AT410791B - Verfahren zur herstellung von acyloxyacetaldehyden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von acyloxyacetaldehyden Download PDF

Info

Publication number
AT410791B
AT410791B AT0094600A AT9462000A AT410791B AT 410791 B AT410791 B AT 410791B AT 0094600 A AT0094600 A AT 0094600A AT 9462000 A AT9462000 A AT 9462000A AT 410791 B AT410791 B AT 410791B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
compound
acetal
radical
alkyl
Prior art date
Application number
AT0094600A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA9462000A (de
Original Assignee
Dsm Fine Chem Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dsm Fine Chem Austria Gmbh filed Critical Dsm Fine Chem Austria Gmbh
Priority to AT0094600A priority Critical patent/AT410791B/de
Priority to US10/296,380 priority patent/US20030149271A1/en
Priority to AU65927/01A priority patent/AU6592701A/en
Priority to PCT/EP2001/005069 priority patent/WO2001092199A1/de
Priority to EP01943323A priority patent/EP1284955A1/de
Publication of ATA9462000A publication Critical patent/ATA9462000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410791B publication Critical patent/AT410791B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/10Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/10Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond
    • C07C67/11Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond being mineral ester groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/28Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/29Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of oxygen-containing functional groups

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Acyloxyacetaldehyden aus den ent- sprechenden Carboxylaten über die Diacetale mit anschliessender Acetalspaltung. 



   Acyloxyacetaldehyde sind wertvolle Ausgangsprodukte in organischen Synthese. So finden sie beispielsweise als Edukt zur Herstellung von synthetischen Nucleosiden mit nicht natürlichen, heteroatomhaltigen Kohlenhydrat-Einheiten, wie etwa 1,3-Oxathiolanen mit antiviralen Eigenschaf- ten Verwendung. 



   Zur Herstellung der Acyloxyacetaldehyde sind bereits verschiedene Varianten in der Literatur beschrieben. Eine Möglichkeit stellt beispielsweise die Ozonisierung des korrespondierenden Alken-diol-dialkylates, wie etwa Buten-1,4-diol-dibutyrat, dar. Gemäss WO 00/09494 werden die Alken-diol-dialkylate dabei zuerst durch Reaktion eines Alkendioles mit einem Säurechlorid ge- wonnen. 



   Als Alternative dazu wird in WO 00/09494 die Reduktion eines Glyoxalmonodialkylacetals mit NaBH4 und anschliessender Umsetzung des so erhaltenen Dialkylacetalalkohols mit einem Acylch- lorid vorgeschlagen. 



   Die gewünschten Acyloxyacetaldehyde können gemäss WO 00/09494 aber auch ausgehend von Solketal (Glyceroldimethylketal) durch Umsetzung mit einem Acylchlorid und anschliessender Ketalspaltung, sowie Reduktion mit   Nal04   oder durch Reaktion von Ethan-1,2-diol mit einem A- cylchlorid und anschliessender Oxidation hergestellt werden. 



   Die Nachteile der bisher bekannten Herstellungsvarianten sind u. a. durch die Verwendung von kritischen Oxidationsmitteln, wie Periodat u. s.w., komplizierte bzw. aufwendige Reaktionsführung und/oder durch die schwer zugänglichen bzw. teuren Edukte bedingt. 



   Aufgabe der Erfindung war es, ein neues Verfahren zur Herstellung von Acyloxya- cetaldehyden zu finden, das von leicht zugänglichen Edukten ausgeht und in wenigen, einfachen Schritten zu dem gewünschten Endprodukt führt. 



   Unerwarteterweise konnte diese Aufgabe durch Verwendung von Halogenacetal- deyhddialkylacetalen und Carboxylaten als Ausgangsverbindungen gelöst werden. 



   Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von Acyloxya- cetaldehyden der Formel 
 EMI1.1 
 in der R einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alka- ryl-, Alkylheteroaryl- oder Aralkylrest oder einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten Heterocyclus oder Alkylheterocyclus bedeuten kann, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Verbindung der Formel 
 EMI1.2 
 in der Rwie oben definiert ist und M ein Alkali- oder ein Erdalkaliatom sein kann, in einem geeigneten Lösungsmittel mit einer Verbindung der Formel 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 Alkylenrest und X ein Halogenatom bedeutet zu dem entsprechenden Dialkylacetal der Formel 
 EMI1.5 
 in der   R, F     und F   wie oben definiert sind, umgesetzt wird,

   worauf eine Acetalspaltung zum 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gewünschten Acyloxyacetaldehyd der Formel (I) durchgeführt wird. 



   Bei dem erfindungsgemässen Verfahren werden Acyloxyacetaldehyde der Formel (I) hergestellt. 



   In der Formel (I) bedeutet R einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten Alkyl-, A- ryl-, Heteroaryl-, Alkaryl-, Alkylheteroaryl- oder Aralkylrest oder einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten Heterocyclus oder Alkylheterocyclus. 



   Unter Alkyl sind dabei gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte, lineare, verzweigte oder cyclische, primäre, sekundäre oder tertiäre Hydrocarbonreste zu verstehen. Bevorzugt sind dies 
 EMI2.1 
 pentyl, iso-Pentyl, neo-Pentyl, Hexyl, iso-Hexyl, Cyclohexyl, Cyclohexylmethyl, 3-Methylpentyl, 2,2- Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, Octyl, Cyclooctyl, Decyl, Cyclodecyl, Dodecyl, Cyclododecyl 
 EMI2.2 
 Alkylgruppe kann gegebenenfalls ein oder mehrfach substituiert sein. Geeignete Substituenten sind OH, Carbonsäurederivate, wie Carbonsäureester oder Carbonsäureamide, Amino, Alkylami- 
 EMI2.3 
 Phophate oder Phosphonate, entweder ungeschützt oder geschützt, wie beispielsweise in Protecti- ve Groups in Organic Synthesis, (1991) beschrieben. 



   Unter Aryl sind bevorzugt   C6-C20-Arylgruppen   zu verstehen, wie etwa Phenyl, Biphenyl, Naphthyl, Indenyl, Fluorenyl u. s.w. 



   Die Arylgruppe kann dabei gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert sein. Geeignete Substituenten sind dabei wiederum OH, Carbonsäurederivate, wie Carbonsäureester oder Carbon- 
 EMI2.4 
 Arylamino, Alkoxy, bevorzugt C1-C6-Alkoxy, Aryloxy, bevorzugt   C6-Czo-Aryloxy,   Nitro, Cyano, Sulfonsäureester, Sulfonamide, Sulfate, Phophate oder Phosphonate, entweder ungeschützt oder geschützt, wie beispielsweise in Protective Groups in Organic Synthesis, (1991) beschrieben. 



   Unter Alkaryl oder Alkylaryl sind Alkylgruppen zu verstehen, die einen Arylsubstituenten aufweisen. 



   Aralkyl oder Arylalkyl bezieht sich auf eine Arylgruppe mit einem Alkylsubstituenten. 



   Unter Heteroaryl oder Heterocyclus sind cyclische Reste zu verstehen die zumindestens ein S- ,O- oder N-Atom im Ring enthalten. Dies sind beispielsweise Furyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Thienyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Tetrazolyl, Pyrazinyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Chinolyl, Isochinolyl, Benzothienyl, Isobenzofuryl, Pyrazolyl, Indolyl, Isoindolyl, Benzoimidazolyl, Purinyl, Carbazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, 1,2,4-thiadiazolyl, Isoxazolyl, Pyrrolyl, Chinazolinyl, Pyridazinyl, Phthalazinyl u.s.w. Funktionelle 0- oder N-Gruppen können dabei wiederum nötigenfalls geschützt werden. 



   Die Heteroarylgruppe bzw. der Heterocyclus kann dabei gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch die bereits oben angeführten Substituenten substituiert sein. 



   Unter Alkylheteroaryl bzw. Alkylheterocyclus sind dabei Alkylgruppen zu verstehen, die durch eine Heteroarylgruppe bzw. durch einen Heterocyclus substituiert sind. 



   Besonders bevorzugt bedeutet R einen gesättigten, linearen oder verzweigten C2-C8-Alkylrest, einen Benzyl- oder einen Phenylrest, wobei die Reste gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch OH, Carbonsäurederivate, wie Carbonsäureester oder Carbonsäureamide, Amino, C1-C6- 
 EMI2.5 
 können. 
 EMI2.6 
 



   Zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) werden erfindungsgemäss eine Verbindung der Formel (11) mit einer Verbindung der Formel (11) umgesetzt. In der Formel (11) ist R wie in der Formel (I) definiert und M bedeutet ein Alkali- oder ein Erdalkaliatom. Bevorzugte Alkali- oder ein Erdalkaliatome sind dabei Na, K, Ca, Mg, Cs. Besonders bevorzugt sind Na oder K. 



   In der Formel   (III)   bedeuten R1 und R2 unabhängig voneinander   einen Q-C6-Alkylrest,   bevor- 
 EMI2.7 
 



   Der Alkylrest kann dabei gesättigt, linear, verzweigt oder cyclisch sein. Bevorzugt sind lineare oder verzweigte Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, Propyl,   Propyl,   Butyl He-xyl. Besonders bevorzugt sind Methyl, Ethyl und Propyl. 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sches Acetal gebildet wird. C2-C6-Alkylenreste sind dabei Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen und 
 EMI3.1 
 



   X bedeutet in der Formel   (III)   Halogen. 



    Bevorzugt bedeutet X F, CL oder Br ; bevorzugt Cl oder Br.   



   Die Verbindungen der Formel (II) und der Formel   (III)   werden erfindungsgemäss in äquimolarer Menge eingesetzt oder eine der beiden Verbindungen im molaren Überschuss. Bevorzugt wird die Verbindung der Formel (11) im molaren Überschuss eingesetzt. Dabei werden vorzugsweise 1,1 bis 2 mol der Verbindung der Formel (II) pro mol Verbindung der Formel   (III)   verwendet. Gewünsch- tenfalls können auch grössere Überschüsse eingesetzt werden. 



   Die Umsetzung erfolgt in einem organischen Lösungsmittel. Geeignete Lösungsmittel sind da- bei insbesondere dipolare, aprotische Lösungsmittel. Bevorzugt enthalten die Lösungsmittel eine Amidfunktion. Beispiele dafür sind Pyrrolidone, wie etwa 2-Pyrrolidon,   N-Methylpyrrolidon,   Amide, wie Formamid, Methyl- oder Ethylformamid, Dimethyl- oder diethylformamid. 



   Die Reaktionstemperatur hängt vom verwendeten Lösungsmittel, sowie von den Edukten ab und liegt zwischen 10 und   300 C,   bevorzugt zwischen 50 und 250 C und besonders bevorzugt zwischen 80 und 220 C 
Nach erfolgter Umsetzung und Abkühlenlassen des Reaktionsgemisch wird die so erhaltene Verbindung der Formel (IV) aus dem Reaktionsgemisch isoliert. Dies kann in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Verbindung der Formel (IV) beispielsweise durch Extraktion oder Destillation erfolgen. 



   Gegebenenfalls wird dem Reaktionsgemisch vor der Isolierung noch soviel Wasser zugesetzt, bis eventuell ausgefallenes Salz MX wieder gelöst vorliegt. 



   Das Dialkylacetal der Formel (IV) kann sodann ohne jede weitere Aufreinigung dem zweiten Schritt des erfindungsgemässen Verfahrens, der Acetalspaltung zugeführt werden. 



   Die Acetalspaltung wird mittels saurer Katalyse mit anorganischen oder organischen Säure, bzw. mit Lewissäuren, mit sauren Kationenaustauschern oder in Anwesenheit von Lanthanidenka- talysatoren durchgeführt. 



   Als Katalysator für die saure Katalyse eignen sich bevorzugt Säuren wie etwa Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure, Ameisensäure, Essigsäure u.s.w. 



   Als Lanthaniden kommen diverse Verbindungen von Cer, Lanthan, Ytterbium, Samarium u.s.w. in Frage. Dies sind insbesondere Chloride, Sulfate und Carboxylate. 



   Bevorzugt wird die Acetalspaltung unter saurer Katalyse durchgeführt. Besonders bevorzugt werden dazu Ameisensäure oder Essigsäure verwendet. 



   Durch die Zugabe von Wasser und des entsprechenden Katalysators, bevorzugt von katalyti- schen Mengen an Säure wird das Dialkylacetal gespalten und in die gewünschte Verbindung der Formel (I) überführt. 



   Wasser wird dabei in mindestens äquimolarer Menge bzw. im leichten molaren Überschuss bezogen auf das Acetal eingesetzt. Grössere molare Überschüsse an Wasser sind gewünschten- falls auch möglich, es steigt dabei jedoch die Gefahr von Nebenreaktionen. Bevorzugt wird eine äquimolare Menge an Wasser eingesetzt. 



   Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 0 C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches, bevorzugt zwischen 10 und 70 C, besonders bevorzugt zwischen 15 und 50 C. 



   Wird die Acetalspaltung mittels saurer Katalyse durchgeführt, so wird eventuell überschüssige Säure und das abgespaltene bzw. gebildete Alkylcarboxylat im Anschluss an die Reaktion abge- trennt, beispielsweise durch Destillation oder mittels Rotationsverdampfer. 



   Durch das erfindungsgemässe Verfahren werden die gewünschten Acyloxyacetaldehyde der Formel (I) in einfacher Weise ausgehend von leicht zugänglichen Edukten in hohen Ausbeuten und hoher Reinheit erhalten. 



   Es ist dabei auch möglich, das nach der Acetalspaltung erhaltene Rohprodukt, nach Isolierung aus dem Reaktionsgemisch, direkt ohne weitere Reinigung in eine nachfolgene Reaktionsstufe, beispielsweise zur Herstellung von 1,3-Oxathiolanen, ohne Ausbeute- und Reinheitsverlust, einzu- setzen. 



   Beispiel: 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 a) Synthese von Butyryloxyacetaldehyddimethylacetal 
24. 2 g Buttersäure-Natriumsalz (BuSA-Na, 220 mmol, 1. 1 Äq) und 24. 9 g Chlor- acetaldehyddimethylacetal (CAA-DMA, 200 mmol, 1. 0 Äq. ) in 150 ml 1-Methyl-2-pyrrolidon (NMP, 0. 75 ml/mmol CAA-DMA) wurden für 20 h bei einer Innentemperatur von 166 C gerührt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurde der Ansatz mit 150 ml Wasser versetzt und einmal mit 150 ml MTBE sowie ein weiteres Mal mit 50 ml MTBE extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden einmal mit 100 ml Wasser gewaschen und dann bei 50 C (bis 50 mbar Vakuum) vom Lösungsmittel befreit. 



   Roh-Ausbeute : 32. 7 g ; 92. 8 % d. T.; Butyryloxyacetaldehyddimethylacetal (BuAcA-DMA), (bräunliche, klare Flüssigkeit) 
Analytik : GC : 0. 8 F1% CAA-DMA, 93.8 F1% BuAcA-DMA, 2.3 F1% NMP b) Darstellung von Butyryloxyacetaldehyd 
31. 4 g Butyryloxyacetaldehyddimethylacetal (178 mmol Rohprodukt aus Stufe a) wurden in 178 ml Ameisensäure, versetzt mit 3. 21 g Wasser (178 mmol), bei 20 C bis zum Verbrauch von BuAcA-DMA gerührt (150 min). Im Anschluss wurde der Überschuss an Ameisensäure sowie gebil- detes Methylformiat bei 45 C, 200-30 mbar am Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand, 22.7 g Butyryloxyacetaldehyd (Rohprodukt) mit einem Gehalt von 87. 8 Gew%, konnte ohne weitere Reinigung in die Folgestufe eingesetzt werden. 



    Chemische Gesamtausbeute an Butyryloxyacetaldehyd ausgehend von CAA-DMA : %   d. T. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Acyloxyacetaldehyden der Formel EMI4.1 in der R einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Alkaryl-, Alkylheteroaryl- oder Aralkylrest oder einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierten Heterocyclus oder Alkylheterocyclus bedeuten kann, dadurch gekennzeich- net, dass eine Verbindung der Formel EMI4.2 in der R wie oben definiert ist und M ein Alkali- oder ein Erdalkaliatom sein kann, in einem geeigneten Lösungsmittel mit einer Verbindung der formel EMI4.3 EMI4.4 C6-Alkylenrest und Xein Halogenatom bedeutet zu dem entsprechenden Dialkylacetal der Formel EMI4.5 <Desc/Clms Page number 5> in der R, R, und R wie oben definiert sind, umgesetzt wird, worauf eine Acetal-spaltung zum gewünschten Acyloxyacetaldehyde der Formel (I) durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung der Formel (I) R einen gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen C,-C2o-Alkylrest, einen C1-C20-Arylrest oder einen Alkarylrest bedeutet, wobei die Reste gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch OH, Carbonsäureester oder Carbon- EMI5.1 Nitro, Cyano, Sulfonsäureester, Sulfonamide, Sulfate, Phophate oder Phosphonate substi- tuiert sein können.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung der Formel EMI5.2 Aryloxy, Nitro oder Cyano, substituiert sein können.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (II) M Na, K, Ca, Mg oder Cs bedeutet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (III) R1 und R2 unabhängig voneinander einen linearen oder verzweigten Ci-C4-Alkylrest oder gemeinsam einen C2-C4-Alkylenrest bedeuten und X F, C1 oder Br ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Formel (II) und (III) in äquimolarer Menge oder die Verbindung der Formel (II) im molaren Über- schuss von 1,1 bis 2 mol der Verbindung der Formel (11) pro mol Verbindung der Formel (III) eingesetzt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel dipolare, aprotische Lösungsmittel mit einer Amidfunktion eingesetzt werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel (IV), gegebenenfalls nach Zugabe von Wasser zum Lösen von eventuell ausgefallenem Salz MX, wobei M und X wie in den Formeln (II) und (III) definiert sind, durch Extraktion oder Destillation aus dem Reaktionsgemisch isoliert und der Acetalspaltung zugeführt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Acetalspaltung mittels sau- rer Katalyse mit einer organischen oder einer anorganischen Säure durchgeführt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Acetalspaltung Wasser in mindestens äquimolarer Menge bzw. im leichten molaren Überschuss bezogen auf das Acetal eingesetzt wird.
    KEINE ZEICHNUNG
AT0094600A 2000-05-31 2000-05-31 Verfahren zur herstellung von acyloxyacetaldehyden AT410791B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0094600A AT410791B (de) 2000-05-31 2000-05-31 Verfahren zur herstellung von acyloxyacetaldehyden
US10/296,380 US20030149271A1 (en) 2000-05-31 2001-05-04 Method for the production of acyloxy acetaldehydes
AU65927/01A AU6592701A (en) 2000-05-31 2001-05-04 Method for the production of acyloxy acetaldehydes
PCT/EP2001/005069 WO2001092199A1 (de) 2000-05-31 2001-05-04 Verfahren zur herstellung von acyloxyacetaldehyden
EP01943323A EP1284955A1 (de) 2000-05-31 2001-05-04 Verfahren zur herstellung von acyloxyacetaldehyden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0094600A AT410791B (de) 2000-05-31 2000-05-31 Verfahren zur herstellung von acyloxyacetaldehyden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA9462000A ATA9462000A (de) 2002-12-15
AT410791B true AT410791B (de) 2003-07-25

Family

ID=3683380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0094600A AT410791B (de) 2000-05-31 2000-05-31 Verfahren zur herstellung von acyloxyacetaldehyden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030149271A1 (de)
EP (1) EP1284955A1 (de)
AT (1) AT410791B (de)
AU (1) AU6592701A (de)
WO (1) WO2001092199A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1461041A4 (de) * 2001-12-14 2006-03-29 Pharmasset Ltd Herstellung von zur synthese antiviraler nukleoside geeigneten zwischenverbindungen
JP4653966B2 (ja) * 2004-04-19 2011-03-16 ダイセル化学工業株式会社 2−ベンゾイルオキシアセトアルデヒド誘導体の製造法
FR2914920B1 (fr) * 2007-04-11 2011-09-09 Clariant Specialty Fine Chem F Procede de deacetalisation d'alpha-aminoacetals.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273314A2 (de) * 1986-12-23 1988-07-06 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Acyloxyacetaldehyden
EP0357348A2 (de) * 1988-08-30 1990-03-07 Ube Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung von Para-bromphenoxyacetaldehyd-dialkylacetal-Derivaten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0273314A2 (de) * 1986-12-23 1988-07-06 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Acyloxyacetaldehyden
EP0357348A2 (de) * 1988-08-30 1990-03-07 Ube Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung von Para-bromphenoxyacetaldehyd-dialkylacetal-Derivaten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1284955A1 (de) 2003-02-26
US20030149271A1 (en) 2003-08-07
WO2001092199A1 (de) 2001-12-06
AU6592701A (en) 2001-12-11
ATA9462000A (de) 2002-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19841032A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anhydrozuckeralkoholen
DE1593723A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetalen
AT410791B (de) Verfahren zur herstellung von acyloxyacetaldehyden
EP0847976B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxalmonoacetalen
CH628012A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyklopentenonderivaten.
DE1445882A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridinderivaten
DE69913735T2 (de) Verfahren zu herstellung von 5-(alfa-hydroxyalkyl)benzo-[1,3]dioxolane
AT409129B (de) Verfahren zur herstellung von alkyl- oder aryloxyacetaldehyden
CH630911A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-amino-1,2,3-thiadiazol.
DE2703640C2 (de)
WO2008098886A2 (de) Verfahren zur herstellung von (meth) acrylsäureestern von n-hydroxyalkylierten imidazolen
DE102008052795A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäureestern ein- oder mehrwertiger Alkohole unter Verwendung spezieller hydroxyfunktioneller quartärer Ammoniumverbindungen als Katalysatoren
DE2229770A1 (de) N-(heteroarylmethyl)-7alpha-acyl6,14-endoaethenotetrahydro-nororipavine und -thebaine, deren hydrierungsprodukte und saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung
EP1673363B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-hydroperoxy-16-oxabicyclo [10.4.0] hexadecan
CH498828A (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenketalen von y-Ketocarbonsäureestern
DE10200130A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyendialdehydmonoacetalen
EP1525176B1 (de) Verfahren zur herstellung von makrocyclischen ketonen durch dieckmann-kondensation in der gasphase
DE2264903C3 (de) Piperidinderivate und ihre Herstellung
DE1445882C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyn dindenvaten
DE2263206C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan
DE845519C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxy-dialkoxymethyl-tetrahydropyranen
DE3834029A1 (de) Verfahren zur herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen monoacetalen aromatischer 1,2-diketone
DE1793032A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homophthalsaeure
DE2225243A1 (de)
DE19520103A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-substituierten Butenolen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee