AT408587B - Werbeträger mit einer aufblasbaren hülle und mit einem drucklufterzeuger - Google Patents

Werbeträger mit einer aufblasbaren hülle und mit einem drucklufterzeuger Download PDF

Info

Publication number
AT408587B
AT408587B AT0900199A AT900199A AT408587B AT 408587 B AT408587 B AT 408587B AT 0900199 A AT0900199 A AT 0900199A AT 900199 A AT900199 A AT 900199A AT 408587 B AT408587 B AT 408587B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base plate
air generator
advertising medium
compressed
sleeve
Prior art date
Application number
AT0900199A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA900199A (de
Inventor
Andreas Braunboeck
Original Assignee
Andreas Braunboeck
Munninger Alexander
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0077498U external-priority patent/AT2816U3/de
Application filed by Andreas Braunboeck, Munninger Alexander filed Critical Andreas Braunboeck
Priority to AT0900199A priority Critical patent/AT408587B/de
Publication of ATA900199A publication Critical patent/ATA900199A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408587B publication Critical patent/AT408587B/de

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die gegenständliche Erfindung betrifft einen Werbeträger bestehend aus einer Bodenplatte, einer an dieser befestigten aufblasbaren Hülle und aus einem im Inneren der Hülle an der Bodenplatte angeordneten Drucklufterzeuger. 



   Es sind Werbeträger bekannt, die durch eine aufblasbare Hülle gebildet sind, welche mittels einer Bodenplatte auf eine Unterlage aufsetzbar sowie mittels eines Drucklufterzeugers aufblasbar ist. Um bekannte derartige Werbeträger, bei welchen sich der Drucklufterzeuger ausserhalb der Hülle befindet, nach dem Aufblasvorgang in seiner Lage zu halten, besteht das Erfordernis, diese mittels Zugelementen nach allen Richtungen hin abzuspannen. Dieses Erfordernis besteht insbesondere dann, soferne die Werbeträger ausserhalb von geschlossenen Räumen zur Aufstellung gebracht werden, wobei sie Luftströmungen ausgesetzt sind, durch welche sie umgeworfen oder vertragen werden können. 



   Aus der DE 296 17 592 U1 ist weiters ein Werbeträger bekannt, welcher mit einer aus Metall hergestellten Bodenplatte ausgebildet ist
Bei bekannten derartigen Werbeträgern besteht weiters das Erfordernis, in der Bodenplatte eine Öffnung vorzusehen, durch welche hindurch von dem im Inneren des Werbeträgers befindlichen Drucklufterzeuger Luft angesaugt wird. Um jedoch diese Luft ansaugen zu können, müssen auf der Unterseite der Bodenplatte Abstandhalter, z. B. In Form von Füssen, vorgesehen sein, damit zwischen der Auflagefläche und der Bodenplatte ein Zwischenraum verbleibt, durch welchen hindurch die Luft angesaugt wird. Da sich jedoch hierdurch die Bodenplatte im Abstand von der Auflagefläche befindet, wird hierdurch der Nachteil bedingt, dass die Stabilität des Werbeträgers massgeblich verschlechtert wird. 



   Der gegenständlichen Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Werbeträger zu schaffen, welcher gegenüber bekannten derartigen Werbeträgern eine wesentlich verbesserte Stabilität aufweist. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass die Bodenplatte in an sich bekannter Welse mit einer Ansaugöffnung für den Drucklufterzeuger ausgebildet ist und dass sich unterhalb der Bodenplatte und in einem Abstand von derselben eine mit dieser starr verbundene Sockelplatte befindet, welche in an sich bekannter Weise aus Metall gefertigt ist, wodurch sie ein grosses Gewicht aufweist. 



   Vorzugsweise ist die Hülle aus durchscheinendem Material hergestellt und befindet sich in deren Innenraum zudem eine auf der Bodenplatte angeordnete Lichtquelle. 



   Nach weiteren bevorzugten Merkmalen ist die Hülle im Bereich der Bodenplatte und im Bereich ihres oberen Endes mit einander zugeordneten Verschlusselementen ausgebildet, durch welche der untere Bereich der Hülle und die Deckfläche der Hülle miteinander zu einem Paket verbindbar sind, in welchem sich der zwischen den Verschlusselementen erstreckende Teil der Hülle befindet. Dabei können die Verschlusselemente durch mindestens eine Zippverschluss oder durch einen Klettverschluss gebildet sein. Weiters ist vorzugsweise im Bereich der Sockelplatte mindestens eine Traglasche vorgesehen. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen :
Flg. 1 einen erfindungsgemässen Werbeträger in verpacktem Zustand, in axonometrischer Dar- stellung,
Flg. 2 den erfindungsgemässen Werbeträger in aufgeblasenem Zustand, in axonometrischer
Darstellung, und
Fig. 3 den erfindungsgemässen Werbeträger In aufgeblasenem Zustand, in aufgebrochener, axonometnscher Darstellung. 



   In Fig. 1 ist ein erfindungsgemässer Werbeträger dargestellt, welcher eine in sich geschlossene, aufblasbare Hülle 1 aus verformbarem Material aufweist. In dieser Darstellung ist der Werbeträger nicht aufgeblasen, wodurch er die Form eines zylindrischen Paketes aufweist. Um ihn dabei In einfacher Weise transportieren zu können, sind dessen unterer Bereich 11 und dessen Deckfläche 12 mit Verschlusselementen 13a und 13b ausgebildet, welche durch einen Zippverschluss oder durch einen Klettverschluss gebildet sein   konnen.   Zudem ist der Werbeträger mit mindestens einem Traggriff 14 ausgebildet. 



   Sobald dieser Werbeträger in Funktion gebracht werden soll, werden die Verschlusselemente 13a und 13b voneinander gelöst und wird die Hülle 1 aufgeblasen, wodurch sie sich zu dem In Fig. 2 dargestellten zylindrischen Körper entfaltet. An der Aussenfläche der Hülle 1 smd Werbeauf- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schriften 10 od. dgl. angebracht. 



   Nachstehend ist anhand der Fig. 3 die Ausbildung dieses Werbeträgers erläutert :
An der Unterseite der Hülle 1 ist eine   Sockelplatte   2 vorgesehen, welche ein relativ hohes Gewicht aufweist. Diese   Sockelplatte   2, welche aus Stahl oder aus Gusseisen hergestellt ist, wird mittels Auflagern 21 auf einer Fläche abgestellt. 



   Oberhalb der   Sockelplatte   2 und von dieser in einem Abstand befindet sich eine Bodenplatte 3, durch welche die zylindrische Hülle 1 an ihrer Unterseite verschlossen ist. Im Inneren der Hülle 1 befinden sich auf der Bodenplatte 3 ein Drucklufterzeuger 4, ein Scheinwerfer 5 und elektrische Schalteinrichtungen 6 zur Steuerung des Drucklufterzeugers 4 und des Scheinwerfers 5. Um diese Geräte von aussen zugänglich zu machen, ist die Hülle 1 in ihrem unteren Bereich 11 mit einer   z. B.   mittels eines Reissverschlusses verschliessbaren Öffnung ausgebildet. An die Schalteinrichtung 6 ist ein Elektrokabel 61 angeschlossen, welches aus dem Innenraum der Hülle 1 nach aussen geführt ist.

   Weiters ist die Bodenplatte 3 mit einer Öffnung ausgebildet, durch welche hindurch vom Drucklufterzeuger aus dem zwischen der Sockelplatte 2 und der Bodenplatte 3 befindlichen Zwischenraum, welcher nach aussen hin offen ist, Luft eingesaugt wird. 



   Sobald die Verschlusselemente 13a und 13b voneinander gelöst wurden und der Drucklufterzeuger 4 eingeschaltet wurde, wird die Hülle 1 aufgeblasen, wodurch sich der Werbeträger entfaltet. Da die Hülle 1 aus einem durchscheinenden Material hergestellt ist, können zudem mittels des Scheinwerfers 5 die auf der Aussenseite der Hülle 1 befindlichen Werbeaufschriften 10 od. dgl. von Innen her beleuchtet werden. 



   Aufgrund des grossen Gewichtes der Sockelplatte 2 ist dieser Werbeträger so gut lagestabilisiert, dass es hierfür keiner zusätzlichen Befestigungselemente, wie Spannseile bedarf. Da sich zudem auch der Drucklufterzeuger 4 und der Scheinwerfer 5 innerhalb der Hülle 1 befinden, bedarf es ausserhalb des Werbeträgers nur des elektrischen Anschlusskabels 61, um diesen in Funktion zu setzen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Werbeträger bestehend aus einer Bodenplatte (3), einer an dieser befestigten aufblasba- ren Hülle (1) und aus einem im Inneren der Hülle (1) an der Bodenplatte (3) angeordneten
Drucklufterzeuger (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (3) in an sich bekann- ter Weise mit einer Ansaugöffnung für den Drucklufterzeuger (4) ausgebildet ist und dass sich unterhalb der Bodenplatte (3) und in einem Abstand von derselben eine mit dieser starr verbundene Sockelplatte (2) befindet, welche in an sich bekannter Weise aus Metall gefertigt ist, wodurch sie ein grosses Gewicht aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Werbeträger nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (1) aus durchscheinendem Material hergestellt ist und dass sich in deren Innenraum zudem eine auf der Bodenplatte (3) angeordnete Lichtquelle (5) befindet.
    3. Werbeträger nach einem der Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (1) im Bereich der Bodenplatte (3) und im Bereich ihres oberen Endes mit einander zugeordneten Verschlusselementen (13a, 13b) ausgebildet ist, durch welche der untere Be- reich (11) der Hülle (1) und die Deckfläche (12) der Hülle (1) miteinander zu einem Paket verbindbar sind, in weichem sich der zwischen den Verschlusselementen (13a, 13b) erstre- ckende Teil der Hülle (1) befindet.
    4. Werbeträger nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemen- te (13a, 13b) durch mindestens einen Zippverschluss oder durch einen Klettverschluss ge- bildet sind.
    5. Werbeträger nach einem der Patentansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Sockelplatte (2) mindestens eine Traglasche (14) vorgesehen ist.
AT0900199A 1998-11-19 1999-05-27 Werbeträger mit einer aufblasbaren hülle und mit einem drucklufterzeuger AT408587B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0900199A AT408587B (de) 1998-11-19 1999-05-27 Werbeträger mit einer aufblasbaren hülle und mit einem drucklufterzeuger

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0077498U AT2816U3 (de) 1998-11-19 1998-11-19 Werbeträger mit einer aufblasbaren hülle und mit einem drucklufterzeuger
AT0900199A AT408587B (de) 1998-11-19 1999-05-27 Werbeträger mit einer aufblasbaren hülle und mit einem drucklufterzeuger
PCT/AT1999/000135 WO2000031716A1 (de) 1998-11-19 1999-05-27 Werbeträger mit einer aufblasbaren hülle und mit einem drucklufterzeuger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA900199A ATA900199A (de) 2000-07-15
AT408587B true AT408587B (de) 2002-01-25

Family

ID=27663943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0900199A AT408587B (de) 1998-11-19 1999-05-27 Werbeträger mit einer aufblasbaren hülle und mit einem drucklufterzeuger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT408587B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412680B (de) * 2003-07-08 2005-05-25 Alexander Munninger Werbeträger

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008601A1 (en) * 1987-04-27 1988-11-03 Vicino Robert K Inflatable sign
US5125177A (en) * 1990-07-31 1992-06-30 Hakan Colting Multi-piece inflatable device
DE9315062U1 (de) * 1993-10-05 1994-01-13 Junker Walter Werbeträger
DE29612808U1 (de) * 1996-07-24 1996-09-26 Berendsohn Ag Vorrichtung zur Darstellung von Werbehinweisen und Informationen
DE29617592U1 (de) * 1996-10-09 1997-01-09 Rebel Schrift Und Dekor Gmbh Informationsträger in Form eines aufblasbaren Hohlkörpers mit flexibler Hülle
DE29705639U1 (de) * 1996-04-02 1997-06-12 Frank Torsten Aufblasbarer Werbeträger
US5778581A (en) * 1996-06-17 1998-07-14 Bailey; Morris W. Inflatable display apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008601A1 (en) * 1987-04-27 1988-11-03 Vicino Robert K Inflatable sign
US5125177A (en) * 1990-07-31 1992-06-30 Hakan Colting Multi-piece inflatable device
DE9315062U1 (de) * 1993-10-05 1994-01-13 Junker Walter Werbeträger
DE29705639U1 (de) * 1996-04-02 1997-06-12 Frank Torsten Aufblasbarer Werbeträger
US5778581A (en) * 1996-06-17 1998-07-14 Bailey; Morris W. Inflatable display apparatus
DE29612808U1 (de) * 1996-07-24 1996-09-26 Berendsohn Ag Vorrichtung zur Darstellung von Werbehinweisen und Informationen
DE29617592U1 (de) * 1996-10-09 1997-01-09 Rebel Schrift Und Dekor Gmbh Informationsträger in Form eines aufblasbaren Hohlkörpers mit flexibler Hülle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412680B (de) * 2003-07-08 2005-05-25 Alexander Munninger Werbeträger

Also Published As

Publication number Publication date
ATA900199A (de) 2000-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004013258T2 (de) Notrutsche mit aufgeständerter Beleuchtung
EP0495906B1 (de) Halterungsvorrichtung für aufblasbare ballone
EP1131808B1 (de) Werbeträger mit einer aufblasbaren hülle und mit einem drucklufterzeuger
AT408587B (de) Werbeträger mit einer aufblasbaren hülle und mit einem drucklufterzeuger
EP0739618B1 (de) Versorgungseinheit für Krankenzimmer
EP3399517B1 (de) Leuchtbox
DE102016003852B4 (de) Aufblasbarer Leuchtenkörper
AT4311U1 (de) Werbeträger mit einer aufblasbaren hülle und mit einem drucklufterzeuger
AT5321U2 (de) Werbeträger mit einer aufblasbaren hülle
AT411636B (de) Werbeträger
CH693547A5 (de) Werbetroger mit einer aufblasbaren Hulle und mit einem Drucklufterzeuger.
AT412430B (de) Werbeträger mit einer aufblasbaren hülle und mit einem drucklufterzeuger
DE202016002068U1 (de) Aufblasbarer Leuchtkörper
DE3824772C2 (de)
DE2838729A1 (de) Verpackung fuer elektrische lampen
DE102020001109A1 (de) Begrenzungsvorrichtung für Sportveranstaltungen
AT411406B (de) Werbeträger
DE202013005519U1 (de) Befestigungsprofil und Leuchtvorrichtung
AT411113B (de) Plakattafel, insbesondere zur anbringung an masten und dergleichen
DE102013005986A1 (de) Transportable Leuchtvorrichtung mit Biegestäben
DE10029405B4 (de) Leuchte zum Anbringen an einen Träger
DE20009450U1 (de) Stromschienensystem
AT281193B (de) Schrägstellvorrichtung für Deckeneinbauleuchten
AT410379B (de) Werbeträger mit einer aufblasbaren hülle
DE202020102522U1 (de) Softbox

Legal Events

Date Code Title Description
ENE Inventor named
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150715