AT407447B - Rotierende plakatsäule - Google Patents

Rotierende plakatsäule Download PDF

Info

Publication number
AT407447B
AT407447B AT84799A AT84799A AT407447B AT 407447 B AT407447 B AT 407447B AT 84799 A AT84799 A AT 84799A AT 84799 A AT84799 A AT 84799A AT 407447 B AT407447 B AT 407447B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
column
mast
rotating
brake
poster
Prior art date
Application number
AT84799A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA84799A (de
Original Assignee
Wagner Walter Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Walter Ing filed Critical Wagner Walter Ing
Priority to AT84799A priority Critical patent/AT407447B/de
Priority to PCT/AT2000/000129 priority patent/WO2000068922A1/de
Priority to AU47236/00A priority patent/AU4723600A/en
Publication of ATA84799A publication Critical patent/ATA84799A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407447B publication Critical patent/AT407447B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0075Pillars
    • G09F15/0081Rotating pillars
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • G09F27/007Displays with power supply provided by solar cells or photocells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine rotierende Plakatsäule mit vertikaler Achse. 



   Rotierende Plakatsäulen sind in unterschiedlichen Formen bekannt. Bei der Ausführungsform nach der DE 40 34 037 A1 wird ein S-förmiges Rotorblatt verwendet, das auf einem Standelement rotierend angebracht ist und vom Wind angetrieben wird. Es erweist sich dabei als nachteilig, dass teilweise hydraulische Bremseinrichtungen verwendet werden, um bei hohen Windgeschwindig- keiten ein zu rasches Rotieren zu verhindern. Diese sind in der Herstellung teuer und sehr war- tungsintensiv. 



   Eine weitere Ausführungsform ist in der DE 40 08 814 A1 beschrieben. Diese Plakatsäule ist mit einem Antrieb versehen, der den beweglichen Teil in Rotation versetzt. Der Nachteil dieser Ausführung besteht darin, dass der Betrieb nicht energieunabhängig erfolgen kann. Darüber hinaus ist ein Schutzmantel notwendig, der hohe Herstellungskosten verursacht. 



   In der WO 94/14150 A1 ist eine Reklamesäule beschrieben, die mit einer am Dach befindlichen Solarzelle ausgeführt ist, welche dem Sonnenstand nachgeführt wird. Diese dient als Energiequelle für den Betrieb kommunaler Funktionseinrichtungen, wie z.B. Telefonzellen oder Fahrkartenauto- maten. Der Nachteil dieser Entwicklung besteht darin, dass keine rotierenden Plakatflächen vorge- sehen sind, deren Aufmerksamkeit ein Vielfaches gegenüber fixen Plakaten aufweist. Als nachteilig erweist sich auch, dass nur mit relativ grossem technischen Aufwand das Nachführen der Solar- zellen zum Sonnenstand möglich ist. 



   Eine rotierende Präsentationssäule, deren Antriebsmotor mit Solarenergie gespeist wird, ist in der FR 2 466 070 A beschrieben. Diese Ausführungsform ist für eine stationäre Aussenwerbung deshalb ungeeignet, weil sich die Solarzelle am Boden befindet und damit ungeschützt ist. Ist die Aufstellung der Solarzelle an einem anderen Ort, so ist eine unterirdische Leitung erforderlich, deren Verlegung teuer ist. Da kein Schutz zwischen dem rotierenden und festen Teil vorgesehen ist, besteht bei dieser Ausführungsform Verletzungsgefahr. 



   Ebenfalls als nachteilig erweist sich bei der in der DE 37 25 723 C3 dargestellten Erfindung der Umstand, dass diese Ausführungsform für Aussenwerbung nicht geeignet ist, da die unterhalb des Drehtellers befindliche Solarzelle keine optimale Position für die Sonneneinstrahlung aufweist. Ist das transparente Gehäuse im Laufe der Zeit stark verschmutzt, so verhindert der Drehteller die automatische Reinigung des Gehäuses durch Regenwasser 
In der DE 94 20 861 U1 wird eine windbetriebene Werbetrommel beschrieben. Der Nachteil dieser Ausführungsform besteht in einer technisch aufwendigen Fliehkraftbremse, die ein zu schnelles Rotieren verhindern soll. Sowohl diese Bremse als auch das zusätzlich installierte Unter- setzungsgetriebe sind wartungsintensiv und damit unwirtschaftlich.

   Weiters erweist sich als nach- teilig, dass sich zwischen den Windschaufeln unterschiedliche Gegenstände, wie z. B. abgebroche- ne Zweige von Bäumen oder Eisteile, ansammeln können, die beim Anlaufen des Windrades hin- ausgeschleudert werden können und somit Passanten verletzen könnten. Eine weitere Ver- letzungsgefahr besteht darin, dass auch keine Schutzvorrichtung zwischen der rotierenden Werbe- trommel und dem Boden besteht. 



   Eine Lichtwerbesäule ist in der DE 92 04 394 U1 beschreiben. Diese Ausführungsform ist des- halb unwirtschaftlich, weil zwei aus relativ teurem Acrylmaterial hergestellte Hohlzylinder verwen- det werden müssen. Da Plakate teilweise in regelmässig kurzen Abständen ausgetauscht werden müssen, ist der Arbeitsaufwand sehr hoch, da die Plakate immer wieder abgelöst werden müssen, um die Lichtdurchlässigkeit der dahinterliegenden Leuchtstofflampen zu ermöglichen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Dachfläche bei den üblichen Grössenausmassen von Plakatsäulen nicht ausreichend gross genug ist, um für den Betrieb des Elektromotors und der Beleuchtung die notwendige Energie zu erzeugen.

   Selbst wenn die Beleuchtung nur während der Nacht einge- schaltet wird, kann durch den Sonnenstand während der Wintermonate in Europa auch unter Ver- wendung einer noch so grossen Batterie nicht ausreichend elektrische Energie für den Betrieb erzeugt werden. Die Folge ist daher, dass bei Schlechtwetter wie Nebel oder dichter Bewölkung der Betrieb nicht gewährleistet ist. 



   In der DE 84 07 585 U1 und DE 92 14 911 U1 sind jeweils drehenden Plakatsäulen beschrie- ben, die lediglich am oberen Säulenende gelagert sind, wobei die vertikalen Achsen durch runde Ausnehmungen am Säulenboden geführt sind. Für die Aufstellung im   Freigelände   erweist sich dabei als nachteilig, dass diese Säulen bereits bei geringen Windgeschwindigkeiten zu schwingen beginnen und dadurch eine unnötige Geräuschentwicklung durch das Anschlagen an den Achsen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   entstent.     uurcn   die Schwingbewegung werden frühzeitig Lagerschäden hervorgerufen. 



   In der Patentschrift US 5 054 219 A werden in sich geschlossen angeordnete Werbeflächen- tafeln, die auf bestehenden Säulenmasten nachträglich rotierend angebracht werden, beschrieben. 



  Da der Plakatkörper acht Zentrierungsarmen, die mit Rollen ausgebildet sind, am Mast abrollt, und weitere zwei Führungsrollen aufweist, die sich auf einer Montageplatte nur in den seltensten Fällen durch eine Lochrasterung wirklich zentrisch montieren lassen, entstehen hohe Reibungsverluste. 



  Die Energieversorgung mittels Solarstrom, der nur im begrenzten Ausmass zur Verfügung steht, ist daher unabhängig von der gesamten Baugrösse nicht möglich. Weiters muss der Anpressdruck des Reibrades gross sein, zumal eckig ausgebildete Plakatkästen einer unsymmetrischen Windbe- lastung ausgesetzt sind, was zusätzlich mehr Energieaufwand bedeutet. 



   Aus dem gleichen Grund weist auch die in der FR 2 744 829 A beschriebene Erfindung diese Nachteile auf. Darüber hinaus muss dieser Plakatkörper aus Sicherheitsgründen bei höheren Windgeschwindigkeiten durch eine eigene Bremseinrichtung gestoppt werden, was zusätzlich einen Windmesser notwendig macht. Die unteren Führungsrollen, die auf der Mastoberfläche ab- rollen, sind äusseren Witterungseinflüssen ausgesetzt, sodass ein störungsfreier Betrieb z. B. durch Vereisung nicht immer gewährleistet ist. 



   Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine rotierende Plakatsäule mit vertikaler Achse der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, dass obige Nachteile nicht zum Tragen kommen. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die geringfügig oberhalb des Säulenmantel- schwerpunktes befindliche Achse, welche mit mindestens drei Trägerarmen mit dem rotierenden Säulenmantel fest verbunden ist, mittels ihres Achsenflansches mit dem Mastflansch, der sich am oberen Ende des vorzugsweise gitterartig, sich noch oben verjüngenden und vierbeinig ausge- führten Mastes befindet, lösbar verbunden ist, wobei der Mast mit seiner am unteren Ende befind- lichen Mastbefestigungsvorrichtung mit dem Säulensockel lösbar verbunden ist, und an den vier Stehern des Mastes vertikal gelagerte Säulenzentrierungsrollen angebracht sind, und dass sich oberhalb dieser ein vorzugsweise winkelförmig ausgebildeter Antriebs- bzw. Bremsring befindet, der ebenfalls an den vier Stehern des Mastes fest angebracht ist.

   Es erweist sich dabei als vorteil- haft, wenn unmittelbar unterhalb des Antriebs- bzw. Bremsringes der Elektromotor samt Unter- setzungsgetriebe auf der Motorbefestigungsvorrichtung begrenzt schwenkbar angebracht ist, die fest mit dem Säulenmantel verbunden ist, wobei das mit dem Motor fest gekoppelte Reibrad auf dem Antriebs- bzw. Bremsring abrollt. Weiters ist es vorteilhaft, wenn die zur Stromerzeugung erforderlichen, am Säulenhut befindlichen Solarzellen, mit jeweils einem zweiadrigen Stromkabel mit dem Buffer-Akkumulator verbunden sind, welche auf den Trägerarmen aufgesetzt ist, und eine weitere zweiadrige elektrische Versorgungsleitung über die Trägerarme und danach entlang des Säulenmantels zum Gleichstrommotor geführt ist.

   Weiters ist es vorteilhaft, wenn die Bremspendel- stange, an deren unterem Ende ein Zusatzgewicht angebracht ist, im oberen Bereich des Säulen- mantels begrenzt schwenkbar angebracht ist, wobei die Bremspendelstange durch eine Pendel- stangenhalterung geführt ist, die am äusseren Ende einer Bremshebelstange angebracht ist, die ihrerseits durch eine am Säulenmantel befindliche Bremsbefestigungsvorrichtung schwenkbar angeordnet ist, und dass am gegenüberliegenden Ende der Bremshebelstange ein Bremsklotz angebracht ist, der auf den senkrechten Steg des Antriebs- bzw. Bremsringes wirkt.

   Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass oberhalb der Achse ein Bügel angebracht ist, der zur Aufnahme eines darüberliegendes Wellenfortsatzrohres dient, welches am oberen Ende mit mehreren Hutbe- festigungsstangen verbunden ist, wobei im oberen Bereich des Achsenfortsatzrohres fest mit dem Säulenmantel verbundene Stabilisierungsarme, die an ihrer Innenseite mit Rollen ausgestattet sind, angebracht sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Stromkabel von der am nicht mitdrehenden Säulenhut nach Süden ausgerichteten Solarzelle durch das Wellenfortsatzrohr geführt ist, und in weiterer Folge in einer Nut in der Achse zu der am Säulensockel befindlichen Buffer-Akkumulator gelegt ist, wobei der Motor schwenkbar durch eine Motorbefestigungsvor- richtung mit einem Maststeher fest verbunden ist, und das mit dem Motor fest gekoppelte Reibrad am Säuleninnenmantel abrollt.

   Weiters erweist sich als vorteilhaft, wenn sich am äusseren unteren Ende des Säulenmantels (1) ein vorzugsweise aus Gummi hergestellter Sicherheitsnng (15) befindet, welcher den Oberteil des Sockels (3) überlappend umschliesst. 



   Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel, welches in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Zeichnung schematisch dargestellt ist, weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine erfindungsgemäss ausgebildete rotierende Plakatsäule mit vertikaler Achse in Halbschnittdar- stellung. Fig. 2 zeigt ebenfalls in Halbschnittdarstellung eine Plakatsäule mit feststehendem Hut, die die Solarzelle nach Süden ausgerichtet hat, und in Fig. 3 wird eine Detailansicht der Brems- vorrichtung dargestellt. 



   Der gitterartig, sich nach oben verjüngend ausgeführte Mast 4 ist mittels einer Mastbefes- tigungsvorrichtung 5 mit dem Betonsockel 3 durch Schraubanker 23 verschraubt. Am oberen Ende des Mastes 4 ist ein Mastflansch 9 angebracht, der mit dem Achsenflansch 8 der Achse 6 verschraubt ist Um die Säule vor starken Windböhen zu schützen, ist die Achse 6 geringfügig oberhalb des Schwerpunktes des Säulenmantels angebracht. Die Achse 6 ist mit vier Trägerarmen 7 fest mit dem Säulenmantel 1 verbunden. Zur Stabilisierung ist jeweils eine vertikal angeordnete Säulenzentrierungsrolle 22 an den vier Maststehern 4 angebracht. Darüber befindet sich der winkelförmig ausgebildete Antriebs- bzw. Bremsring 14, der ebenfalls mit den vier Maststehern 4 verbunden ist.

   Der Gleichstrommotor 12 wird durch am Säulenhut 2 befindliche Solarzellen 10 über einen auf den Trägerarmen 7 befindlichen Buffer-Akkumulator 17 gespeist. Der Motor 12 samt Untersetzungsgetriebe ist auf einer Motorbefestigungsvorrichtung 11, die am Säuleninnenmantel 1 fest angebracht ist, begrenzt schwenkbar angeordnet, wobei das mit dem Motor 12 gekoppelte Reibrad 13 am Antriebs- bzw. Bremsring abrollt, und die Säule 1 samt Hut 2 in Rotation versetzt. 



  Um Manipulationen von aussen auszuschliessen, ist es notwendig, eine Bremseinrichtung vorzu- sehen. Die durch die Pendelstangenhalterung 31 geführte Bremspendelstange 18 wird samt Zusatzgewicht 19 durch die Fliehkraft nach aussen gedrückt, wenn die Säule 1 durch Passanten von aussen über die Nenndrehzahl von ca. 1 Upm beschleunigt wird. Dabei wird die Bremshebel- stange 29 betätigt, und der Bremsklotz 32 beginnt am Antriebs- bzw. Bremsring 14 zu schleifen, wodurch die erhöhte Drehzahl umgehend wieder reduziert wird. Zusätzlich wird ein Zurückdrehen von aussen durch einen am Trägerarm 7 angebrachten Rücklaufsperrzapfen 16 verhindert, indem er sich im Falle des Zurückdrehens am Achsenflansch 8 verspreitzt. 



   Eine weitere Ausführungsform besteht darin, dass sich der Hut 2 mit der Säule 1 nicht mitdreht. 



  Dies ist vor allem an Aufstellungsorten interessant, wo ausreichend Sonneneinstrahlung vorhanden ist, und lediglich eine Solarzelle 10 am stillstehenden Hut 2 nach Süden ausgerichtet, angebracht ist. Dabei wird unmittelbar oberhalb der Achse 6 ein Bügel 25 angebracht, an dem ein Wellen- fortsatzrohr 33 montiert ist, wobei an dessen oberem Ende der Hut 2 mit mehreren Hutbefes- tigungsstangen 27 montiert ist. Damit der Hut 2 zentriert gehalten werden kann, sind mindestens drei Stabilisierungsarme 26 am Säulenmantel 1 angebracht, die an den gegenüberliegenden Enden mit Rollen 34 ausgestattet sind, die auf dem Achsenfortsatzrohr 33 abrollen. Das Strom- leitungskabel 20 wird von der Solarzelle 10 über dieses Achsenfortsatzrohr 33 geführt und ist weiter durch eine in der Achse vorhandene Nut 28 zu dem am Sockel 3 befindlichen Akkumulator 17 verlegt.

   Der Motor 12 ist an einem Maststeher 4 mittels einer Motorbefestigungsvorrichtung 24 begrenzt schwenkbar angebracht und treibt über das Reibrad 13 den Säulenmantel 1 an, wobei die elektrische Versorgung des Motors 12 durch die zweiadrige Leitung 21 vom Akkumulator erfolgt. In Fällen wo ein direkter Stromanschluss zur Verfügung steht, kann natürlich auf die Stromversorgung durch Solarzellen verzichtet werden. Der Motor 12 würde dann direkt durch ein am Boden befindliches Zuleitungskabel angeschlossen und elektrisch versorgt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Rotierende Plakatsäule mit vertikaler Achse, dadurch gekennzeichnet, dass die gering- fügig oberhalb des Säulenmantelschwerpunktes befindliche Achse (6), welche mit mindes- tens drei Trägerarmen (7) mit dem rotierenden Säulenmantel (1) fest verbunden ist, mittels ihres Achsenflansches (8) mit dem Mastflansch (9), der sich am oberen Ende des vorzugs- weise gitterartig, sich noch oben verjüngenden und vierbeinig ausgeführten Mastes (4) befindet, lösbar verbunden ist, wobei der Mast (4) mit seiner am unteren Ende befindlichen Mastbefestigungsvorrichtung (5) mit dem Säulensockel (3) lösbar verbunden ist, und an den vier Stehern des Mastes (4) vertikal gelagerte Säulenzentrierungsrollen (22) ange- bracht sind, und dass sich oberhalb dieser ein vorzugsweise winkelförmig ausgebildeter <Desc/Clms Page number 4> Antriebs- bzw.
    Bremsring (14) befindet, der ebenfalls an den vier Stehern des Mastes (4) fest angebracht ist.
  2. 2. Rotierende Plakatsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar unterhalb des Antriebs- bzw. Bremsringes (14) der Elektromotor (12) samt Untersetzungs- getriebe auf der Motorbefestigungsvorrichtung (11) begrenzt schwenkbar angebracht ist, die fest mit dem Säulenmantel (1) verbunden ist, wobei das mit dem Motor (12) fest gekoppelte Reibrad (13) auf dem Antriebs- bzw. Bremsring (14) abrollt.
  3. 3. Rotierende Plakatsäule nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Stromerzeugung erforderlichen, am Säulenhut (2) befindlichen Solarzellen (10), mit jeweils einem zweiadrigen Stromkabel (20) mit dem Buffer-Akkumulator (17) verbunden sind, welche auf den Trägerarmen (7) aufgesetzt ist, und eine weitere zweiadrige elektrische Versorgungsleitung (21) über die Trägerarme (7) und danach entlang des Säulenmantels zum Gleichstrommotor (12) geführt ist.
  4. 4. Rotierende Plakatsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bremspendelstange (18), an deren unterem Ende ein Zusatzgewicht (19) angebracht ist, im oberen Bereich des Säulenmantels (1) begrenzt schwenkbar angebracht ist, wobei die Bremspendelstange (18) durch eine Pendelstangenhalterung (31) geführt ist, die am äusseren Ende einer Bremshebelstange (29) angebracht ist, die ihrerseits durch eine am Säulenmantel (1) befindliche Bremsbefestigungsvorrichtung (30) schwenkbar angeordnet ist, und dass am gegenüberliegenden Ende der Bremshebelstange (29) ein Bremsklotz (32) angebracht ist, der auf den senkrechten Steg des Antriebs- bzw. Bremsringes (14) wirkt.
  5. 5. Rotierende Plakatsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Achse (2) ein Bügel (25) angebracht ist, der zur Aufnahme eines darüberliegendes Wellen- fortsatzrohres (33) dient, welches am oberen Ende mit mehreren Hutbefestigungsstangen (27) verbunden ist, wobei im oberen Bereich des Achsenfortsatzrohres (33) fest mit dem Säulenmantel (1) verbundene Stabilisierungsarme (26), die an ihrer Innenseite mit Rollen (34) ausgestattet sind, angebracht sind.
  6. 6. Rotierende Plakatsäule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromkabel (20) von der am nicht mitdrehenden Säulenhut nach Süden ausgerichteten Solarzelle (10) durch das Wellenfortsatzrohr (33) geführt ist, und in weiterer Folge in einer Nut (28) in der Achse (6) zu der am Säulensockel (3) befindlichen Buffer-Akkumulator (17) gelegt ist, wobei der Motor (12) schwenkbar durch eine Motorbefestigungsvorrichtung (24) mit einem Maststeher (4) fest verbunden ist, und das mit dem Motor (12) fest gekoppelte Reibrad (13) am Säuleninnenmantel (1) abrollt.
  7. 7. Rotierende Plakatsäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich am äusse- ren unteren Ende des Säulenmantels (1) ein vorzugsweise aus Gummi hergestellter Sicherheitsring (15) befindet, welcher den Oberteil des Sockels (3) überlappend umschliesst.
AT84799A 1999-05-11 1999-05-11 Rotierende plakatsäule AT407447B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84799A AT407447B (de) 1999-05-11 1999-05-11 Rotierende plakatsäule
PCT/AT2000/000129 WO2000068922A1 (de) 1999-05-11 2000-05-10 Rotierende plakatsäule
AU47236/00A AU4723600A (en) 1999-05-11 2000-05-10 Rotating billboard pillar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84799A AT407447B (de) 1999-05-11 1999-05-11 Rotierende plakatsäule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA84799A ATA84799A (de) 2000-07-15
AT407447B true AT407447B (de) 2001-03-26

Family

ID=3501154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84799A AT407447B (de) 1999-05-11 1999-05-11 Rotierende plakatsäule

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT407447B (de)
AU (1) AU4723600A (de)
WO (1) WO2000068922A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2886037B1 (fr) * 2005-05-17 2008-07-18 Alain Antoniazzi Dispositif d'affichage notamment pour l'affichage libre
CN107718993A (zh) * 2017-11-16 2018-02-23 浙江佳合文化科技科技股份有限公司 一种动态螺旋景观装置
CN109243320A (zh) * 2018-08-31 2019-01-18 安徽指南针交通设施工程有限公司 一种多用途交通指示牌

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466070A3 (fr) * 1979-09-25 1981-03-27 Weid Guy V D Socle pour presentoir publicitaire tournant
DE8407585U1 (de) * 1984-06-14 Marketing-Displays Produktionsgesellschaft für Werbe- und Verkaufsförderungssysteme mbH, 5000 Köln Plakatsäule
DE4008814A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Dieter Ortmanns Plakatsaeule mit beleuchtetem drehkreuz
DE4034037A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Beyer Kg Wolfgang Vorrichtung zur anbringung von beschriftungen und werbemitteln
US5054219A (en) * 1990-04-02 1991-10-08 Hoyt Wilber S Revolving sign and related drive
DE9204394U1 (de) * 1992-04-01 1992-06-11 En-Natura GmbH, O-7030 Leipzig Lichtwerbesäule
DE9214911U1 (de) * 1992-11-03 1993-02-04 Reintjes, Wilhelm Johann, 4176 Sonsbeck Informationssäule
WO1994014150A1 (de) * 1992-12-06 1994-06-23 Reinhard Otto Kranz Baukastensystem zum aufbau einer innenbeleuchtbaren zylindrischen reklamesäule mit kommunalem funktionsteil und danach aufgebaute reklamesäule
DE9420861U1 (de) * 1994-12-29 1995-04-06 Wilhelm, Alfred, 51145 Köln Werbetrommel
FR2744829A1 (fr) * 1996-02-09 1997-08-14 Retailleau Daniel Dispositif rotatif pour l'affichage publicitaire

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209767U1 (de) * 1992-07-21 1992-09-17 Bolz, Kurt, 3450 Holzminden Leuchtwerbesäule
DE29903188U1 (de) * 1999-02-22 1999-05-06 Hörmann GmbH, 85614 Kirchseeon Großuhren-Werbesäule

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8407585U1 (de) * 1984-06-14 Marketing-Displays Produktionsgesellschaft für Werbe- und Verkaufsförderungssysteme mbH, 5000 Köln Plakatsäule
FR2466070A3 (fr) * 1979-09-25 1981-03-27 Weid Guy V D Socle pour presentoir publicitaire tournant
DE4008814A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Dieter Ortmanns Plakatsaeule mit beleuchtetem drehkreuz
DE4034037A1 (de) * 1990-03-24 1991-09-26 Beyer Kg Wolfgang Vorrichtung zur anbringung von beschriftungen und werbemitteln
US5054219A (en) * 1990-04-02 1991-10-08 Hoyt Wilber S Revolving sign and related drive
DE9204394U1 (de) * 1992-04-01 1992-06-11 En-Natura GmbH, O-7030 Leipzig Lichtwerbesäule
DE9214911U1 (de) * 1992-11-03 1993-02-04 Reintjes, Wilhelm Johann, 4176 Sonsbeck Informationssäule
WO1994014150A1 (de) * 1992-12-06 1994-06-23 Reinhard Otto Kranz Baukastensystem zum aufbau einer innenbeleuchtbaren zylindrischen reklamesäule mit kommunalem funktionsteil und danach aufgebaute reklamesäule
DE9420861U1 (de) * 1994-12-29 1995-04-06 Wilhelm, Alfred, 51145 Köln Werbetrommel
FR2744829A1 (fr) * 1996-02-09 1997-08-14 Retailleau Daniel Dispositif rotatif pour l'affichage publicitaire

Also Published As

Publication number Publication date
ATA84799A (de) 2000-07-15
AU4723600A (en) 2000-11-21
WO2000068922A1 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919409T2 (de) Windturbine mit vorwärtsgeneigten flügeln
DE212009000065U1 (de) Dem Sonnenstand automatisch nachgeführte Photovoltaik-Anlage
DE202020105104U1 (de) Schutzhalterung mit einer Maschenprofilstruktur für den U-Bahn-Tunnelbau
AT407447B (de) Rotierende plakatsäule
EP1352381B1 (de) Hüllkörper
DE2524360A1 (de) Windkraftwerk
AT405342B (de) Vorrichtung zur anbringung rotierender plakatflächen auf plakatsäulen
CH705824A2 (de) Solaranlage mit einachsiger und zweiachsiger Sonnennachführung.
DE2545951A1 (de) Einrichtung zur anwendung der windenergie, insbesondere zur heizung von fluessigkeiten
DE19513321A1 (de) Komplexwindkraftwerk
EP0982704B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Informationen, insbesondere Werbetexten und/oder - grafiken
DE3321599A1 (de) Fahrgeschaeft
EP2377800B1 (de) Verfahren zur Anordnung einer Anzeigeeinheit an einem Turmdrehkran
DE102017007887B4 (de) Windrad mit Vertikalachse in Form eines Baumes
CN221798229U (zh) 一种安全防护结构
DE19714220A1 (de) Halterung für eine Fahne
DE4124497A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von beschriftungen und werbemitteln
DE202004018286U1 (de) Nachführbare Solarenergieanlage
DE9420861U1 (de) Werbetrommel
CN216715895U (zh) 一种水利工程用便于调节亮度的照明装置
CN214273222U (zh) 一种房建施工用安全围栏
CN117364681B (zh) 一种用于电力铁塔固定支架
DE29705410U1 (de) Kombinierte Wind/Solar-Kraftmaschine
CN216108194U (zh) 一种高速公路行车警示装置
CN110512548B (zh) 一种便于组装式高速护栏

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee