AT403850B - Verfahren zur kalibrierung - Google Patents

Verfahren zur kalibrierung Download PDF

Info

Publication number
AT403850B
AT403850B AT167890A AT167890A AT403850B AT 403850 B AT403850 B AT 403850B AT 167890 A AT167890 A AT 167890A AT 167890 A AT167890 A AT 167890A AT 403850 B AT403850 B AT 403850B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
values
sensor
control circuit
memory
environmental parameter
Prior art date
Application number
AT167890A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA167890A (de
Inventor
Andreas Guenser
Original Assignee
Mecanotronic Produktion Von El
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mecanotronic Produktion Von El filed Critical Mecanotronic Produktion Von El
Priority to AT167890A priority Critical patent/AT403850B/de
Publication of ATA167890A publication Critical patent/ATA167890A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403850B publication Critical patent/AT403850B/de

Links

Landscapes

  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Kalibrierung einer eingangsseitig mit einem Fühler zur Erfassung eines Umgebungsparameters, wie   z. B.   der Temperatur, und ausgangsseitig mit einer Einrichtung zur Anzeige dieses Umgebungsparameters verbindbaren Ansteuerschaltung, wobei im Fühler der Umgebungsparameter in eine analoge Spannung umgewandelt wird, diese analoge Spannung in der Ansteuerschaltung in ein digitales Signal umgewandelt wird, dieses digitale Signal als Speicheradresse an einen Speicher gelegt wird und am Datenausgang des Speichers die in den einzelnen Adressen entsprechend der nichtlinearen Kennlinie des Fühlers gespeicherten, wahren Werte des Umgebungsparameters als digitale Anzeigewerte ausgegeben werden. 



   Nach einem aus der US-4 755 958 A bekannten Verfahren werden die Werte eines idealen Sensors in einen Festwertspeicher eingeschrieben, wobei eine ideale Schaltung, also eine Schaltung mit exaktem Verlauf ihrer Kennlinie, vorausgesetzt wird. Es erfolgt daher im bekannten Falle eine Messkorrektur anhand eines idealen Sensors aber mit nicht idealer Schaltung,   d. h.   einer sich hinsichtlich ihrer Parameter verändernden Schaltung. 



   Die AT-353 888 B beschreibt eine digitale Schaltungsanordnung zur Linearisierung nichtlinearer Geberkennlinien, wobei die erforderliche Speicherkapazität eines Festwertspeichers einer Anordnung gesenkt wird, in der das digital verschlüsselte Analogsignal eines Messwertgebers als Speicheradresse verwendet und die in den einzelnen Adressen gespeicherten Werte durch den Speicher ausgegeben werden, indem unter Anwendung eines Zählers unter den den einzelnen Adressen nicht die ursprünglich zu messende Grösse selbst gespeichert wird, sondern nur Differenzwerte zwischen dem Ausgangssignal des Messwertgebers und einem gewünschten linearen Verlauf. Abweichungen des Fühlers und der Ansteuerschaltung von einer gewünschten Kennlinie werden nicht ausgeglichen. 



   Weiters ist in der DD-271 383 A ein Verfahren und eine Anordnung für eine Dezimalziffernanzeige nichtlinearer Messgrössen geoffenbart, die eine physikalische Grösse, die in einem Wertebereich von mehreren Zehnerpotenzen liegen kann, mittels einer Dezimalziffernanzeige anzeigt. Der Anzeigewert wird dabei einem Halbleiterspeicher entnommen, der die nichtlineare Zuordnung von   Mess- und   Anzeigewert vorgenommen hat. Dabei wird die Information über den Anzeigebereich zusammen mit dem Anzeigewert abgelegt. 



  Eine Linearisierung der Ansteuerschaltung selbst wird nicht vorgenommen. 



   Die GB-2 097 536 A hat wiederum eine Messwertaufnehmeranordnung zum Gegenstand, welche einen Messwertaufnehmer, einen Analog-Digital-Wandler zum Digitalisieren des Ausgangssignals des Messwertaufnehmers, einen Speicher mit Kalibrierungsdaten des Messwertaufnehmers und eine Recheneinheit zum Empfangen eines digitalen Signals vom AD-Wandler und der gespeicherten Kalibrierungsdaten sowie zum Errechnen des wahren Wertes des Messwertes, umfasst. Die Kalibrierungsdaten, welche auch auf einem PROM gespeichert sein können, betreffen allerdings immer nur die des Messwertaufnehmers, sodass eine Kalibrierung der Ansteuerschaltung unberücksichtigt bleibt. 



   Die DE-36 08 406 A1 offenbart ein Messverfahren mit einem Messwertaufnehmer, der eine nichtlineare Kennlinie aufweist. Das Ausgangssignal des Messwertaufnehmers wird normiert, wobei der Norrnierungsfaktor eine Funktion dieser Kenngrössen ist. Mit Hilfe einer in einer Speicheranordnung abgelegten, das nichtlineare Verhalten des Messwertaufnehmers beschreibenden Korrekturfunktion wird dieses normierte Ausgangssignal korrigiert, so dass das Ausgangssignal direkt proportional zur gemessenen Grösse ist. Auch diese Druckschrift hat eine Korrektur der Nichtlinearitäten des Messwertaufnehmers zum Inhalt und lässt die Ansteuerschaltung völlig unberücksichtigt. 



   Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren anzugeben, das es erlaubt, die gegebenenfalls auch grösseren Abweichungen des Fühlers und der Auswerteschaltung von einer gewünschten Kennlinie auszugleichen. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Ansteuerschaltung eingangsseitig mit verschiedenen Spannungen, die jeweils vorbestimmbaren Werten des Umgebungsparameters entsprechen, beaufschlagt wird und über einen Dateneingang der Steuerschaltung die den Werten des Umgebungsparameters zugehörigen, wahren, digitalen Anzeigewerte als Daten auf die durch die digitalisierten Spannungen angesprochene Adresse des Speichers, vorzugsweise ein   E2-PROM,   eingeschrieben werden. 



   Durch diese Massnahmen wird erreicht, dass allfällige Abweichungen der Kennlinie der Ansteuerschaltung von einer vorgegebenen Kennlinie keinen Einfluss auf die Anzeige haben. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Ansteuerschaltung eingangsseitig mit verschiedenen, einem idealen Fühler entsprechenden Spannungen beaufschlagt wird. 



   Dieses Verfahren lässt sich besonders einfach und rasch durchführen, wobei die allfälligen Abweichungen der tatsächlichen Kennlinie der Auswerteschaltung von einer vorgegebenen Kennlinie voll berücksichtigt werden. Der Umstand, däss die Kennlinie des   tatsächlich   verwendeten Fühlers bei diesem Verfahren nicht berücksichtigt werden kann, stört nicht besonders, da die Kennlinien der Fühler in aller Regel einen nahezu gleichen Verlauf aufweisen und es lediglich zu Parallelverschiebungen der Kennlinien verschiedener 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fühler des gleichen Typs kommt. Dies kann aber leicht durch eine Nullpunktskorrektur bei der Anzeigeinrichtung ausgeglichen werden. 



   Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Abhängigkeit der Ansteuerschaltung vom Umgebungsparameter zu kompensieren. 



   Dies wird bei einem Verfahren zur Kalibrierung einer eingangsseitig mit einem Fühler zur Erfassung eines Umgebungsparameters, wie   z. B.   der Temperatur, und ausgangsseitig mit einer Einrichtung zur Anzeige dieses Umgebungsparameters verbindbaren Ansteuerschaltung, wobei im Fühler der Umgebungsparameter in eine analoge Spannung umgewandelt wird, diese analoge Spannung in der Ansteuerschaltung in ein digitales Signal umgewandelt wird, dieses digitale Signal als Speicheradresse an einen Speicher gelegt wird und am Datenausgang des Speichers die in den einzelnen Adressen entsprechend der nichtlinearen Kennlinie des Fühlers gespeicherten, wahren Werte des Umgebungsparameters als digitale Anzeigewerte ausgegeben werden, dadurch erreicht,

   dass die Ansteuerschaltung samt angeschlossenem Fühler in einem im Hinblick auf den entsprechenden Umgebungsparameter einstellbaren Schrank,   z. B.   einem Klimaschrank, vorbestimmbaren Werten dieses   Umweltparameters   ausgesetzt und über einen Dateneingang der Steuerschaltung die den Werten des Umgebungsparameters zugehörigen, wahren, digitalen Anzeigewerte als Daten auf die durch die digitalisierten Spannungen angesprochene Adresse des Speichers, vorzugsweise ein   E2-PROM,   eingeschrieben werden. 



   Auf diese Weise ist es möglich, Ansteuerschaltungen   z. B.   ohne Temperaturkompensation zu verwenden und trotzdem sehr exakte Anzeigen der erfassten Temperatur zu erzielen. Bedingt ist dies durch den Umstand, dass auch die Ansteuerschaltung den gleichen Temperaturen wie der Fühler ausgesetzt wird und daher der Temperaturgang der Ansteuerschaltung mit in deren Kalibrierung eingeht. Weiters geht bei diesem erfindungsgemässen Verfahren auch eine allfällige nichtlineare Kennlinie des Fühlers mit in die Kalibrierung ein. 



   Praktisch wird durch dieses Verfahren sichergestellt, dass der Festwertspeicher im tatsächlichen Betrieb den auftretenden Spannungswerten des Fühlers die zur Anzeige der richtigen Temperatur erforderlichen Ausgangswerte der Ansteuerschaltung zuordnet und damit den Ausgang der Ansteuerschaltung beaufschlagt. Dadurch wird die Temperaturabhängigkeit der Bauteile der Schaltung, wie auch des Fühlers berücksichtigt. Dies ermöglicht es mit billigen, und ihren Kennlinien stark differierenden Bauteilen ein Messgerät aufzubauen, dass sich durch ein hohes Mass an Präzision auszeichnet. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen ; Fig. 1 schematisch eine Messanordnung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, und Fig. 2 eine Steuerkennlinie einer Ansteuerschaltung. 



   Die Ansteuerschaltung 1 mit einem eingebauten Festspeicher,   z. B. einem E2-PROM,   weist Eingangsklemrnen A auf, an denen ein auf   Umweltparameter   ansprechender Fühler 2,   z. B.   ein Temperaturfühler, anschliessbar ist. Weiters weist die Ansteuerschaltung 1 Ausgangsklemmen C auf, an denen eine nicht dargestellte Anzeigeeinrichtung anschliessbar ist. 



   An den Klemmen B sind jene Spannungs- oder Stromwerte anlegbar, die an den Ausgangsklemmen C jene Werte bewirken, die zur Anzeige der den an den Eingangsklemmen A angelegten Werten   führen,   wobei die an den Klemmen B angelegten Werte in den Festwertspeicher eingeschrieben werden. 



   Die Fig. 2 zeigt die Kennlinie der an den Klemmen B angelegten Werte in Bezug auf die zur Anzeige kommende Umgebungsgrösse. 



   Die an den Eingangsklemmen A angelegten Spannungen können von einer entsprechend regelbaren
Spannungsquelle, die einen idealen Fühler simuliert, stammen oder von einem Fühler 2. In letzterem Falle kann der Fühler samt der Ansteuerschaltung in einen Schrank gegeben werden, in dem die zur Anzeige zu bringenden   Umweltparameter   eingestellt werden können, wie   z. B.   einem Klimaschrank. Die zur Anzeige der im Schrank herrschenden Umweltparameter erforderlichen Steuergrössen können dabei an die Klemmen B angelegt und in den Festwertspeicher der Ansteuerschaltung eingeschrieben werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Kalibrierung einer eingangsseitig mit einem Fühler (2) zur Erfassung eines Umgebungs- parameters (T), wie z. B. der Temperatur, und ausgangsseitig mit einer Einrichtung zur Anzeige dieses Umgebungsparameters verbindbaren Ansteuerschaltung (1), wobei im Fühler (2) der Umgebungspara- meter in eine analoge Spannung (u) umgewandelt wird.
    diese analoge Spannung (u) in der Ansteuer- schaltung in ein digitales Signal (a"...., an) umgewandelt wird, dieses digitale Signal (al, an) als Speicheradresse an einen Speicher (E) gelegt wird und am Datenausgang des Speichers (E) die in den einzelnen Adressen entsprechend der nichtlinearen Kennlinie des Fühlers (2) gespeicherten, wahren Werte des Umgebungsparameters als digitale Anzeigewerte (ci,....., cn) ausgegeben werden, dadurch <Desc/Clms Page number 3> gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (1) eingangsseitig mit verschiedenen Spannungen (u), die jeweils vorbestimmbaren Werten des Umgebungsparameters (T) entsprechen, beaufschlagt wird und über einen Dateneingang (B) der Steuerschaltung (1) die den Werten des Umgebungsparameters (T) zugehörigen, wahren, digitalen Anzeigewerte (cl.......
    c,) als Daten auf die durch die digitalisierten Spannungen (al, an) angesprochene Adresse des Speichers (E), vorzugsweise ein E2-PROM, einge- schrieben werden
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (1) eingangsseitig mit verschiedenen, einem idealen Fühler (2) entsprechenden Spannungen beaufschlagt wird.
  3. 3. Verfahren zur Kalibrierung einer eingangsseitig mit einem Fühler (2) zur Erfassung eines Umgebungs- parameters (T), wie z. B. der Temperatur, und ausgangsseitig mit einer Einrichtung zur Anzeige dieses Umgebungsparameters verbindbaren Ansteuerschaltung (1), wobei im Fühler (2) der Umgebungspara- meter in eine analoge Spannung (u) umgewandelt wird, diese analoge Spannung (u) in der Ansteuer- schaltung in ein digitales Signal (al, an) umgewandelt wird, dieses digitale Signal (al, an) als Speicheradresse an einen Speicher (E) gelegt wird und am Datenausgang des Speichers (E) die in den einzelnen Adressen entsprechend der nichtlinearen Kennlinie des Fühlers (2) gespeicherten, wahren Werte des Umgebungsparameters als digitale Anzeigewerte (cl, cn) ausgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (1)
    samt angeschlossenem Fühler (2) in einem im Hinblick auf den entsprechenden Umgebungsparameter (T) einstellbaren Schrank, z. B. einem Klimasch- rank, vorbestimmbaren Werten dieses Umweltparameters (T) ausgesetzt und über einen Dateneingang (B) der Steuerschaltung (1) die den Werten des Umgebungsparameters (T) zugehörigen, wahren, digitalen Anzeigewerte (d,....., Cn) a ! s Daten auf die durch die digitalisierten Spannungen (ai....... an) angesprochene Adresse des Speichers (E), vorzugsweise ein E2-PROM, eingeschrieben werden.
AT167890A 1990-08-10 1990-08-10 Verfahren zur kalibrierung AT403850B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167890A AT403850B (de) 1990-08-10 1990-08-10 Verfahren zur kalibrierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167890A AT403850B (de) 1990-08-10 1990-08-10 Verfahren zur kalibrierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA167890A ATA167890A (de) 1997-10-15
AT403850B true AT403850B (de) 1998-05-25

Family

ID=3518625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167890A AT403850B (de) 1990-08-10 1990-08-10 Verfahren zur kalibrierung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT403850B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD271383A (de) *
AT353888B (de) * 1975-11-03 1979-12-10 Siemens Ag Digitale schaltungsanordnung zur linearisierung nichtlinearer geberkennlinien
GB2097536A (en) * 1981-04-24 1982-11-03 Wolfendale Peter Caleb Frederi Correcting transducer measurements
DE3608406A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Rota Kg Messverfahren mit einem eine nichtlineare kennlinie aufweisenden messwertaufnehmer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD271383A (de) *
AT353888B (de) * 1975-11-03 1979-12-10 Siemens Ag Digitale schaltungsanordnung zur linearisierung nichtlinearer geberkennlinien
GB2097536A (en) * 1981-04-24 1982-11-03 Wolfendale Peter Caleb Frederi Correcting transducer measurements
DE3608406A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Rota Kg Messverfahren mit einem eine nichtlineare kennlinie aufweisenden messwertaufnehmer

Also Published As

Publication number Publication date
ATA167890A (de) 1997-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005548B4 (de) Ausgangswertkorrekturverfahren für eine Sensorvorrichtung für eine physikalische Grösse, Ausgangskorrekturverfahren für einen Sensor für eine physikalische Grösse, Sensorvorrichtung für eine physikalische Grösse und Ausgangswertkorrekturvorrichtung für einen Sensor für eine physikalische Grösse
DE19653592C2 (de) Von einem Mikroprozessor gesteuerte Sensor-Konditionierungs-Schaltung
DE3218327A1 (de) Mehrfachsonden-temperaturmesssystem, sowie sonden hierfuer
DE3544095A1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren von analogen echtzeitsignalen
DE3832145A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur messung kleiner elektrischer signale
DE2937227A1 (de) Verfahren zum eichen eines elektrometrischen ph-messgeraetes und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3719532A1 (de) Kraftmesseinrichtung
DE3709805A1 (de) Verarbeitungsmodul zur erfassung analoger eingangsgroessen, insbesondere fuer mikroprozessorsysteme und speicherprogrammierbare steuerungen
AT403850B (de) Verfahren zur kalibrierung
EP0263305A2 (de) Schaltungsanordnung zur Beeinflussung von Signalen
DE3803104A1 (de) Schaltungsanordnung zur korrektur schwacher analoger spannungen von messwertgebern bei starker nichtlinearitaet
DE102022105693B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmesszelle eines kapazitiven Drucksensors
DE3042670C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Wirkungsgrades einer Feuerung
DD206176A3 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur temperaturmessung
DE3424288C2 (de)
DE3306460C2 (de)
DE112022000955T5 (de) Sensorausgabekompensationsschaltung
DE4124191A1 (de) Sensorsystem mit quasidigitaler kalibrierung
DE2435908A1 (de) Photometer
DE3132267A1 (de) Schaltungsanordnung an einer waegezelle
DE19536315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von automatisierten pH-Messungen
DE3712140A1 (de) Elektronisches thermometer
DE3411115A1 (de) Kombinationssensor
DE69736176T2 (de) Vorrichtung zur messung des endwertes eines parameters
DE112022000919T5 (de) Sensorausgabekompensationsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee