AT408243B - FRAME FILLED WITH A WIRE GRID - Google Patents

FRAME FILLED WITH A WIRE GRID Download PDF

Info

Publication number
AT408243B
AT408243B AT0203197A AT203197A AT408243B AT 408243 B AT408243 B AT 408243B AT 0203197 A AT0203197 A AT 0203197A AT 203197 A AT203197 A AT 203197A AT 408243 B AT408243 B AT 408243B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
wires
wire
wire mesh
box
Prior art date
Application number
AT0203197A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA203197A (en
Original Assignee
Adolf Fischer Kommanditgesells
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Fischer Kommanditgesells filed Critical Adolf Fischer Kommanditgesells
Priority to AT0203197A priority Critical patent/AT408243B/en
Priority to DE29821372U priority patent/DE29821372U1/en
Publication of ATA203197A publication Critical patent/ATA203197A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT408243B publication Critical patent/AT408243B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/161Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels
    • E04H17/163Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels using wired panels with frame

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen mit einem geflochtenen Drahtgitter ausgefüllten Rahmen, insbesondere für Zäune, wobei der Rahmen aus geschlitzten Hohlprofilen, insbesondere aus geschlitzten Kastenprofilen, besteht, wobei der Schlitz jeweils auf der Innenseite des Rahmens liegt, wobei die Breite des Schlitzes etwa der Dicke der Drähte des Drahtgitters entspricht, wobei sich das Drahtgitter in das Innere der Hohlprofile hinein erstreckt und einige Kreuzungspunkte des Drahtgitters innerhalb der Hohlprofile liegen. 



   Mit einem geflochten Drahtgitter ausgefüllte Rahmen sind als Zaunfelder weit verbreitet. Üblicherweise besteht das geflochtene Drahtgitter aus Eisendrähten, die quer zur flächigen Ausdehnung des Rahmens gewellt sind. Die Eisendrähte können an ihren Kreuzungspunkten miteinander verschweisst sein. 



   Der Rahmen besteht üblicherweise aus Rundeisen. Die Befestigung des Drahtgitters an den Rundeisen erfolgt meist dadurch, dass die freien Drahtenden des Drahtgitters um die Rundeisen herumgebogen und dann gegebenenfalls angeschweisst werden. 



   Ein mit einem geflochtenen Drahtgitter ausgefüllter Rahmen der eingangs genannten Art ist aus der FR 2 660 003 A1 bekannt. Dort ist ein Drahtgitter gezeigt, wo die senkrechten Drähte alle hinter den waagrechten Drähten angeordnet und an den Kreuzungspunkten mit diesen verschweisst sind. Am Rand ist ein zusätzlicher senkrechter Draht vor den waagrechten Drähten angeschweisst. Diese Kombination (die beiden senkrechten Drähte mit den dazwischen liegenden waagrechten Drähten) ist in einen Schlitz eingeschoben und dort fixiert. 



   Es ist auch schon bekannt, Drähte mittels eines Stabes (GB 2 252 991 A) oder mittels verschiedener Klammern (GB 1 404 231 A, CH 635 396 A5 und EP 488 448   A1)   an einem Zaunpfahl zu befestigen. 



   Nachteilig bei derartigen Zaunfeldern ist, dass sie aus Eisen bestehen Eisen kann rosten, die Zaunfelder müssen daher regelmässig gestrichen werden. 



   Es besteht daher der Wunsch, derartige Zaunfelder aus Aluminium herzustellen. Problematisch ist allerdings, dass sich Aluminium nur schlecht schweissen lässt und dass es beim Biegen leicht bricht. 



   Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, ist es bei Aluminiumgittern nicht notwendig, die Aluminiumdrähte an den Kreuzungspunkten miteinander zu verschweissen oder sonst irgendwie miteinander zu verbinden. Durch die Wellung und die Festigkeit des Materials ergibt sich zusammen mit der Flechtung eine derart gute Fixierung, dass sich nur die randseitigen Drähte verschieben lassen; die anderen Drähte sind zuverlässig fixiert. 



   Damit bleibt noch das Problem zu lösen, das Drahtgitter zuverlässig mit dem Rahmen zu verbinden, ohne dass die Drähte gebogen werden müssen und ohne dass Schweissen notwendig wäre. 



   Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen mit einem geflochtenen Drahtgitter ausgefüllten Rahmen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das Drahtgitter mit dem Rahmen zuverlässig verbunden ist, ohne dass die Drähte des Drahtgitters gebogen werden müssen und ohne dass Schweissvorgänge notwendig sind
Diese Aufgabe wird durch einen Rahmen der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Drahtgitter geflochten ist, dass die Drähte nur durch die Flechtung aneinander fixiert sind und dass das geflochtene Drahtgitter durch die Flechtung im Rahmen fixiert ist. 



   Wie bereits weiter oben ausgeführt wurde, ist das Drahtgitter in sich - mit Ausnahme der randseitigen Drähte - bereits durch die Flechtung ausreichend fixiert. Die randseitigen Drähte werden erfindungsgemäss dadurch fixiert, dass sie Kreuzungspunkte mit den anderen Drahten haben, die innerhalb der Hohlprofile, also knapp neben den Schlitzen, liegen. Durch die Schlitze werden diese Kreuzungspunkte verriegelt, weil sich die Drahtenden nicht quer zum Schlitz verbiegen können. 



  Umgekehrt bewirken die randseitigen Drähte, dass das Drahtgitter nicht aus den Hohlprofilen   herausgezogen werden kann : die Breite des Schlitzes etwa der Dicke eines Drahtes entspricht,   kann keine Kreuzung von zwei Drähten durch den Schlitz gezogen werden. Da sich der randseitige Draht umgekehrt infolge des Schlitzes nicht gegenüber dem restlichen Drahtgitter verschieben kann, erfolgt insgesamt eine wechselseitige Verriegelung zwischen Drahtgitter und Rahmen, sodass eine zuverlässige, feste Verbindung erzielt wird. 



   Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verlaufen die Drähte des Drahtgitters parallel zu den Seiten des rechtwinkeligen Rahmens, wobei in jedem Hohlprofil ein randseitiger 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Draht des Drahtgitters liegt. Alternativ dazu ist es aber auch möglich, dass die Drähte des Drahtgitters um 45  geneigt bezüglich der Seiten des rechtwinkeligen Rahmens verlaufen. Welche der   beiden Möglichkeiten gewählt wird, hat hauptsächlich optische Gründe ; dieVerbindung zwischen   Rahmen und Drahtgitter erfolgt in beiden Fällen zuverlässig. 



   Vorzugsweise weist der Rahmen Befestigungslaschen oder Bohrungen, z. B. für Befestigungsschrauben, auf, damit die Zaunfelder ohne zusätzliches Befestigungsmaterial mit den Stehern des Zaunes verbunden werden können. 



   Schliesslich ist es zweckmässig, wenn die Hohlprofile des rechteckigen Rahmens an zwei Eckpunkten des Rahmens in einem Winkel von 45  zugeschnitten sind, wogegen sie an den gegen- überliegenden Eckpunkten des Rahmens in einem Winkel von 90  stumpf abgeschnitten sind. Der Zuschnitt in einem Winkel von 45  bewirkt ein optisch gutes Erscheinungsbild Die entsprechenden Ecken wird man beim Zaunfeld oben anordnen. Bei den anderen Ecken des Rahmens werden die Ecken stumpf abgeschnitten, damit die Zaunfelder einfach herstellbar sind. 



   Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Zaunfeldes; Fig. 2 ein zweites   Ausführungsbeispiel; Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 1 ; 4 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes von Fig. 1 ; 5 eine Abwandlung von Fig. 3 ; Fig. 6 einen   Schnitt durch eine andere Ausführungsform des Rahmens. 



   In Fig. 1 ist ein Rahmen 1 dargestellt, der aus vier geschlitzten Kastenprofilen 2,3, 4 und 5 besteht. In dem Rahmen 1 befindet sich ein Drahtgitter 6, bestehend aus Längsdrähten 7 und Querdrähten 8. In Fig. 1 sind zur Erhöhung der Übersichtlichkeit der Zeichnung nur wenige Längsdrähte 7 und Querdrähte 8, somit nur wenige Maschen, dargestellt. In der Praxis ist die Anzahl der Maschen pro Zaunfeld wesentlich höher. Die Maschenweite kann z. B. 4 cm betragen, der Durchmesser der Längsdrähte 7 und der Querdrähte 8 kann 4 mm betragen. 



   Es ist bevorzugt, dass sowohl der Rahmen 1 als auch das Drahtgitter 6 aus Aluminium bestehen. Die vorliegende Erfindung besteht in der Verbindung des Drahtgitters 6 mit dem Rahmen 1. 



   Wie aus den Fig. 3 bis 5 hervorgeht, sind die Längsdrähte 7 und die Querdrähte 8 geweilt, und zwar verlaufen die Wellungen normal zur Ebene des Drahtgitters 6. Die Längsdrähte 7 sind mit den Querdrähten 8 verflochten, d. h. jeder Längsdraht 7 liegt abwechselnd über und unter einem Querdraht 8. Analoges gilt für die Querdrähte 8. Beim Flechten wird natürlich die Wellung ausgenützt, d. h. bei einer Kreuzung, wo der Längsdraht 7 über dem Querdraht 8 liegt, hat der Längsdraht 7 eine Wellung nach oben, wogegen der Querdraht 8 eine Wellung nach unten hat. Auf diese Weise werden die Längsdrähte 7 und die Querdrähte 8 durch die Flechtung in Zusammenwirken mit der Wellung lagemässig fixiert. 



   Bei einem Drahtgitter 6 ohne Rahmen lassen sich allerdings die randseitigen Langsdrähte 7 in Richtung der Querdrähte 8 um eine Wellung (oder auch um mehrere Wellungen) der Querdrähte 8 verschieben, weil sich die Querdrähte 8 an ihren freien Enden aus der Ebene des Drahtgitters 6 herausbiegen lassen. Analoges gilt natürlich für die randseitigen Querdrähte 8. 



   Wie aus den Fig. 3-5 ersichtlich, ragen die Längsdrähte 7 in das Kastenprofil 4 hinein, wobei ein randseitiger Querdraht 8 im Kastenprofil 4 liegt. Damit liegen die Kreuzungspunkte dieses Querdrahtes 8 mit den Längsdrähten 7 innerhalb des Kastenprofils 4. 



   Die Längsdrähte 7 werden durch den Schlitz 9 (s. Fig. 4) des Kastenprofils 4 in vertikaler Richtung (wie in Fig. 2 gesehen, also quer zur Ebene des Drahtgitters 6) fixiert, auf der verbleibenden Restlänge (weniger als eine Wellung) lassen sie sich nicht nennenswert verbiegen. Damit lassen sich die Längsdrähte 7 nicht gegen den Querdraht 8 im Inneren des Kastenprofils 4 verschieben. Anderseits kann der Querdraht 8 auch nicht gemeinsam mit den Längsdrähten 7 aus dem Kastenprofil 4 herausgezogen werden, weil dazu der Schlitz 9 nicht ausreichend breit ist. Das Drahtgitter 6 ist somit zuverlässig am Kastenprofil 4 fixiert. 



   Die Fig. 1,3, 4 und 5 zeigen die Ausführungsform, wo die Längsdrähte 7 und die Querdrähte 8 parallel zu den Seiten des rechtwinkeligen Rahmens 1 verlaufen. In diesem Fall liegt in jedem Kastenprofil 2,3, 4 und 5 ein Längsdraht 7 oder ein Querdraht 8. 



   Es ist aber auch möglich, die Längsdrähte 7 und die Querdrähte 8 in einem Winkel von 45  zu den Seiten des rechtwinkeligen Rahmens 1 laufen zu lassen (s. Fig. 2). Auch in diesem Fall liegen innerhalb der Kastenprofile 2,3, 4 und 5 Kreuzungspunkte von Längsdrähten 7 mit Querdrähten 8, allerdings verläuft hier kein durchgehender Längsdraht oder Querdraht im Kastenprofil. Die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Fixierung des Drahtgitters 6 am Rahmen 1 wird aber ganz analog bewirkt. 



   In Fig. 3 ist eine Lasche 10 am Kastenprofil 2 zu sehen, die eine Bohrung 11 aufweist Dies dient zur Befestigung des Rahmens an Zaunstehern, an Türrahmen oder dgl. Eine andere Möglichkeit ist in Fig. 5 dargestellt. Hier ist die Breite des Kastenprofils 4' etwas vergrössert, und in diesem Bereich sind Bohrungen 12,13 für Schrauben vorgesehen. Gemäss Fig. 6 ist das Kastenprofil 4 mit Schlitz 9 durch ein Profil 14 verstärkt, das etwa C-förmig ist. Auf diese Weise ist wesentlich mehr Kraft notwendig, um den Schlitz 9 aufzubiegen. 



   Ein Zaunfeld nach Fig. 1 wird wie folgt hergestellt:
Zunächst wird das Drahtgitter 6 in der gewünschten Grösse zugeschnitten. Falls dabei ein randseitiger Längsdraht 7 oder Querdraht 8 gerade noch mit weggeschnitten würde, wird dieser vorher um eine Wellung nach innen geschoben. Nach dem Zuschneiden werden die randseitigen Langsdrähte 7 und die randseitigen Querdrähte 8 gegebenenfalls um ein Wellung nach aussen geschoben, sodass sie möglichst knapp beim Rand des Drahtgitters 6 liegen. 



   Dann werden die Kastenprofile 2 und 3 aufgeschoben, wobei darauf geachtet werden muss, dass jeweils ein randseitiger Längsdraht 7 im Inneren des Kastenprofils 2 bzw. 3 liegt. Der Schlitz des Kastenprofils 2 bzw. 3 kommt dabei automatisch an den Flanken der Wellung zu liegen, d. h. genau zwischen Wellenberg und Wellental (s. Fig. 3 und 5). Durch den randseitigen Längsdraht 7 im Inneren des Kastenprofils 2 bzw. 3 werden diese Flanken der Querdrähte 8 exakt positioniert, sodass das Aufschieben sehr einfach ist. 



   Danach werden die beiden seitlichen Kastenprofile 4 und 5 aus Richtung Kastenprofil 3 in Richtung zum Kastenprofil 2 aufgeschoben, was möglich ist, weil das Kastenprofil 3 stumpf abgeschnitten und etwas kürzer ist als das im Winkel von 45  abgeschnittene Kastenprofil 2. Die Kastenprofile 4 und 5 sind an einem Ende ebenfalls im Winkel von 45  abgeschnitten, sodass sie mit dem Kastenprofil 2 formschöne Ecken bilden. Diese Ecken wird man oben anordnen, nicht nur   aus optischen Gründen, sondern auch aus technischen : dieKastenprofile 4 und 5 schauen dann   mit ihren offenen Stirnseiten nach unten, sodass Regen- oder Kondenswasser frei abfliessen kann
Nun müssen nur noch die vier Kastenprofile miteinander fest verbunden werden, z. B. durch eine Schnappverriegelung oder durch Schweissen.

   Es wäre auch denkbar, die Kastenprofile nicht untereinander zu verriegeln, sondern jedes Kastenprofil getrennt z. B. mittels der Laschen 10 zu befestigen. 



   Zaunfelder gemäss Fig. 2 werden ganz analog hergestellt. Hier gibt es aber nicht die Möglichkeit, einen randseitigen Längsdraht 7 oder Querdraht 8 nach innen oder aussen zu verschieben.   Dies muss bei der Dimensionierung des Rahmens 1 beachtet werden : kann die Länge oder   Breite des Rahmens 1 immer nur um ein Vielfaches der Diagonale der Maschen des Drahtgitters 6 ändern. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Mit einem Drahtgitter (6) ausgefüllter Rahmen (1), insbesondere für Zäune, wobei der Rah- men (1) aus geschlitzten Hohlprofilen, insbesondere aus geschlitzten Kastenprofilen (2-5), besteht, wobei der Schlitz (9) jeweils auf der Innenseite des Rahmens (1) liegt, wobei die
Breite des Schlitzes (9) etwa der Dicke der Drähte des Drahtgitters (6) entspricht, wobei sich das Drahtgitter (6) in das Innere der Hohlprofile hinein erstreckt und einige Kreu- zungspunkte des Drahtgitters (6) innerhalb der Hohlprofile liegen, dadurch gekennzeich- net, dass das Drahtgitter geflochten ist, dass die Drähte nur durch die Flechtung aneinan- der fixiert sind und dass das geflochtene Drahtgitter (6) durch die Flechtung im Rahmen (1) fixiert ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The present invention relates to a frame filled with a braided wire mesh, in particular for fences, the frame consisting of slotted hollow profiles, in particular slotted box profiles, the slot lying on the inside of the frame, the width of the slot being approximately the thickness of the Corresponds to wires of the wire mesh, the wire mesh extending into the interior of the hollow profiles and some points of intersection of the wire mesh lying within the hollow profiles.



   Frames filled with a braided wire mesh are widely used as fence panels. The braided wire mesh usually consists of iron wires that are corrugated transversely to the flat expansion of the frame. The iron wires can be welded together at their crossing points.



   The frame usually consists of round bars. The wire mesh is usually attached to the round bars by bending the free wire ends of the wire mesh around the round bars and then, if necessary, welding them on.



   A frame of the type mentioned initially filled with a braided wire mesh is known from FR 2 660 003 A1. A wire mesh is shown there, where the vertical wires are all arranged behind the horizontal wires and welded to them at the crossing points. An additional vertical wire is welded to the edge in front of the horizontal wires. This combination (the two vertical wires with the horizontal wires in between) is inserted into a slot and fixed there.



   It is also known to fasten wires to a fence post by means of a rod (GB 2 252 991 A) or by means of various clips (GB 1 404 231 A, CH 635 396 A5 and EP 488 448 A1).



   A disadvantage of such fence fields is that they consist of iron, iron can rust, so the fence fields must be painted regularly.



   There is therefore a desire to produce such fence panels from aluminum. However, the problem is that aluminum is difficult to weld and that it breaks easily when bent.



   As has now been found, it is not necessary for aluminum grids to weld the aluminum wires to one another at the crossing points or to connect them in any other way. The corrugation and the strength of the material together with the braiding result in such a good fixation that only the edge wires can be moved; the other wires are reliably fixed.



   This still leaves the problem of reliably connecting the wire mesh to the frame without the wires having to be bent and without the need for welding.



   It is therefore the object of the present invention to provide a frame of the type mentioned initially filled with a braided wire mesh, in which the wire mesh is reliably connected to the frame without the wires of the wire mesh having to be bent and without welding processes being necessary
According to the invention, this object is achieved by a frame of the type mentioned at the outset in that the wire mesh is braided, that the wires are fixed to one another only by the braiding, and that the braided wire mesh is fixed in the frame by the braiding.



   As already stated above, the wire mesh is already sufficiently fixed in itself - with the exception of the wires on the edge - by the braiding. According to the invention, the wires on the edge are fixed in that they have points of intersection with the other wires which lie within the hollow profiles, that is to say just next to the slots. These intersection points are locked by the slots because the wire ends cannot bend transversely to the slot.



  Conversely, the edge-side wires mean that the wire mesh cannot be pulled out of the hollow profiles: the width of the slot corresponds approximately to the thickness of a wire, so that no crossing of two wires can be drawn through the slot. Since the wire on the edge cannot move relative to the rest of the wire mesh due to the slot, there is an overall mutual locking between the wire mesh and the frame, so that a reliable, firm connection is achieved.



   According to one embodiment of the present invention, the wires of the wire mesh run parallel to the sides of the rectangular frame, with an edge-side in each hollow profile

 <Desc / Clms Page number 2>

 The wire of the wire grid lies. Alternatively, however, it is also possible for the wires of the wire grid to be inclined by 45 with respect to the sides of the rectangular frame. Which of the two options is chosen has mainly visual reasons; the connection between the frame and the wire mesh is reliable in both cases.



   Preferably, the frame has mounting tabs or holes, e.g. B. for fastening screws, so that the fence panels can be connected to the uprights of the fence without additional fastening material.



   Finally, it is expedient if the hollow profiles of the rectangular frame are cut at an angle of 45 at two corner points of the frame, whereas they are bluntly cut off at an angle of 90 at the opposite corner points of the frame. The cut at an angle of 45 creates a good visual appearance. The corresponding corners will be arranged at the top of the fence field. At the other corners of the frame, the corners are bluntly cut off so that the fence fields are easy to manufacture.



   The present invention is explained in more detail with reference to the accompanying figures. 1 shows a first exemplary embodiment of a fence field according to the invention; Fig. 2 shows a second embodiment; Figure 3 is a section on the line A-A of Figure 1; 4 shows a perspective view of a detail from FIG. 1; 5 shows a modification of FIG. 3; Fig. 6 shows a section through another embodiment of the frame.



   In Fig. 1, a frame 1 is shown, which consists of four slotted box profiles 2, 3, 4 and 5. In the frame 1 there is a wire mesh 6, consisting of longitudinal wires 7 and transverse wires 8. In FIG. 1, only a few longitudinal wires 7 and transverse wires 8, thus only a few meshes, are shown to increase the clarity of the drawing. In practice, the number of stitches per fence field is much higher. The mesh size can e.g. B. 4 cm, the diameter of the longitudinal wires 7 and the transverse wires 8 can be 4 mm.



   It is preferred that both the frame 1 and the wire mesh 6 are made of aluminum. The present invention consists in connecting the wire mesh 6 to the frame 1.



   As can be seen from FIGS. 3 to 5, the longitudinal wires 7 and the transverse wires 8 are widened, namely the corrugations are normal to the plane of the wire mesh 6. The longitudinal wires 7 are intertwined with the transverse wires 8, i. H. each line wire 7 is alternately above and below a cross wire 8. The same applies to the cross wires 8. Of course, the corrugation is used during braiding, i. H. at an intersection where the line wire 7 lies above the cross wire 8, the line wire 7 has an undulation upwards, whereas the cross wire 8 has an undulation downwards. In this way, the longitudinal wires 7 and the transverse wires 8 are fixed in position by the braiding in cooperation with the corrugation.



   In the case of a wire mesh 6 without a frame, however, the longitudinal wires 7 on the edge can be displaced in the direction of the transverse wires 8 by one curl (or also by several corrugations) of the transverse wires 8, because the transverse wires 8 can be bent out of the plane of the wire grid 6 at their free ends . The same applies of course to the edge-side cross wires 8.



   As can be seen from FIGS. 3-5, the longitudinal wires 7 protrude into the box profile 4, with an edge-side cross wire 8 lying in the box profile 4. The intersection points of this cross wire 8 with the longitudinal wires 7 thus lie within the box section 4.



   The longitudinal wires 7 are fixed through the slot 9 (see FIG. 4) of the box profile 4 in the vertical direction (as seen in FIG. 2, that is to say transversely to the plane of the wire mesh 6), on the remaining length (less than a corrugation) they don't bend significantly. Thus, the longitudinal wires 7 cannot be moved against the cross wire 8 inside the box section 4. On the other hand, the cross wire 8 cannot be pulled out of the box section 4 together with the longitudinal wires 7 because the slot 9 is not sufficiently wide for this. The wire mesh 6 is thus reliably fixed to the box section 4.



   FIGS. 1, 3, 4 and 5 show the embodiment where the longitudinal wires 7 and the transverse wires 8 run parallel to the sides of the rectangular frame 1. In this case there is a longitudinal wire 7 or a transverse wire 8 in each box profile 2, 3, 4 and 5.



   However, it is also possible to run the longitudinal wires 7 and the transverse wires 8 at an angle of 45 to the sides of the rectangular frame 1 (see FIG. 2). In this case too, there are intersections of longitudinal wires 7 with transverse wires 8 within the box profiles 2, 3, 4 and 5, but here no continuous longitudinal wire or cross wire runs in the box profile. The

 <Desc / Clms Page number 3>

 Fixing the wire mesh 6 on the frame 1 is effected in a completely analogous manner.



   In Fig. 3, a tab 10 can be seen on the box section 2, which has a bore 11. This is used to fasten the frame to fence posts, door frames or the like. Another possibility is shown in Fig. 5. Here the width of the box section 4 'is somewhat enlarged, and holes 12, 13 for screws are provided in this area. 6, the box profile 4 with slot 9 is reinforced by a profile 14 which is approximately C-shaped. In this way, much more force is required to bend the slot 9 open.



   1 is produced as follows:
First, the wire mesh 6 is cut to the desired size. If an edge-side longitudinal wire 7 or cross wire 8 were just cut away, it is first pushed inwards by a corrugation. After cutting, the edge-side longitudinal wires 7 and the edge-side cross wires 8 are optionally pushed outwards by a corrugation, so that they are as close as possible to the edge of the wire mesh 6.



   Then the box profiles 2 and 3 are pushed on, care must be taken that an edge-side longitudinal wire 7 is located inside the box profile 2 and 3, respectively. The slot of the box profile 2 or 3 automatically comes to rest on the flanks of the corrugation, i. H. exactly between Wellenberg and Wellental (see Fig. 3 and 5). Due to the edge-side longitudinal wire 7 in the interior of the box section 2 or 3, these flanks of the transverse wires 8 are positioned exactly, so that it is very easy to slide on.



   Then the two side box sections 4 and 5 are pushed from the box section 3 towards the box section 2, which is possible because the box section 3 is bluntly cut and slightly shorter than the box section 2 cut at an angle of 45. The box sections 4 and 5 are also cut off at an angle of 45 at one end so that they form 2 elegant corners with the box profile. These corners will be arranged at the top, not only for visual reasons, but also for technical reasons: the box profiles 4 and 5 then look down with their open ends so that rain or condensation water can flow away freely
Now only the four box profiles have to be firmly connected, e.g. B. by a snap lock or by welding.

   It would also be conceivable not to lock the box profiles with each other, but to separate each box profile e.g. B. to be fastened by means of the tabs 10.



   Fence fields according to Fig. 2 are made quite analog. Here, however, there is no possibility of moving an edge-side longitudinal wire 7 or cross wire 8 inwards or outwards. This must be taken into account when dimensioning the frame 1: the length or width of the frame 1 can only ever change by a multiple of the diagonal of the mesh of the wire mesh 6.



   PATENT CLAIMS:
1. A frame (1) filled with a wire mesh (6), in particular for fences, the frame (1) consisting of slotted hollow profiles, in particular slotted box profiles (2-5), the slot (9) in each case the inside of the frame (1), the
The width of the slot (9) corresponds approximately to the thickness of the wires of the wire mesh (6), the wire mesh (6) extending into the interior of the hollow profiles and some crossing points of the wire mesh (6) lying within the hollow profiles, characterized by net that the wire mesh is braided, that the wires are only fixed to each other by the braiding and that the braided wire mesh (6) is fixed in the frame (1) by the braiding.


    

Claims (1)

2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (7,8) des Drahtgit- ters (6) parallel zu den Seiten des rechtwinkeligen Rahmens (1) verlaufen und dass in jedem Hohlprofil ein randseitiger Draht (8) des Drahtgitters (6) liegt. (Fig. 1,3-5) 3. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (7,8) des Drahtgit- ters (6) um 45 geneigt bezüglich der Seiten des rechtwinkeligen Rahmens (1) verlaufen (Fig. 2) 4 Rahmen nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) <Desc/Clms Page number 4> Befestigungslaschen (10) oder Bohrungen (10,11, 12), z. B. für Befestigungsschrauben, aufweist.  2. Frame according to claim 1, characterized in that the wires (7, 8) of the wire mesh (6) run parallel to the sides of the rectangular frame (1) and that in each hollow profile an edge wire (8) of the wire mesh ( 6) lies. (Fig. 1,3-5) 3. Frame according to claim 1, characterized in that the wires (7, 8) of the wire grid (6) are inclined at 45 with respect to the sides of the rectangular frame (1) (FIG. 2) 4 frame according to one of claims 1-3, characterized in that the frame (1)  <Desc / Clms Page number 4>   Fastening tabs (10) or holes (10, 11, 12), e.g. B. for fastening screws. 5. Rahmen nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile des rechteckigen Rahmens (1) an zwei Eckpunkten des Rahmens in einem Winkel von 45 zugeschnitten sind, wogegen sie an den gegenüberliegenden Eckpunkten des Rahmens in einem Winkel von 90 stumpf abgeschnitten sind. (Fig. 1,2) 5. Frame according to one of claims 1-4, characterized in that the hollow profiles of the rectangular frame (1) are cut at two corner points of the frame at an angle of 45, whereas they are obtuse at the opposite corner points of the frame at an angle of 90 are cut off. (Fig. 1,2)
AT0203197A 1997-12-01 1997-12-01 FRAME FILLED WITH A WIRE GRID AT408243B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0203197A AT408243B (en) 1997-12-01 1997-12-01 FRAME FILLED WITH A WIRE GRID
DE29821372U DE29821372U1 (en) 1997-12-01 1998-11-30 Frame with reliably connected wire mesh for fences

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0203197A AT408243B (en) 1997-12-01 1997-12-01 FRAME FILLED WITH A WIRE GRID

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA203197A ATA203197A (en) 2001-02-15
AT408243B true AT408243B (en) 2001-09-25

Family

ID=3526327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0203197A AT408243B (en) 1997-12-01 1997-12-01 FRAME FILLED WITH A WIRE GRID

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT408243B (en)
DE (1) DE29821372U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRE20090055A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-02 Cristian Bonoretti PANEL FOR PERIMETRAL PROTECTION WORK AREA

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1404231A (en) * 1971-09-01 1975-08-28 Graenges Essem Ab Fences
CH635396A5 (en) * 1979-03-16 1983-03-31 Hutter & Schranz Bautech Fence post
FR2660003A1 (en) * 1990-03-23 1991-09-27 Tmf Netting intended to be connected to a support which is equipped with a longitudinal groove serving as a grip
EP0488448A1 (en) * 1990-11-27 1992-06-03 N.V. Bekaert S.A. Post
GB2252991A (en) * 1991-02-21 1992-08-26 James Francis Ind Wire fencing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1404231A (en) * 1971-09-01 1975-08-28 Graenges Essem Ab Fences
CH635396A5 (en) * 1979-03-16 1983-03-31 Hutter & Schranz Bautech Fence post
FR2660003A1 (en) * 1990-03-23 1991-09-27 Tmf Netting intended to be connected to a support which is equipped with a longitudinal groove serving as a grip
EP0488448A1 (en) * 1990-11-27 1992-06-03 N.V. Bekaert S.A. Post
GB2252991A (en) * 1991-02-21 1992-08-26 James Francis Ind Wire fencing

Also Published As

Publication number Publication date
ATA203197A (en) 2001-02-15
DE29821372U1 (en) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930470C2 (en)
DE60318634T2 (en) FORMWORK WITH INCREASED RESISTANCE FOR CONCRETE WALL
DE1684795B2 (en) Box with concrete walls, which are bordered by metal profile beams
AT400964B (en) SLOPE BUILDINGS
DE2537244C2 (en) Fence field made of horizontally and vertically running bars, in particular a lattice-shaped reinforcement mat, and a fence made with it
EP0016958B1 (en) Frame section for a window, a door or the like
AT408243B (en) FRAME FILLED WITH A WIRE GRID
DE2427705A1 (en) Lightweight thin-material stiffened fencing post - of Z-shaped cross-section with fixture shank and reinforcing cross-stem
EP0356820A1 (en) Trellis structure for growing plants against walls
DE3243971C2 (en)
EP1239085A2 (en) Device, particularly gabion, for use as bank protection and/or for containing material such as soil, gravel, recycled material or the like
DE2947748C2 (en) Welded truss
AT503657B1 (en) Reinforcement grid or floor mounting grid comprises wire paths, which are arranged next to one another and are formed by wires that are bent in a zig-zag shape, and parallel bars clamped within the loops of the paths
DE2214532A1 (en) SPACER FOR REINFORCEMENT
DE3447300A1 (en) Shelf unit having upright posts and horizontal struts connecting the latter to one another
DE2716289A1 (en) U=Shaped guide rail supporting drawers - is fixed to wire mesh walls, is made of plastics and has snap type grooves
EP3636851B1 (en) Plaster profile
DE4235552C2 (en) Fence made of connected steel mesh mats
DE2556087C3 (en) Spatial lattice girder as a reinforcement element for concrete components
DE2547239C3 (en) Prefabricated reinforcement cage
DE102016100467A1 (en) Holding device for the ends between the bars of a bar grid element interweaved wind and / or privacy profiles
DE976549C (en) Extension beams, especially for longwall mining
DE202020101560U1 (en) Mounting device
DE1931210C (en) Hanging ceiling
DE4108867C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170215