AT406927B - Ballenabrollmaschine für heu, stroh oder silagegut - Google Patents

Ballenabrollmaschine für heu, stroh oder silagegut Download PDF

Info

Publication number
AT406927B
AT406927B AT109798A AT109798A AT406927B AT 406927 B AT406927 B AT 406927B AT 109798 A AT109798 A AT 109798A AT 109798 A AT109798 A AT 109798A AT 406927 B AT406927 B AT 406927B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bale
tines
shaft
silage
hay
Prior art date
Application number
AT109798A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA109798A (de
Original Assignee
Landmaschinenbau Hubert Auer K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landmaschinenbau Hubert Auer K filed Critical Landmaschinenbau Hubert Auer K
Priority to AT109798A priority Critical patent/AT406927B/de
Priority to EP99890203A priority patent/EP0966878A1/de
Publication of ATA109798A publication Critical patent/ATA109798A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406927B publication Critical patent/AT406927B/de

Links

Landscapes

  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Ballenabrollmaschine für Heu, Stroh oder Silagegut mit einem Kratzboden und einer Auflösevorrichtung für den Ballen, wobei die Zufuhr und Bewegung der Ballens mittels des Kratzbodens erfolgt, der gegebenenfalls mit Querleisten ausgerüstet ist und die Auflösevorrichtung Zinken aufweist. 



   Eine derartige Ballenabrollmaschine ist aus der DE 25 56 234 A bekannt. Die Auflösevorrichtung ist ein Schrägförderer, der im wesentlichen aus parallel zueinander verlaufenden Gurten und dazwischen angeordneten Zinken besteht. Die Auflöseleistung dieser als kombinierter Transport- und Auflösevorrichtung konzipierten Maschine ist trotz relativ hohem Energieeinsatz nur gering, da die Zinken des Schrägforderers zufolge dessen Konstruktion nur geringe Eingriffstiefe haben können. 



   In den letzten Jahren ist man in der Landwirtschaft mehr und mehr dazu übergegangen, Heu, Stroh und Silagegut in Ballenform zu handhaben. Es können diese im wesentlichen zylindrischen Ballen dabei umwickelt sein oder durch Verpressen in ihre Form gebracht und so stabilisiert worden sein. Die Vorteile dieser Technik sind unbestritten, doch gibt es bis heute Probleme bei der Benutzung derartiger Ballen. 



   Entsprechende Abrollmaschinen weisen entweder, so wie von Calvet oder Kuhn, Kratzbodenketten auf, die mit Leisten und Zähnen bestückt sind und die Ballen bewegen und auflösen. Der Hauptvorteil dieses Systems liegt im geringen Leistungsbedarf, der Nachteil daran, dass stark gepresste Ballen oder im Winter gefrorene Ballen nur sehr schwer, langsam und zum Teil gar nicht abgewickelt werden können. 



   Andere Systeme, wie die von Wolvo, Castor und RONDO-DAN arbeiten mit speziellen Schneiden oder Fräsen und weisen dabei einen Kratzboden auf, der nur dazu dient, den Gutballen zur Zerkleinerungs- und Auflösevorrichtung zu bringen. Dieses System arbeitet auch bei stark gepressten Ballen und bei gefrorenen Ballen zufriedenstellend, benötigt aber eine sehr hohe Antriebsleistung, die nicht überall zur Verfügung steht
Besteht daher ein Bedarf an einem System, das mit geringer Antriebsleistung auch in der Lage ist, gefrorene oder stark gepresste Ballen mit genügender Auflöseleistung zu schaffen. 



   Die Erfindung bezweckt eine Ballenabrollmaschine zu schaffen, die tatsächlich mit geringer Antriebsleistung eine hohe Auflöseleistung erzielt und sieht erfindungsgemäss vor, dass Zinken federnd ausgebildet bzw. befestigt sind, und dass sie eine Drehbewegung im wesentlichen um eine Achse, die parallel zur Ballenachse liegt, vollführen und dabei zumindest in dem dem Ballen zugewandten Quadranten ihrer Bewegung durch Schlitze in einer Abdeckung treten. 



   Durch diese Massnahme können die Zinken bei zu grossem Widerstand des Ballens federnd hinter die Abdeckung zurücktreten, so dass es nicht notwendig ist, eine Antriebsleistung vorzusehen, die jedenfalls eine Bewegung und ein Eindringen der Zinken in den Ballen gestattet, wobei aber durch die Federkraft sichergestellt ist, dass der Gutballen ausreichend aufgelockert und aufgelöst wird. 



   Die Erfindung wird an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die Fig. 1 eine   erfindungsgemässe   Ballenabrollmaschine im Schnitt normal zur Ballenachse und die Fig 2 eine Ansicht ähnlich der Fig. 1 für eine erfindungsgemässe Ballenabrollmaschine, die fahrbar ausgebildet ist
Eine erfindungsgemässe Ballenabrollmaschine besteht im wesentlichen aus einer Auflösevorrichtung 5 und einem Kratzboden 6, die passend auf einem Gestell 7 montiert sind. Der Kratzboden 6 weist bevorzugt QuerTeisten   4 auf,   mit denen ein Gutballen 8 zur   Auflösevorrichtung   5 gebracht wird. 



   Diese Auflösevorrichtung 5 besteht im wesentlichen aus einer drehbar gelagerten Welle 2, an der eine Vielzahl von Zinken 1 federnd befestigt sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Reihen von Zinken 1 im gleichen Abstand von jeweils   900 entlang   des Umfanges verteilt, diese können jedoch auch in einer anderen Anzahl und damit einem anderen Winkelabstand zueinander angeordnet sein und es müssen die im axialen Abstand voneinander angeordneten Zinken nicht zueinander fluchtend angeordnet sein, sondern können mit einem Winkelversatz angeordnet sein, um die Ausbildung von Belastungsspitzen beim gleichzeitigen Auftreffen auf den Gutballen 8 zu vermeiden. 



   Die Welle 2 ist vor einem Kontakt mit dem Gut und dem Gutballen 8 durch ein Abstreifblech 3 geschützt, das in jeweils den Ebenen, in denen Zinken 1 vorgesehen sind, schlitzförmige 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ausnehmungen aufweist, durch die die Zinken 1 durchtreten können. Das Abstreifblech 3 weist eine Form und eine Dimensionierung auf, die es den Zinken 1 ermöglicht, in dem Bereich, in dem sie sich am nächsten zum Gutballen 8 befinden, aus dem Blech durch die Schlitze durchzutreten und so die Auflösung des Gutballens 8 zu bewirken
Durch das Abstreifblech 3 kann es zu keiner zu starken Anpressung des Gutballens 8 an die Welle 2 bzw an die mit ihr mitrotierenden Teile der Auflösevorrichtung 5 kommen, so dass die Antriebsleistung für die Auflösevorrichtung 5 gering gehalten werden kann. 



   Ohne Abstreifblech 3 erfolgt auch bei hohen Anpressdrucken des Gutballens 8 selbst bei grosser Antriebsleistung der Auflösevorrichtung 5 keine wesentliche Erhöhung der Auflöseleistung, sondern es wird die   zusätzliche   Antriebsleistung nur zum Überwinden des hohen Anpressdruckes und der damit verbundenen Reibung dissipiert.

   Man erreicht durch die Verhinderung dieser reinen Verlustleistung mit der erfindungsgemässen Vorrichtung auch mit geringen Antriebsleistungen sehr hohe Auflöseleistungen
Dazu kommt, dass durch die federnde Ausgestaltung der Zinken 1 nicht die Gefahr besteht, dass diese im Gutballen 8 stecken bleiben, wenn die Anbtriebsleistung fur gefrorene oder stark gepresste Gutballen 8 zu gering ist, da dann die Zinken 1 durch das Federn hinter die geschlitzte Abstreifwand 3 treten, aber noch immer mit der Federkraft an der Auflösung des Gutballens 8 arbeiten
Die Zinken 1 können entweder in sich federnd ausgebildet sein oder sie sind, was bevorzugt wird, an ihrem   wellennahen   Ende als Schraubfeder ausgebildet, die auf Torsion beansprucht wird, es kann selbstverständlich auch eine Kombination beider Federmöglichkeit vorgesehen sein. 



   Die Kratzbodenvorrichtung 6 ist aus der Landmaschinentechnik seit langem bekannt und bedarf keiner näheren Erlauterung. Zur Auflösevorrichtung 5 kann gesagt werden, dass sie Ähnlichkeiten mit den Pick-up-Trommeln der Ladewägen aufweist, wobei aber die auftretenden Kräfte und Fördervolumina ganz andere sind. 



   In Fig. 1 und speziell in Fig 2 ist eine bevorzugt hydraulische Hebevorrichtung 9 für einen Gutballen 8 dargestellt. Derartige Hebevorrichtungen sind auch bei der eingangs genannten vorbekannten Ballenauflösevorrichtungen in ähnlicher Form in Verwendung
In Fig. 2 ist die Vorrichtung gemäss Fig. 1 mit einer Hebevorrichtung 9 in zwei Stellungen eingezeichnet Diese Hebevorrichtung 9 ist samt Ballenabrollmaschine bei der Variante gemäss Fig. 



  2 um eine Hochachse 10 drehbar auf einem Anhänger montiert. Die Vorrichtung   gemäss   Fig. 1 ist an der Dreipunktaufhängung eines Traktors befestigbar
Das durch die Auflösevorrichtung 5 vom Gutballen 8 abgetrennte Gut 11 wird von den Zinken 1 über das Abstreifblech 3 aus dem Bereich der Auflösevorrichtung 5 gebracht und kann beispielsweise direkt in eine Futterrinne fallen, entlang der sich die Ballenauflösevorrichtung, während sie den Gutballen 8 abrollt, entlang bewegt. Ein Förderband, dass das herabfallende, abgetrennte Gut 11 zu einer gewünschten Abladestelle bringt, ist selbstverständlich ebenfalls anwendbar. 



   In einer Ausgestaltung der Erfindung, die keine Hebevorrichtung 9 aufweist, sind die Bordwände 12 abklappbar oder abnehmbar ausgebildet, um beispielsweise mittels eines Traktors mit Frontlader oder mit Ballenspiess leicht und problemlos beladen werden zu können. 



   Es wird bevorzugt, dass die federnden Zinken 1 um eine Welle 2 kreisen, doch ist es durchaus möglich, in Analogie zu den Ladewegen, die Zinken 1 entlang einer Kulisse zu verfahren und während ihrer Bewegung zu verschwenken, um zu unterschiedlichen Bewegungsgeschwindigkeiten und   Eingriffswinkeln   mit dem Gutballen 8 zu kommen. Wesentlich ist aber auch dabei, dass die Zinken 1 so federnd ausgestaltet sind, dass sie zumindest im wesentlichen hinter die Abstreifwand 3 treten können, wenn der Widerstand beim Eindringen bzw. beim Bewegen im Gutballen 8 zu gross wird. 



   Der Antrieb, sowohl für den Kratzboden 6 als auch die Auflösevorrichtung 5, kann mittels Hydraulikmotors oder von der Zapfwelle abgeleitet werden und ist in Kenntnis der Erfindung vom Fachmann der Landmaschinentechnik leicht auszulegen und aus den vorhandenen standardmässig angebotenen Antrieben auszuwählen. 



   Das Abstreifblech 3 muss nicht unbedingt aus Blech bestehen, es kann Scheuerleisten oder Rippen od   dergl.   aufweisen, um leicht und doch stabil zu sein. Um den Zutritt von Schmutz zur Welle 2 zu verhindern, ist es vorzugsweise, so wie dargestellt, bis unter die Welle 2 bzw. unter das 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Untertrum des Kratzbodens 6 gezogen, doch muss dies nicht der Fall sein. Es kann, speziell für einen leichteren Zugang zur Welle 2, mehrteilig aufgebaut sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Ballenabrollmaschine für Heu, Stroh oder Silagegut mit einem Kratzboden und einer
Auflösevorrichtung für den Gutballen, wobei die Zufuhr und Bewegung der Gutballens mittels des Kratzbodens erfolgt, der gegebenenfalls mit Querleisten, ausgerüstet ist und wobei die Auflösevorrichtung Zinken aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (1) federnd ausgebildet oder gelagert sind und eine Drehbewegung im wesentlichen um eine
Welle (2), die parallel zur Ballenachse liegt, vollführen und dass ein Abstreifblech (3) zumindest in dem dem Gutballen (8) zugewandten Umfangsbereich im wesentlichen zylindrisch um die Welle (2) verläuft, und dass die Zinken (1) im Laufe ihrer Bewegung durch Schlitze im Abstreifblech (3) treten.

Claims (1)

  1. 2. Ballenabrollmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (1) mittels Federn, bevorzugt mittels Schraubenfedern, an der Welle (2) befestigt sind.
    3. Ballenabrollmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (1), die axialen Abstand voneinander aufweisen, in Umfangsrichtung um einen Winkel versetzt sind, der vom Umfangsabstand der Zinken (1), die in einer Normalebene zur Welle (2) liegen, unterschiedlich ist.
AT109798A 1998-06-24 1998-06-24 Ballenabrollmaschine für heu, stroh oder silagegut AT406927B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109798A AT406927B (de) 1998-06-24 1998-06-24 Ballenabrollmaschine für heu, stroh oder silagegut
EP99890203A EP0966878A1 (de) 1998-06-24 1999-06-23 Ballenabrollmaschine für Heu, Stroh oder Silagegut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109798A AT406927B (de) 1998-06-24 1998-06-24 Ballenabrollmaschine für heu, stroh oder silagegut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA109798A ATA109798A (de) 2000-03-15
AT406927B true AT406927B (de) 2000-10-25

Family

ID=3506529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109798A AT406927B (de) 1998-06-24 1998-06-24 Ballenabrollmaschine für heu, stroh oder silagegut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT406927B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556234A1 (de) * 1975-12-13 1977-06-16 Welger Geb Kombinierte transport- und aufloesevorrichtung fuer landwirtschaftliche rollballen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556234A1 (de) * 1975-12-13 1977-06-16 Welger Geb Kombinierte transport- und aufloesevorrichtung fuer landwirtschaftliche rollballen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA109798A (de) 2000-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552805C2 (de) Erntemaschine, insbesondere Feldhäcksler
DE2535204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von viehfutter
EP0318723A2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren, Zerkleinern und Ausbringen von Futtermittelblöcken
EP0574942A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren, Zerkleinern und Austragen von Futter- oder Streumitteln
EP1864567B1 (de) Gutaufnehmer
DE3540862C2 (de)
DE3234657A1 (de) Feldhaecksler
DE3047879A1 (de) Heuwerbungsmaschine
AT406927B (de) Ballenabrollmaschine für heu, stroh oder silagegut
DE4431038C1 (de) Verfahrbare Misch- und Verteilvorrichtung für Viehfutter
EP0176057A2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien
DE202018105091U1 (de) Ballenpresse
DE3151517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bergung und verwertung von rauhfutter
DE2643652C2 (de) Entladevorrichtung an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug
DE3337390C1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Zerkleinern von Rundballen
DE3236862A1 (de) Vorrichtung zum aufloesen und seitlichen ablegen von pressballen u.ae.
DE60301005T2 (de) Verteilmaschine
AT410883B (de) Entladeeinrichtung für landwirtschaftliche fahrzeuge
DE3614234A1 (de) Zerkleinerungsgeraet
DE2916461A1 (de) Mit einem roll- und kratzboden ausgeruesteter futtertransport- und dosierwagen
DE2740287A1 (de) Antriebsanordnung fuer gezogene landmaschinen
EP0966878A1 (de) Ballenabrollmaschine für Heu, Stroh oder Silagegut
DE4121328C2 (de) Transport- und Austragvorrichtung für einen Futtermittelblock
DE2544200A1 (de) Maschine zum maehen und haeckseln von mais o.dgl. stengelartigem erntegut
DE3539514A1 (de) Haenger-entladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20180624