AT405887B - Vorrichtung zur bestimmung des ladezustands einer wiederaufladbaren batterie - Google Patents

Vorrichtung zur bestimmung des ladezustands einer wiederaufladbaren batterie Download PDF

Info

Publication number
AT405887B
AT405887B AT211798A AT211798A AT405887B AT 405887 B AT405887 B AT 405887B AT 211798 A AT211798 A AT 211798A AT 211798 A AT211798 A AT 211798A AT 405887 B AT405887 B AT 405887B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
battery
counting
charge
discharge
state
Prior art date
Application number
AT211798A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA211798A (de
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4112987A external-priority patent/DE4112987C2/de
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Priority to AT211798A priority Critical patent/AT405887B/de
Publication of ATA211798A publication Critical patent/ATA211798A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405887B publication Critical patent/AT405887B/de

Links

Landscapes

  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustands einer wiederaufladbaren Batterie, mit einer elektronischen Zählvorrichtung, deren diesen Ladezustand wiedergebender Zählerstand beim Entladen der Batterie proportional in einer ersten   Zählrichtung   und beim Aufladen der Batterie In der entgegengesetzten   Zählrichtung   veränderbar ist,

   wobei ein während der Entladung der Batterie in der ersten   Zählrichtung   der Entladung proportionale Zahlenwerte und während des Ladevorgangs in der anderen   Zählrichtung   der Aufladung proportionale Zahlenwerte berechnender und diese Zahlenwerte dem Rechnerstand nach Betrag und Richtung zuaddierender Rechner vorgesehen ist
Eine verbreitete Methode zur Bestimmung des Ladezustands einer Batterie ist die Messung der Batteriespannung unter einer definierten Last. In der EP-B-0 188 477 oder der DE-A 38 15 001 ist eine derartige Methode zur Bestimmung des Ladezustands beschrieben, bei der zur Verbesserung der Methode die Kenndaten beim Laden und Entladen einer Batterie erfasst und abgespeichert werden. Diese können dann als Referenzwerte bei späteren Lade- und Entladevorgängen dienen.

   Der Nachteil dieser bekannten Verfahren besteht darin, dass die Bestimmung des Ladezustands abhängig von der Batteriespannung erfolgt, die von Batterie zu Batterie bei gleichem Ladezustand grosse Unterschiede aufweisen kann. Insbesondere bei gasdichten NiCd-Battenen, die eine sehr flache Entladekennlinie aufweisen, sind diese bekannten Verfahren ungenau und kaum einsetzbar. 



   Aus der DE-A 38 23 038 ist eine Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustands einer wiederaufladbaren Batterie bekannt. Dort ist ein elektronischer Zähler zur Stromsimulation als Abwärtszähler geschaltet und   zählt   während des Betriebs eines Verbrauchers von einem Anfangszählerstand aus, auf den der Zähler bei voll geladener Batterie gesetzt wird, abwärts. Der Zählerstand ist dann jeweils ein Mass für den Ladezustand der   Battene.   



   Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht dann, dass Teilladungen der Batterie nicht berücksichtigt werden können. Ebensowenig   berücksichtigt   werden kann ein gleichzeitiges Laden und Entladen der Batterie, so dass die bekannte Vorrichtung wenig variabel und für die meisten Anwendungen nicht einsetzbar ist. 



   Die DE-A 2 313 566 zeigt eine Schaltungsanordnung, bei der der Ladezustand der Batterie über Frequenzsignale angezeigt wird, die eine Funktion des Entlade- bzw. Ladestromes sind. Es werden zu den Strömen proportionale Spannungen erzeugt, welche über die Zeit integriert werden und es werden der Höhe des Entladestromes entsprechende, veränderliche Frequenzen erzeugt. 



     Die FR-A 1-2   534 381 beschreibt eine Anzeigevorrichtung für die Ladung und Entladung einer elektrischen Batterie, wobei entsprechend dem Lade- oder Entladestrom Signale mit entsprechend veränderter Frequenz erzeugt werden, die zur Bestimmung des jeweiligen Ladezustands dienen. Auf diese Weise kann der jeweilige Ladezustand der Batterie proportional dem jeweils geflossenen Lade- bzw. Entladestrom bestimmt werden. 



   Ebenso handelt es sich bei der US-A-4 803 416 um Schaltungsanordnungen, bei denen der Ladezustand der Batterie über Frequenzsignale angezeigt wird, die eine Funktion des Entlade- bzw. Ladestromes sind. 



   Bei der eingangs erwähnten Vorrichtung wird nun erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass jedem Verbraucher ein Entlade-Zahlenwert zugeordnet ist und sich die Zahlenwerte bei mehreren gleichzeitig eingeschalteten Verbrauchern addieren. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung hat den Vorteil, dass zum einen die Bestimmung des Ladezustands der Batterie unabhängig von der Batteriespannung erfolgt, so dass sich diese Vorrichtung insbesondere zur Bestimmung des Ladezustands von NiCd-Batterien eignet, und dass zum anderen auch Teilladungen der Batterie durch das Ladegerät berücksichtigt werden können, selbst wenn sie gleichzeitig mit einer Entladung stattfinden. 



   Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich. 



   Um die gleichzeitige Registrierung von   Lade- und Entladevorgängen sicherzustellen,   weist die   Zäh) vor-   richtung unabhängig voneinander arbeitende Zähleingänge für den   Abwärts- und Aufwärtszählvorgang   auf. 



   Insbesondere interne Register eines Mikroprozessors können als Zählvorrichtung dienen. Die Realiserung einer derartigen Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustands einer Batterie kann mit einem handelsüblichen Mikrorechner erfolgen, der lediglich ein speziell angepasstes Programm aufweist. 



   Zur Berücksichtigung der Selbstentladung der Batterie sind in vorteilhafter Weise Mittel zur Erzeugung von zyklisch den Zählerstand verändernden Selbstentlade-Zahlenwerten vorgesehen. Hierdurch werden die tatsächlichen Verhältnisse in einer aufladbaren Batterie noch exakter simuliert. Diese Exaktheit kann noch dadurch gesteigert werden, dass die Selbstentlade-Zahlenwerte temperaturabhängig sind, da die Selbstentla- dung der Batterie von ihrer Temperatur abhängt. Zur Realisierung kann hierzu ein von einem NTC-
Widerstand gesteuerter Zahlenwertgenerator vorgesehen sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um einen   Über- oder Unterlauf   des Zählers zu verhindern, die zu unrealistischen Ergebnissen führen würden, sind zwei Zählerstände als Grenzwerte für einen maximalen und einen minimalen Ladezustand der Batterie vorgesehen, wobei Mittel zur Verhinderung des Überschreitens des oberen und des Unterschreiten des unteren Zählerstands vorgesehen sind. Hiedurch erfolgt bei vollem Ladezustand oder im tiefsentladenen Zustand eine ständige Normierung der Vorrichtung. 



   Die beiden   Zählerstände sind zweckmässigerweise   der Zählerstand Null und der maximale Zählerstand der   Zählvorrichtung,   wobei zu addierende Zahlenwerte, die zu Werten ausserhalb der beiden Grenzwerte führen würden, als   Rücksetz- und Setzsignale   auf jeweils diese Zählerstände ausgebildet sind. Hiedurch kann auf einfache Weise ein Überschreiten der Grenzwerte verhindert werden. 



   Ein weiteres Mittel zur Korrektur des Zählerstandes bzw. zu seiner Normierung ist eine Spannungsüberwachungsvorrichtung für die Batterie, durch die bei Absinken der Batteriespannung unter einen vorgebbaren Wert die   Zäh ! vorrichtung   auf den dem minimalen Zustand entsprechenden Zählerstand setzbar ist, vorzugsweise auf den Zählerstand 0. 



   Zur Wiedergabe des durch Zählersimulation ermittelten Ladezustands der Batterie sind   zweckmässiger-   weise Mittel zur Erzeugung eines optischen und oder akustischen Warnsignais bei Erreichen eines einen vorgebbaren niedrigen Ladezustand entsprechenden Zählerstands vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich können Mittel zur Wiedergabe des jeweiligen Zählerstands als Anzeigevorrichtung für den Ladezustand der Battene vorgesehen sein. Hiedurch kann kontinuierlich der Ladezustand abgelesen werden. 



   Ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und m der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einem Mikrorechner zur Bestimmung des Ladezustands einer wiederaufladbaren Batterie als Ausführungsbeispiel. 



   Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Ladegerät 10 mit einer aufladbaren Batterie 11 verbunden, die beispielsweise   als NiCd-Batterieblock   ausgebildet sein kann. Diese Batterie 11 versorgt zwei Verbraucher 12,13 über zwei Schalter 14,15. Bei dieser Anordnung kann es sich beispielsweise um einen batteriebetriebenen Handscheinwerfer oder ein batteriebetriebenes Elektrowerkzeug handeln. Die beiden Verbraucher 12,13 sind bei einer derartigen Anwendung als Glühlampen unterschiedlicher Stärke und/oder als Elektromotoren ausgebildet, insbesondere als Elektromotoren mit unterschiedlichen Leistunganschlüssen. In einer einfacheren Ausführung kann selbstverständlich auch nur ein einziger Verbraucher 12 bzw. 13 vorgesehen sein, oder es können noch weitere zusätzliche Verbraucher zugeschaltet werden. 



   In einem Mikrocomputer 25 werden die Zählerstände von internen Registern beim Laden der Batterie entsprechend dem Ladestrom erhöht bzw. bei der Entladung entsprechend verringert. Durch das Programm des Mikrorechners 25 werden periodisch Zahlenwerte ermittelt, die dem Lade- bzw. Entladestrom über eine gewisse Zeitperiode entsprechen. Diese Zahlenwerte werden dann dem Registerstand zuaddiert bzw von diesem abgezogen. 



   Durch die beschriebene Vorrichtung wird der Lade- und Entladevorgang der Batterie 11 mittels des Mikrocomputers simuliert. Der Zählerstand ist dabei jeweils ein Mass für den Ladezustand der Batterie 11. 



  Während des Ladevorgangs werden periodisch dem Ladestrom entsprechende Zahlenwerte errechnet und addiert, während beim Einschalten der Verbraucher 12, 13 dem Entladestrom entsprechende Zahlenwerte errechnet und subtrahiert werden. Auch wenn kein Verbraucher eingeschaltet ist, werden ständig Selbstentlade-Zahlenwerte subtrahiert, die der Selbstentladung der Batterie entsprechen. Diese SelbstentladeZahlenwerte sind-wie die Selbstentladung der Batterie - von der Temperatur abhängig. Bei gleichzeitig ablaufenden Lade- und Entladevorgang werden entsprechende Zahlenwerte addiert und subtrahiert. 



   Es ist selbstverständlich auch möglich, in umgekehrter Weise bei der Entladung zu addieren und bei der Aufladung zu subtrahieren. In diesem Falle entspricht ein niedriger Zählerstand einem hohen Ladezustand und umgekehrt. Die so erhaltenen Registerstände können dann wiederum über die Auswerteschaltung 20 wiedergegeben werden, durch die der jeweilige Zählerstand in Form von Zahlenwerten auf einem Display 21 wiedergegeben wird. Die optische Wiedergabe kann selbstverständlich auch durch einen analogen Zeiger, durch ein Leuchtband oder dgl. erfolgen. Die jeweiligen Zählerstände werden beispielsweise durch Zahlen zwischen 0 und 100 wiedergegeben, um den prozentualen Ladezustand anzuzeigen. 
 EMI2.1 
 angesteuert, um anzuzeigen, dass die Batterie einen kritischen niedrigen Ladezustand erreicht hat.

   Selbstver-   ständlich   ist auch ein inverser Betrieb der Leuchte 22 möglich, d. h., sie wird dann eingeschaltet, wenn die Batterie noch einen guten bis befriedigenden Ladezustand aufweist. Eine Kombination von Leuchten ist ebenfalls möglich, wobei dann eine Leuchte einen ausreichenden Ladezustand und eine andere Leuchte einen unzureichenden Ladezustand wiedergibt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels kann eine Leuchtdiode 22 auch direkt von einem entsprechenden Steuerausgang des Mikrorechners 25 ein- und ausgeschaltet werden. Alternative oder zusätzlich sind auch akustische Warnvorrichtungen möglich. 



   Entsprechende Mittel zur Simulation der Selbstentladung der Batterie sind selbstverständlich ebenfalls im Mikrorechner 25 enthalten, um dort die Registerstände kontinuierlich bzw. stufenweise zu verringern. Eine Abhängigkeit von der Batterietemperatur kann ebenfalls vorgesehen werden. Auch eine Spannungs- überwachung kann vorgesehen sein. Ein Überschreiten des höchsten und ein Unterschreiten des niedrigsten Registerstandes kann durch geeignete Programmierung des Mikrorechners 25 verhindert werden. 



  

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustandes einer wiederaufladbaren Batterie, mit einer elektroni- schen Zählvorrichtung, deren diesen Ladezustand wiedergebender Zählerstand beim Entladen der Batterie proportional In einer ersten Zählrichtung und beim Aufladen der Batterie In der entgegenge- setzten Zählrichtung veränderbar ist, wobei ein während der Entladung der Batterie (11) in der ersten Zählrichtung der Entladung proportionale Zahlenwerte und während des Ladevorgangs in der anderen Zählrichtung der Aufladung proportionale Zahlenwerte berechnender und diese Zahlenwette dem Rechnerstand nach Betrag und Richtung zuaddierender Rechner vorgesehen Ist, dadurch gekenn- zeichnet, dass jeden Verbraucher (12,13) ein Entlade-Zahlenwert zugeordnet ist und sich die Zahlen- werte bei mehreren gleichzeitig eingeschalteten Verbrauchern (12,13) addieren.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählvorrichtung (17,25) unabhängig voneinander arbeitende Zähleingänge für den Abwärts- und Aufwärtszählvorgang aufweist.
  3. 3. Vomchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass interne Register des Rechners (25) als Zählvorrichtung vorgesehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berück- sichtigung der Selbstentladung der Batterie (11) Mittel zur Erzeugung von zyklisch den Zählerstand verändernden Selbstentlade-Zahlen-werten vorgesehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gebildeten Selbstentlade-Zahlenwer- te temperaturabhängig sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einem NTC-Widerstand gesteu- erter Zahlenwertgenerator vorgesehen ist.
  7. 7. Vomchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zähler- stände als Grenzwerte für einen maximalen und einen minimalen Ladezustand der Batterie vorgesehen sind, und dass Mittel zur Verhinderung des Überschreitens des oberen und des Unterschreitens des unteren Zählerstands vorgesehen sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zählerstände der Zähler- stand Null und der maximale Zählerstand der Zählvorrichtung (25) sind, und dass zu addierende Zahlenwerte, die zu Werten ausserhalb der beiden Grenzwerte führen würden, als Rücksetz- und Setzsignale auf jeweils diese Zählerstände ausgebildet sind.
  9. 9. Vomchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Zählerstand der Zählvorrichtung (25) dem vollständig geladenen Zustand der Batterie (11) entspricht.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Span- nungsüberwachungsvorrichtung (23) für die Batterie (11) vorgesehen ist, durch die beim Absinken der Batteriespannung unter einen vorgebbaren Wert die Zählvorrichtung auf den dem minimalen Ladezu- stand entsprechenden Zählerstand setzbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (22) zur Erzeugung eines optischen und/oder akustischen Warnsignals bei Erreichen eines einem vorgebba- ren niedrigen Ladezustand entsprechenden Zählerstands vorgesehen sind. <Desc/Clms Page number 4>
  12. 12. Vomchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (21) zur Wiedergabe des jeweiligen Zählerstands als Anzeigevorrichtung für den Ladezustand der Batterie (11) vorgesehen sind.
AT211798A 1991-04-20 1998-12-18 Vorrichtung zur bestimmung des ladezustands einer wiederaufladbaren batterie AT405887B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT211798A AT405887B (de) 1991-04-20 1998-12-18 Vorrichtung zur bestimmung des ladezustands einer wiederaufladbaren batterie

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4112987A DE4112987C2 (de) 1991-04-20 1991-04-20 Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustands einer wiederaufladbaren Batterie
AT0079392A AT405886B (de) 1991-04-20 1992-04-16 Vorrichtung zur bestimmung des ladezustands einer wiederaufladbaren batterie
AT211798A AT405887B (de) 1991-04-20 1998-12-18 Vorrichtung zur bestimmung des ladezustands einer wiederaufladbaren batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA211798A ATA211798A (de) 1999-04-15
AT405887B true AT405887B (de) 1999-12-27

Family

ID=27146737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT211798A AT405887B (de) 1991-04-20 1998-12-18 Vorrichtung zur bestimmung des ladezustands einer wiederaufladbaren batterie

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT405887B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313566A1 (de) * 1973-03-19 1974-10-03 Zeh Kg Wilhelm Verfahren fuer die unmittelbare messung und anzeige der jeweiligen ladung einer akkumulatorenbatterie und vorrichtung hierzu
FR2534381A1 (fr) * 1982-10-12 1984-04-13 Peugeot Cycles Appareil indicateur de charge et de decharge de batterie electrique
US4803416A (en) * 1985-08-23 1989-02-07 Jacques Abiven Storage battery control device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313566A1 (de) * 1973-03-19 1974-10-03 Zeh Kg Wilhelm Verfahren fuer die unmittelbare messung und anzeige der jeweiligen ladung einer akkumulatorenbatterie und vorrichtung hierzu
FR2534381A1 (fr) * 1982-10-12 1984-04-13 Peugeot Cycles Appareil indicateur de charge et de decharge de batterie electrique
US4803416A (en) * 1985-08-23 1989-02-07 Jacques Abiven Storage battery control device

Also Published As

Publication number Publication date
ATA211798A (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2442125B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der maximal verfügbaren Kapazität einer Batterie
EP0640253B1 (de) Mehrfach-ladegerät
EP0346404B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Energieinhaltswertes von elektrochemischen Energie-speichern
AT405886B (de) Vorrichtung zur bestimmung des ladezustands einer wiederaufladbaren batterie
DE3429145A1 (de) Verfahren zum bestimmen des ladezustandes einer aufladbaren batterie, insbesondere bei einem elektromotorisch getriebenen fahrzeug
DE102007049528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Zellenspannungen in einer Mehrzahl von in Reihe geschalteten Akkumulatorzellen
DD294107A5 (de) Verfahren zur ermittlung des jeweiligen ladezustandes einer bleibatterie und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3142038A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung einer restlichen fahrreichweite bei einem elektrofahrzeug
EP0280916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Bereitschaftszustandes eines batteriebetriebenen Fahrzeuges
DE3836045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lambdasonden-innenwiderstandsbestimmung und zur heizungsregelung mit hilfe des innenwiderstandes
AT405887B (de) Vorrichtung zur bestimmung des ladezustands einer wiederaufladbaren batterie
DE102009028911A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Batterietest an Fahrzeugen
EP0549950A1 (de) Einrichtung zum Sperren gegen Einlegen von Akkumulatoren, die sich nicht in bestimmungsgemässen Ladezuständen befinden, in elektrische Verbraucher-Geräte und/oder Ladergeräte
DE1215802B (de) UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Akkumulatoren
DE3227404A1 (de) Verfahren und einrichtungen zum uebertragen von informationen
DE102004057239A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden und zur Ladungskontrolle eines Akkumulators
DE102008008594A1 (de) Tragbares elektronisches Gerät, Ladestation, Anordnung mit einem tragbaren elektronischen Gerät und einer Ladestation und Verfahren zum Laden zweier Akkus
DE3334851C2 (de)
DE10010980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes eines Energiespeichers
DE3213516C1 (en) Method and arrangement for determining the state of aging of a secondary battery
EP0458232A2 (de) Steuerungs- und Messeinrichtung für mobile batteriebetriebene Geräte
DE102013100471B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustandes eines Energiespeichers mit wenigstens einer Energiezelle
DE2918069A1 (de) Vorrichtung zur fernmessung von uebertragungsdaten einer hochspannungsleitung
DE102008042765A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen eines Widerstandswerts
DE2730258A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen des zustandes einer fahrzeugbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
MK07 Expiry

Effective date: 20120416