AT410566B - Schalungsanordnung - Google Patents

Schalungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
AT410566B
AT410566B AT21198A AT21198A AT410566B AT 410566 B AT410566 B AT 410566B AT 21198 A AT21198 A AT 21198A AT 21198 A AT21198 A AT 21198A AT 410566 B AT410566 B AT 410566B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
arrangement according
formwork arrangement
transverse webs
belt
Prior art date
Application number
AT21198A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA21198A (de
Inventor
Alexander Dipl Ing Dr Maculan
Original Assignee
Alexander Dipl Ing Dr Maculan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Dipl Ing Dr Maculan filed Critical Alexander Dipl Ing Dr Maculan
Priority to AT21198A priority Critical patent/AT410566B/de
Publication of ATA21198A publication Critical patent/ATA21198A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410566B publication Critical patent/AT410566B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8635Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8647Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties going through the forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schalungsanordnung für die Herstellung von Wänden bzw. Wandtei- len aus Schalungsplatten, die vorzugsweise mit Schwer- oder Leichtbeton verfüllbar sind und die über eine Vielzahl von Distanzteilen im Abstand der zu errichtenden Wandstärke miteinander verbunden sind, wobei die Distanzteile mit den Schalungsplatten verklebt sind. 



   Die Errichtung von Wänden oder Wandelementen mittels bekannter Schalungsanordnungen dieser Art ist wesentlich einfacher und kostengünstiger als die Herstellung grossformatiger Massiv- bauteile. Die Schalungsanordnungen werden dabei auf der Baustelle mit Füllbeton verfüllt. Bei der
Verbundschalungsbauweise bleiben die Schalungsplatten als Teil der fertigen Wand bestehen. 



   Wesentliches Element der Verbundschalungsbauweise und gleichzeitig Problempunkt ist die
Distanzierung der Schalungsplatten, da eine hohe Stabilität für die Aufnahme des Betonfülidruckes gegeben sein muss. 



   Es gibt mehrere seit längerer Zeit verwendete Verbundbauweisen. Bei einer dieser Herstel- lungsarten werden zwei Stahlplatten von innen auf die Platten geschraubt und anschliessend die
Platten zusammengefügt. Der Vorteil liegt dabei darin, dass die Oberfläche der Platten nicht be- schädigt wird, der Nachteil in einer etwas labilen Verbindung, so dass nur kürzere Schalungsele- mente geschaffen werden können. 



   Bei einer weiteren Bauweise werden anstelle der Stahiplatten Kunststoffbolzen verwendet. 



   Als Distanzelement dienen auch geschweisste Gitterträger, die den für übliche Elementdecken verwendeten ähnlich sind. Ein Nachteil dieser Bauweise liegt darin, dass die Schalungsplatten von aussen mit den Gitterträgern verschraubt werden müssen, wodurch eine Nachbehandlung der Aussenoberfläche notwendig wird, um die durch die Schraubenköpfe entstehenden Fehlstellen auszubessern. Insgesamt ist diese Art des Verbundes in seiner Herstellung aufgrund der Gitterträ- ger mit relativ hohen Kosten verbunden, es lassen sich damit aber stabile Schalungsanordnungen erzielen. 



   Für den einfachen Wandbau ist die Holzriegelbauweise weit verbreitet, in weichem   Holzklötze   als Distanzelemente eingesetzt werden. Der hohe Vorfertigungsgrad spricht für dieses System, dessen Wärmeisolationsfähigkeit aber zu wünschen übrig lässt, da aufgrund der Konstruktionsweise Wärmebrücken unvermeidlich sind. 



   Durch die DE-A1-26 36 531 ist eine aus parallelen Platten und Distanzelementen zusammengesetzte Schalungsanordnung bekannt geworden, welche mit Beton verfüllbar ist. Sie weist stabförmige Distanzelemente mit tellerartigen Erweiterungen auf, die an die Innenflächen der parallelen Platten geklebt sind. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schalungsanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der ohne hohen technischen Aufwand eine besonders stabile Verbindung der parallelen Schaltungsplatten erzielbar ist. Die Schalungsanordnung soll trotz der verwendeten Distanzteile, die beide Schalungsplatten auch wärmeleittechnisch miteinander verbinden, eine möglichst geringe   Wärmeleitfähigkeit   aufweisen. 



   Bei einer ersten erfindungsgemässen Ausführung wird dies dadurch erreicht, dass die Distanzteile aus plattenförmigen Querstegen gebildet sind oder plattenförmige Querstege umfassen. 



   Bei einer zweiten erfindungsgemässen Ausführung wird dies dadurch erreicht, dass die Distanzteile Querstege umfassen, die in Gebrauchslage in spitzem Winkel, vorzugsweise   15 ,   gegenüber der Vertikalen geneigt angeordnet sind. 



   Durch die Kombination der plattenförmigen Ausbildung der Querstege und der stirnseitigen Verklebung derselben mit den Schalungsplatten ergibt sich eine sehr stabile Verbindung der paral-   lelen   Schalungsplatten. Ein bedeutender Vorteil der   plattenförmigen   Querstege besteht weiters darin, dass damit auch Werkstoffe als Distanzhalter in Frage kommen, die in der in der DE-A1-26 36 531 angegebenen Form mit   tellerartiger   Erstreckung nicht hergestellt werden könnten. So können die erfindungsgemäss verwendeten plattenförmigen Querstege auch aus einem spröden Material, insbesondere aus einem spröden Dämmstoff,   z. B. Polystyrolschaumstoff-   Leichtbeton, hergestellt werden. Daraus resultiert eine Verbindung mit äusserst geringer Wärmeleitung. 



   Die Ausführungsform umfassend Querstege, die in Gebrauchslage in spitzem Winkel gegen- über der Vertikalen geneigt angeordnet sind, bringt darüber hinaus eine erhöhte Festigkeit der gesamten   Schalungsanordnung   gegen Verkippungen und Verdrehungen, wie sie während des Transports auftreten. In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Quer- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stege gleichmässig beabstandet angeordnet sind. 



   Durch die regelmässige Anordnung ist eine zuverlässige Verbindung der Schalungswände mit geringen fertigungstechnischen Mitteln und daraus resultierenden Kosten durchführbar. 



   Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Quer- stege in vertikalen, gleichmässig beabstandeten Ebenen angeordnet sind. 



   Eine derartige Anordnung ermöglicht das nachträgliche Einbringen von Bewehrungselementen ohne grossen Aufwand. 



   In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Querstege mit in jeder vertikalen
Ebene von unten nach oben abnehmender Länge ausgebildet sind. 



   Auf diese Weise kann dem von unten nach oben abfallenden hydrostatischen Druck, der sich bei der Befüllung ergibt, in den unteren Bereichen verstärkt entgegengewirkt werden, um ein Aufplatzen der erfindungsgemässen Schalungsanordnung zu vermeiden. 



   Für eine möglichst störungsfreie und homogene Befüllung der erfindungsgemässen Schalunganordnung von oben ist es vorteilhaft, wenn gemäss einer Ausführungsform der Erfindung die Querstege vertikal verlaufend angeordnet sind. Die Gefahr von Hohlraumbildungen wird dadurch vermieden. 



   Zur Erhöhung der Klebefläche kann gemäss einer anderen Variante der Erfindung vorgesehen sein, dass die Querstege jeder vertikalen Ebene an einer oder beiden Stirnseiten über je einen durchgehenden Gurt zu jeweils einem Distanzträger verbunden sind, wobei die Aussenseite (n) des einen bzw. beider Gurte mit den Innenseiten der Schalungsplatten flächig verklebt sind. Auf diese Weise kann die Anzahl der erforderlichen Querstege erheblich reduziert werden. 



   Das besonders einfache Einlegen von Bewehrungselementen oder sonstigen vorgefertigten Elementen wird dadurch erreicht, dass die an jeweils einer Stirnseite mit einem ersten durchgehenden Gurt verbundenen Querstege an ihren gegenüberliegenden Stirnseiten mit je einem sich über die Steglänge erstreckenden zweiten Einzelgurt verbunden sind, wobei die Aussenseite des ersten durchgehenden Gurtes und die Aussenseiten der zweiten Einzelgurte mit den Innenseiten der Schalungsplatten flächig verklebt sind. 



   Um den im unteren Bereich der Schalungsanordnung auftretenden Druck aufnehmen zu können, ist gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Auflagefläche des oder der ersten Gurte sich von unten nach oben trapezförmig verjüngt. 



   Gemäss einer anderen Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der eine oder die beiden ersten Gurte der Distanzträger mit den Querstegen verschraubt sind. Damit lässt sich ein ausreichend stabiler und transportfähiger Distanzträger herstellen, sodass die erfindungsgemässe Schalungsanordnung aus Schalungswänden und Distanzträgern einfach und rasch zusammensetzbar ist. 



   Die Verschraubung kann besonders rationell hergestellt werden, indem gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Verbindungsschrauben durch den einen oder die beiden ersten Gurte hindurch in die Stirnseite der Querstege eingeschraubt sind. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Schalungsplatten aus zementgebundenen Holzspanplatten gebildet sind, welche für die Ausbildung von Schalungsanordnungen mit verlorenen Wänden besonders vorteilhaft anwendbar sind. Die zementgebundenen Holzspanplatten sind auch unter Einwirkung von Feuchtigkeit besonders formstabil und weisen eine Oberfläche auf, die der Qualität einer herkömmlich errichteten Wand sehr ähnlich ist. Damit ist von aussen nicht unmittelbar erkennbar, dass eine geschalte Wand vorliegt. Eine der Errichtung der Wand nachfolgende   Oberflächenbeschichtung   kann ohne jegliche Vorbehandlung vorgenommen werden. Die Holzzementaussenseite der errichteten Wand erhält den Charakter der Massivbauweise, da ihre natürliche Farbe beton- oder putzgrau ist.

   Die Schalungsplatten können auch beispielsweise rot eingefärbt und als Füllbeton Ziegelsplitt-Beton verwendet werden. 



   Da dieses Material ausreichende Wärmedämmwerte aufweist, um nicht als Wärmebrücke zu wirken, kann gemäss einer weiteren Variante der Erfindung vorgesehen sein, dass die Querstege aus zementgebundenen Holzspanplatten gebildet sind. 



   Schliesslich kann gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, dass die Distanzteile aus zementgebundenen Holzspanplatten gebildet sind. 



   Damit kann die gesamte erfindungsgemässe Schalungsanordnung aus einem einzigen Werkstoff hergestellt werden, was erhebliche Kostenvorteile mit sich bringt. Nachfolgend wird die Erfin- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele eingehend erläutert.

   Es zeigt dabei :
Fig. 1 eine teilweise Draufsicht auf eine Schalungsanordnung gemäss Fig.   2 ;  
Fig. 2 eine seitliche Stirnansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Schalungsan- ordnung in liegender Stellung ;
Fig. 3,4 und 5 jeweils eine teilweise Draufsicht auf weitere Ausführungsformen der erfindungs- gemässen Schalungsanordnung ;
Fig. 6 eine teilweise Draufsicht auf eine Schalungsanordnung gemäss Fig.   7 ;  
Fig. 7 eine seitliche Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen
Schalungsanordnung in liegender Stellung ;
Fig. 8 eine teilweise Draufsicht auf eine Schalungsanordnung gemäss Fig.   9 ;  
Fig. 9 eine seitliche Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen
Schalungsanordnung in liegender Stellung ;

  
Fig. 10 eine Seitenansicht eines Distanzträgers in Gebrauchslage und
Fig. 11 einen Vertikalschnitt durch einen Distanzträger in Gebrauchslage. 



   Die die Erfindung betreffende Schalungsanordnung dient der Herstellung von Wänden oder Wandelementen aus Schalungsplatten, welche über eine Vielzahl von Distanzelementen im Abstand der zu errichtenden Wandstärke miteinander verbunden sind. Diese Anordnungen können mit Leicht- oder Schwerbeton verfüllt werden, sie können aber auch zusätzlich bzw. nur mit Isoler- material gefüllt werden oder auch unverfüllt bleiben. 



   Die Schalungsanordnungen können entweder vor Ort auf der Baustelle zusammengefügt werden oder sie werden in bereits vorgefertigtem Zustand angeliefert. Besonders wichtig ist es, dass eine rasche und zuverlässige Herstellung der Schalungsanordnung ermöglicht wird und mit dieser die Errichtung einer Wand mit besonders vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich der   Wärme- und     Schalldämmung   und zugleich des Perfektionsgrads der äusseren   Wandoberflächen   erzielbar ist, da nachfolgende Beschichtungsvorgänge möglichst kostengünstig durchgeführt werden sollen. 



   Fig. 1 und 2 zeigt eine Ausführungsform der Schalungsanordnung, in der erfindungsgemäss die Distanzelemente 5 mit den Schalungsplatten 1,2 verklebt sind, wobei die Distanzelemente aus gleichmässig beabstandeten, vorzugsweise plattenförmigen, Querstegen gebildet sind. Die Querstege können dabei auch in anders profilierter Form vorgesehen sein. 



   Eine Schalungsanordnung dieser Bauart kann rasch aufgebaut und durch die Verklebung kostengünstig ausgeführt werden, da Material- und Arbeitsaufwand für die Verbindung reduziert werden können. Die Schalungsanordnung wird an der Stelle, an der die Wand errichtet werden soll, aufgebaut und dann mit Füllbeton von oben verfüllt. Zur Erreichung sehr hoher Dämmwerte ist die Anwendung von Leichtbeton vorteilhaft. Werden die Querstege aus einem wärmetechnisch geeigneten Material gefertigt, können sich auch keine die Wärmedämmung beeinträchtigenden Wärmebrücken ausbilden. 



   Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, sind die Distanzelemente - in Gebrauchslage gesehen - in vertikalen, gleichmässig beabstandeten Ebenen angeordnet, wodurch ein regelmässiger Aufbau erreicht wird, der auch das Einlegen oder Einschieben von stabförmigen Bewehrungselementen ermöglicht. 



   Um einen möglichst geringen Materialverbrauch beim Aufbau einer erfindungsgemässen Schalungsanordnung zu erzielen, sind gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 die Querstege 51 mit in jeder vertikalen Ebene - in Gebrauchslage gesehen - von unten nach oben abnehmender Länge ausgebildet. Dies entspricht dem hydrostatischen Druckverlauf der Zementmischung nach der Verfüllung der Schalungsanordnung. Die untersten Querstege 51 haben somit die grösste und die obersten Querstege 51 die kleinste Länge, sodass der untere Bereich der Schalungsanordnung der nach unten hin anwachsenden Druckbelastung widerstehen kann. 



   Versuche haben ergeben, dass die Verklebung von Stegen ausreichend ist, um dem   Fülldruck   in der Schalung zu widerstehen. Die auftretenden Kräfte machen einen Abstand von 25 cm bel einer Stegdicke von 4 cm notwendig. 



   Die einfache stirnseitige Klebverbindung von Querstegen und Schalungswänden kann erheblich verbessert werden, indem, wie in Fig. 6,7 gezeigt, die Querstege 5 jeder vertikalen Ebene an beiden Stirnseiten über je einen durchgehenden Gurt 3,4 zu jeweils einem Distanzträger verbunden sind. Die Aussenseiten der Gurte 3,4 sind dabei mit den Innenseiten der Schalungsplatten 1,2 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 flächig verklebt. 



   Durch die Gurte kann der Abstand der vertikalen Ebenen mit Querstegen auf etwa 62 cm er- niedrigt werden. 



   Eine Gegenüberstellung der beiden Klebearten ist aus Fig. 3 und Fig. 4 zu entnehmen. Deut- lich erkennbar ist die Vergrösserung der Klebefläche 10'in Fig. 4 gegenüber der Klebefläche 10 der einfachen stirnseitigen Verklebung in Fig. 3 erkennbar. 



   Damit wird eine über die gesamte Höhe der Schalungsplatten 1,2 sich erstreckende Haftfläche für die Verklebung gebildet, welche höhere Sicherheit gegen den Fülldruck der in die Schalung- anordnung eingebrachten Zementleimmischung bietet. 



   Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass anstelle der geschlossenen
Gurte ein geschlossener Gurt 4 und ein offener Gurt 30 ausgebildet sind, wobei die an jeweils einer
Stirnseite mit dem durchgehenden Gurt 4 verbundenen Querstege 5 an ihren gegenüberliegenden
Stirnseiten mit je einem sich über die   Stegiänge   erstreckenden Einzelgurt 30 verbunden sind. Die
Aussenseite des durchgehenden Gurtes 4 und die Aussenseiten der Einzeigurte 30 sind dabei mit den Innenseiten der Schalungsplatten 1,2 flächig verklebt. Die Herstellung der Schalungsanord- nung wird dadurch insofern vereinfacht, als durch die offenen Einzelgurte 30 ein Einlegen von
Bewehrungsstäben noch möglich ist, wenn die jeweils aus den Querstegen   5,   dem Gurt 4 und den
Einzeigurten 30 gebildeten Distanzträger bereits fertiggestellt ist. 



   Das Verbinden von Stegen und Gurten geschieht durch Verschrauben der beiden Gurte 3,4 (Fig. 7) bzw. des Gurtes 4 und der   Einzelgurte   30 (Fig. 9) mit den Querstegen 5. 



   Als besonders einfach und ausreichend fest hat sich das Einschrauben der Verbindungs- schrauben durch die Gurte 3,4 bzw. 4,30 hindurch in die Stirnseite der Querstege 5 herausge- stellt. Wird der Quersteg etwa mit einer Dicke von 40mm dimensioniert, können Schrauben 12 (Fig. 4) mit ausreichender Haftlänge in die Querstege 5 eingeschraubt werden. 



   Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 10 sind sowohl die Querstege 51 als auch die Einzelgurte
31 an den charakteristischen Verlauf der Druckbelastung von unten nach oben angepasst. Der oberste Quersteg 51 ist zusätzlich mit einer Verstärkungsplatte 41 gegen Beschädigung geschützt. 



   Der Vorteil der Verklebung von Gurten und Schalungswände besteht auch darin, dass die Aussenoberfläche der Schalungswände 1,2 unbeschädigt bleibt und somit keine zu verfugenden   Oberflächenfehlstellen   bzw. Schraubkerben entstehen können. Die Schalungswände können somit nach dem Erhärten des   Füllbeton   auf dem Betonkern als verlorene Wände bestehen bleiben, wodurch eine sehr effiziente Bauweise bei der Errichtung von Wänden ermöglicht wird. 



   Die Ausführungsform gemäss Fig. 5 sieht eine kombinierte Verschraubung vor, bei der Querstege 5 auf einer Stirnseite mit einem Gurt 3 über Schrauben 12 verbunden sind, wobei die Aussenseite des Gurtes 3 mit der Innenseite der Schalungswand 1 verklebt ist. Die zweite Schalungswand 2 wird mit Schrauben   12'direkt   auf die dem Gurt gegenüberliegenden Stirnflächen geschraubt. Der Gurt 3 dient dabei nicht nur der Erhöhung der Klebfläche, sondern ermöglicht auch eine ausreichende Standfestigkeit während der Herstellung. 



   Besonders vorteilhaft sind Schalungsplatten aus zementgebundenen Holzspanplatten einsetzbar, da diese nach dem Verfüllen der Schalungsanordnung eine Aussenfläche der fertiggestellten Wand bilden, die in ihren Eigenschaften bezüglich Aussehen und Verarbeitungsqualität sehr den von herkömmlich errichteten Mauerflächen ähnlich ist. 



    Verklebungsversuche haben bei den untersuchten Proben eine mittlere Zugbruchspannung von 1, 33 N/mm2 ergeben, wobei nicht die Klebefläche sondern die Zementspanplatte versagt hat.   



  Um den Schalungsdruck einer etwa 3 m hohen Wand aufnehmen zu können, ist im Bodenbereich der Wand eine Klebefläche von 800 cm2 notwendig. 



   Ein vorteilhaftes System für die Herstellung von erfindungsgemässen Schalungsanordnungen lässt sich erreichen, wenn auch die Querstege 5,50, 51 bzw. die Distanzträger mit den Gurten 3,4 bzw. 4,30 aus zementgebundenen Holzspanplatten gebildet sind. 



   Anstelle der zementgebundenen Spanplatten können auch harzgebundene Spanplatten als Schalungswände, Querstege bzw. Distanzträger eingesetzt werden. 



   In den Fig. 1 bis 10 sind die Querstege vertikal verlaufend angeordnet. Um eine höhere Stabiltät einer vorgefertigten Schalungsanordnung während des Transports zu ermöglichen, sind die Querstege 50 im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 11 auf dem Gurt 4 jeweils in spitzem Winkel, vorzugsweise 150 gegenüber der Vertikalen (in Gebrauchslage gesehen) geneigt angeordnet. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Damit können in einem schrägen Winkel angreifende Kräfte bzw. Scherkräfte besser aufgenommen werden und ein Zerbrechen der Schalungsanordnung durch unsachgemässes Transportieren verhindert werden. 



   Aus Fig. 11 ist unabhängig davon als weitere Massnahme zum Ausgleich des nach unten anwachsenden hydrostatischen Druckes vorgesehen, dass die Auflagefläche des Gurtes 4 - in Gebrauchslage gesehen-sich von unten nach oben hin trapezförmig verjüngt. Die offenen Gurte 31 in Fig. 10 können ebenso jeder für sich trapezförmig ausgebildet sein. Auch bei Distanzträgern mit zwei Gurten ist eine solche trapezförmige Dimensionierung vorteilhaft. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schalungsanordnung für die Herstellung von Wänden bzw. Wandteilen aus Schalungsplat- ten, die vorzugsweise mit Schwer- oder Leichtbeton verfüllbar sind und die über eine Viel- zahl von Distanzteilen im Abstand der zu errichtenden Wandstärke miteinander verbunden sind, wobei die Distanzteile mit den Schalungsplatten verklebt sind, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Distanzteile aus plattenförmigen Querstegen (5) gebildet sind oder plat- tenförmige Querstege (5,50, 51) umfassen. 



   2. Schalungsanordnung für die Herstellung von Wänden bzw. Wandteilen aus Schalungsplat- ten, die vorzugsweise mit Schwer- oder Leichtbeton verfüllbar sind und die über eine Viel- zahl von Distanzteilen im Abstand der zu errichtenden Wandstärke miteinander verbunden sind, wobei die Distanzteile mit den Schalungsplatten verklebt sind, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Distanzteile Querstege (50) umfassen, die in Gebrauchslage in spitzem
Winkel, vorzugsweise 150, gegenüber der Vertikalen geneigt angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 3. Schalungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Quer- stege (5,50, 51) gleichmässig beabstandet angeordnet sind.
    4. Schalungsanordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Quer- stege (5,50, 51) in vertikalen, gleichmässig beabstandeten Ebenen angeordnet sind.
    5. Schalungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstege (51) mit In jeder vertikalen Ebene von unten nach oben abnehmender Länge ausgebildet sind.
    6. Schalungsanordnung nach Anspruch 1,3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstege (5,51) vertikal verlaufend angeordnet sind.
    7. Schalungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstege (5) jeder vertikalen Ebene an einer oder beiden Stirnseiten über je einen durchgehenden Gurt (3,4) zu jeweils einem Distanzträger verbunden sind, wobei die Aussenseite (n) des einen bzw. beider Gurte (3,4) mit den Innenseiten der Schalungsplat- ten (1,2) flächig verklebt sind.
    8. Schalungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die an jeweils einer Stirnseite mit einem ersten durchgehenden Gurt (4) verbundenen Querstege an ihren gegenüberliegenden Stirnseiten mit je einem sich über die Steglänge erstreckenden zwei- ten Gurt (30) verbunden sind, wobei die Aussenseite des ersten durchgehenden Gurtes (4) und die Aussenseiten der zweiten Gurte (30) mit den Innenseiten der Schalungsplatten (1, 2) flächig verklebt sind.
    9. Schalungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufla- gefläche des oder der ersten Gurte (3,4) sich von unten nach oben trapezförmig verjüngt.
    10. Schalungsanordnung nach einem der Ansprüche 7,8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die beiden ersten Gurte (3,4) der Distanzträger mit den Querstegen (5) verschraubt sind.
    11. Schalungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs- schrauben (12) durch den einen oder die beiden ersten Gurte (3,4) hindurch in die Stirn- seite der Querstege (5) eingeschraubt sind.
    12. Schalungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsplatten (1, 2) aus zementgebundenen Holzspanplatten gebildet sind.
    13. Schalungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1
AT21198A 1998-02-05 1998-02-05 Schalungsanordnung AT410566B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21198A AT410566B (de) 1998-02-05 1998-02-05 Schalungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21198A AT410566B (de) 1998-02-05 1998-02-05 Schalungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA21198A ATA21198A (de) 2002-10-15
AT410566B true AT410566B (de) 2003-06-25

Family

ID=3484449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21198A AT410566B (de) 1998-02-05 1998-02-05 Schalungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT410566B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636531A1 (de) * 1976-08-13 1978-02-16 Peter Hering Fertigbauelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636531A1 (de) * 1976-08-13 1978-02-16 Peter Hering Fertigbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
ATA21198A (de) 2002-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097032B1 (de) Vorgefertigtes schichtholzelement
DE3003446C2 (de) Anordnung von Hohlbauelementen zur Herstellung von Wänden und Decken aus Beton
DE1807716A1 (de) Vorgefertigtes,transportables Raumelement zur Herstellung von Bauwerken
DE2320213A1 (de) Bauplatte
WO2006027357A1 (de) Baumodul
CH672519A5 (de)
DE10110798C2 (de) Holzbauelement zur Erstellung einer Holzklimawand sowie Holzklimawand unter Verwendung der Holzbauelemente
DE19818525A1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
EP2060694B1 (de) Gebäudewandelement
DE202006015693U1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
DE3700295A1 (de) Bauelement zur isolierung bei gebaeuden
EP1482101A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
DE4323011A1 (de) Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes Gebäude
DE102009022828A1 (de) Fachwerkträger einschließlich eines unterspannten Trägers sowie ein zugehöriges Verfahren zur Herstellung
DE60033392T2 (de) Gebäudekonstruktion
AT410566B (de) Schalungsanordnung
DE8700301U1 (de) Bauelement zur Isolierung bei Gebäuden
EP0882849A2 (de) Bauelement für Gebäudewände
DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
DE4215081A1 (de) Lehmbau-Wandelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19951231B4 (de) Wandelement in Skelettbauweise
DE29612763U1 (de) Holzhaus und zu dessen Herstellung bestimmte Wandtafel
DE4229719A1 (de) Bauelementensatz für ein Gebäude
DE2263027A1 (de) Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil
DE824255C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden in unvollstaendiger Skelettbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee