AT408799B - Anschlusssystem - Google Patents

Anschlusssystem Download PDF

Info

Publication number
AT408799B
AT408799B AT0066600A AT6662000A AT408799B AT 408799 B AT408799 B AT 408799B AT 0066600 A AT0066600 A AT 0066600A AT 6662000 A AT6662000 A AT 6662000A AT 408799 B AT408799 B AT 408799B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connection system
hood
exhaust
pot
wall
Prior art date
Application number
AT0066600A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA6662000A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0066600A priority Critical patent/AT408799B/de
Priority to DE20106791U priority patent/DE20106791U1/de
Publication of ATA6662000A publication Critical patent/ATA6662000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408799B publication Critical patent/AT408799B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • F24H8/006Means for removing condensate from the heater
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Anschlusssystem gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



   Bei bekannten derartigen Systemen ist an die Wand des Heizgerätes ein aus Blech hergestellter Abgassammler dicht angeschweisst. Dieser muss ein entsprechend grosses Volumen aufweisen und mit einem Anschlussstutzen für ein Abgasrohr versehen sein. Aufgrund der Belastung durch Kondensat ist ein solcher Abgassammler sehr korrosionsgefährdet und muss aus einem entsprechend korrosionsfesten Blech, meist nichtrostendes Stahlblech, hergestellt sein. Die Herstellung der Abgassammler, die eine relativ komplizierte geometrische Gestalt aufweisen, aus solchen Blechen ist jedoch sehr aufwendig und erfordert relativ lange Schweissnähte, die aufgrund der schlechten Schweissbarkeit solcher Bleche einen sehr erheblichen Aufwand erfordern. 



   Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Anschlusssystem der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, das eine einfache Herstellung und Montage ermöglicht. 



   Dies wird bei einem Anschlusssystem der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist sichergestellt, dass nur ein relativ kleiner und einfach gestalteter Blechteil, aus nichtrostendem Blech hergestellt zu werden braucht, wobei sich auch nur relativ kurze Schweissnähte ergeben. Der aus Kunststoff hergestellte Abgassammler lässt sich ebenfalls leicht herstellen und vor Ort montieren. 



   Dabei ist es ausserdem möglich, für verschiedene Typen von Heizgeräten nur eine Haube, bzw. einen Abgassammler vorzusehen, unabhängig davon, ob ein oder mehrere Abgas führende Rohre aus der Wand des betreffenden Heizgerätes herausgeführt sind, wobei die nicht benötigten Öffnungen vorteilhafterweise verschlossen werden. Es ist dabei lediglich erforderlich, dass die Haube so dimensioniert ist, dass sie bei den vorgesehenen Typen von Heizgeräten sämtliche aus der Wand des entsprechenden Gerätes herausgeführten Abgas führenden Rohre übergreift. 



   Desgleichen können auch für die vorgesehenen Typen von Heizgeräten gleiche Abgassammler verwendet werden, wodurch sich die Lager- und Ersatzteilhaltung entsprechend vereinfacht. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil einer sehr einfachen Gestaltung des Abgassammlers, wobei auch die Möglichkeit eines Kondensatabflusses gegeben ist. 



   Durch die Massnahmen gemäss dem Anspruch 3 kann die Haube relativ klein gehalten werden, wobei sich durch die ovale Form günstige Verhältnisse für ein sicheres Anliegen der Dichtung ergeben. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 4 wird auf einfache Weise eine sehr sichere Abdichtung gegen das Austreten von Abgas oder Kondensat sichergestellt. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen-
Fig. 1 schematisch einen Vertikalschnitt entlang der Linie I-I in der Fig. 2 und
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch ein erfindungsgemässes Anschlusssystem. 



   Gleiche Bezugszeichen bedeuten in beiden Figuren gleiche Einzelteile. 



   Mit 1 ist eine Wand eines Heizgerätes, z. B. eines Kessels bezeichnet, aus der zwei Rohre 2, 3, die auch unterschiedliche Durchmesser haben können, herausgeführt und dicht mit der Wand 1 verschweisst sind. 



   An der Wand 1 ist weiters eine Haube 4 aus einem nicht rostenden Stahl dicht angeschweisst, deren Boden 11ebenfalls von den Rohren 2,3 durchsetzt und mit diesen dicht verschweisst ist Dabei weist die Haube 4 einen beliebigen, eckigen, runden oder vorzugsweise ovalen Querschnitt auf. 



   Auf dieser Haube 4 sitzt eine aus Kunststoff, z. B. Silikon oder EPDM hergestellte ringförmige Dichtung 5, die beim dargestellten Beispiel einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist und mit umlaufenden flexiblen Rippen 9 versehen ist, die radial und axial abstehen. 



   Auf diese Dichtung 5 ist ein aus Kunststoff hergestellter Abgassammler 12 aufgesetzt. Dieser kann in einem Abstand von der Wand enden. 



   Dieser Abgassammler 12 weist einen Topf 6 mit einem sich gegen dessen Mitte zu vertiefenden Boden 13 auf, der mit einer zentrischen Abflussöffnung 14 versehen ist, an die sich ein Anschlussstutzen 8 nach unten anschliesst. Weiters weist der Topf 6 einen Rohransatz 7 für den Anschluss eines nicht dargestellten Abgasrohres auf. 



   Von dem Topf 6 steht ein hohler Ansatz 10 in radialer Richtung ab, der schräg nach oben geneigt ist und in den die Rohre 2,3 hineinragen. Dieser Ansatz 10 geht in einen Aufsteckteil 15 über, dessen Querschnittsform jener der Haube 4 entspricht und der auf die Dichtung 4 aufge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 steckt ist. Dabei ist der Aufsteckteil 15 zur besseren Aussteifung mit einem radial abstehenden Flansch 16 versehen. 



   Die Dimensionierung des Aufsteckteiles 15 ist dabei so gewählt, dass ein entsprechender Anpressdruck an den Rippen 9 der Dichtung 4 gegeben ist, um eine sichere Abdichtung gegen Abgas und Kondensat sicherzustellen. 



   Die Befestigung des Abgassammlers 12 ist nicht dargestellt und kann in beliebiger Weise, z. B. mittels einer Schelle, erfolgen. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Anschlusssystem für den Anschluss einer Abgasleitung an eine Heizeinnchtung, insbeson- dere einen Kessel, mit mindestens einem im wesentlichen horizontal aus einer Wand (1) der Heizeinrichtung herausgeführten Abgas führenden Rohr (2,3), das mit einem Abgas- sammler (12) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus nicht rosten- dem Stahl hergestellte Haube (4) vorgesehen ist, deren Boden (11) von dem, bzw. den
Abgas führenden Rohr (en) (2,3) durchsetzt ist und die mit diesem, bzw. diesen und der
Wand (1) gasdicht verschweisst ist und auf der der aus Kunststoff hergestellte Abgas- sammler (12) unter Zwischenlage einer Dichtung (5) aufgesetzt ist und vor der Wand (1) endet.

Claims (1)

  1. 2. Anschlusssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgassammler durch einen Topf (6) mit einem sich gegen dessen Mitte zu vertiefenden Boden (13) aus- gebildet ist, der mit einer Abflussöffnung (14) versehen ist, wobei dieser Topf (6) über einen radial abstehenden hohlen Ansatz (10) mit einem Aufsteckteil (15) verbunden ist, der die Dichtung (5) übergreift und dessen Querschnittsform jener der Haube (4) entspricht.
    3. Anschlusssystem, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Abgas- rohr(3) dicht verschweisste Haube (4) einen ovalen Querschnitt aufweist.
    4. Anschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Dichtung (5) mit umlaufenden nach aussen abstehenden flexiblen Rippen (9) versehen ist.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0066600A 2000-04-17 2000-04-17 Anschlusssystem AT408799B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0066600A AT408799B (de) 2000-04-17 2000-04-17 Anschlusssystem
DE20106791U DE20106791U1 (de) 2000-04-17 2001-04-11 Anschlußsystem für den Anschluß einer Abgasleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0066600A AT408799B (de) 2000-04-17 2000-04-17 Anschlusssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA6662000A ATA6662000A (de) 2001-07-15
AT408799B true AT408799B (de) 2002-03-25

Family

ID=3678529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0066600A AT408799B (de) 2000-04-17 2000-04-17 Anschlusssystem

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT408799B (de)
DE (1) DE20106791U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA6662000A (de) 2001-07-15
DE20106791U1 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129096C2 (de) Wärmetauscher
EP1562006B1 (de) Heizgerät
DE2462401A1 (de) Strahlkoerper
DE3233913A1 (de) Waermetauscher mit einem buendel paralleler rohre und verfahren zum zusammenbauen der wesentlichen bestandteile
DE102004023711B3 (de) Heizgerät
DE4445091A1 (de) Rohranschlußeinrichtung und diese verwendender Wärmetauscher
DE2429370A1 (de) Verfahren zur herstellung von austauschern mit rohrbuendeln, und mittels dieses verfahrens hergestellte austauscher
DE4141556A1 (de) Waermetauscher fuer eine abgasanlage eines kraftfahrzeuges
EP1405005A1 (de) Isoliertes heizungs- und/oder sanitärrohr
EP1724508B1 (de) Rohr
DE2435736A1 (de) Verfahren zur herstellung von strahlkoerpern mit rohrbuendeln, und mittels desselben hergestellter strahlkoerper
AT408799B (de) Anschlusssystem
DE102008039403A1 (de) Heizgerät
DE10051756A1 (de) Wärmetauscher füür Schwimmbäder
DE202005021965U1 (de) Füllkopf für den Treibstofftank einesKraftfahrzeuges
DE102018123475A1 (de) Verbindungselement für doppelwandige Abgasleitungsabschnitte und Abgasleitungssystem
DE202009007148U1 (de) Plattenheizkörper
AT399772B (de) Brennkammerschacht eines wasserheizers
DE102013015963A1 (de) Endrohrblende für einen Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP0994314B1 (de) Heizkörper mit Anschlussschleife
DE1451199A1 (de) Waermeaustauscher
AT409298B (de) Wasserführung
DE4331916B4 (de) Heizgerät
DE1679782C (de) Heizkessel mit Boiler zur Erzeugung und Speicherung von warmem bzw heißem Brauchwasser
DE2909923C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee