AT405660B - BUILDING - Google Patents

BUILDING Download PDF

Info

Publication number
AT405660B
AT405660B AT0117297A AT117297A AT405660B AT 405660 B AT405660 B AT 405660B AT 0117297 A AT0117297 A AT 0117297A AT 117297 A AT117297 A AT 117297A AT 405660 B AT405660 B AT 405660B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ceiling
building according
uprights
building
wall
Prior art date
Application number
AT0117297A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA117297A (en
Original Assignee
Kaufmann Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaufmann Anton filed Critical Kaufmann Anton
Priority to AT0117297A priority Critical patent/AT405660B/en
Priority to EP98111813A priority patent/EP0890682B1/en
Priority to AT98111813T priority patent/ATE250699T1/en
Priority to DE59809693T priority patent/DE59809693D1/en
Publication of ATA117297A publication Critical patent/ATA117297A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT405660B publication Critical patent/AT405660B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/36Columns; Pillars; Struts of materials not covered by groups E04C3/32 or E04C3/34; of a combination of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/10Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/268Connection to foundations
    • E04B2001/2684Connection to foundations with metal connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

The box-like prefabricated roof elements (4) each have in their corners, a vertical bore into which a bolt (3) of corresponding cross-section projects from the end side of the vertical stay (1). The corner of the roof element fits on the end side of the stay with one stay allocated to each corner area of one box like roof element. The outside wall elements of storey height which fit between the stays are likewise box-like and have on their narrow sides a circumferential stop collar (17). The collar fixes against the outside of the stay and against the narrow end sides of the roof elements. The number of bolts at the end sides of the stay corresponds to the number of corner areas of the roof elements.

Description

AT 405 660 BAT 405 660 B

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gebäude aus vorgefertigten Deckenelementen, vertikalen Stehern und zwischen die Steher eingefügten geschoßhohen Außenwandelementen.The invention relates to a building made of prefabricated ceiling elements, vertical uprights and storey-high outer wall elements inserted between the uprights.

Aufgabe der Erfindung ist es, die fabriksseitig vorgefertigten Elemente dieses Gebäudes so konstruktiv zu gestalten, daß sie aus Holz und holzartigen Werkstoffen gefertigt werden können und daß das daraus zu errichtende Gebäude mehrgeschossig ausgeführt werden kann. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die schachtelartig ausgebildeten Deckenelemente in ihren Eckbereichen mindestens je eine vertikal verlaufende Bohrung aufweisen, in welche ein an der Stirnseite eines Stehers angeordneter Bolzen von dazu korrespondierendem Querschnitt ragt, wobei der Eckbereich des Deckenelementes auf der den Bolzen tragenden Stirnseite des Stehers aufliegt und allen Eckbereichen eines schachtelartig ausgebildeten Deckenelementes je ein Steher zugeordnet ist und die Außenwandelemente ebenfalls schachtelartig ausgebildet sind, an deren Schmalseiten ein umlaufender Anschlagbund vorgesehen ist und dieser Anschlagbund an der Außenseite der Steher und an den schmalen Stirnseiten der Deckenelemente festgelegt ist.The object of the invention is to design the prefabricated elements of this building in such a way that they can be made of wood and wood-like materials and that the building to be constructed therefrom can be constructed on several floors. The invention solves this problem in that the box-shaped ceiling elements each have at least one vertically running bore in their corner regions, into which a bolt arranged on the end face of a post projects with a corresponding cross-section, the corner region of the ceiling element on the end face carrying the bolt of the post rests and a post is assigned to all corner areas of a box-shaped ceiling element and the outer wall elements are also box-shaped, on the narrow sides of which a circumferential stop collar is provided and this stop collar is fixed on the outside of the post and on the narrow end faces of the ceiling elements.

Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird sie anhand der Zeichnung näher erörtert, wobei vermerkt ist, daß die einzelnen Figuren unterschiedliche Maßstäbe aufweisen. Es zeigen:In order to illustrate the invention, it will be discussed in more detail with reference to the drawing, it being noted that the individual figures have different scales. Show it:

Fig. 1 einen Steher für den Eckbereich des Gebäudes in Schrägsicht;Figure 1 is a stand for the corner area of the building in an oblique view.

Fig. 2 die Draufsicht auf einen Steher für die Gebäudelängsseite undFig. 2 is a plan view of a post for the building's long side and

Fig. 3 die Draufsicht auf einen Steher für das Innere des Gebäudes;Figure 3 is a plan view of a post for the interior of the building.

Fig. 4 die Draufsicht auf ein Deckenelement;4 shows the top view of a ceiling element;

Fig. 5 die Seitensicht des Deckenelementes nach Fig. 4;5 shows the side view of the ceiling element according to FIG. 4;

Fig. 6 die Draufsicht auf das Deckenelement nach Fig. 4 bei abgenommener oberer Deckplatte undFig. 6 is a plan view of the ceiling element of FIG. 4 with the top cover plate removed and

Fig. 7 einen Querschnitt durch die eine Stirnseite des Deckenelementes - Schnittlinie VII - VII in Fig. 4;7 shows a cross section through the one end face of the ceiling element - section line VII - VII in FIG. 4;

Fig. 8 die Ansicht eines Außenwandelementes undFig. 8 is a view of an outer wall element and

Fig. 9 einen Vertikalschnitt durch dieses Außenwandelement - Schnittlinie IX - IX in Fig. 8 undFig. 9 is a vertical section through this outer wall element - section line IX - IX in Fig. 8 and

Fig. 10einen Horizontalschnitt durch das Außenwandelement - Schnittlinie X - X in Fig. 8;10 shows a horizontal section through the outer wall element - section line X - X in FIG. 8;

Fig. 11 ein Wandaussteifungselement in Ansicht;11 shows a wall stiffening element in view;

Fig. 12im Vertikalschnitt - Schnittlinie XII- XII in Fig. 11 undFig. 12 in vertical section - section line XII-XII in Fig. 11 and

Fig. I3einen Horizontalschnitt - Schnittlinie XIII - XIII in Fig. 11;Fig. I3 a horizontal section - section line XIII - XIII in Fig. 11;

Fig. 14einen Horizontalschnitt durch einen Steher mit beidseitigen Wandanschlüssen;14 shows a horizontal section through a post with wall connections on both sides;

Fig. 15einen Vertikalschnitt durch einen Deckenelementanschluß;15 shows a vertical section through a ceiling element connection;

Fig. 16einen Horizontalschnitt durch eine Eckverblendung;16 shows a horizontal section through a corner covering;

Fig. 17schematisch die Rasteranordnung der Steher und Deckenelemente;17 schematically shows the grid arrangement of the uprights and ceiling elements;

Fig. 18den Anschluß eines Stehers an die Fundamentplatte des Gebäudes undFig. 18 the connection of a post to the foundation plate of the building and

Fig. 19ein Detail im Schnitt;19 shows a detail in section;

Fig. 20schematisch eine andere Rasteranordnung der Steher und Deckenelemente.20 schematically shows a different grid arrangement of the uprights and ceiling elements.

Fig. 1 zeigt einen Steher 1, wie er für die Errichtung des erfindungsgemäßen Gebäudes in dessen Eckbereich verwendet wird. Er ist in sogenannter Leimbauweise aus einzelnen Brettern erstellt und besitzt beispielsweise die Querabmessungen 80 x 80 mm. Soweit hier und im folgenden Maßangaben erwähnt sind, dienen sie ausschließlich zu Anschauungszwecken. Die Länge des Stehers beträgt ca. 2300 mm (Geschoßhöhe). An den beiden Stirnseiten dieses Stehers sind metallische Platten 2 festgelegt, deren Abmessungen (Länge und Breite) den Querschnittsabmessungen des Stehers 1 entsprechen. Mittig ist oben und unten je ein metallischer Bolzen 3 angeordnet, dessen Durchmesser ca. 30 mm und dessen Länge etwa 120 mm beträgt. Steher dieser Art werden für die äußeren Gebäudeecken benötigt, sind aber auch an den Längsseiten des Gebäudes und in seinem Inneren einsetzbar, was im folgenden noch im einzelnen erörtert werden wird. Steher dieser Art, die einen Bolzen sowohl an der oberen wie auch an der unteren Stirnseite aufweisen, werden bei den oberen Geschossen des zu errichtenden Gebäudes eingesetzt. Für einen Steher auf der Fundamentplatte des Gebäudes ist an der Unterseite des Stehers eine Bohrung vorgesehen. Für die Errichtung des Gebäudes werden noch andere Steher verwendet, deren Stirnseiten in den Fig. 2 und 3 veranschaulicht sind. Der Steher nach Fig. 2 mit einer Querschnittsabmessung von beispielsweise 160 x 120 mm besitzt an den beiden Stirnseiten je zwei Bolzen 3, die gegenüber der einen Längsmittelebene E versetzt sind. Solche Steher werden an den Längsseiten des Gebäudes eingesetzt. Weiters ist noch die Ausführung von Stehern nach Fig. 3 zu erwähnen, die einen quadratischen Querschnitt besitzen mit den Abmessungen 160 x 160 mm, wobei an den Platten 2 an den beiden Stirnseiten jeweils vier Bolzen angeordnet sind. Steher dieser Art werden innerhalb des Gebäudes eingesetzt, und zwar jeweils in den oberen Geschoßen. Steher der erwähnten Art, die unmittelbar auf der Fundamentplatte des zu errichtenden Gebäudes aufgestellt werden, besitzen an ihrer unteren Stirnseite jeweils Bohrungen zur Aufnähme von Bolzen, die mit der Fundamentplatte des Gebäudes verbunden sind. Dies wird im folgenden noch näher 2Fig. 1 shows a post 1, as it is used for the construction of the building according to the invention in the corner area. It is made of so-called glue construction from individual boards and has, for example, the transverse dimensions 80 x 80 mm. As far as here and in the following dimensions are mentioned, they are used for illustrative purposes only. The length of the post is approx. 2300 mm (floor height). Metallic plates 2 are fixed to the two end faces of this post, the dimensions (length and width) of which correspond to the cross-sectional dimensions of the post 1. A metallic bolt 3 is arranged in the middle at the top and bottom, the diameter of which is approximately 30 mm and the length of which is approximately 120 mm. Posts of this type are required for the outer corners of the building, but can also be used on the long sides of the building and in its interior, which will be discussed in more detail below. Uprights of this type, which have a bolt on both the upper and lower end faces, are used on the upper floors of the building to be erected. For a post on the foundation plate of the building, a hole is provided on the underside of the post. Other uprights are used for the construction of the building, the end faces of which are illustrated in FIGS. 2 and 3. 2 with a cross-sectional dimension of 160 x 120 mm, for example, has two bolts 3 on each of the two end faces, which are offset with respect to the one longitudinal center plane E. Such uprights are used on the long sides of the building. 3, which have a square cross-section with the dimensions 160 x 160 mm, four bolts being arranged on the plates 2 on the two end faces. Uprights of this type are used within the building, in each case on the upper floors. Posts of the type mentioned, which are set up directly on the foundation plate of the building to be erected, each have holes on their lower end for receiving bolts which are connected to the foundation plate of the building. This is explained in more detail below. 2

AT 405 660 B erläutert werden. Für diese Steher 1, unabhängig davon, wie viele Bolzen 3 sie an ihrer Stirnseite tragen, können auch andere, von der Leimbauweise abweichende Bauformen und andere Materialien als Holz verwendet werden. Ihr jeweiliger Aufbau und das Material, aus dem sie gefertigt sind, müssen den statischen Erfordernissen des Gebäudes entsprechen.AT 405 660 B are explained. For these uprights 1, regardless of how many bolts 3 they carry on their end faces, other types of construction and materials other than wood can be used that differ from the glue construction. Their respective structure and the material from which they are made must meet the structural requirements of the building.

Das Deckenelement 4, beispielsweise mit den Abmessungen 2400 x 4800 mm und einer Höhe von 240 mm ist nach Art einer flachen Schachtel ausgebildet. Es besitzt eine untere Deckplatte 5, eine obere Deckplatte 6, beide Deckplatten sind in Leimbauweise gefertigt und bestehen aus mehreren Bretterlamellen. Die beiden schmalen Stirnseiten dieses Deckenelementes 4 sind aus verleimten Balken 7 gebildet, wobei die einander zugewandten Begrenzungsflächen 8 dieser beiden Balken schräg nach unten verlaufen. Dieser Balken 7 übernimmt innerhalb des schachtelförmigen Deckenelementes 4 eine tragende Funktion, sodaß an den Decken des zu errichtenden Gebäudes keine Unterzüge eingebaut werden müssen und somit die Deckenuntersichten innerhalb des gesamten Gebäudes eben sind, über die Breite des Deckeneiementes 4 sind mehrere parallel zueinander angeordnete Stege 9 vorgesehen, die als Aus- und Versteifung dienen und deren Stirnseiten an den schrägen Begrenzungsflächen 8 der Balken 7 direkt angeschlossen sind. Die Bohrungen 10 für die Aufnahme der Bolzen 3 sind in diesen Deckenbalken 7 vorgesehen, und zwar jeweils als über die gesamte Höhe des Deckenelementes 4 durchlaufende Bohrung. Die Höhe eines solchen Deckenelementes beträgt beispielsweise 240 mm. Aus der Schnittdarstellung nach Fig. 7 ist auch ersichtlich, daß das untere Drittel der Höhe dieses Deckenelementes eine Splittfüllung 11 aufweist und der Raum darüber mit einem Isoliermaterial 33, beispielsweise mit Mineralwolle gefüllt ist. Die erwähnte Splittfüllung 11 bringt in den schachtelartigen Hohlkörper, der das Deckenelement 4 bildet, die erforderliche Masse, um den Körperschall zu dämmen.The ceiling element 4, for example with the dimensions 2400 x 4800 mm and a height of 240 mm, is designed in the manner of a flat box. It has a lower cover plate 5, an upper cover plate 6, both cover plates are made of glue and consist of several board lamellae. The two narrow end faces of this ceiling element 4 are formed from glued beams 7, the mutually facing boundary surfaces 8 of these two beams running obliquely downwards. This beam 7 takes on a load-bearing function within the box-shaped ceiling element 4, so that no joists need to be installed on the ceilings of the building to be erected and thus the ceiling soffits are flat within the entire building, across the width of the ceiling element 4 there are several webs 9 arranged parallel to one another provided that serve as stiffening and stiffening and the end faces are directly connected to the oblique boundary surfaces 8 of the beams 7. The bores 10 for receiving the bolts 3 are provided in this ceiling beam 7, in each case as a bore extending over the entire height of the ceiling element 4. The height of such a ceiling element is, for example, 240 mm. From the sectional view according to FIG. 7 it can also be seen that the lower third of the height of this ceiling element has a grit filling 11 and the space above it is filled with an insulating material 33, for example with mineral wool. The above-mentioned grit filling 11 brings the required mass into the box-like hollow body which forms the ceiling element 4 in order to insulate the structure-borne noise.

Ein Außenwandelement 12 ist in den Fig. 8 bis 10 veranschaulicht. Auch dieses Außenwandelement 12 ist nach Art einer flachen Schachtel aufgebaut. Es besitzt eine innere Wandplatte 13 und eine äußere Wandplatte 14 und umlaufende Randstege 15. Der Hohlraum dieses schachtelartigen Außenwandelementes 12 ist durch vertikal angeordnete Stege 16 versteift. Die äußere Wandplatte 14 (siehe Fig. 10) überragt die vertikalen Randstege 15, und zwar um ein Maß, das etwa der halben Breite eines Stehers entspricht. Entlang der Randstege 15 ist ein umlaufender Anschlagbund 17 vorgesehen, dessen Breite dem Überstandsmaß der äußeren Wandplatte 14 gegenüber den vertikalen Randstegen 15 entspricht. Dieser Anschlagbund 17, der als geschlossener Rahmen das Außenwandelement umgibt, besitzt auf seiner der inneren Wandplatte 13 zugewandten Seite eine Nut 18, die der Aufnahme einer Dichtleiste dient.An outer wall element 12 is illustrated in FIGS. 8 to 10. This outer wall element 12 is also constructed in the manner of a flat box. It has an inner wall plate 13 and an outer wall plate 14 and peripheral edge webs 15. The cavity of this box-like outer wall element 12 is stiffened by vertically arranged webs 16. The outer wall plate 14 (see FIG. 10) projects beyond the vertical edge webs 15, namely by an amount which corresponds to approximately half the width of a post. A circumferential stop collar 17 is provided along the edge webs 15, the width of which corresponds to the protrusion dimension of the outer wall plate 14 with respect to the vertical edge webs 15. This stop collar 17, which surrounds the outer wall element as a closed frame, has on its side facing the inner wall plate 13 a groove 18 which serves to receive a sealing strip.

Im Inneren des Wandelementes 12, und zwar der inneren Wandplatte 13 benachbart, ist eine Folie 19 angeordnet, die luftdicht ist und deren Ränder nach außen geführt sind, und zwar in der Weise, daß diese Ränder entlang des Randsteges 15 bis zum Anschlagbund 17 und über diesen reichen. Diese in das Wandelement 12 eingelegte und bis über deren äußeren Rand reichende Folie 19, die fabriksseitig verlegt wird, stellt sicher, daß das Wandelement 12 luftdicht ausgebildet ist, und zwar dauerhaft und verläßlich. Diese Folie 19 ist in den Fig. 9 und 10 durch eine strichlierte Linie dargestellt. Der Abstand A des Anschlagbundes 17 von der inneren Wandplatte 13 entspricht der Stärke des Stehers. Die Stärke S des äußeren Wandelementes 12 kann an sich beliebig groß gewählt werden. An die äußere Wandplatte 14 des Außenwandelementes 12 kann eine Fassadenverkleidung angeschlagen werden. Auch dies geschieht fabriksseitig. Eine solche Fassadenverkleidung ist hier jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht veranschaulicht. In ein solches äußeres Wandelement 12 können Stockrahmen für Türen oder Fenster eingearbeitet sein.Inside the wall element 12, namely adjacent to the inner wall plate 13, a film 19 is arranged, which is airtight and the edges of which are guided outwards, in such a way that these edges along the edge web 15 up to the stop collar 17 and over these are enough. This inserted in the wall element 12 and extending to the outer edge of the film 19, which is installed by the factory, ensures that the wall element 12 is airtight, permanently and reliably. This film 19 is shown in FIGS. 9 and 10 by a dashed line. The distance A of the stop collar 17 from the inner wall plate 13 corresponds to the thickness of the post. The thickness S of the outer wall element 12 can be chosen arbitrarily large. A facade cladding can be attached to the outer wall plate 14 of the outer wall element 12. This also happens at the factory. Such a facade cladding is not illustrated here for reasons of clarity. Floor frames for doors or windows can be incorporated into such an outer wall element 12.

Die Fig. 11 bis 13 zeigen ein Außenwandelement, das als Versteifungselement ausgebildet ist. Es unterscheidet sich vom vorstehend besprochenen Außenwandelement dadurch, daß anstelle des rahmenartigen Anschlagbundes 17 eine das Wandelement im Mittelbereich durchsetzende, parallel zu den Wandplatten liegende Versteifungsplatte 20 vorgesehen ist, deren Rand den schachtelartigen Hohlkörper allseitig überragt und so einen Anschlagbund bildet. Dieser Anschlagbund benötigt allerdings keine Nut für die Aufnahme einer Dichtung, weil dieses Versteifungselement bereits fabriksseitig mit den Stehern verbunden wird. Steher und Anschlagbund werden miteinander verleimt und verschraubt. Die Hohlräume der schachtelartigen Außenwandelemente sind mit Isoliermaterialien gefüllt.11 to 13 show an outer wall element which is designed as a stiffening element. It differs from the outer wall element discussed above in that, instead of the frame-like stop collar 17, a stiffening plate 20, which penetrates the wall element in the central region and is parallel to the wall panels, is provided, the edge of which projects beyond the box-like hollow body on all sides and thus forms a stop collar. This stop collar, however, does not require a groove for receiving a seal, because this stiffening element is already connected to the uprights at the factory. The upright and stop collar are glued and screwed together. The cavities of the box-like outer wall elements are filled with insulating materials.

Fig. 14 veranschaulicht nun einen Horizontalschnitt durch die Außenwand. Der hier an einer Längsseite des zu errichtenden Gebäudes angeordnete Steher 1 entspricht dem in Fig. 2 gezeigten. Diese Steher sind mit den Deckenelementen 4 zu einem Skelett zusammengefügt. Längsseitig des zu errichtenden Gebäudes ist nun eine Wandöffhung vorhanden, die gebildet ist durch eine obere und eine untere Stirnseite eines Deckenelementes 4 und durch die diese beiden Deckenelemente verbindenden Steher 1. Dabei liegen die Außenseiten der Steher 1 und die Stirnseiten der Deckenelemente 4 bündig in einer vertikalen Ebene. In diese Wandöffnung wird nun ein Außenwandelement 12 eingefügt, nachdem in die Nut 18 des Anschlagbundes 17 ein Dichtstreifen 21 eingelegt worden ist. Der Anschlagbund 17 liegt an den Außenseiten des 314 now illustrates a horizontal section through the outer wall. The upright 1 arranged here on a long side of the building to be erected corresponds to that shown in FIG. 2. These uprights are joined together with the ceiling elements 4 to form a skeleton. On the long side of the building to be erected there is now a wall opening, which is formed by an upper and a lower end face of a ceiling element 4 and by the upright 1 connecting these two ceiling elements. The outer sides of the upright 1 and the end faces of the ceiling elements 4 are flush in one vertical plane. An outer wall element 12 is now inserted into this wall opening after a sealing strip 21 has been inserted into the groove 18 of the stop collar 17. The stop collar 17 lies on the outer sides of the third

AT 405 660 BAT 405 660 B

Stehers 1 an, wobei zwei benachbart liegende Wandelemente (Fig. 14) zwischen sich diesen Steher aufnehmen. Der Anschlagbund 17 und der Steher 1 werden miteinander verschraubt. Der vor dem Anschlagbund 17 liegende Hohlraum wird mit isolierendem Material gefüllt, und der vertikale Spalt 22 zwischen den Randkanten der äußeren Wandplatten 14 wird mit einer Deckleiste 23 verschlossen, die inseitig, wie in Fig. 14 dargestellt, oder auch außenseitig angebracht sein kann.Upright 1, with two adjacent wall elements (FIG. 14) receiving this post between them. The stop collar 17 and the post 1 are screwed together. The cavity in front of the stop collar 17 is filled with insulating material, and the vertical gap 22 between the edge edges of the outer wall panels 14 is closed with a cover strip 23, which can be attached on the inside, as shown in FIG. 14, or on the outside.

Einen Vertikalschnitt durch einen Deckenanschiuß zeigt Fig. 15. Die jeweiligen Außenseiten 24 der Steher 1 liegen bündig mit der Stirnseite 25 des Deckenelementes 4. Der Anschlagbund 17 liegt an dieser Stirnseite 25 an und ist mit ihr verschraubt. Der zwischen zwei übereinander liegenden Außenwandelementen 12 verbliebene Hohlraum 26 ist mit Isoliermaterial gefüllt und nach außen hin abgeschlossen durch eine Blende 27. Die hier vorgesehenen Steher entsprechen jenen, die in Fig. 2 dargestellt sind.15 shows a vertical section through a ceiling connection. The respective outer sides 24 of the uprights 1 lie flush with the end face 25 of the ceiling element 4. The stop collar 17 lies against this end face 25 and is screwed to it. The cavity 26 remaining between two superimposed outer wall elements 12 is filled with insulating material and closed off from the outside by a panel 27. The uprights provided here correspond to those shown in FIG. 2.

Eine Gebäudeecke ist in Fig. 16 im Horizontalschnitt dargestellt. Der hier angeordnete Steher 1 entspricht dem in Fig. 1 gezeigten. An zwei rechtwinkelig zueinander stehenden vertikalen Begrenzungsflächen dieses Stehers schließen die Anschlagbunde 17 benachbart liegender Außenwandelemente 12 an. Der dadurch gebildete Hohlraum 28 ist mit Isoliermaterial gefüllt und durch einen L-förmigen Winkelteil 29 nach außen hin abgeschlossen.A corner of the building is shown in horizontal section in FIG. 16. The upright 1 arranged here corresponds to that shown in FIG. 1. The stop collars 17 of adjacent outer wall elements 12 adjoin two perpendicular boundary surfaces of this post, which are at right angles to one another. The cavity 28 formed in this way is filled with insulating material and closed off from the outside by an L-shaped angle part 29.

Die für ein Gebäude vorgesehenen Deckenelemente werden über dem Grundriß dieses Gebäudes rasterartig aufgebracht, wie dies in Draufsicht Fig. 17 veranschaulicht. In den Eckbereichen der Grundfläche sind die Steher nach Fig. 1 festgelegt. Entlang den Längsseiten des Gebäudes werden Steher nach Fig. 2 angeordnet und im Gebäudeinneren sind Steher nach Fig. 3 vorgesehen. Sind die Steher aufgestellt, so werden anschließend die Deckenelemente nacheinander eingefahren und auf die Stirnseiten der Steher aufgelegt. Dies kann über mehrere Geschoße geschehen. Fig. 19 zeigt schematisch, daß infolge der axialen Länge der Bolzen 3 und der Höhe der Deckenelemente 4 diese Bolzen übereinanderstehender Steher unmittelbar aneinander anliegen und so für die Übertragung der vertikalen Kräfte sorgen, ohne das Deckenelement zu belasten.The ceiling elements intended for a building are applied in a grid-like manner over the floor plan of this building, as illustrated in a top view in FIG. 17. The uprights according to FIG. 1 are fixed in the corner regions of the base area. Uprights according to FIG. 2 are arranged along the long sides of the building and uprights according to FIG. 3 are provided inside the building. Once the uprights have been set up, the ceiling elements are then retracted one after the other and placed on the ends of the uprights. This can be done over several floors. Fig. 19 shows schematically that as a result of the axial length of the bolts 3 and the height of the ceiling elements 4, these bolts of supports standing one above the other lie directly against one another and thus ensure the transmission of the vertical forces without stressing the ceiling element.

Aus Fig. 17 ist ersichtlich, daß die einzelnen Deckenelemente zueinander gleichlagig sind. Diese Anordnung ist für die Erfindung nicht zwingend. Grundsätzlich ist es möglich, die Deckenelemente 4 gegeneinander versetzt zu verlegen, wie dies beispielsweise Fig. 20 veranschaulicht. Die hier verwendeten Deckenelemente 4, die alle im Grunde den vorstehend beschriebenen Aufbau besitzen, unterscheiden sich hier durch ihre Länge. Im Mittelbereich dieser Decke ist ein Deckendurchlaß 34 ausgespart, beispielsweise für die Aufnahme und den Durchlaß einer Treppe.From Fig. 17 it can be seen that the individual ceiling elements are equal to each other. This arrangement is not mandatory for the invention. In principle, it is possible to lay the ceiling elements 4 offset from one another, as illustrated, for example, by FIG. 20. The ceiling elements 4 used here, which all basically have the structure described above, differ here in their length. In the middle area of this ceiling, a ceiling passage 34 is left open, for example for the reception and passage of a staircase.

Einen Anschluß des Stehers 1 an eine tragende Fundamentplatte 30 veranschaulicht Fig. 18. Hier ist eine mit einem Bolzen bestückte Basisplatte 31 an der Fundamentplatte 30 festgelegt, auf welcher der Steher 1 steht. Bei dem hier gezeigten Steher handelt es sich um einen für den Eckbereich, wie in Fig. 1 dargestellt, der jedoch an seiner unteren Stirnseite eine Bohrung besitzt. Im Fundamentbereich ist zwischen zwei benachbarten Stehern ein horizontaler Schwellenbalken 32 vorgesehen, der zusammen mit der Stirnseite des darüber liegenden Deckenelementes 4 und den jeweiligen Außenseiten der Steher 1 jene bündige Rahmenfläche bildet, an welcher der Anschlagbund 17 des einzusetzenden Wandelementes 12 anliegt und gegenüber welchem dieser Anschlagbund 17 verschraubt und verspannt ist.A connection of the upright 1 to a load-bearing foundation plate 30 is illustrated in FIG. 18. Here, a base plate 31 equipped with a bolt is fixed on the foundation plate 30 on which the upright 1 stands. The post shown here is one for the corner area, as shown in FIG. 1, but which has a bore on its lower end face. In the area of the foundation, a horizontal threshold beam 32 is provided between two adjacent uprights, which together with the end face of the ceiling element 4 lying above it and the respective outer sides of the upright 1 form the flush frame surface against which the stop collar 17 of the wall element 12 to be used rests and against which this stop collar 17 is screwed and clamped.

Vorstehend ist erläutert, daß im Eckbereich eines Gebäudes, entlang dessen Längsseiten und in seinem Inneren Steher 1 verwendet werden mit unterschiedlicher Anzahl von Bolzen 3. Es sei der Vollständigkeit halber erwähnt, daß entlang den Längsseiten des Gebäudes, wo zwei Deckenelemente mit ihren Eckbereichen aneinanderstoßen, oder im Inneren des Gebäudes, wo drei oder vier Deckenelemente aneinanderstoßen (vgl. Fig. 20 - Durchlaß 34), Steher nach Fig. 1 paarweise, in Dreierpaarung oder Viererpaarung angeordnet werden können. Bei einer solchen paarweisen Anordnung werden dann die einzelnen Steher zweckmäßigerweise miteinander verbunden, dies bedingt allerdings einen zusätzlichen Arbeitsaufwand.It is explained above that in the corner area of a building, along its longitudinal sides and in its interior, uprights 1 with different numbers of bolts 3 are used. For the sake of completeness, it should be mentioned that along the long sides of the building, where two ceiling elements meet with their corner areas, or in the interior of the building, where three or four ceiling elements meet (see FIG. 20 - passage 34), uprights according to FIG. 1 can be arranged in pairs, in pairs of three or in pairs. In such a paired arrangement, the individual uprights are then expediently connected to one another, but this requires additional work.

Bei der Errichtung des Gebäudes nach der gegenständlichen Bauart werden vorerst auf die vorbereitete Fundamentplatte 30 Basisplatten 31 in dem aus Fig. 17 ersichtlichen Raster festgelegt, wobei diese Basisplatten 31 ein, zwei oder vier Bolzen tragen können, je nachdem, ob sie im Eckbereich, an den Längsseiten oder im Gebäudeinneren vorgesehen werden. Anschließend werden Steher eingesetzt, ausgebildet nach den Fig. 1, 2 oder 3, wobei diese auf der Fundamentplatte aufzustellenden Steher an ihrer unteren Stirnseite Bohrungen besitzen zur Aufnahme der Bolzen der Basisplatten. Dann werden die Deckenelemente eingefahren. Die Bolzen 3 der Steher werden dabei von den Bohrungen 10 der Deckenelemente aufgenommen. Entlang den Längsseiten im Fundamentbereich werden dann Schwellenbalken 32 eingefügt. Auf die so errichtete Decke des ersten Geschoßes werden nun Steher aufgesetzt, wobei diese Steher an ihren unteren Stirnseiten Bolzen 3 tragen (siehe Fig. 19). Auf die so errichteten Steher des ersten Deckengeschoßes können nun neuerlich Deckenelemente 4 in der erwähnten Weise eingesetzt werden. Das aus Stehern 1 und Deckenelementen 4 gebildete Bauskelett wird durch einzeln eingesetzte Außen- 4When erecting the building in accordance with the type of construction in question, base plates 31 are initially fixed to the prepared foundation plate 30 in the grid shown in FIG. 17, these base plates 31 being able to carry one, two or four bolts, depending on whether they are in the corner area the long sides or inside the building. Then uprights are used, designed according to FIGS. 1, 2 or 3, these uprights to be set up on the foundation plate having bores on their lower end for receiving the bolts of the base plates. Then the ceiling elements are retracted. The bolts 3 of the uprights are received by the holes 10 in the ceiling elements. Threshold bars 32 are then inserted along the long sides in the foundation area. Uprights are now placed on the ceiling of the first floor thus constructed, these uprights carrying bolts 3 on their lower end faces (see FIG. 19). Ceiling elements 4 can now be used again in the manner mentioned on the uprights of the first ceiling storey thus erected. The construction skeleton formed from uprights 1 and ceiling elements 4 is made up of individually inserted outer 4

Claims (20)

AT 405 660 B wandelemente mit den Versteifungsplatten 20 (Fig. 11 bis 13) versteift. In die einzelnen Aussparungen, die durch die Steher und die Deckenelemente gebildet sind, werden dann die Außenwandelemente 12 in der beschriebenen Weise eingefügt und darin festgelegt, wobei einzelne dieser Außenwandelemente Türen und Fenster beinhalten können. Die das so errichtete Gebäude nach oben abschließende Decke erhält eine zusätzliche Isolierung und Abdeckung. Die Innenwände (Wohnungstrennwände) des Gebäudes sind hier nicht dargestellt, da diese einen bekannten Aufbau besitzen, beispielsweise sind an einer zwischen zwei Stehern angeordneten Platte über Blechprofile Wandplatten befestigt. Auch anders aufgebaute Innenwände sind möglich und denkbar. Patentansprüche 1. Gebäude aus vorgefertigten Deckenelementen (4), vertikalen Stehern (1) und zwischen die Steher eingefügten, geschoßhohen Außenwandelementen (12), dadurch gekennzeichnet, daß die schachtelartig ausgebildeten Deckenelemente (4) in ihren Eckbereichen mindestens je eine vertikal verlaufende Bohrung aufweisen, in welche ein an der Stirnseite eines Stehers angeordneter Bolzen (3) von dazu korrespondierendem Querschnitt ragt, wobei der Eckbereich des Deckenelementes (4) auf der den Bolzen (3) tragenden Stirnseite des Stehers (1) aufliegt und allen Eckbereichen eines schachtelartig ausgebildeten Deckenelementes (4) je ein Steher (1) zugeordnet ist und die Außenwandelemente (12) ebenfalls schachtelartig ausgebildet sind, an deren Schmalseiten ein umlaufender Anschlagbund (17) vorgesehen ist und dieser Anschlagbund (17) an der Außenseite der Steher (1) und an den schmalen Stirnseiten der Deckenelemente (4) festgelegt ist.AT 405 660 B wall elements stiffened with the stiffening plates 20 (Fig. 11 to 13). The outer wall elements 12 are then inserted and fixed in the manner described and into the individual recesses formed by the uprights and the ceiling elements, wherein individual of these outer wall elements can include doors and windows. The ceiling that closes the building erected in this way receives additional insulation and cover. The inner walls (apartment partitions) of the building are not shown here, since they have a known structure, for example wall plates are fastened to a plate arranged between two uprights via sheet metal profiles. Other internal walls are also possible and conceivable. 1. Building made of prefabricated ceiling elements (4), vertical uprights (1) and floor-high outer wall elements (12) inserted between the uprights, characterized in that the box-shaped ceiling elements (4) each have at least one vertically running bore in their corner areas, into which a bolt (3) arranged on the end face of a post protrudes with a corresponding cross-section, the corner region of the ceiling element (4) resting on the end face of the post (1) carrying the bolt (3) and all corner regions of a box-shaped ceiling element ( 4) one upright (1) is assigned and the outer wall elements (12) are also box-shaped, on the narrow sides of which a circumferential stop collar (17) is provided and this stop collar (17) on the outside of the uprights (1) and on the narrow ones End faces of the ceiling elements (4) is fixed. 2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Bolzen (3) an den Stirnseiten eines Stehers (1) der Anzahl der Eckbereiche der Deckenelemente (4) entspricht, die an der Stirnseite des Stehers (1) aufliegen.2. Building according to claim 1, characterized in that the number of bolts (3) on the end faces of a post (1) corresponds to the number of corner regions of the ceiling elements (4) which rest on the end face of the post (1). 3. Gebäude nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die an den Ecken des zu errichtenden Gebäudes vorgesehenen vertikalen Steher (1) zumindest an ihrer oberen Stirnseite einen Bolzen (3) und die Steher (1) an den Längsseiten des zu errichtenden Gebäudes an ihrer oberen Stirnseite zwei Bolzen (3) aufweisen.3. Building according to claim 1 or 2, characterized in that the provided at the corners of the building to be erected vertical post (1) at least on its upper end face a bolt (3) and the post (1) on the long sides of the building to be erected have two bolts (3) on their upper end face. 4. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (3) parallel zur Vertikalachse der Steher (1) liegen.4. Building according to claim 1, characterized in that the bolts (3) are parallel to the vertical axis of the upright (1). 5. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Steher (1) zumindest über einen Teil der Grundfläche des zu errichtenden Gebäudes rastermäßig verteilt sind und die innerhalb der Umrißkontur der Grundfläche angeordneten Steher (1) zumindest an ihrer oberen Stirnseite mehrere, vorzugsweise vier Bolzen (3) aufweisen.5. Building according to claim 1, characterized in that the uprights (1) are distributed at least over a part of the base of the building to be erected and the uprights arranged within the outline of the base (1) at least on their upper end face several, preferably four bolts (3). 6. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steher (1) an ihren oberen und unteren Stirnseiten Bolzen (3) aufweisen.6. Building according to one of claims 1 to 5, characterized in that the uprights (1) have bolts (3) on their upper and lower end faces. 7. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steher (1) aus miteinander verleimten Brettern in Hetzerbauweise gefertigt sind und stirnseitig metallische Platten tragen, an welchen die metallischen Bolzen (3) festgelegt sind. & Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schachtelartige Deckenelement (4) eine obere und eine untere Deckenplatte (5, 6) aufweist und zwei einander gegenüberliegende Stirnseiten des Deckenelementes (4) durch Balken (7) gebildet sind, wobei quer zu den Balken (7) und zwischen den beiden Deckenplatten (5, 6) mehrere parallel zueinander verlaufende Stege (9) angeordnet sind, die sich über die Länge des Deckenetementes (4) erstrecken.7. Building according to one of claims 1 to 6, characterized in that the uprights (1) are made from boards glued together in a hatcher design and carry metal plates on the end face to which the metallic bolts (3) are fixed. & Building according to claim 1, characterized in that the box-like ceiling element (4) has an upper and a lower ceiling plate (5, 6) and two opposite end faces of the ceiling element (4) are formed by beams (7), transverse to the beams (7) and between the two ceiling panels (5, 6) a plurality of parallel webs (9) are arranged, which extend over the length of the ceiling element (4). 9. Gebäude nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß die in den Eckbereichen vorgesehenen Bohrungen (10) für die Aufnahme der an den Stehern (1) vorgesehenen Bolzen (3) in den Balken (7) angeordnet sind.9. Building according to claim 8, characterized in that the bores (10) provided in the corner regions for receiving the bolts (3) provided on the uprights (1) are arranged in the beams (7). 10. Gebäude nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten inneren Begren-zungsflächen (8) der stirnseitig angeordneten Balken (7) schräg nach unten verlaufen und die Stirnsei- 5 AT 405 660 B ten der innerhalb des Deckenelementes (4) angeordneten Stege (9) an diesen schrägen Begrenzungsflächen (8) angeschlossen sind.10. Building according to claim 8, characterized in that the mutually facing inner boundary surfaces (8) of the front arranged beams (7) run obliquely downwards and the Stirnsei- 5 AT 405 660 B th arranged within the ceiling element (4) Crosspieces (9) are connected to these inclined boundary surfaces (8). 11. Gebäude nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die schachtelartig ausgebildeten Deckenelemente (4) eine Splittfüllung (11) aufweisen.11. Building according to claim 8, characterized in that the box-shaped ceiling elements (4) have a grit filling (11). 12. Gebäude nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Splittfüllung (11) ca. 1/3 der inneren Höhe des Deckenelementes (4) beträgt.12. Building according to claim 11, characterized in that the height of the grit filling (11) is approximately 1/3 of the inner height of the ceiling element (4). 13. Gebäude nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb der Splittfüllung (11) liegende Raum des Deckenelementes (4) mit einem Isoliermaterial (33), beispielsweise mit Mineralwolle gefüllt ist.13. Building according to claim 12, characterized in that the above the grit filling (11) lying space of the ceiling element (4) is filled with an insulating material (33), for example with mineral wool. 14. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenwandelement (12) eine innere und eine äußere Wandplatte (13, 14) aufweist und umlaufende Randstege (15) und an den umlaufenden Randstegen ein das Außenwandelement (12) umgebender Anschlagbund (17) vorgesehen ist.14. Building according to claim 1, characterized in that the outer wall element (12) has an inner and an outer wall plate (13, 14) and peripheral edge webs (15) and on the peripheral edge webs surrounding the outer wall element (12) stop collar (17) is provided. 15. Gebäude nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Wandplatte (14) zumindest die vertikalen Randstege (15) seitlich überragt, wobei das Ausmaß dieser Überragung gleich, vorzugsweise etwas kleiner ist als die halbe Breite eines vertikalen Stehers (1).15. Building according to claim 14, characterized in that the outer wall plate (14) projects beyond at least the vertical edge webs (15) laterally, the extent of this projection being the same, preferably slightly less than half the width of a vertical post (1). 16. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagbund (17) auf seiner der inneren Wandplatte (13) zugewandten Seite eine umlaufende Nut (18) zur Aufnahme eines Dichtstreifens (21) besitzt.16. Building according to claim 1, characterized in that the stop collar (17) on its side facing the inner wall plate (13) has a circumferential groove (18) for receiving a sealing strip (21). 17. Gebäude nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der inneren und der äußeren Wandplatte (13, 14) vertikal verlaufende Versteifungsstege (16) angeordnet sind.17. Building according to claim 14, characterized in that vertically extending stiffening webs (16) are arranged between the inner and the outer wall plate (13, 14). 18. Gebäude nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der inneren Wandplatte (13) eine Folie (19) angeordnet ist, die sich nach außen erstreckt, und deren Ränder sich über einen Teil der Randstege (15) und den umlaufenden Anschlagbund (17) erstrecken.18. Building according to claim 14, characterized in that on the inside of the inner wall plate (13) a film (19) is arranged which extends outwards, and the edges of which extend over part of the edge webs (15) and the circumferential stop collar (17) extend. 19. Gebäude nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Außenwandelemente (12) eine zwischen den beiden Wandplatten (13, 14) liegende und zu diesen parallele Versteifungsplatten (20) aufweisen, deren Rand gegenüber den Randstegen (15) des Außenwandelementes (12) vorsteht und den umlaufenden Anschlagbund (17) bildet.19. Building according to claim 14, characterized in that at least some of the outer wall elements (12) have a stiffening plate (20) lying between the two wall plates (13, 14) and parallel to them, the edge of which opposite the edge webs (15) of the outer wall element ( 12) protrudes and forms the circumferential stop collar (17). 20. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge der an den Stehern (1) stirnseitig angeordneten Bolzen (3) halb so groß ist wie die äußere Höhe der Deckenelemente (4).20. Building according to claim 1, characterized in that the axial length of the bolts (3) arranged on the end faces of the uprights (1) is half as large as the outer height of the ceiling elements (4). 21. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Baukomponenten aus Holz und holzartigen Werkstoffen gefertigt sind. Hiezu 5 Blatt Zeichnungen 621. Building according to one of claims 1 to 17, characterized in that the individual structural components are made of wood and wood-like materials. Including 5 sheets of drawings 6
AT0117297A 1997-07-08 1997-07-08 BUILDING AT405660B (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0117297A AT405660B (en) 1997-07-08 1997-07-08 BUILDING
EP98111813A EP0890682B1 (en) 1997-07-08 1998-06-26 Building
AT98111813T ATE250699T1 (en) 1997-07-08 1998-06-26 BUILDING
DE59809693T DE59809693D1 (en) 1997-07-08 1998-06-26 building

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0117297A AT405660B (en) 1997-07-08 1997-07-08 BUILDING

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA117297A ATA117297A (en) 1999-02-15
AT405660B true AT405660B (en) 1999-10-25

Family

ID=3508173

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0117297A AT405660B (en) 1997-07-08 1997-07-08 BUILDING
AT98111813T ATE250699T1 (en) 1997-07-08 1998-06-26 BUILDING

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98111813T ATE250699T1 (en) 1997-07-08 1998-06-26 BUILDING

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0890682B1 (en)
AT (2) AT405660B (en)
DE (1) DE59809693D1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL210230B1 (en) * 2005-12-21 2011-12-30 Arkadiusz Muszyński Building wall corner

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002398A1 (en) * 1984-10-11 1986-04-24 Karl Kaiser Wooden framework building system
FR2619142A1 (en) * 1987-08-06 1989-02-10 Cacace Guilbaut Ariane Modular construction system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455311C3 (en) * 1973-11-26 1979-06-07 Walter Dipl.-Ing. Telfs Kuprian (Oesterreich) Transportable components for creating a skeleton structure in building construction
US4330970A (en) * 1979-10-23 1982-05-25 Copreal S.A. Building structure and steel parts for same
HU183339B (en) * 1981-02-19 1984-04-28 Erdoegazdasagi Es Faipari Term Variable building construction
FR2566027A1 (en) * 1984-06-15 1985-12-20 Pajean Michel Lightweight construction in the form of a building
GB2181762A (en) * 1984-08-31 1987-04-29 Dg Ind Roof System Ltd Tie rods for walls of prefabricated buildings

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002398A1 (en) * 1984-10-11 1986-04-24 Karl Kaiser Wooden framework building system
FR2619142A1 (en) * 1987-08-06 1989-02-10 Cacace Guilbaut Ariane Modular construction system

Also Published As

Publication number Publication date
ATA117297A (en) 1999-02-15
DE59809693D1 (en) 2003-10-30
EP0890682A1 (en) 1999-01-13
EP0890682B1 (en) 2003-09-24
ATE250699T1 (en) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0560013B1 (en) Wooden panel
EP0593984B1 (en) Wall element and wall made therefrom
AT511169A1 (en) MODULAR BUILDING
AT405660B (en) BUILDING
EP0051319B1 (en) Hollow section support and/or assembly part for buildings to be erected by the prefabrication method
AT520334B1 (en) brick
DE3400404C2 (en) Component for the production of external building walls
DE102020100137A1 (en) System and method for erecting building walls, ceilings and / or roofs
CH680600A5 (en) Wooden building of composite box section parts - has plywood outside walls with flat connectors in central layer
EP0120292A2 (en) Construction element
DE2657614A1 (en) SPACE CONSTRUCTION FOR THE FORMATION OF BUILDINGS WITH ONE OR MORE FLOORS
DE4403242C2 (en) Walls for a multi-story building
DE19916247A1 (en) Building block system for construction of prefabricated houses includes basic element consisting of three four-sided wooden glued boards with middle board glued to outer and inner boards with offset to form tongue and groove
DE2028575C3 (en) Buildings, in particular for residential purposes
DE1459901C3 (en) Building that has a front with loggias
DE19521990C2 (en) Room module
EP0826844B1 (en) Column of glued wood for the skeleton construction of wood
EP3067483B1 (en) Wall structure for a building system, in particular residential dwelling
DE102004034427A1 (en) Modular construction wooden house has the upper floors and roof supported on the outer walls and with variable inner walls
EP1437450A1 (en) Wall element
DE3117182A1 (en) Construction system for, in particular, multi-storey buildings
DE1609361C3 (en) Buildings with prefabricated, closed, single-cell frame elements made of reinforced concrete
WO1999051827A1 (en) Retractable wall or structural element for building said retractable wall
EP1531206A2 (en) Wooden construction element and wooden construction
AT397266B (en) Structural elements for residential and industrial buildings

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee