AT405081B - Laufrad für eine freistrahlturbine - Google Patents

Laufrad für eine freistrahlturbine Download PDF

Info

Publication number
AT405081B
AT405081B AT0081997A AT81997A AT405081B AT 405081 B AT405081 B AT 405081B AT 0081997 A AT0081997 A AT 0081997A AT 81997 A AT81997 A AT 81997A AT 405081 B AT405081 B AT 405081B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blade
blades
wheel disc
wheel
recesses
Prior art date
Application number
AT0081997A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA81997A (de
Original Assignee
Voith Hydro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Hydro Gmbh filed Critical Voith Hydro Gmbh
Publication of ATA81997A publication Critical patent/ATA81997A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405081B publication Critical patent/AT405081B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B1/00Engines of impulse type, i.e. turbines with jets of high-velocity liquid impinging on blades or like rotors, e.g. Pelton wheels; Parts or details peculiar thereto
    • F03B1/02Buckets; Bucket-carrying rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3007Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of axial insertion type
    • F01D5/3015Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of axial insertion type with side plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

AT 405 081 B
Die Erfindung betrifft ein Laufrad für eine Freistrahlturbine mit einer Vielzahl von Becherschaufeln, die über den Umfang einer Radscheibe gleichmäßig verteilt angeordnet sind gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Becherschaufeln werden im Betrieb von wenigstens einem Wasserstrahl beaufschlagt, der aus einer Düse ausgestoßen wird. Der Strahl verläuft wenigstens annähernd tangential zum Laufrad der Freistrahlturbine. Im allgemeinen sind mehrere Düsen vorgesehen.
Freistrahlturbinen sind seit langem bekannt. Sie werden vor allem dort eingesetzt, wo geringe Wassermengen und große Fallhöhen gegeben sind.
Die Befestigung der Schaufel war schon immer problematisch. Dies geht darauf zurück, daß die Schaufeln beim Umlauf des Laufrades intermittierend beaufschlagt werden. Dies bedeutet, daß kurzfristig höchste Kräfte an der Schaufel beziehungsweise am Schaufelfuß angreifen. Der rasche Wechsel größter Belastungsspitzen mit belastungsfreien Zeitspannen kann zu Materialermüdungen und damit zu Schaufelfußbrüchen führen. Die Folgen können katastrophal sein. DE 39 38 357 A1 zeigt und beschreibt ein Schaufelrad einer Freistrahlturbine (auch Peltonturbine genannt). Eine ähnliche Freistrahlturbine ist in DE 35 03 469 C2 gezeigt. Bei diesen Turbinen hat der Schaufelfuß eine Bohrung, die parallel zur Laufradachse verläuft. Durch die Bohrung ist eine Spannschraube hindurchgeführt, die den Schaufelfuß zwischen zwei Spannstücken einspannt. Mit solchen Konstruktionen lassen sich zwar die Spannkräfte ohne weiteres aufbringen, die notwendig sind, um den Schaufelfuß an der Radscheibe zu verankern. Problematisch ist jedoch hierbei die Strahlkraft. Diese hat die Tendenz, den Schaufelfuß aus seiner radialen Lage auszuhebeln. Dabei kann es zu Materialbrüchen kommen.
Aus Patent Abstracts of Japan, Sektion M, Band 10, Nr. 14, 21, Seite 112 M 447, Nr. 60-175772, ist es bekannt, für eine Peltonturbine eine Formschlußverbindung zwischen jedem Schaufelfuß und der Radscheibe vorzusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Laufschaufelrad einer Freistrahl- oder Peltonturbine den Schaufeln und die diesen einspannenden Bauteile derart zu gestalten, daß eine leichte Austauschbarkeit gegeben ist, daß jedoch trotzdem die Strahlkräfte zuverlässig aufgenommen werden, die spezifische Materialbeanspruchung hierbei geringer wird, daß somit die Bruchgefahr gegenüber bekannten Ausführungsformen verringert wird, und daß die Herstellungskosten, vor allem die Montagekosten, gering gehalten werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles von Anspruch 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Aus der DE-A - 28 53 856 ist es bekannt, bei einer Turbine eines Gasturbinentriebwerkes eine sogenannte "Tannenbaum "-Befestigung der Turbinenschaufeln an der Läuferscheibe mit einer speziell abgerundeten Wurzelabschnittsgestaltung zur Erhöhung der Dauerschwingfestigkeit vorzusehen.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt: Figur 1 zeigt in einer Teilschnittansicht parallel zur Radachse eine Radscheibe mit einer Becherschaufel. Figur 2 zeigt den Gegenstand von Figur 1 in einem achssenkrechten Schnitt.
In Figur 1 erkennt man eine Radscheibe 1, die auf einer Welle 2 aufgekeilt oder mit ihr verflanscht ist. Die Radscheibe trägt an ihrem Äußeren Umfang eine Schaufel 3. Diese umfaßt in bekannter Weise einen Becher 3.1, eine Mittelrippe 3.2 und einen Schaufelfuß 3.3.
Das entscheidende gemäß der Erfindung ist aus Figur 2 erkennbar. Wie man sieht, haben die Schaufelfüße 3.3 ein ganz besonderes Profil. Im dargestellten Falle ist es tannenbaumförmig. Der Umfang der Radscheibe 1 hat Aussparungen, die genau oder weitgehend dem Profil entsprechen, somit hier ebenfalls Tannenbaumprofil haben.
Die tannenbaumförmigen Aussparungen der Radscheibe 1 erstrecken sich im vorliegenden Falle durch die gesamte Dicke der Radscheibe 1 hindurch. Die Schaufeln 3 können somit ihrem Schaufelfüßen 3.3 in die genannten Aussparungen eingeschoben werden.
Statt der Tannenbaumform könnte auch eine andere Gestaltung der Schaufelfüße 3.3 vorgesehen werden, beispielsweise ein Sägezahnprofil, oder ein Trapezprofil. Entscheidend ist, daß der einzelne Schaufelfuß Erhöhungen und Vertiefungen aufweist, denen entsprechende Erhöhungen und Vertiefungen der Aussparung der Radscheibe 1 zugeordnet sind. Die Begrenzungsflächen der Schaufelfüße sowie die komplementären Flächen der Aussparungen der Radscheibe stellen somit Fügeflächen dar.
Die Schaufelfüße 3.3 können auf die folgende Weise in den Aussparungen der Radscheibe 1 montiert werden:
Die Kontur eines jeden Schaufelfußes 3.3 kann relativ zu ihrer Aussparung in der Radscheibe 1 ein gewisses Übermaß haben, bzw. so geformt sein, daß er im unterkühlten Zustand in die Aussparung der Radscheibe 1 paßt. In diesem Falle kann man die Schaufelfüße unterkühlen, beispielsweise durch Eintauchen in flüssigen Stickstoff, so daß die Schaufelfüße schrumpfen. Sodann werden die Schaufelfüße in 2

Claims (4)

  1. AT 405 081 B geschrumpftem Zustand in die Aussparungen eingeschoben, wo sie sich allmählich erwärmen und ausdehnen, so daß es zu einem festen Sitz der Schaufelfüße 3.3 in den Aussparungen der Radscheibe 1 kommt. Alternativ hierzu könnte man auch die Schaufelfüße derart dimensionieren, daß sie gegenüber den Aussparungen ein gewisses Übermaß haben. In diesem Falle müßten die Schaufelfüße 3.3 in die Ausspa-s rungen eingepreßt werden. Die Schaufeln unterliegen einem gewissen Verschleiß. So kann es notwendig sein, einzelne oder sämtliche Schaufeln nach einigen Jahren auszutauschen durch neue Schaufeln. Hierzu müssen sie wieder aus ihrer Verankerung gelöst werden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Schaufelfüße 3.3 hydraulisch aus den Aussparungen der Radscheibe herausgepreßt werden. Deshalb ist zwischen den το Fügeflächen der Schaufelfüße 3.3 und den Aussparungen eine Trennschicht vorzusehen. Die Schaufelfüße können mit einer solchen Trennschicht vor dem Einsetzen in die Aussparungen der Radscheibe beschichtet werden. Durch die erfindungsgemäße Verbindung zwischen den einzelnen Schaufeln und der Radscheibe entfällt jede Schraubverbindung. Die Schaufeln werden hierdurch zuverlässig befestigt. Es kann zweckmä-75 Big sein, die Schaufelfüße gegen Verschieben in einer zur Laufradachse parallelen Richtung nochmals durch Anschläge zu sichern, beispielsweise durch einen Umfangsring, der auf die beiden Stirnseiten der Radscheibe 1 aufgesetzt wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Schaufeln einzeln hergestellt werden können nach sehr vielen unterschiedlichen Herstellungsmethoden, beispielsweise durch Gießen, Schmieden, daß 20 das Montieren sehr einfach ist, daß der Austausch einzelner Schaufeln oder sämtlicher Schaufeln einer Radscheibe stark vereinfacht wird, und daß damit die zu Reparaturen erforderliche Zeitspanne verkürzt wird. Man erhält damit die Vorteile eines Laufrades mit einer Vielzahl von Einzelschaufeln, kombiniert mit dem Vorteil eines einteilig gegossenen Laufrades. Ein wichtiger Gedanke der Erfindung sieht vor, zwischen den Fügeflächen des einzelnen Schaufelfußes 25 und der Radscheibe oder am Profilgrund einen oder mehrere Keile einzulegen. In Figur 2 ist diese Möglichkeit angedeutet - siehe die beiden Keile 7.1, 7.2. Zur Aufnahme der Keile 7.1, 7.2 sind entsprechende Bohrungen im Fleisch der Radscheibe 1 vorgesehen. Die Bohrungen sind an solchen Stellen angebracht, daß sich die Keile einerseits satt an der Leibung einer solchen Bohrung anlegen, andererseits in der betreffenden Nut des Schaufelfußes 3.3. so Besonders günstig ist die Anordnung des Keiles 7.2. Wird er beispielsweise in einem Preßsitz eingefügt, so übt er auf die ganze Schaufel Druck aus, und zwar genau in der Richtung, in welcher der Wasserstrahl 8 auf die Schaufel 3 einwirkt. Dies hat den Vorteil, daß kräftemäßig definierte Verhältnisse geschaffen werden. 35 Patentansprüche 1. Laufrad für eine Freistrahlturbine 1.1 mit einer Welle (2); 1.2 mit einer Radscheibe (1), die mit der Welle drehtest verbunden ist; 40 1.3 mit einer Vielzahl von Becherschaufeln (3); 1.4 jede Schaufel (3) weist einen Schaufelfuß (3.3) auf; 1.5 jeder Schaufelfuß (3.3) ist mit der Radscheibe (1) formschlüssig verbunden; gekennzeichnet durch folgende Merkmale: 1.6 jeder Schaufelfuß (3.3) weist - in einem zur Radachse senkrechten Schnitt gesehen - an sich 45 bekannte Erhöhungen und Vertiefungen auf, welche Nuten bilden; 1.7 die Radscheibe (1) weist - ebenfalls in einem zur Radachse senkrechten Schnitt gesehen - für jeden Schaufelfuß (3.3) an sich bekannte komplementäre Erhöhungen und Vertiefungen auf; 1.8 zwischen den zueinander komplementären Flächen (Fügeflächen) der Schaufelfüße (3.3) und der Aussparungen der Radscheibe (1) ist jeweils eine Trennschicht zum Verhindern des Fressens so vorgesehen.
  2. 2. Laufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Fügeflächen von Schraubenfuß (3.3) und Radscheibe (1) ein Keil (7.1, 7.2) eingelegt ist.
  3. 3. Laufrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (7.1, 7.2) zylindrisch oder kegelig ist, und daß die Zyiinderachse im montierten Zustand koaxial zur Radachse verläuft.
  4. 4. Laufrad nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile hohl und expandierbar sind. 3 AT 405 081 B Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 4
AT0081997A 1996-05-14 1997-05-13 Laufrad für eine freistrahlturbine AT405081B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619316A DE19619316C2 (de) 1996-05-14 1996-05-14 Laufrad für eine Freistrahlturbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA81997A ATA81997A (de) 1998-09-15
AT405081B true AT405081B (de) 1999-05-25

Family

ID=7794222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0081997A AT405081B (de) 1996-05-14 1997-05-13 Laufrad für eine freistrahlturbine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT405081B (de)
DE (1) DE19619316C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1867839A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenrad für eine Strömungsmaschine und Verfahren zur Montage eines Turbinenrads für eine Strömungsmaschine
CN109340021B (zh) * 2018-10-30 2024-08-13 浙江富春江水电设备有限公司 一种冲击式转轮

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853856A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-05 United Technologies Corp Laufschaufel und laufschaufelanordnung sowie dafuer vorgesehene laeuferscheibe
JPS60175772A (ja) * 1984-02-21 1985-09-09 Fuji Electric Co Ltd ペルトン水車のランナ製作方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE555900C (de) * 1930-10-26 1932-08-04 Escher Wyss Maschf Ag Laufrad fuer Freistrahlturbinen
CH661775A5 (de) * 1985-02-01 1987-08-14 Energieforschungs Und Entwickl Peltonlaeufer.
AT394093B (de) * 1988-11-21 1992-01-27 Efg Turbinen Und Kraftwerksanl Peltonrad
GB2271816B (en) * 1992-10-23 1995-07-05 Rolls Royce Plc Linear friction welding of blades

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853856A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-05 United Technologies Corp Laufschaufel und laufschaufelanordnung sowie dafuer vorgesehene laeuferscheibe
JPS60175772A (ja) * 1984-02-21 1985-09-09 Fuji Electric Co Ltd ペルトン水車のランナ製作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19619316C2 (de) 2002-07-18
ATA81997A (de) 1998-09-15
DE19619316A1 (de) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854629C2 (de)
DE2240970C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Verdichterschaufeln
DE3221925C2 (de)
DE3040129C2 (de)
DE4132332C2 (de)
DE4335530A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Schaufel mit der Radscheibe eines Schaufelrads durch lineares Reibschweißen
DE3008889A1 (de) Beschaufelter rotor fuer ein gasturbinentriebwerk
DE4108085A1 (de) Laufschaufel fuer ein gasturbinentriebwerk
EP1978211A1 (de) Anordnung zur Axialsicherung an Laufschaufeln in einem Rotor sowie Gasturbine mit einer solchen Anordnung
DE2953715C2 (de) Rotierende Mahlscheibe eines Scheibenrefiners
WO2016113041A1 (de) Verfahren zur montage von laufschaufeln an einer rotorscheibe sowie spannvorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens
WO2018046745A1 (de) Mehrteiliges, gefedertes schienenrad
DE950100C (de) Zusammengesetzter Trommellaeufer fuer Kreiselmaschinen, insbesondere fuer Gasturbinen mit axialer Durchstroemrichtung
DE343462C (de) Aus Radscheiben zusammengesetzter Laeufer fuer Turbinen, Pumpen und Verdichter
DE2707842B2 (de) Raspelwerkzeug für eine Schäl- und Raspelvorrichtung zum Abtragen von Reifenlaufflächen
AT405081B (de) Laufrad für eine freistrahlturbine
DE1039535B (de) Einrichtung zur Schwingungsdaempfung von Heissdampf- oder Heissgasturbinen- schaufeln oder Verdichterschaufeln
EP3347573A1 (de) Dummy-radscheibe und verfahren zum bearbeiten von schaufeln
DE19619317C2 (de) Laufrad für eine Freistrahltubine
EP2454451A2 (de) Kopplungselement zur mechanischen kopplung von schaufeln und rotor
DE1199545B (de) Nabenbefestigung
DE341892C (de) Aus Radscheiben zusammengesetzter Laeufer fuer raschlaufende Turbinen, Pumpen und Verdichter
EP3333418A1 (de) Verfahren zur reparatur einer in einer windenergieanlage montierten azimutbremsscheibe sowie eine solche
DE2530437B2 (de) Zylindermantelförmige Bandage (Läuferkappe) zur Befestigung des Wickelkopfes der Läuferwicklung einer elektrischen Maschine
EP1306522A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Laufschaufeln axial durchströmter Turbomaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee