AT406655B - Spanöffnung einer scheibenhackmaschine - Google Patents

Spanöffnung einer scheibenhackmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT406655B
AT406655B AT0016299A AT16299A AT406655B AT 406655 B AT406655 B AT 406655B AT 0016299 A AT0016299 A AT 0016299A AT 16299 A AT16299 A AT 16299A AT 406655 B AT406655 B AT 406655B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chip opening
chip
disc
opening
knife
Prior art date
Application number
AT0016299A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA16299A (de
Inventor
Reijo Kilpelaeinen
Anders Olofson
Original Assignee
Andritz Patentverwaltung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Patentverwaltung filed Critical Andritz Patentverwaltung
Publication of ATA16299A publication Critical patent/ATA16299A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406655B publication Critical patent/AT406655B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/02Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor of wood shavings or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist die Spanoffnung einer Scheibenhackmaschine, welche Spanoffnung aus einer länglichen Öffnung besteht, die sich durch eine um die Mittelachse drehbare, vorzugsweise aus einem Scheibenvorformling gebildete Messerscheibe der Scheibenhackmaschine hindurcherstreckt 
Scheibenhackmaschinen haben für die Befestigung von Teilen der Messerstation und fur den Austritt von beim Hackvorgang entstehenden Spänen Öffnungen, die mindestens ebenso lang sind wie das Messer Typischerweise sind diese Spanöffnungen so angeordnet,

   dass sie in der Richtung des Radius der Messerscheibe verlaufen oder hinsichtlich der Richtung des Radius in einem kleinen Winkel liegen Die Anzahl der Spanöffnungen ist die der in der Hackmaschine vorgesehenen Messer 
Im allgemeinen liegen in Scheibenhackmaschinen die Enden der Spanoffnungen sowie auch die Seitenflachen der Öffnungen senkrecht zur Flache der Scheibe Bei senkrechter Lage der im Grundmaterial der Messerscheibe vorgesehenen Öffnung zur Flache der Scheibe ist ein eventuelles Neigen des Endes der Spanoffnung mit einem an das Ende der Spanöffnung anzubringenden Zusatzteil zustandegebracht worden 
In einer bekannten Struktur ist das gerade Ende der Spanoffnung mit einem Zusatzteil gefullt, der am Ende der Spanöffnung eine geneigte Fläche bildet,

   zur Sicherstellung einer störungsfreien Stromung der im Hackvorgang entstehenden Hackspäne durch die Öffnung hindurch Ein solcher Zusatzteil vermindert bedeutendermassen die ausnutzbare Länge der Spanoffnung und des Hackmessers, wobei ausserdem seine Herstellung umständlich und teuer ist, was wiederum dauernd grosse Kosten verursacht, da die betreffenden Teile wegen des Verschleisses von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden müssen. 



   Zur Beseitigung dieser Nachteile ist nach der Erfindung so vorgesehen und die erfindungsgemässe Spanoffnung dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das eine der zwei Enden der Spanöffnung in das Grundmaterial der Messerscheibe hinsichtlich der Mittelachse der Messerscheibe nach aussen geneigt gebildet ist.

   Am günstigsten ist vorgesehen, dass das Ende der Spanoffnung in der Laufrichtung des Holzes hinsichtlich der Mittelachse der Messerscheibe nach aussen geneigt ist Diese Anordnung ermoglicht die Verwendung eines langeren Messers im Vergleich mit einer dem Stand der Technik entsprechenden Messerscheibe gleicher Grösse 
In einer gunstigen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Neigung der Spanöffnung hinsichtlich der Mittelachse der Messerscheibe mindestens 10  ist Durch diese Anordnung sinkt das Spannungsniveau der Messerscheibe und verbessert sich ihre Ermüdungsfestigkeit Wegen der genannten Neigung des Endes der Spanoffnung verlagert sich die Spannungsspitze von der Seitenfläche der Messerscheibe in deren Mitte.

   Die Herabsetzung des Spannungsniveaus kann beispielsweise durch Herstellung der Messerscheibe aus einem dunneren Material ausgewertet werden 
In einer günstigen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Ende der Spanoffnung die Form eines Zylindermantelflächensegments hat. Wegen dieser Anordnung kann am Ende der Spanöffnung als Schutzelement eine aus einem rohrförmigen Gegenstand gebildete Schutzhülse benutzt werden, wobei es nach der Erfindung günstig vorgesehen ist, dass das Ende der Spanöffnung mit einer Schutzhülse ausgestattet ist, die gegen das Zylindermantelflachensegment des Endes gepasst ist 
Die Erfindung wird im folgenden näher erläutert unter Hinweis auf die beigefügte Zeichnung, worin 
Fig 1 eine zu einer Scheibenhackmaschine gehorende Messerscheibe, die mit 
Spanöffnungen nach der Erfindung versehen ist,

   schematisch in Draufsicht zeigt 
Fig 2 einen Schnitt entlang der Linie   11-11   der Fig 1 zeigt. 



   Fig 3 eine in Fig 1 dargestellte Spanöffnung in vergrössertem Massstab zeigt. 



   Fig 4 das Ende einer Spanöffnung nach der Erfindung mit einer Schutzhülse ausgerüstet in einem Schnitt nach Fig 2 zeigt 
In Figur 1 ist eine mit Spanoffnungen 1 nach der Erfindung versehene Messerscheibe 2 einer Scheibenhackmaschine schematisch gezeigt. Die Spanöffnung 1 besteht aus einer länglichen Öffnung, die sich durch eine um die Mittelachse 5 sich drehende Messerscheibe 2 der Scheibenhackmaschine hindurcherstreckt An der Messerscheibe 2 wird neben jeder Spanöffnung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein Messer (nicht gezeigt) der Hackmaschine befestigt Im Falle der Figur 1 würde man das Messer auf der in Fig 1 gezeigten Seite der Messerscheibe 2 befestigen 
In einer Losung nach der Erfindung ist wenigstens das eine der zwei Enden 3,4 der Spanöffnung 1, aber am gunstigsten beide Enden,

   in das Grundmaterial der Messerscheibe 2 hinsichtlich der Mittelachse der Messerscheibe geneigt gebildet, insbesondere so, dass das Ende 3,4 der Spanöffnung 1 in der Laufrichtung 15 des Holzes hinsichtlich der Mittelachse 5 der Messerscheibe 2 nach aussen geneigt ist. Die Spänströmung 6 richtet sich ebenfalls nach aussen von der Mittelachse 5 der Messerscheibe 2- 
Für die Ermüdungsfestigkeit der Messerscheibe 2 ist es günstig vorzusehen, dass die Neigung a des Endes 3,4 der Spanöffnung 1 hinsichtlich der Mittelachse 5 der Messerscheibe 2 mindestens 10  ist.

   Die Neigung a des Endes 3,4 der Spanöffnung 1 ist an beiden Enden der Spanöffnung am günstigsten im wesentlichen gleich gross 
Das Ende 3,4 der Spanoffnung 1 hat die Form eines Zylindermantelflächensegments 7,8, wobei das Ende 3,4 der Spanöffnung 1 durch Bearbeitung in das Grundmaterial der Messerscheibe 2 gebildet ist Deswegen kann das Ende 3,4 der Spanoffnung 1 mit einer z B. aus einem Rohr geschnittenen rinnenförmigen Schutzhulse 12, die gegen das Zylindermantelflächensegment 7,8 des Endes 3, 4 gepasst ist, ausgestattet werden 
Die Messerscheibe 2 ist am günstigsten aus einem Scheibenvorformling gebildet, wobei die Spanöffnungen 1 zuerst durch Brennschneiden und danach durch Bearbeitung der Enden 3,4 geformt sind. 



   Zur Verminderung der Gefahr, dass die Spanöffnung 1 blockiert wird, ist vorgesehen, dass die Breite d des Endes 3,4 der Spanöffnung 1 grösser ist als die Breite a, b des neben dem Ende 3,4 liegenden Teils der Öffnung 1, und insbesondere so, dass die Breite a, b des geraden Teils 9 der Spanöffnung 1 so dimensioniert ist, dass sie in Richtung auf den Aussenumfang 10 der Messerscheibe 2 wächst (a > b).

   Die Blockierungsgefahr kann bei Bedarf auch weiter vermindert werden dadurch, dass das Ende 3,4 der Spanöffnung 1 hinsichtlich der Mittellinie 11des geraden Teils 9 der Spanöffnung 1 exzentrisch gebildet ist, d h. die Mittellinie 13 des Endes 3 der Spanöffnung 1 liegt in einer Entfernung 14 von der Mittellinie 11 des geraden Teils 9 der Spanöffnung 1 Die gegenseitige Lage der Mittellinien 11 und 13 wird gemäss der Drehrichtung (Pfeil A) der Messerscheibe 2 so bestimmt, dass bei Drehung der Messerscheibe 2 die Mittellinie 11vor der Mittellinie 13 läuft. 



   Patentansprüche: 
1. Spanöffnung (1) einer Scheibenhackmaschine, welche Spanöffnung aus einer länglichen Öffnung besteht, die sich durch eine um die Mittelachse (5) drehbare, vorzugsweise aus einem Scheibenvorformling gebildete Messerscheibe (2) der Scheibenhackmaschine hindurcherstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das eine der zwei Enden (3, 
4) der Spanöffnung (1) in das Grundmaterial der Messerscheibe (2) hinsichtlich der 
Mittelachse der Messerscheibe nach aussen geneigt gebildet ist.

Claims (1)

  1. 2 Spanöffnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (3,4) der Spanöffnung (1) in der Laufrichtung (15) des Holzes hinsichtlich der Mittelachse (5) der Messerscheibe nach aussen geneigt ist 3 Spanöffnung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung a des Endes (3,4) der Spanöffnung (1) hinsichtlich der Mittelachse (5) der Messerscheibe (2) mindestens 10 ist 4. Spanöffnung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung a des Endes (3,4) der Spanöffnung (1) an beiden Enden der Spanöffnung im wesentlichen gleich gross ist.
    5. Spanöffnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (d) des Endes (3, 4) der Spanoffnung (1) grösser ist als die Breite (a, b) des neben dem Ende (3, 4) liegenden Teils der Öffnung (1). <Desc/Clms Page number 3>
    6 Spanöffnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (3,4) der Spanöffnung (1) die Form eines Zylindermantelflächensegments (7, 8) hat 7 Spanöffnung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (3,4) der Spanöffnung (1) mit einer Schutzhülse (12) ausgestattet ist, die gegen das Zylindermantelflächensegment (7, 8) des Endes (3, 4) gepasst ist 8 Spanöffnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (3,4) der Spanöffnung (1) durch Bearbeitung in das Grundmaterial der Messerscheibe (2) gebildet ist 9 Spanöffnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (a, b) des geraden Teils (9) der Spanoffnung (1 ) so dimensioniert ist, dass sie in Richtung auf (1 ) den Aussenumfang (10) der Messerscheibe (2) wächst (a > b) 10 Spanoffnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (3,4)
    der Spanoffnung (1) exzentrisch ausgebildet ist hinsichtlich der Mittellinie (11) des geraden Teils (9) der Spanöffnung (1) Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
AT0016299A 1998-03-03 1999-02-08 Spanöffnung einer scheibenhackmaschine AT406655B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI980477A FI109981B (fi) 1998-03-03 1998-03-03 Kiekkohakun lastuaukko

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA16299A ATA16299A (de) 1999-12-15
AT406655B true AT406655B (de) 2000-07-25

Family

ID=8551098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0016299A AT406655B (de) 1998-03-03 1999-02-08 Spanöffnung einer scheibenhackmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6053223A (de)
AT (1) AT406655B (de)
CA (1) CA2260721C (de)
DE (1) DE19909024C2 (de)
FI (1) FI109981B (de)
NO (1) NO312884B1 (de)
SE (1) SE517401C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI122766B (fi) * 2010-02-17 2012-06-29 Kesla Oyj Hakkurin roottori
USD795316S1 (en) 2014-08-08 2017-08-22 Cullen Raichart Bud trimmer
USD755263S1 (en) * 2014-08-08 2016-05-03 Cullen Raichart Bud trimmer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2137736A1 (de) * 1971-07-28 1973-02-08 Inter Wood Maschinen Vorrichtung zur herstellung spitzwinkliger holzschnitzel fuer die erzeugung von zellstoff
DE2512570A1 (de) * 1973-10-25 1976-09-30 Iggunds Bruk Ab Messereinrichtung fuer hackmaschinen
DE2714698A1 (de) * 1976-04-15 1977-11-03 Domtar Ltd Hackmaschine
CA1053128A (en) * 1976-04-15 1979-04-24 Domtar Inc. Debris separating chipper
DE3728338A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-03 Jonsson Karl Erik Arnold Dreischneidiges holzbearbeitungswerkzeug fuer eine holzbearbeitungsmaschine
WO1995001857A1 (en) * 1993-07-08 1995-01-19 Sunds Defibrator Woodhandling Oy A blade system to be used in wood chipping, a blade, a guide member and a filler member as well as a method for changing blades

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2337407A (en) * 1941-06-28 1943-12-21 Peter N Ottersland Knife mounting
US2712904A (en) * 1952-11-28 1955-07-12 Murray D J Mfg Co Unitary wood chipping disk with removable knife assembly and independent wear plate
US3061207A (en) * 1960-06-09 1962-10-30 Soderhamn Machine Mfg Co Rotary wood chippers
US3384311A (en) * 1966-07-26 1968-05-21 Beloit Corp Wood chipper
US3732907A (en) * 1970-06-12 1973-05-15 Pitea Maskin Industri Device for separating small pieces from a work piece of material
US4685497A (en) * 1986-05-29 1987-08-11 Cae Machinery Ltd. Knife arrangement for a waferizer
US4977939A (en) * 1990-05-07 1990-12-18 Carthage Machine Company Knife assembly for chipper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2137736A1 (de) * 1971-07-28 1973-02-08 Inter Wood Maschinen Vorrichtung zur herstellung spitzwinkliger holzschnitzel fuer die erzeugung von zellstoff
DE2512570A1 (de) * 1973-10-25 1976-09-30 Iggunds Bruk Ab Messereinrichtung fuer hackmaschinen
DE2714698A1 (de) * 1976-04-15 1977-11-03 Domtar Ltd Hackmaschine
CA1053128A (en) * 1976-04-15 1979-04-24 Domtar Inc. Debris separating chipper
DE3728338A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-03 Jonsson Karl Erik Arnold Dreischneidiges holzbearbeitungswerkzeug fuer eine holzbearbeitungsmaschine
WO1995001857A1 (en) * 1993-07-08 1995-01-19 Sunds Defibrator Woodhandling Oy A blade system to be used in wood chipping, a blade, a guide member and a filler member as well as a method for changing blades

Also Published As

Publication number Publication date
SE517401C2 (sv) 2002-06-04
DE19909024A1 (de) 1999-09-16
FI109981B (fi) 2002-11-15
CA2260721A1 (en) 1999-09-03
NO991009D0 (no) 1999-03-02
US6053223A (en) 2000-04-25
DE19909024C2 (de) 2000-12-28
FI980477A (fi) 1999-09-04
SE9900700L (sv) 1999-09-04
NO312884B2 (no) 2002-07-15
CA2260721C (en) 2002-06-25
SE9900700D0 (sv) 1999-02-26
ATA16299A (de) 1999-12-15
NO991009L (no) 1999-09-06
FI980477A0 (fi) 1998-03-03
NO312884B1 (no) 2002-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932315T2 (de) Schneidzahnanordnung
DE102006026853A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE2265716C2 (de) Feldhäcksler
DE10041810A1 (de) Papierschredderwelle
DE2130503B2 (de) Aus Segmenten bestehender Mahlscheibenring zum Zerfasern von Fasermaterial
DE2420124B2 (de) Kreiselmähwerk
AT389976B (de) Foerder- und schneideinrichtung fuer einen ladewagen
DE60034300T2 (de) Schneideelement für Mäher
AT406655B (de) Spanöffnung einer scheibenhackmaschine
EP0771521B1 (de) Scheibenmähwerk
AT390709B (de) Vorrichtung zum pfluecken und/oder haeckseln, und/oder zerkleinern von pflanzen aller art
EP3473079A1 (de) Abscheiderotor für eine erntemaschine
EP0192030B1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von band- oder strangförmigen Gut
EP3871486A1 (de) Schlegeleinheit
DE2228122B2 (de) Vollhärtmetallspiralbohrer zur Herstellung von Bohrungen in Werkstückplatten aus Kunststoff
DE202007000183U1 (de) Fräskopf inklusiv Fräsbalken mit negativem Spanwinkel für Elektroden / Elektrodenkappen
DE10140458A1 (de) Schneidmesser für Mischschnecken
DE514622C (de) Zapfenfraeser mit am Ende seines Hohlschaftes angeordneten Schneidkanten
CH673236A5 (de)
DE2359115A1 (de) Haeckseltrommel, insbesondere fuer landwirtschaftliche haecksler
DE1213676B (de) Faltenbalg, bei welchem an den Innenflaechen der Balgfalten quer zur Balglaengsrichtung sich erstreckende Verstaerkungsstreifen angebracht sind
DE3511935C1 (de) Stoffdrueckerfuss
DE1940722A1 (de) Rotor fuer Duennschichtbehandlungsapparat
DE10104580A1 (de) Fräswerkzeug
DE2357592C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von welken Teeblättern

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20190208