AT410472B - Formstück aus kunststoff zum verbinden wenigstens zweier wasserleitungen - Google Patents

Formstück aus kunststoff zum verbinden wenigstens zweier wasserleitungen Download PDF

Info

Publication number
AT410472B
AT410472B AT3642000A AT3642000A AT410472B AT 410472 B AT410472 B AT 410472B AT 3642000 A AT3642000 A AT 3642000A AT 3642000 A AT3642000 A AT 3642000A AT 410472 B AT410472 B AT 410472B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base body
nipple
piece
plastic
connection
Prior art date
Application number
AT3642000A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA3642000A (de
Original Assignee
Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh filed Critical Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh
Priority to AT3642000A priority Critical patent/AT410472B/de
Publication of ATA3642000A publication Critical patent/ATA3642000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410472B publication Critical patent/AT410472B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/32Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Formstück aus Kunststoff zum Verbinden wenigstens zweier Wasserleitungen mit zumindest einem von einem   Anschlussflansch   ausgehenden, vorzugsweise profilierten Nippel zum Aufstecken des Anschlussendes einer Wasserleitung. 



   Um rohr- oder schlauchartige Wasserleitungen an ein Formstück beispielsweise in Knie- oder T-Form dauerhaft anschliessen zu können, ist es bekannt, das Formstück mit einem profilierten Nippel zum Aufstecken des Anschlussendes der schlauchartigen Wasserleitung zu versehen, wobei das Anschlussende der Wasserleitung mit Hilfe einer metallischen Klemmhülse auf dem Nippel festgeklemmt wird. Das Anschlussende wird dabei durch die Klemmhülse in die üblicherweise ringförmige Profilierung des Nippels eingedrückt, so dass sich neben dem   Reibungsschluss   auch ein Formschluss ergibt, der ein axiales Abziehen des Anschlussendes der Wasserleitung vom Nippel verhindert. Die Klemmhülse selbst wird an einem Anschlussflansch des Nippels zugfest verankert, indem sie mit einem umgebördelten Rand einen Ringwulst des Flansches hintergreift. 



  Da mit unterschiedlichen Querschnittsabmessungen der Leitungsschläuche für Wasserleitungen gerechnet werden muss, sind unterschiedliche Nippelausbildungen erforderlich, was bei Formstücken aus Messing lediglich eine Umstellung der für die Nippelausbildung eingesetzten Drehmaschinen bedingt. Schwieriger werden die Herstellungsbedingungen für Formstücke aus Kunststoff, weil jeweils gesonderte Formwerkzeuge benötigt werden. 



   Zum Verbinden eines Formstückes mit einer rohr- oder schlauchartigen Wasserleitung ist es darüber hinaus bekannt (CH 682008 A5) die Enden der Wasserleitungen unmittelbar in das Formstück einzustecken und mit dem Formstück zu verschweissen oder zu verkleben. Abgesehen davon, dass solche Formstücke keine profilierten Nippel zum Aufstecken des Anschlussendes der Wasserleitung aufweisen, müssen diese bekannten Formstücke jeweils an den Aussendurchmesser des Anschlussendes der Wasserrohrleitungen angepasst werden, was ähnliche Anpassungsschwierigkeiten mit sich bringt.

   Gleiches gilt, wenn zwei zu verbindende Wasserleitungen auf ein Verbindungsrohr aufgesteckt und mit dem Verbindungsrohr verschweisst werden (US 3 961 814 A) oder zwischen einem eine Wasserleitung aufnehmenden Formstück und dem Anschlussende der Wasserleitung eine Kunststoffbuchse mit einem Flansch eingesetzt wird, über den die Muffe gedreht werden kann, um über die dabei entstehende Reibungswärme ein Verschweissen einerseits der Buchse mit dem Formkörper und anderseits des Anschlussendes der Wasserleitung mit der Buchse zu erreichen (US 4 784 409 A). 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Formstück aus Kunststoff zum Verbinden wenigstens zweier Wasserleitungen der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass der Herstellungsaufwand trotz einer Bereitstellung verschiedenartiger Nippel erheblich vereinfacht werden kann. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Nippel mit dem Anschlussflansch einen vom Grundkörper des Formstückes gesondert gefertigten Formkörper aus Kunststoff mit einem zylindrischen Ansatzstutzen bildet, der in eine zylindrische Aufnahme des Grundkörpers mit einer Presspassung unter einer Pressschweissung einsetzbar ist. 



   Da die Anzahl der für unterschiedliche Schlauchabmessungen benötigten Nippel aufgrund der gebräuchlichen Wasserleitungsdimensionen begrenzt ist, kann mit vergleichsweise wenigen Nippelformen das Auslangen gefunden werden, was dann zu einer einfacheren Herstellung der Formstücke aus Kunststoff führt, wenn die Grundkörper der Formstücke gesondert von den Nippeln gefertigt werden, weil in diesem Fall für jede Art von Formstück lediglich ein Formwerkzeug erforderlich wird. Der Grundkörper kann ja jeweils mit unterschiedlichen Nippeln kombiniert werden. Es muss allerdings für eine einer einstückigen Fertigung gleichwertige Verbindung zwischen dem jeweils ausgewählten Nippel und dem Grundkörper des Formstücks gesorgt werden.

   Eine solche Verbindung ergibt sich, wenn der Nippel mit dem Anschlussflansch ein Formstück bildet, das einen zylindrischen Ansatzstutzen zum Einführen in eine zylindrische Aufnahme des Grundkörpers aufweist. Wird zwischen diesem zylindrischen Ansatzstutzen und der zylindrischen Aufnahme des Grundkörpers eine Presspassung vorgesehen, so kann der Ansatzstutzen in einfacher Weise mit dem Grundkörper innerhalb der zylindrischen Aufnahme dauerhaft verschweisst werden, wenn der Grundkörper im Bereich der Aufnahme und der Ansatzstutzen des Nippels auf eine entsprechende Schweisstemperatur erwärmt und ineinandergepresst werden, so dass sich durch die dabei ergebende Pressschweissung eine innige Verbindung zwischen dem Grundkörper und dem Ansatzstutzen des Nippels einstellt.

   Wegen der Zuordnung des Anschlussflansches zum Nippel bleiben die für die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Klemmverbindung zwischen Nippel und Leitungsschlauch massgebenden geometrischen Verhältnisse vom Grundkörper unabhängig. Darüber hinaus kann der dem Nippel zugehörige Anschlussflansch vorteilhaft als Anschlag für die Eingriffslänge des Ansatzstutzens in die Aufnahme des Grundkörpers sowie als Widerlager für den Pressenangriff beim Einpressen des Ansatzstutzens in die Aufnahme des Grundkörpers dienen. 



   Die Verbindung zwischen dem Ansatzstutzen des Nippels und der Aufnahme des Grundkör- pers muss jedoch nicht zwangsläufig durch eine Pressschweissung erfolgen, sondern kann auch durch eine Klebung sichergestellt werden, wenn der Ansatzstutzen in die Aufnahme des Grundkörpers mit einer Gleitfassung unter Zwischenlage einer Klebeschicht einsetzbar ist. Damit das Einschieben des Ansatzstutzens in die Aufnahme des Grundkörpers nicht zu einer übermässigen axialen Verdrängung der Klebeschicht führt, kann der Ansatzstutzen und die für ihn vorgesehene Aufnahme des Grundkörpers eine sich in Einsetzrichtung verjüngende Konusform aufweisen. 



   Ähnlich der axialen Klebeschichtverdrängung wird beim Pressschweissen einerseits auf der Innenwand der Aufnahme des Grundkörpers und anderseits auf der Aussenwand des Ansatzstutzens eine Oberflächenschicht verdrängt, die sich im Stirnbereich der Aufnahme bzw. des Ansatzstutzens zu einem Ringwulst anstaut. Um trotz eines solchen schweissbedingten Ringwulsts oder eines sich aus einer verdrängten Klebeschicht ergebenden Ringwulsts einen satten Anschlag des Anschlussflansches des Nippels am Grundkörper des Formstückes sicherzustellen, kann der Anschlussflansch auf der dem Grundkörper zugekehrten Seite im Übergangsbereich zum Ansatzstutzen eine umlaufende Hohlkehle aufweisen, die diesen Ringwulst aufnimmt. 



   Um einheitliche Anschlussbedingungen für unterschiedliche Nippel an einem Formstück zu ermöglichen, kann der Grundkörper Aufnahmen mit übereinstimmendem Nenndurchmesser für alle einzusetzenden Nippel aufweisen, deren Nenndurchmesser jedoch gegebenenfalls unterschiedlich sind. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar wird ein erfindungsgemässes Formstück zum Verbinden von Wasserleitungen in einem vereinfachten Axialschnitt gezeigt. 



   Gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel bildet der Grundkörper 1 des Formstückes ein T-Stück mit drei Anschlüssen 2 für je eine schlauchartige Wasserleitung 3, die auf einen profilierten Nippel 4 aufsteckbar ist und mit einer metallischen Klemmhülse 5 unter Zwischenschaltung von Ringdichtungen 6 festgeklemmt werden kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen Formstücken aus Kunststoff sind die Nippel 4 nicht einstückig mit dem Grundkörper 1 geformt, sondern bilden gesonderte Formstücke, die jeweils den eigentlichen Nippel 4, einen Anschlussflansch 7 und einen zylindrischen Ansatzstutzen 8 zu einer Baueinheit zusammenfassen, die in eine zylindrische Aufnahme 9 des Grundkörpers 1 eingesetzt ist.

   Zwischen den Ansatzstutzen 8 und den Aufnahmen 9 des Grundkörpers 1 ist eine Presspassung vorgesehen, die nach einer Erwärmung der Aufnahmen 9 und der Ansatzstutzen 8 auf eine entsprechende Schweisstemperatur eine Pressschweissung erlaubt, wenn die Ansatzstutzen 8 in die Aufnahmen 9 eingepresst werden. Bei diesem Pressschweissen wird entlang der Innenwandung der Aufnahmen 9 und der Aussenwandung der Ansatzstutzen 8 eine Materialschicht verdrängt, die im Stirnbereich der Aufnahmen 9 und des Ansatzstutzens 8 zu Ringwülsten 10 führt. Um trotz der Ringwülste 10 auf der Stirnseite der Aufnahmen 9 einen satten Anschlag des Anschlussflansches 7 an den Stirnseiten der Anschlüsse 2 sicherzustellen, sind die Anschlussflansche 7 auf der den Anschlüssen 2 zugekehrten Seite mit entsprechenden Hohlkehlen 11 versehen. 



   Da die Nenndurchmesser der Ansatzstutzen 8 bzw. der Aufnahmen 9 übereinstimmen, können mit einer Art von Grundkörper 1 Nippel 4 unterschiedlicher Abmessungen kombiniert werden, ohne hiefür jeweils gesonderte Formwerkzeuge vorsehen zu müssen. Trotz des Einsatzes von vom Grundkörper 1 getrennt gefertigten Nippeln 4 ergeben sich in ihrer Funktion und in ihrem Aussehen mit einstückig gefertigten Formstücken aufgrund der Pressschweissung zwischen Grundkörper 1 und den Ansatzstutzen 8 durchaus vergleichbare Formstücke, allerdings mit einem erheblich geringeren Werkzeugeinsatz. Die Anschlussbedingungen zwischen den Nippeln 4 und den schlauchartigen Wasserleitungen 3 bleiben von der Verbindung des Ansatzstutzens 8 mit dem Grundkörper 1 unberührt, weil der Anschlussflansch 7 nicht dem Grundkörper 1, sondern dem Formkörper des Nippels 4 zugehört.

   Die Klemmhülse 5 kann daher in üblicher Weise über einen Ringwulst 12 zugfest an den Anschlussflansch 7 über einen umgebördelten Rand 13 angeschlossen werden, weil 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ja der Ringwulst 12 mit dem Nippel 4 an die jeweils   aufzunehmende Schlauchgrösse   angepasst ist. 



   Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das   dargestellte Ausführungsbeispiel   beschränkt. 



  So könnte der Grundkörper 1 unterschiedliche geometrische Formen annehmen und beispielsweise ein Verbindungsknie zwischen zwei Rohrleitungen 3 bilden. Dabei ist es keineswegs erforderlich, alle Anschlüsse 2 mit Nippeln 4 zu versehen. Ausserdem kann die Pressschweissung durch eine Klebeverbindung ersetzt werden, wenn die Ansatzstutzen 8 mit einer Gleitpassung in die Aufnahmen 9 unter Zwischenlage einer Klebeschicht eingesetzt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Formstück aus Kunststoff zum Verbinden wenigstens zweier Wasserleitungen mit zumin- dest einem von einem Anschlussflansch ausgehenden, vorzugsweise profilierten Nippel zum Aufstecken des Anschlussendes einer Wasserleitung, dadurch gekennzeichnet, dass der Nippel (4) mit dem Anschlussflansch (7) einen vom Grundkörper (1) des Formstückes gesondert gefertigten Formkörper aus Kunststoff mit einem zylindrischen Ansatzstutzen (8) bildet, der in eine zylindrische Aufnahme (9) des Grundkörpers (1) mit einer Presspassung unter einer Pressschweissung einsetzbar ist. 



   2. Formstück aus Kunststoff zum Verbinden wenigstens zweier Wasserleitungen mit zumin- dest einem von einem Anschlussflansch ausgehenden, vorzugsweise profilierten Nippel zum Aufstecken des Anschlussendes einer Wasserleitung, dadurch gekennzeichnet, dass der Nippel (4) mit dem Anschlussflansch (7) einen vom Grundkörper (1) des Formstückes gesondert gefertigten Formkörper aus Kunststoff mit einem Ansatzstutzen (8) bildet, der in eine Aufnahme (9) des Grundkörpers (1) mit einer Gleitpassung unter Zwischenlage einer
Klebeschicht einsetzbar ist.

Claims (1)

  1. 3. Formstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatzstutzen (8) und die für ihn vorgesehene Aufnahme (9) des Grundkörpers (1) eine sich in Einsetzrichtung ver- jüngende Konusform aufweisen.
    4. Formstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der An- schlussflansch (7) des Nippels (4) auf der dem Grundkörper (1) zugekehrten Seite im Übergangsbereich zum Ansatzstutzen (8) eine umlaufende Hohlkehle (11) aufweist.
    5. Formstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund- körper (1) Aufnahmen (9) mit übereinstimmendem Nenndurchmesser für alle einzusetzen- den Nippel (4) aufweist, deren Nenndurchmesser gegebenenfalls unterschiedlich sind.
AT3642000A 2000-03-06 2000-03-06 Formstück aus kunststoff zum verbinden wenigstens zweier wasserleitungen AT410472B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3642000A AT410472B (de) 2000-03-06 2000-03-06 Formstück aus kunststoff zum verbinden wenigstens zweier wasserleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3642000A AT410472B (de) 2000-03-06 2000-03-06 Formstück aus kunststoff zum verbinden wenigstens zweier wasserleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA3642000A ATA3642000A (de) 2002-09-15
AT410472B true AT410472B (de) 2003-05-26

Family

ID=3672831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3642000A AT410472B (de) 2000-03-06 2000-03-06 Formstück aus kunststoff zum verbinden wenigstens zweier wasserleitungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT410472B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016011182A1 (en) * 2014-07-15 2016-01-21 Colder Products Company Fluid manifold assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961814A (en) * 1969-10-21 1976-06-08 Allied Chemical Corporation Method of joining plastic pipe
US4784409A (en) * 1985-01-02 1988-11-15 Piechowiak James T Polybutylene plumbing fittings and method and apparatus for assembly thereof
CH682008A5 (en) * 1990-11-27 1993-06-30 Fischer Ag Georg Plastics pipe coupling via adhesion or welding

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961814A (en) * 1969-10-21 1976-06-08 Allied Chemical Corporation Method of joining plastic pipe
US4784409A (en) * 1985-01-02 1988-11-15 Piechowiak James T Polybutylene plumbing fittings and method and apparatus for assembly thereof
CH682008A5 (en) * 1990-11-27 1993-06-30 Fischer Ag Georg Plastics pipe coupling via adhesion or welding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016011182A1 (en) * 2014-07-15 2016-01-21 Colder Products Company Fluid manifold assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ATA3642000A (de) 2002-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3093546B1 (de) Steckmuffenverbindung für rohre aus thermoplastischem material
DE2132190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum doppelboerdeln von rohren
EP2172328B1 (de) Induktionsverbindungsmuffe zum Schmelzverbinden schweißbarer Thermoplastkörper
EP1907742B1 (de) Biegbarer schlauch sowie verfahren zum montieren einer überwurfmutter auf einen biegbaren schlauch
EP0093328B1 (de) Anschluss-Formstück
EP0555650B1 (de) Adaptierbare Anschlussvorrichtung für Rohre
EP0539844B1 (de) Klemmverbinder für Rohre oder Schläuche aus polymerem Werkstoff
DE3446360A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kupplungselements zur gewaehrleistung der verbindung zwischen einer hauptleitung und einer abzweigungsleitung
DE2557628C3 (de) Verbindung eines rohrförmigen Körpers mit einem aufgesteckten Hohlkörper
AT410472B (de) Formstück aus kunststoff zum verbinden wenigstens zweier wasserleitungen
CH648643A5 (en) Pipe connection, a method for its production and a compression device for carrying it out
CH682175A5 (en) Connection for domestic piping - has fitting to which cylindrical protective socket is releasably fixed, socket covering connection onto which one end of union pipe is pushed
EP1378704B1 (de) Formstück aus Kunststoff zum Verbinden wenigstens zweier Wasserleitungen
EP0985867B1 (de) Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe
DE102009048578B4 (de) Verbindungselement zum Verschweißen von Kunststoffrohren
DE602004003807T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pressverbindungsanordnung, Werkzeug zum Verformen ineinandergreifender Gewinde einer Pressverbindungsanordnung und Pressverbindungsanordnung
EP0688995B1 (de) Dichtung für steckbare Kunststoffrohre
EP1431649B1 (de) T-Stück aus Kunststoff
DE19957839C1 (de) Verbindungsstück zur Verbindung eines Schlauchendes mit einem rohrförmigen Teil
DE1040858B (de) Verbindung zwischen zwei Rohrleitungselementen aus elastisch noch verformbarem Kunststoff
DE10114300C1 (de) Fitting für den Anschluss eines Kunststoffrohres
DE102004026897A1 (de) Armatur
DE19728657C1 (de) Preßfitting für Metall-, Kunststoff, und/oder Metall-Kunststoff-Verbundrohre
DE19639055A1 (de) Hochdruckschlauch mit einer Armatur zum Anschließen an ein korrespondierendes Anschlußteil
EP0410339A2 (de) Doppelwandrohr und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20200306