AT406797B - Aufhängevorrichtung für einen wandhängenden wasserheizer - Google Patents

Aufhängevorrichtung für einen wandhängenden wasserheizer Download PDF

Info

Publication number
AT406797B
AT406797B AT131096A AT131096A AT406797B AT 406797 B AT406797 B AT 406797B AT 131096 A AT131096 A AT 131096A AT 131096 A AT131096 A AT 131096A AT 406797 B AT406797 B AT 406797B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall
water heater
sound
suspension device
angle
Prior art date
Application number
AT131096A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA131096A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT131096A priority Critical patent/AT406797B/de
Priority to DE29712919U priority patent/DE29712919U1/de
Publication of ATA131096A publication Critical patent/ATA131096A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406797B publication Critical patent/AT406797B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/06Arrangement of mountings or supports for heaters, e.g. boilers, other than space heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aufhängevorrichtung für einen wandhän- genden Wasserheizer gemäss dem einleitenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs. 



   Aufhängevorrichtungen bestehen normalerweise entweder aus Tragschienen oder Haken Die Wasserheizer selbst, seien es gasbeheizte Durchlauf-Wasserheizer oder Umlauf-Wasserheizer mit und ohne Gebrauchswasserbereitung oder elektrisch beheizte Durchlauferhitzer oder Speicher, weisen Teile auf, die durchaus zur Bildung von Geräuschen neigen So gibt es Brenngeräusche, verursacht vom Brenner, eventuell Siedegeräusche, verursacht vom Wärmetauscher, Geräusche durch die sich drehende Umwälzpumpe, Geräusche durch den sich drehenden Ventilator, Geräusche durch das durch das Gerät stromende Wasser und dergleichen. Durch Resonanzerscheinungen an grossflächigen Blechteilen des Wasserheizers konnen sich solche Geräusche noch verstärken Man ist nun bestrebt, solche Wasserheizer auch in Wohnräumen zu plazieren.

   Hierbei werden erhöhte Geräuschanforderungen seitens der Betreiber dieser Geräte gestellt. 



   Aus der DE 8 501 437 U ist eine Aufhängevorrichtung eines Heisswassergerätes bekanntgeworden, die aus einem in Form eines gestreckten "Z" ausgebildeten, an einer Wand nach oben ragend befestigten ersten Winkel und einem der Rückwand des Gerätes zugehörigen zweiten Winkel gleicher Form besteht, der den erstgenannten Winkel ubergreift. Beide Winkel sind aus gepressten Stahlteilen hergestellt und ruhen satt aufeinander. Damit ist die Übertragung von Körperschall vom Gerät auf die Wand hervorragend gegeben.

   Unabhängig davon weist das Geräte an der unteren Seite der Rückwand einen Vorsprung auf, mit dem es sich zusätzlich gegen die Wand abstützt, an der es mit der Aufhängevorrichtung gehaltert ist 
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Schallisolation des Wasserheizers, gleich welcher Bauart, zu sorgen 
Die Lösung der Aufgabe liegt bei einer Aufhängevorrichtung der eingangs näher definierten Art erfindungsgemäss in den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. 



   Dadurch, dass das Gerät sich einmal schalldämpfend gegenüber der Wand abstützt, an der es hängt, und dass die Aufhängung selbst schalldämpfend ausgebildet ist, erreicht man mit einem Minimum an Kosten ein Maximum an Geräuschdämpfung. 



   Durch Anwendung der Merkmale des ersten abhängigen Patentanspruchs ergibt sich eine technisch sehr einfache Ausbildung der Zwischenschicht, da die Gummipuffer lediglich nur in zu stanzende Löcher eingesteckt werden. 



   Zusätzlich ergibt sich durch die Merkmale des Anspruchs 3 eine bedeutende Erleichterung beim Einhängen des Gerätes in die Aufhängung, da die schalldämpfende Schicht nicht mehr abrutschen kann. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Fig 1 bis 4 der Zeich- nungen näher erläutert. 



   Es zeigen: 
Fig 1 eine Aufhängevorrichtung für einen Wasserheizer in Seitenansicht, 
Fig 2 eine Variante der Erfindung, 
Fig. 3 eine Einzelheit der schalldämpfenden Zwischenschicht, 
Fig. 4 eine weitere Variante der Erfindung und 
Fig 5 eine weitere Variante der Erfindung. 



   In allen vier Fig. bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten. 



   Ein gasbeheizter Durchlauf-Wasserheizer weist ein Gehäuse auf, das seinerseits eine Rückwand 2 besitzt. Diese Rückwand ist einer Oberfläche 3 einer Wand 4 zugekehrt, an der der Gas-Wasserheizer aufzuhängen ist. Hierzu dient eine Aufhängevorrichtung 5, die aus einem ersten Winkel 6 und einem zweiten Winkel 7 besteht. Der Winkel 6 weist zwei Schenkel 8 und 9 auf, wobei der Schenkel 8 an der Oberseite 3 der Wand 4 befestigt ist und der Winkel 9 der Rückwand 2 des aufzuhängenden Wasserheizers 1 zugewandt ist Die Schenkel 8 und 9 bilden einen Winkel von etwa 120  zueinander. Auch der Winkel 7 weist zwei Schenkel 10 und 11 auf, wobei der Schenkel 11Teil der Rückwand 2 sein kann oder gesondert an ihr befestigt ist, und zwar auf der der Wand 4 zugewandten Seite.

   Auch die beiden Schenkel 10 und 11 weisen einen Winkel von etwa 120  zueinander auf, der Winkel 10 ragt gegen die Oberseite 3 der Wand 4. Zwischen beiden Winkeln befindet sich eine schalldämpfende Zwischenschicht 12 in Gestalt von einzelnen Gummipuffem Zwei Gummipuffer liegen zwischen den Schenkeln 10 und 9, ein weiterer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gummipuffer ist in der Ruckwand 2 eingelassen, gegen ihn stützt sich das Ende des Schenkels 9 ab Somit ist es unmöglich, dass zwischen der Ruckwand 2 beziehungsweise dem Winkel 7 Körperschall auf den Winkel 6 beziehungsweise die Wand übertragen wird 
Um den Wasserheizer auch noch gegenüber der Wand weiter schalldampfend zu isolieren, sind in den Ecken der Ruckwand 2 weitere Gummipuffer 13 als schalldämpfende Abstützung des Wasserheizers gegenüber der Wand vorgesehen,

   auch diese konnen in Ausnehmungen in der Rückwand 2 gelagert sein Wesentlich ist, dass das ausserste Ende des Schenkels 10 nicht die Wandoberflache 3 berühren darf. Das heisst, der Schenkel 9 muss länger ausgebildet sein als der Schenkel 10, um dies zu gewährleisten. 



   Die Variante der Fig. 2 besteht im wesentlichen darin, dass an den Schenkel 10 oder den Schenkel 9 eine schalldampfende Zwischenschicht 12 aufgeklebt ist. Sie kann auch an die beiden zugewandten Seiten dieser Schenkel beiderseits aufgeklebt sein.   Zusatzlich   ist an der Unterseite des Wasserheizers 1 in jeder Ecke des Gerätes ein Gummipuffer 13 als schalldämpfende Abstützung des Wasserheizers 1 gegenüber der Wand 4 vorgesehen 
Die Fig 3 zeigt im stark vergrösserten Massstab die Ausbildung der schalldampfenden Zwi- schenschicht 11, man erkennt, dass in den Schenkel 10 des Winkels 7 Locher 14 gestanzt sind, in die je ein Gummipuffer 12 eingesteckt ist Der durchragende Schaft 15 des Gummipuffers ist kopfartig erweitert, so dass der Gummipuffer gegen Herausfallen aus dem Loch 14 gesichert ist. 



  Wieviel Gummipuffer zwischen den beiden Schenkeln 9 und 10 vorhanden sind, hängt von der Höhe der Belastung durch den Wasserheizer ab Die Gummipuffer durfen nicht zu sehr gequetscht werden. 



   Die Variante gemäss Fig 4 zeigt, dass die schalldampfende Zwischenschicht 12 als Gum- mizwischenlage ausgebildet ist, die an ihrem einen Ende mit einer zweimaligen Umlenkung 16 versehen ist. Mit dieser Umlenkung wird die Zwischenschicht über den Schenkel 9 des wandseitig zuerst befestigten Winkels 6 gehängt, anschliessend wird das Gerät darübergehangt. Somit ist die schalldämpfende Zwischenschicht während des Anhangens des Wasserheizers gegen Verschieben oder Herunterfallen geschützt. 



   Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung, und zwar mit Blick auf die Rückwand des Wasserheizers 1 Die Wand weist eine Ausnehmung 17 auf, die zum Teil als Winkel 18 nach hinten gekippt ist. Auf diesem Winkel sind zwei Gummipuffer 19 befestigt, die gemeinsam von einer Tragschiene 20 abgedeckt sind. In den Zwischenraum 21 zwischen den Gummipuffem 19 kann ein Haken eingreifen, der den Wasserheizer trägt und der an der Wand befestigt ist, an die der Wasserheizer anzuhängen ist. Die Schiene 20 kann sich auch seitlich über die Grösse der Ausnehmung 17 erstrecken, und dort können die Haken die Schiene untergreifen. 



  Wesentlich ist, dass die Schiene 20 uber die Gummipuffer 19 mit dem Wasserheizer 1 schalldämpfend verbunden ist Die Gummipuffer 13 können unten oder an allen vier Ecken der Rückwand 2 des Wasserheizers zusätzlich vorhanden sein. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Aufhängevorrichtung für einen wandhängenden Wasserheizer mit einer Rückwand, gekennzeichnet durch eine schalldämpfende Zwischenschicht (12) und eine schalldämpfende Abstützung (13) gegenüber der Wand (4).

Claims (1)

  1. 2 Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schalldämpfende Zwischenschicht (12) oder die Abstützung (13) als Gummipuffer ausgebildet sind, die in Ausnehmungen (15) eingesteckt sind.
    3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schalldämpfende Zwischenschicht (12) als abgewinkeltes Formteil (16) ausgebildet ist.
    HIEZU 4 BLATT ZEICHNUNGEN
AT131096A 1996-07-22 1996-07-22 Aufhängevorrichtung für einen wandhängenden wasserheizer AT406797B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131096A AT406797B (de) 1996-07-22 1996-07-22 Aufhängevorrichtung für einen wandhängenden wasserheizer
DE29712919U DE29712919U1 (de) 1996-07-22 1997-07-16 Aufhängevorrichtung für einen wandhängenden Wasserheizer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131096A AT406797B (de) 1996-07-22 1996-07-22 Aufhängevorrichtung für einen wandhängenden wasserheizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA131096A ATA131096A (de) 2000-01-15
AT406797B true AT406797B (de) 2000-09-25

Family

ID=3511121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131096A AT406797B (de) 1996-07-22 1996-07-22 Aufhängevorrichtung für einen wandhängenden wasserheizer

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT406797B (de)
DE (1) DE29712919U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6803174B2 (ja) * 2016-08-25 2020-12-23 リンナイ株式会社 給湯装置の取付構造

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8501437U1 (de) * 1985-01-21 1985-04-18 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Aufhaengevorrichtung eines heisswassergeraetes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8501437U1 (de) * 1985-01-21 1985-04-18 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Aufhaengevorrichtung eines heisswassergeraetes

Also Published As

Publication number Publication date
DE29712919U1 (de) 1997-09-18
ATA131096A (de) 2000-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20304782U1 (de) Haltevorrichtung für eine CPU Kühlung
DE2824628A1 (de) Heizkoerper
AT406797B (de) Aufhängevorrichtung für einen wandhängenden wasserheizer
DE2541424A1 (de) Stehender, dampf- oder wasserbeheizter waermeaustauscher
DE7211234U (de) Gasbeheiztes grillgeraet
DE2929223A1 (de) Elektrisch beheizter kontaktgrill
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE3825256C2 (de) Gerät zum Verbessern der Abstrahlung von Heizgeräten
DE10325765A1 (de) Abdeckung einer Ablauföffnung eines Gargerätes und Gargerät mit solch einer Abdeckung
DE8509234U1 (de) Einhängebeschlag
DE19548084B4 (de) Heizkessel
DE1934648U (de) Waermeaustauscher.
DE2947476C2 (de) Heizkamin für feste Brennstoffe, insbesondere Holz
DE2627352A1 (de) Schutzrahmen fuer ein kuechenherdoberteil oder ein aehnliches geraet mit einer abdeckhaube
DE19708231C2 (de) Wärmetauschereinrichtung für eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen
DE202017107077U1 (de) Konstruktive Anordnung eines tragbaren Grills
AT388798B (de) Randabdeckung fuer an einer wand anzubringende plattenradiatoren und mit einer solchen randabdeckung versehener plattenradiator
DE202018100622U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln
DE4316280A1 (de) Beheizte Arbeitsplatte eines elektrischen Wärmebehandlungsgerätes, insbesondere für den Haushalt
DE7609548U1 (de) Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer lueftungskanaele an einem baukoerper
DE1904186U (de) Heizkoerper-verkleidung.
DE7332390U (de) Grillteler für Holzkohlen- und Gasgrill
DE7501573U (de) Dunstabzugshaube einer Küche
DE20013107U1 (de) Grillofen mit einem schwenkbaren Deckel
CH171626A (de) Aschenleitvorrichtung für Öfen, Herde usw.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee