AT410769B - Aufspannvorrichtung für zwei optische linsen zur herstellung von radialen bohrungen u. fräsungen sowie verfahren zur herstellung von radialen bohrungen u. fräsungen von opt. linsen - Google Patents

Aufspannvorrichtung für zwei optische linsen zur herstellung von radialen bohrungen u. fräsungen sowie verfahren zur herstellung von radialen bohrungen u. fräsungen von opt. linsen Download PDF

Info

Publication number
AT410769B
AT410769B AT6572001A AT6572001A AT410769B AT 410769 B AT410769 B AT 410769B AT 6572001 A AT6572001 A AT 6572001A AT 6572001 A AT6572001 A AT 6572001A AT 410769 B AT410769 B AT 410769B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lens
lenses
pivoting
axis
point
Prior art date
Application number
AT6572001A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA6572001A (de
Inventor
Erwin Heinz
Fritz I Portenschlag-Ledermayr
Original Assignee
Erwin Heinz
Karl Rottmund Maschb Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Heinz, Karl Rottmund Maschb Gmbh filed Critical Erwin Heinz
Priority to AT6572001A priority Critical patent/AT410769B/de
Publication of ATA6572001A publication Critical patent/ATA6572001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410769B publication Critical patent/AT410769B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B41/00Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B41/16Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for boring holes with high-quality surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2215/00Details of workpieces
    • B23B2215/40Spectacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

AT 410 769 B
Zuordnung zum technischen Gebiet:
Die Aufspannvorrichtung und das Verfahren dient zur Bearbeitung von optischen Linsen und ist daher dem Gebiet der Optik zuzuordnen.
Bisheriger Stand der Technik:
Bisher wurden optische Linsen mit zwei unabhängig voneinander einstellbaren Aufspannvorrichtungen gespannt, sodaß die Linsen entweder in der Tangentenebene im Scheitelpunkt fix stehen und die Bohr- oder Fräsachse verdreht wird oder um maximal eine Achse, die beliebig außerhalb der Linsen angeordnet ist, drehbar sind und die Bohr- oder Fräsachse fix ist. Damit muß der eingestellte Pupillenabstand entsprechend dem Krümmungsradius der Linse für jeden Bohroder Fräspunkt einzeln korrigiert werden, weiters können die planimetrischen Bohr- oder Fräskoordinaten der Fassungshersteller nur nach einer individuellen, rein optisch durchführbaren Korrektur entsprechend dem Krümmungsradius verwendet werden - die dem bisherigen Stand der Technik entsprechenden Aufspannvorrichtungen und Verfahren führen nur durch verhältnismäßig großem Zeitaufwand und sehr präzises Arbeiten des Anwenders zu brauchbaren Ergebnissen.
Technische Aufgabe:
Ziel der Erfindung war es, eine Aufspannvorrichtung und ein Verfahren zu erfinden, um zwei spiegelgleiche optischen Linsen radial zu bohren oder zu fräsen, ohne daß die dem Krümmungsradius entsprechende Verdrehung der beiden Linsen den eingestellten Pupillenabstand verändert und daß die in der Tangentenebene im Scheitelpunkt bekannten planimetrischen Bohr- oder Fräskoordinaten mit den Koordinaten des entsprechenden Punktes auf der Mantelfläche der Linsen identisch sind.
Die Erfüllung dieser technischen Aufgabe führt gegenüber dem heutigen Stand der Technik zu einer wesentlichen Zeitersparnis und erhöht die Genauigkeit der gefertigten Bohrungen und Fräsungen durch Wegfall von rein optischen Korrekturen, deren Genauigkeit vom Anwender abhängig ist.
Zeichnungen:
Abbildung 1: Definition der verwendeten Begriffe
Abbildung 2: Linsen vor und nach der Verdrehung
Abbildung 3: Schematischer Aufbau der Aufspannvorrichtungen
Die Aufspannvorrichtung ermöglicht an zwei optischen Linsen radiale auf die Linsen ausgerichtete Bohrungen oder Fräsungen auf den Mantelflächen der Linsen ohne Veränderung eines eingestellten Pupillenabstandes anzubringen. Dazu werden die Linsen um einen Drehpunkt, der mit ihren Scheitelpunkt identisch ist, so verschwenkt, daß die Tangentenebene eines beliebigen Bohroder Fräspunktes senkrecht auf die Bohr- oder Fräsachse steht, wobei die in der Tangentenebene des Scheitelpunktes der jeweiligen Linse angegebenen planimetrischen Koordinaten nach der Verschwenkung mit den Koordinaten des Punktes auf der Mantelfläche identisch sind. Die Aufspannung der Linsen erfolgt derart, daß der Scheitelpunkt der ersten Linsen im Schnittpunkt einer ersten mit einer zweiten Achse und der Scheitelpunkt der zweiten Linse im Schnittpunkt der ersten und einer dritten Achse liegt, wobei durch Verschwenken einer Linse um die zweite oder dritte Achse eine gegengleiche Schwenkbewegung der anderen Linse um die dritte oder zweite Achse erfolgt und das Verschwenken beider Linsen um die erste Achse gleichlaufend efolgt.
Beschreibung zu Abbildung 2:
Hier wird dargestellt, daß die Verschwenkung einer Linse um ihren Scheitelpunkt als Drehpunkt, um die Tangentenebene eines Bohr- oder Fräspunktes senkrecht auf eine vorgegebene Bohr- oder Fräsachse zu stellen, die Vorgaben der technischen Aufgabe erfüllt - Herstellung von radialen Bohrungen oder Fräsungen, die keine Veränderungen der Lage der Scheitelpunkte der Linsen und somit eines eingestellten Pupillenabstandes, wobei die in der Tangentenebene des Scheitelpunktes angegebenen planimetrischen Koordinaten eines Bohr- oder Fräspunktes nach Verschwenkung mit den Koordinaten des Punktes auf der Mantelfläche der Linse identisch sind.
Beschreibung zu Abbildung 3:
Die Aufspannvorrichtung besteht aus zwei Linsenhalterungen, die die Linsen so fixieren, daß der Scheitelpunkt der ersten Linse im Schnittpunkt der ersten und der zweiten Achse, der Scheitelpunkt der zweiten Linse im Schnittpunkt der ersten und der dritten Achse zu liegen kommt. Die Linsenhalterungen sind auf einem Querträger symmetrisch zur Brillenachse verschiebbar befestigt, sodaß der Abstand zwischen zweiter und dritter Achse (Pupillenabstand) eingestellt werden kann, 2

Claims (3)

  1. AT 410 769 B weiters können die Linsen derart verschwenkt werden, daß ein Verschwenken einer Linse um die zweite oder dritte Achse eine gegengleiche Schwenkbewegung der anderen Linse um die dritte oder zweite Achse zur Folge hat und daß das Verschwenken beider Linsen um die erste Achse gleichlaufend erfolgt. PATENTANSPRÜCHE: 1. Aufspannvorrichtung für zwei optische Linsen zur Herstellung von radialen auf die Linsen ausgerichtete Bohrungen oder Fräsungen, wobei für beliebige Punkte der Mantelflächen der Linsen die Tangentenebenen senkrecht zur Bohr- oder Fräsachse durch Verschwenken der Linsen einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkung um einen Drehpunkt, der mit dem Scheitelpunkt der jeweiligen Linse identisch ist, erfolgt, wobei die in der Tangentenebene des Scheitelpunktes angegebenen planimetrischen Koordinaten eines Bohr- oder Fräspunktes nach der Verschwenkung mit den Koordinaten des Punktes auf der Mantelfläche der Linse identisch sind, daß der Scheitelpunkt der ersten Linse in Schnittpunkt einer ersten mit einer zweiten Achse und der Scheitelpunkt der zweiten Linse im Schnittpunkt der ersten mit einer dritten Achse liegt, wobei durch Verschwenken einer Linse um die zweite o-der dritte Achse eine gegengleiche Schwenkbewegung der anderen Linse um die dritte oder zweite Achse erfolgt und das Verschwenken beider Linsen um die erste Achse gleichlaufend erfolgt, und daß ein eingestellter Abstand der Linsen zueinander beim Verschwenken der Linsen konstant bleibt.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von radial ausgerichteten Bohrungen oder Fräsungen von optischen Linsen, wobei die Linse so verschwenkt wird, daß die Tangentenebene eines Punktes auf der Mantelfläche der Linse senkrecht zu einer Bohr- oder Fräsachse steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelpunkt der Linse der Drehpunkt ist, wobei die in der Tangentenebene der Scheitelpunktes angebenen planimetrischen Koordinaten des Punktes nach der Verschwenkung auch mit den Koordinaten des Punktes auf der Mantelfläche der Linse identisch sind. HIEZU
  3. 3 BLATT ZEICHNUNGEN 3
AT6572001A 2001-04-24 2001-04-24 Aufspannvorrichtung für zwei optische linsen zur herstellung von radialen bohrungen u. fräsungen sowie verfahren zur herstellung von radialen bohrungen u. fräsungen von opt. linsen AT410769B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6572001A AT410769B (de) 2001-04-24 2001-04-24 Aufspannvorrichtung für zwei optische linsen zur herstellung von radialen bohrungen u. fräsungen sowie verfahren zur herstellung von radialen bohrungen u. fräsungen von opt. linsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6572001A AT410769B (de) 2001-04-24 2001-04-24 Aufspannvorrichtung für zwei optische linsen zur herstellung von radialen bohrungen u. fräsungen sowie verfahren zur herstellung von radialen bohrungen u. fräsungen von opt. linsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA6572001A ATA6572001A (de) 2002-12-15
AT410769B true AT410769B (de) 2003-07-25

Family

ID=3678334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT6572001A AT410769B (de) 2001-04-24 2001-04-24 Aufspannvorrichtung für zwei optische linsen zur herstellung von radialen bohrungen u. fräsungen sowie verfahren zur herstellung von radialen bohrungen u. fräsungen von opt. linsen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT410769B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08155945A (ja) * 1994-12-09 1996-06-18 Topcon Corp リムレスレンズ用穴開け装置とこれを用いた玉摺機とこの玉摺機に使用されるメガネ用形状測定装置
EP0739683A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-30 Armando Rattaro Werkstückhalter, insbesondere um Brillenlinsen zu halten
WO2000067974A1 (en) * 1999-05-06 2000-11-16 Centro Ottico Foto G.I.O. S.N.C. Di Gioacchini Giovanni & C. A machine for drilling or milling eyeglass lenses

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08155945A (ja) * 1994-12-09 1996-06-18 Topcon Corp リムレスレンズ用穴開け装置とこれを用いた玉摺機とこの玉摺機に使用されるメガネ用形状測定装置
EP0739683A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-30 Armando Rattaro Werkstückhalter, insbesondere um Brillenlinsen zu halten
WO2000067974A1 (en) * 1999-05-06 2000-11-16 Centro Ottico Foto G.I.O. S.N.C. Di Gioacchini Giovanni & C. A machine for drilling or milling eyeglass lenses

Also Published As

Publication number Publication date
ATA6572001A (de) 2002-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407615C2 (de)
DE10248103A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Linse, insbesondere einer Brillenlinse
DE19518708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer konvexen Spitze auf einem Werkstück
DE102017001658A1 (de) Vorrichtung zur materialbearbeitung mit einem laserstrahl entlang einer bearbeitungsrichtung und verfahren zur materialbearbeitung mit einem laserstrahl
EP1409199B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zur abrasiven bearbeitung von flächen von elementen und insbesondere von optischen elementen bzw. werkstücken
DE102010051816A1 (de) Patronenaufnahme und Verfahren zur Herstellung der Patronenaufnahme
DE102010010338A1 (de) Autokalibrierung
DE4107894A1 (de) Messapparatur fuer ein brillengestell
AT410769B (de) Aufspannvorrichtung für zwei optische linsen zur herstellung von radialen bohrungen u. fräsungen sowie verfahren zur herstellung von radialen bohrungen u. fräsungen von opt. linsen
DE112009002390T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Wellen
EP3800008A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schleifen und/oder polieren planer flächen von werkstücken
AT4666U2 (de) Aufspannvorrichtung für zwei optische linsen zur herstellung von radialen bohrungen und fräsungen und das damit verbundene verfahren zur herstellung von radialen bohrungen und fräsungen an optischen linsen
DE3209879A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochglaenzenden facette und fraeser zur durchfuehrung des verfahrens
EP1977860B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von optischen Elementen
WO2006084478A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht und verfahren zur herstellung der vorrichtung
DE4135459A1 (de) Optische vorsatzeinrichtung fuer laser zur erzeugung einer linie variabler laenge und breite
DE1961913A1 (de) Feineinstellvorrichtung,insbesondere Justiervorrichtung fuer im Strahlengang von Lasern angeordneten Blenden
DE605053C (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Flaechen
DE102006031006B4 (de) Messanordnung und Verfahren zur Bestimmung von Polarisationseigenschaften einer refraktiven optischen Komponente
DD206591B1 (de) Vorrichtung zum justieren eines optischen elementes
DE102004003583B4 (de) Verfahren und Werkzeugkopf zum spanabhebenden Bearbeiten von paarweise symmetrischen, optisch wirksamen Oberflächen, insbesondere von Oberflächen von Gleitsicht-Brillengläsern
DE102006005006B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polygonen mit n gleichen Polygonaußenseiten
DE102023208112A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung und artikelherstellungsverfahren
DE19749428A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für die 3D-Bearbeitung von optischen Glasrohlingen
EP1437206B1 (de) Einrichtung zum Bohren von Brillengläsern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee