AT40489B - Elektrischer Ofen zur kontinuierlichen Gewinnung von Zink aus Erzen. - Google Patents

Elektrischer Ofen zur kontinuierlichen Gewinnung von Zink aus Erzen.

Info

Publication number
AT40489B
AT40489B AT40489DA AT40489B AT 40489 B AT40489 B AT 40489B AT 40489D A AT40489D A AT 40489DA AT 40489 B AT40489 B AT 40489B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
zinc
electric furnace
current
condenser
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Francois Cote
Paul Rambert Pierron
Original Assignee
Eugene Francois Cote
Paul Rambert Pierron
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugene Francois Cote, Paul Rambert Pierron filed Critical Eugene Francois Cote
Priority to AT40489D priority Critical patent/AT40489B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT40489B publication Critical patent/AT40489B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Ofen zur kontinuierlichen Gewinnung von Zink aus Erzen. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung des durch Stamm-Patent Nr.   36947 geschützten   elektrischen Ofens und ermöglicht die vollständige Ausnützung der aufgewendeten Wärmeenergie, da ein Teil der vom Ofen ausgestrahlten Wärme auch zur Erwärmung des Kondensators dient, und die Erzielung einer allseitig gleichen Wirkung des Kondensators, weil die Dämpfe von allen Seiten in den Kondensator eintreten, und im zweiten Falle die Erzielung einer Reinigung des Zinks. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsformen eines der Erfindung gemäss ausgebildeten elektrischen Ofens dargestellt und zwar zeigen Fig. 1 und   2   je einen Vertikalschnitt einer Ausführung. 



   Der Ofen (Fig. 1) besteht hauptsächlich aus einem Schmelztiegel in Form einer ringförmigen Rinne oder eines Kanales a, welcher mit einem Gewölbe bedeckt und von einer dicken 
 EMI1.1 
 gehäuse eingebettet sind. Er wirkt   ausschliesslich   als Widerstandsofen. Der Strom wird in den   Schmelztiegel   durch Elektroden b eingeführt, deren jede   durch   ein in Mauerwerk eingebettetes Bündel von Graphitstäben gebildet wird. Der dargestellte Ofen arbeitet mit einem Dreiphasenstrom und erhält demgemäss drei ähnliche Elektroden b.

   Das geschmolzene Material in dem Ringraume a bildet den   Widerstandsleiter,   welcher die Dreiphasen des Stromes empfängt. 
 EMI1.2 
 Charge schmilzt und fliesst im Schmelztiegel gegen diese   Abflussöffnung.   Die von a entweichenden Metalldämpfe sind gezwungen, die   weissglühende     Koluensäulp   e zu durchströmen, um in den Kondensator f zu gelangen. Dieser ist   der Erfindung gemäss längs   der Mittelachse des Ofens angeordnet, so dass die Metalidämpfe von allen Seiten gleichmässig in die   weissglühende   Kohlensäule eintreten. Der Kondensator selbst besitzt die im Stamm-Patente beschriebene Ausbildung. Der Strom tritt in und aus der Säule g durch entsprechend ausgestattete Graphit-   blöcke   ein und aus.

   Der Strom tritt, nachdem er die Säule durchflossen und mittels einer geeigneten Regelungsvorrichtung die Kohlen e in   Weissglut   erhalten hat, aus dieser Vorrichtung durch eine Elektrode   h   aus, die längs der Achse eines geschlossenen Trichters nach abwärts 
 EMI1.3 
 
Boden des Kondensators fällt. 



   Das durch e, g und h gebildete System elektrischer Wiederstände ist im Stromkreise eines Transformators mit variablen Ankupplungen eingeschaltet, so dass leicht und je nach
Bedarf die bedingte Spannung und die zur Erzielung der geeigneten Temperatur notwendige   Stärke   des Stromes herbeigeführt werden kann. Die Elektrode h kann während des Ganges unbeweglich erhalten werden ;   man   versenkt sie,   um   die Abnützung auszugleichen,   bloss dann,     wenit   man die Stöpsel des Trichters zwecks Nachfüllens desselben herausnimmt. Zur Beschickung des Ofens dient ein einfacher,   stark gebauter und vollkommen regelbarer Apparat, welcher in   kontinuierlicher Weise arbeitet und einen Lufteintritt in den Ofen verhindert.

   Zweckmässig   besteht dieser Apparat aus einem kleinen Metallöffel i, welcher auf einer horizontalen Welle   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   bindungalssnung   zwischen dem Trichter und der Trommel vorgesehen ist und die von dem Löffel   geschöpften Mengen reguliert.   



   Von grosser Wichtigkeit ist es, auch den Abfluss des Eisensulfide und der Schlacken in kontinuierlicher Weise ausführen zu können. Zu diesem Zwecke besitzt der Ofen eine Elektrode l, welche in die in Form eines Syphons ausgebildete Abflussöffnung eintaucht, die in der Seitenwand des Ofens vorgesehen ist. Diese Elektrode ist mit b verbunden und die Intensität des sie durchfliessenden Stromes, welche notwendig ist, um die in der Öffnung d und im Syphon befindlichen Eisensulfide und Schlacken sehr flüssig zu erhalten, wird je nach dem Gange des Ofens durch eine geeignete Kombination von Stromgeneratoren geregelt. 



   Wahrend des   Ausflusses   des Eisensulfids findet durch die Berührung mit der Luft die Bildung von schwefeliger Säure und Zinkoxyddiimpfen statt, die durch von den Schlacken mitgerissene, kleine Teilchen freien und nicht destillierten Zinks entstehen. Um sich vor diesen für die Arbeiter sehr schädlichen Gaaen und Dämpfen zu   schützen,   lässt man die Ausfluss- 
 EMI2.2 
 den sich in die Säule o ergiessenden Strom der geschmolzenen Massen auf einen sehr kräftigen Wasserstrom fallen, welcher aus einem Strahlrohr q geschleudert wird, dass der Richtung des geneigten Bodens p eines geschlossenen unterhalb der Säule o angeordneten   Kanales     Das Eiaensulnd   und die Schlacken werden dadurch zu groben Körnern geformt, weiche der Wasserstrom zu grossen Absetzbassins mitreisst.

   Die sich bildenden   Wasserdämpfe   werden durch den Luftstrom angesaugt. Der Ofen ist durch eine   Eisenblechglocke r vervollständigt,   in welche das untere Ende des Kondensators f mündet. In diesem Behälter, dessen Deckel leicht 
 EMI2.3 
 entweichen konnten. 



   Das destillierte Zink fällt in   einen Behälter s,   der mit einer langen Rinne ausgestattet ist, welche das flüssige Metall nach aussen führt. Der Strom gelangt zu den Elektroden b durch Stangen u, die Tragsäulen des Ofens und den Leitern t. 



   Es ist zu bemerken, dass durch diese Einrichtungen die ganze im Ofen entwickelte Hitze   zur Warmhaltung   des Kondensators ausgenützt werden kann, wobei zur Erhitzung des Kondensators der geringst mögliche Strom aufgewendet werden braucht. Dieser Ofen ist vollständig geschlossen und verhindert zugleich mit dem Eintritt der Luft die Bildung von für die   Arbeiter gefährlichen   Dämpfen. 



   Im vorhergehenden wurde vorausgesetzt, dass der Ofen mit Wechselstrom gespeist wird. 



  Man kann ihn aber auch mit Gleichstrom speise. Es muss aber bemerkt werden, dass dieser Ofen sich insbesondere für die Benützung von mittels Widerständen arbeitenden Dreiphasen strömen eignet, da die   geschmolzenen   Massen einen Ring bilden, welcher die drei Elektroden miteinander verbindet und zwischen ihnen Stücke von Leitern bildet, welche den gleichen, sehr   empnndlichen     Widerstand   haben und dadurch eine Phasenverschiebung vermeiden. 



   Die Fig. 2 stellt eine andere Anordnung dar, bei welcher der Ofen einen   zylindrischen   Schmelztiegel aus feuerfestem, widerstandsfähigen Material, mit einem inneren Belag al aus   Carborundum   oder Chromeisenstein besitzt. Das Ganze ist in einem   Blechbehälter bl ange-   ordnet.   Dieser Schmelztiegel besitzt in   seiner Mitte einen Kraterkegel Cl in der Form eines Flaschenbodens. In dem aus Karborundum oder   Chromeisenatein gebildeten Bodenbelag sind   Blöcke eingebettet, an welche von den übrigen Teilen der Vorrichtung isolierte elektrische Leiter anschliessen, die den Strom dem Boden zuführen und ihn mit einem Pole verbinden.

   Die Decke wird durch eine   abnehmbare Platte dl'gebildet, welche aus   dem gleichen Material besteht, wie der äussere Teil des Tiegels al. Der andere Pol des Ofens wird durch eine vertikale   Elektrode   gebildet, welche in vertikaler Richtung von Hand aus oder mittels einer Vorrichtung eingestellt werden kann und durch die Mitte der Decke geführt ist. Sämmtliche Fugen zwischen der Decke und dem Tiegel einerseits und der Elektrode andererseits sind durch eine au die Fugen aufgeschichtete Lage aus feuerbeständigem Sande verstopft.

   Die aue einem Gemenge von Erz, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Wänden des Kondensators kondensiert, fällt in einen Bottich o1 der aus stark kohlenhältigem Silikatguss gebildet ist, um von dem herabfallenden Zink nicht angegriffen zu werden, und dessen Boden das untere Ende des Leiters   m1 trägt. Der   elektrische Strom tritt aus dem Bottich durch Leiter aus, welche am Boden des Bottichs befestigt sind, wobei das durch Erhitzung der Elektrode flüssig erhaltene Zink die Verbindungsleitung des Stromes vom Bottich zu dem Leiter bildet. 



   Das Metall, welches an den Wänden des Kondensators herabfliesst, enthält manche Verunreinigungen, welche von den Silikaten, von dem Eisen und den in der Blende mit dem Zink 
 EMI3.2 
 sprechend angebrachte Öffnungen entfernt werden können. Das für den Handel geeignete, reine
Zink wird durch das Rohr pl abgelassen. Alles was bei der Kondensation entweicht, setzt sich in Form von Staub mit dem Kohlenoxyd in der grossen Metallglocke ql ab, welche gleichzeitig als Träger des Ofens dient. Das Kohlenoxydgas entweicht durch die Offnung   e,   die mit einem hydraulischen Verschluss versehen ist, welcher den Eintritt von Luft hemmt und eine leichte
Reinigung des Gases während des Ganges gestattet. Der Staub setzt sich am Boden der Glocke   q1   ab, von wo er   durch Türen 11 entfernt   werden kann. 



   Der Arbeitsgang kann ununterbrochen geführt werden, denn das gebildete, sehr leichtflüssige
Eisensulfid kann gleichzeitig mit den durch zugesetzte, geeignete Flussmittel leichtflüssig ge- machten Schlacken entfernt werden. Die Entleerung der geschmolzenen Schichten kann also kontinuierlich vorgenommen werden, ohne dass Luft in den Ofen eindringen kann. Die Be-   schickung   wird ebenfalls kontinuierlich eingeführt, so dass keine Luft eintreten kann. Andererseits gelangt das verdampfte Zink in den Kondensator in Abwesenheit aller anderen entstehenden
Gase und kondensiert sich vollständiger.

   Da überdies das   Zink aus seinencn Sulnden ohne grossen  
Energieaufwand abgesetzt wird, ist sowohl ein kontinuierlicher Arbeitsgang als auch die   Sparsamkeit im   Wärmeaufwand zufolge der Strahlung des Ofens und die vollkommene Konden- sation des Zinkes gewährleistet. 



  Die beschriebenen Einrichtungen sind nur als Ausführungsbeispiele anzusehen, die sowohl einzeln für sich oder in Kombination miteinander verwendet werden können. Die Formen,
Dimensionen und   Einzeleinrichtungen können   in allen Fällen verschieden sein, ohne das Wesen der Erfindung zu ändern. 



    PATENT-AN8P', ÜCHE :   
1.   Ausführungsform   des elektrischen Ofens nach Stamm-Patent Nr. 35947,   dadurch ge-   kennzeichnet, dass der Kondensator im zentralen Teil des Ofens angeordnet ist, so dass ein voll- 
 EMI3.3 
   dämpfe   längs des ganzen   L'mfangcs   des Kondensators in die glühende Kohlenschichte eintreten, wodurch ein allseitig gleiches Funktionieren des Kondensators gesichert wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des elektrischen Ofens nach Stamm-Patent Nr. 35947, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Erhitzungselektrode des Kondensators in ein Gefäss taucht, in welchem sich das geschmolzene Zink sammelt und dadurch eine Reinigung erfährt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT40489D 1907-03-27 1908-04-06 Elektrischer Ofen zur kontinuierlichen Gewinnung von Zink aus Erzen. AT40489B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40489D AT40489B (de) 1907-03-27 1908-04-06 Elektrischer Ofen zur kontinuierlichen Gewinnung von Zink aus Erzen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35947T 1907-03-27
AT40489D AT40489B (de) 1907-03-27 1908-04-06 Elektrischer Ofen zur kontinuierlichen Gewinnung von Zink aus Erzen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40489B true AT40489B (de) 1910-01-10

Family

ID=25600216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40489D AT40489B (de) 1907-03-27 1908-04-06 Elektrischer Ofen zur kontinuierlichen Gewinnung von Zink aus Erzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40489B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505339C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Suspensionsschmelzen
AT40489B (de) Elektrischer Ofen zur kontinuierlichen Gewinnung von Zink aus Erzen.
DE4042330A1 (de) Bodenelektrode eines glasschmelzofens
DE3101369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhuettung von schmelzbaren stoffen wie erzkonzentrat
CH654331A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von metallschrott und/oder groebe.
EP0232221B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung feinteiligen Aluminiumschrotts
EP0118580A1 (de) Elektrisch beheizter Schmelzofen für aggressive Mineralstoffe mit steiler Viskositätskurve
DE1608420A1 (de) Verfahren und Einrichtung fuer die fortlaufende Entschlackung von Elektro- und Flammoefen,die mit einem tiefen Schlackenbecken betrieben werden
DE2638132C2 (de) Ofenanlage zur pyrometallurgischen Behandlung von feinkörnigen Erzkonzentraten
EP0204652B1 (de) Schachtschmelzofen zum Schmelzen von Metallen
DE490025C (de) Lichtbogenwiderstandsofen
DE1280479B (de) Schmelzofen zur kontinuierlichen Herstellung von Spurstein und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2915771A1 (de) Schacht zur waermebehandlung von gut, zum beispiel zum schmelzen von erzkonzentrat
DE2829505A1 (de) Kessel eines lichtbogenofens
DE748873C (de) Verfahren zur Gewinnung oder Veredlung von Metall im Drehrohrofen bei gleichzeitiger Herstellung von Zement oder hydraulischem Kalk
DE102021002170A1 (de) Pfanne mit speziellem Ausguss für einen metallurgischen Betrieb
DE2349243A1 (de) Schmelzofen
EP0019645A1 (de) Elektrisch beheizter Schmelzofen für aggressive Mineralstoffe mit steiler Viskositätskurve
DE1758115A1 (de) Vibrierender feuerfester Ofen
DE10283C (de) Trocknung der Luft für eisenhüttenmännische Zwecke und dazu angewendete Apparate
DE2816204C2 (de) Transportbehälter fur schmelzflüssiges Metall
DE206148C (de)
DE2240974C3 (de) Kokille für Elektroschlacke-Umschmelzanlagen
DE972075C (de) Schwenkbarer Schachtofen, insbesondere zum Einschmelzen von Leichtmetallschrott
DE579510C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verhuettung von Zinkerzen im elektrischen Ofen