaltwalzen von Metallrohren.
CH252126A (de) Einrichtung an Schuhmaschinen mit Spannzangen zum Antreiben der letzteren.
AT251994B (de) Kolbengetriebe
CH420862A (de) Druckflüssigkeitsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee