AT403551B - Kantenteil für eine schlagleiste für rotoren bei prallmühlen - Google Patents

Kantenteil für eine schlagleiste für rotoren bei prallmühlen Download PDF

Info

Publication number
AT403551B
AT403551B AT0153594A AT153594A AT403551B AT 403551 B AT403551 B AT 403551B AT 0153594 A AT0153594 A AT 0153594A AT 153594 A AT153594 A AT 153594A AT 403551 B AT403551 B AT 403551B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
edge part
rotors
impact mills
hinged bar
blow
Prior art date
Application number
AT0153594A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA153594A (de
Original Assignee
Wageneder Sbm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wageneder Sbm Gmbh filed Critical Wageneder Sbm Gmbh
Priority to AT0153594A priority Critical patent/AT403551B/de
Priority to DE29521050U priority patent/DE29521050U1/de
Priority to DE1995127913 priority patent/DE19527913A1/de
Publication of ATA153594A publication Critical patent/ATA153594A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403551B publication Critical patent/AT403551B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/1807Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate
    • B02C13/1835Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate by means of beater or impeller elements fixed in between an upper and lower rotor disc
    • B02C13/1842Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate by means of beater or impeller elements fixed in between an upper and lower rotor disc with dead bed protected beater or impeller elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

AT 403 551 B
Die Erfindung betrifft einen Kantenteil für eine Schlagleiste für Rotoren bei Prallmühlen zum Zerkleinern von Gestein od. dgl. nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei Prallmühlen findet der Verschleiß der mit dem zu zerkleinernden Material in Kontakt kommenden Abschnitte der Schlagleiste nicht gleichmäßig über die gesamte Breite der Sehlagleiste statt. Auch ist nur die in Drehrichtung gesehen vordere Seite der Schlagleiste einem großen Verschleiß unterworfen, während die hintere Seite im wesentlichen nicht abgenützt wird. Nun sind bei den derzeit üblichen auswechselbaren Schlagleisten deren Standzeiten von der Abnützung an einer eng begrenzten Stelle abhängig, wodurch ein hoher Materialbedarf für die immer wieder notwendige Ersetzung der Schlagleisten besteht, der sich auch auf die Wirtschaftlichkeit der Anlage nachteilig auswirkt. Das nicht verschlissene Material der ausgetauschten Schlagleisten kann, wenn überhaupt, nur sehr aufwendig wieder rückgewonnen werden.
Aus der US 4 940 188 A ist eine Schlagleistenkante bekannt, bei der geteilte Einsätze aus Hartmetall vorhanden sind, die entsprechend dem Verschleiß miteinander vertauscht werden können. Die AT 397 773 B hat einen Brecher zum Gegenstand, dessen Schiagleisten aus einem Grundkörper und mehreren, nebeneinanderliegenden Arbeitswerkzeugen mit Schneiden bestehen. Diese Arbeitswerkzeuge sind durch eine axiale Nut-Ieisten-Verbindung am Grundkörper gehalten und können bedarfsweise ausgetauscht werden.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kantenteil für eine Schlagleiste einer Prallmühle derart zu konstruieren, daß der Materialbedarf am teuren Hartmetall weiter verringert und damit auch die Wirtschaftlichkeit der Anlage noch gesteigert werden kann. Außerdem soll eine einfache und sichere Verbindung selbst bei großer mechanischer Belastung normal auf die Verbindungslinie und ein leichtes Austauschen der Kantenteile im unbelasteten Zustand gewährleistet sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahme nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst. Damit kann durch einfaches Wenden der Kantenteile nach Abnützung auf einer Seite eine weitere Verringerung des Materialbedarfes für die Erneuerung der Kantenteile der Schlagleisten auf etwa die Hälfte bzw. eine weitere Erhöhung der Standzeit jeder Schlagleiste auf etwa das Doppelte der bisherigen Werte mit gleichen Materialien erzielt werden.
Durch das Merkmal nach Anspruch 2 kann der Materialbedarf für die Herstellung weiter verringert werden, da Material an Stellen eingespart wird, die keinen oder nur geringfügigen Kontakt mit dem zu bearbeitenden Gut hätten.
Durch das Merkmal nach Anspruch 3 wird eine symmetrische Ausbildung der Verschleißkörper erzielt, womit ein höherer Ausnützungsgrad ermöglicht wird.
Durch das Merkmal nach Anspruch 4 ergibt sich ein günstiger Kompromiß zwischen der Verteilung der Belastung der Schlagleiste und ihrer Anbringung sowie der Abnützung und der Einwirkung auf das zu zerkleinernde Gut.
In der nachfolgenden Beschreibung soll die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
Dabei zeigt die Fig. 1 eine teilweise Schnittansicht eines Rotors für eine Prallmühle mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Schlagleisten gemäß einer beispielhaften Ausführungsform, Fig. 2 ist eine Ansicht, teilweise im Schnitt, der selben Prallmühle, normal auf jene der Fig. 1, Fig. 3 ist ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Schlagleiste einer ersten Ausführungsform in vergrößertem Maßstab und Fig. 4 ist ein Querschnitt durch eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform der Schlagleiste.
Der in Fig. 1 dargestellte Rotor sitzt auf einer angetriebenen Welle 1 und trägt mittels dreier Tragestrukturen 2 drei entlang seines Umfanges vorzugsweise gleichverteilte Schlagleistenanordnungen 3. Die Drehrichtung des Rotors im Normaibetrieb ist durch den mit A bezeichneten Pfeil symbolisiert. Dabei besteht jede Schlagleistenanordnung 3 aus einem sich über die Rotorbreite erstreckenden Trägerteil 31, der mit einem besonders stabil und massiv ausgeführten Abschnitt 21 der Tragestruktur 2 durch Schrauben 32 od. dgl. verbunden ist, und zumindest einem Kantenteil 33, der das Materialbett im Rotor abstützt und durch den vorbeifließenden Materialstrom abgenützt wird. Der Abnützungsbereich S ist deutlicher in Fig. 3 und 4 gekennzeichnet.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind pro Schlagleistenanordnung 3 vorzugsweise mehrere Kantenteile 33 vorgesehen, die in der Längsrichtung des Trägerteiles 31 gesehen nebeneinanderliegend angeordnet sind. Die Befestigung der Kantenteile 33 am Trägerteil 31 erfolgt ohne zusätzliche Befestigungselemente oder Veränderung der Teile 31, 33, beispielsweise durch Spannelemente, sondern vorzugsweise nur durch Formschluß zwischen Trägerteil 31 und Kantenteil 33.
Gemäß der in Fig. 3 dargestellten, beispielhaften Ausführungsform sind die Trägerteile 31 mit einer Leiste 34 entlang vorzugsweise ihrer gesamten Länge versehen, welche Leiste 34 sich im Querschnitt gesehen von ihrer Basis ausgehend nach oben hin verbreitert. In jedem Kantenteil 33 ist eine im wesentlichen kongruente Nut 35 ausgearbeitet, deren Seitenteile die Leiste 34 umfassen und dabei die 2
AT0153594A 1994-08-04 1994-08-04 Kantenteil für eine schlagleiste für rotoren bei prallmühlen AT403551B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0153594A AT403551B (de) 1994-08-04 1994-08-04 Kantenteil für eine schlagleiste für rotoren bei prallmühlen
DE29521050U DE29521050U1 (de) 1994-08-04 1995-07-29 Kantenteil und Schlagleiste für Rotoren bei Prallmühlen
DE1995127913 DE19527913A1 (de) 1994-08-04 1995-07-29 Kantenteil und Schlagleiste für Rotoren bei Prallmühlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0153594A AT403551B (de) 1994-08-04 1994-08-04 Kantenteil für eine schlagleiste für rotoren bei prallmühlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA153594A ATA153594A (de) 1997-08-15
AT403551B true AT403551B (de) 1998-03-25

Family

ID=3515588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0153594A AT403551B (de) 1994-08-04 1994-08-04 Kantenteil für eine schlagleiste für rotoren bei prallmühlen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT403551B (de)
DE (1) DE19527913A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6716700A (en) * 1999-09-07 2001-04-10 Milestone Equipment (Pty) Ltd Rotor and rotor tip
DE102010016498A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Schlagleiste für einen Prallbrecher, insbesondere einen Rotationsprallbrecher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4940188A (en) * 1987-12-24 1990-07-10 John Rodriguez Tip holder for mineral breaker
AT397773B (de) * 1992-07-28 1994-06-27 Schroedl Hermann Schlagleiste für brecherrotoren od. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4940188A (en) * 1987-12-24 1990-07-10 John Rodriguez Tip holder for mineral breaker
AT397773B (de) * 1992-07-28 1994-06-27 Schroedl Hermann Schlagleiste für brecherrotoren od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19527913A1 (de) 1996-02-08
ATA153594A (de) 1997-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012927B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1588786B1 (de) Häckselmesser sowie Gegenmesser für eine Häckselvorrichtung und Verfahren seiner Herstellung
EP2613931B1 (de) Förderschnecke
DE2737683A1 (de) Schneidvorrichtung zum zerkleinern von landwirtschaftlichen erzeugnissen
DE1934545A1 (de) Prallmuehle
DE2840337B2 (de) Schneidsatz für Fleischwölfe o.dgl..
EP0795353B1 (de) Schriftgutvernichter
EP0523435B1 (de) Querschneideeinrichtung an Falzwerken für Rollenrotationsdruckmaschinen
EP3043962B1 (de) Schneidwerkzeug
AT403551B (de) Kantenteil für eine schlagleiste für rotoren bei prallmühlen
DE102007056124A1 (de) Kuttermesser und damit versehener Messerkopf
DE3708520C1 (en) Cutting roller for road-grooving machines
DE202019002939U1 (de) Schlegel
DE102019209511A1 (de) Walzenmühle mit Randelementen und Verfahren zum Einstellen eines stirnseitigen Spalts der Walzenmühle
DE3239060C2 (de) Schneidwerk für Aktenvernichter mit Messerwalzen zum Längs- und Querschneiden
EP0341528A1 (de) Vorrichtung zum Pflücken und/oder Häckseln und/oder Zerkleinern von Pflanzen aller Art
CH648495A5 (de) Pelletizer.
DE2365747B2 (de) Gegossener schlagkoerper
EP1186561B1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden einer Materialbahn in einer Falzmaschine.
EP1254593B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät zur Zerkleinerung von grobschollig verarbeiteten Flächen
DE3100097A1 (de) Selektiergitter fuer eine granulationsmuehle
DE102005021817A1 (de) Gegenlage für ein oder jedes Trennelement eines Trennmittels sowie Vorrichtung zum Trennen von rauchbarem Material, wie z. B. Tabak, Tabakrippen, Tabakfolie und/oder Nelken von einem verdichteten Kuchen
AT394147B (de) Prallmuehle
DE4431551A1 (de) Brecher mit einem Gestell, indem ein angetriebener, steinbrechender Rotor gelagert ist
DE3631363A1 (de) Abstreifersystem fuer aktenvernichter mit vornehmlich einstueckig aus vollmaterial herausgearbeiteten schneidwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee