AT403221B - Elektronisches parkkartensystem - Google Patents

Elektronisches parkkartensystem Download PDF

Info

Publication number
AT403221B
AT403221B AT195795A AT195795A AT403221B AT 403221 B AT403221 B AT 403221B AT 195795 A AT195795 A AT 195795A AT 195795 A AT195795 A AT 195795A AT 403221 B AT403221 B AT 403221B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parking
city
card
town
selectable
Prior art date
Application number
AT195795A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA195795A (de
Original Assignee
Hawel Adolf Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawel Adolf Ing filed Critical Hawel Adolf Ing
Priority to AT195795A priority Critical patent/AT403221B/de
Publication of ATA195795A publication Critical patent/ATA195795A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403221B publication Critical patent/AT403221B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/30Parking meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betnfft ein   elektronisches Parkkartensystem,   bestehend aus einer Wertkarte mit einer   Intelligenten Chipschaltung, einem Speicher, zumindest einer,   durch die Chipschaltung angesteuerte Anzeige zur Darstellung von Zahlen, Buchstaben und Symbolen, mit Bedienungselementen zur Beeinflussung der Chipschaltung, wobei ein Bedienungselement zur Städteauswahl vorgesehen Ist und   die ausgewählte   Stadt In Form von Buchstaben oder eines Symbols auf einem Tell der Anzeige dargestellt wird, mit einer allenfalls battenegepufferten Solarzelle zur Energieversorgung der Schaltung sowie einem Kontaktbereich zur Verbindung mit einem   Wertaufladeautomaten.   



   Zur Vereinfachung der Entnchtung der Parkgebühren wurden In letzter Zeit zahlreiche solche elektronischen Parkkartensysteme entwickelt. Die EP 0 463 557   A 1   beschreibt eine tragbares und nachladbares elektronisches Gerät in Form einer Karte, welches insbesondere zur Verwendung als Parkuhr einsetzbar ist. 



  Das Gerät besitzt auch ein Bedienungselement zur Auswahl des Staates und der Stadt. Über einen Wertaufladecomputer wird die Karte mit Werteinheiten entsprechend dem Parkguthaben geladen. Zum Zweck der Rückverrechnung werden die verbrauchten Parkeinheiten in den Wertaufladeautomaten übertragen. Es existiert ein Speicher für das gesamte Parkguthaben. Die notwendige Verrechnung mit den Städten erfordert die Kenntnis der Parkdauer in den jeweiligen Städten und bedeutet einen grossen Aufwand. Die EP 0 325 302 A2 beschreibt eine tragbare elektronische Parkkarte, welche einen einsteckbaren Tell, der die Battene oder einen Chip od. dgl. enthält und der für den Betneb der Parkkarte notwendig ist. Über ein Bedienungselement kann eine bestimmte Parkzone gewählt werden.

   Ein Einsatz In verschiedenen Städten ist nur unter der Voraussetzung gleicher Parkgebühren   möglich,   wobei eine Verrechnung der tatsächlich in Anspruch genommenen Parkdauer nicht möglich ist, da keine Aufzeichnungen über die In den jeweiligen Städten verbrauchten Parkeinheiten geführt werden. 



   Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines bundesweit für verschiedene Städte auch mit unterschiedlichen Parkgebühren einsetzbaren Parkkartensystems, das konstruktiv und wirtschaftlich optimal adaptiert ist. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass im Speicher das in jeder auswählbaren Stadt verfügbare Parkguthaben und In an sich bekannter Welse für jede   auswählbare   Stadt ein, der behördlich vorgeschnebenen Parkgebühr entsprechender Multiplikator sowie für jede   auswählbare   Stadt Werte für eine allfällige Freiparkdauer etc. abgelegt und über den Kontaktbereich in den Speicher ladbar sind. 



   Durch das erfindungsgemässe Parkkartensystem Ist es möglich, eine bundesweit gültige Parkkarte herzustellen, wodurch die Herstellungskosten gering gehalten werden können. Der Fahrzeugbesitzer muss lediglich die elektronische Parkkarte erwerben Im Gegensatz zu bekannten elektronischen Parkkarten ist im Speicher der Wertkarte das in jeder auswählbaren Stadt verfügbare Parkguthaben und in an sich bekannter Welse für jede auswählbare Stadt ein, den behördlich vorgeschriebenen Parkgebühr entsprechender Multiplikator sowie allenfalls für jede auswählbare Stadt Werte für eine Freiparkdauer abgelegt und über den Kontaktbereich in den Speicher ladbar. Dadurch, dass pro Stadt ein eigenes "Fach" mit dem jeweiligen Parkguthaben im Speicher vorhanden ist, wird die Abrechnung mit den Behörden sehr vereinfacht.

   Die Wertaufladeautomaten können in Trafiken oder Bankinstituten oder auch In Form von Automaten am Strassenrand aufgestellt werden. Der Betreiber eines solchen Wertaufladeautomaten erwirbt entsprechende Parkpunkte vom Magistrat Ihrer Stadt. Gegen Bezahlung kann der Fahrzeuglenker das Parkguthaben auf der Wertkarte in der jeweiligen Stadt mit Hilfe des Wertaufladeautomaten aufladen. Die Parkgebühr wird durch einen städtespezifischen Multiplikator berechnet   (z. B.   ÖS 0, 20 pro Minute für Wien). Im Falle einer Änderung der Parkgebühr in einer Stadt kann der im Speicher der Wertkarte befindliche Multiplikator ebenfalls über den Wertaufladeautomaten entsprechend geändert werden. Durch das erfindungsgemässe elektronische Parkkartensystem kommen die Behörden In einfacher Weise direkt zu den ihnen zustehenden Parkeinnamen. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist auf der Wertkarte ein Bedienungselement zur Aktivierung einer   Zeitgeberschaltung Im   Ausmass der in der   ausgewählten   Stadt behördlich erlaubten Freiparkdauer vorgesehen. Durch Betätigung dieses Bedienungselements ist es zum Zweck des unentgeltlichen Parkens In der Kurzparkzone für die In der jeweiligen Stadt geltende Freiparkdauer (z. B. Wien : 10 Minuten) möglich, das Fahrzeug mit der Wertkarte entsprechend zu kennzeichnen. 



   Unter der Voraussetzung einer entsprechenden Gesetzeslage kann gemass einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung im Falle der Unterschreitung der geplanten Parkdauer, wenn der Fahrzeuglenker vor Ablauf der eingestellten Parkdauer zu seinem Fahrzeug zurückkehrt, die verbleibende Parkzelt In Form von Bonuspunkten dem Parkguthaben In der Jeweiligen Stadt gutgeschrieben werden. Dies würde einen zusätzlichen Anreiz für den Fahrzeugbesitzer zur Verwendung des erfindungsgemässen Systems bedeuten.

   Ebenso kann im Fall der   Überschreitung   der eingestellten Parkdauer die überschnttene Parkzeit In Form von Maluspunkten dem Parkguthaben In der jeweiligen Stadt abgezogen werden, wodurch der Stadt beträchtliche Mehreinnahmen zukommen könnten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Wertkarte wie an sich bekannt ein Goldkondensator zur   Spetcherung   der elektrischen Energie vorgesehen. 



  Die Verwendung von Solarzelle zusammen mit Kondensatoren ist   z. B.   durch die WO 90/04238 bekannt. Wie   z. B.   aus der GB 1 075 094 hervorgeht, ergeben sich bel Verwendung von Gold als elektnsch   leitfähiges     Matenal.   besondere Vorteile. Wird die Karte nur kurze Zeit Licht ausgesetzt, reicht die Ladung des Goldkondensators für einen zumindest   48stündigen   Betrieb. Dadurch ist ein wirtschaftlicher und umweltfreundlicher Betrieb des Systems möglich. Um einen zuverlässigen Betrieb auch bei längerer Dunkelheit zu ermöglichen, ist es   möglich   eine   zusätzliche Batterie In   der Karte vorzusehen. 



   Zur   Gewährleistung   der nchtigen Uhrzeit und der Unterbindung   falscher Parkzeitangaben ! St   die Wertkarte gemäss einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung mit einem Funkuhrempfänger ausgestattet. 



   In der nachfolgenden Beschreibung werden Vorteile und Merkmale dieser Erfindung anhand eines bevorzugten   Ausführungsbeispiels   unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. 



  Dabei zeigen Fig. 1 eine vorteilhafte Ausfühungsform der erfindungsgemässen Parkkarte in Ansicht von oben und die Fig. 2a bis 2d die Bedienung der Wertkarte gemäss Fig. 1 bel einem Anwendungsbeispiel. 



   Die in Fig. 1 dargestellte elektronische Wertkarte K ist vorzugsweise in flacher Bauweise und in einem handlichen Format, ähnlich der Grösse einer Brieftasche ausgeführt.   Vorteilhafterwelse   ist die erfindungsgemässe elektronische Parkkarte möglichst flach und handlich ausgeführt und soll die Grösse einer Brieftasche nicht übersteigen. Die Parkkarte Ist vorzugsweise aus   blege- und   bruchfestem, kratzfestem,   poliertem   Kunststoff hergestellt. Die elektronische Parkkarte kann auf das Armaturenbrett unter die Windschutzscheibe gelegt oder mit einer Saugvorrichtung innen an der Windschutzscheibe befestigt werden. 



   Auf der Karte sind vier Bedienungselemente 1, 2, 3, 7, eine Anzeige   5,   ein Kontaktbereich 8 zur Verbindung mit einem Wertaufladeautomaten und eine allfällige Solarzelle 4 zur Energieversorgung bzw.   -unterstützung enthalten.   Das Bedienungselement 7 dient zur Auswahl der Stadt. Mit Auswahl der entsprechenden Stadt erscheint in einem Teil 51 der Anzeige 5 die jeweilige Stadt in Kurzform,   z. B.   entsprechend der Städteidentifikation auf dem Kraftfahrzeugkennzeichen (in diesem Anwendungsbeispiel   "W" für   Wien). Weitere Teile der Anzeige 5 dienen zur Anzeige des Parkguthabens, der Ankunftszelt, der Endzeit entsprechenden der   gewählten   Parkdauer, dem Datum, der bereits verstrichenen Zeit sowie der   gewählten   Parkdauer in Minuten.

   Das Bedienungselement 2 dient zum Aktivieren der Freiparkzeit entsprechend den behördlichen Richtlinien der jeweiligen Stadt. Dabei handelt es sich um diejenige Zeit, während der eine   unentgeltliche   Benützung der Kurzparkzone erlaubt ist. Ein weiteres Bedienungselement 3 dient zur Einstellung der voraussichtlichen Parkdauer. Die jeweilige Parkzeit wird   in y-stündigen   Schritten durch mehrmaliges Drücken des Bedienungselements 3 eingestellt   (d. h. z. B. 3maliges   Drücken bei einer gewünschten Parkdauer von 1 Stunden). Im Gegensatz zu dieser Ausführungsform könnten auch mehrere Bedienungselemente zur Auswahl verschiedener Werte für die Parkdauer vorgesehen sein. An der Stirnseite der Karte befindet sich ein Kontaktbereich 8 zur Verbindung mit einem Wertaufladeautomaten. 



   In den Fig. 2a bis 2d ist ein Beispiel für die Anwendung der Wertkarte K dargestellt. Fig. 2a zeigt die Wertkarte K Im deaktivierten Zustand. Durch Drücken des Bedienungselements 7 wird die gewünschte   Stadt. In   diesem Fall Wien, ausgewählt und durch Anzeige eines   W"im Anzetgefetd   51 bestätigt. 



  Entsprechend Fig. 2b wird nach dem Einschalten der Wertkarte K durch Betätigung des   Bedienungsele-   ments 1 auf dem Tell 54 der Anzeige das Guthaben In Währungseinheiten dargestellt (in diesem Fall ÖS 50). Fig. 2c zeigt die Auswahl der gewünschten Parkdauer, in diesem Fall 3 Stunden, welche durch 6maliges Betätigen des Bedienungselements 3 eingestellt wird. Nach der Einstellung startet die Wertkarte K den Zeitablauf. Im Anzeigenteil 56 wird die Gesamtparkzelt (180 Minuten) angezeigt, im Anzeigenteil 55 erscheint die bereits verbrauchte Zelt (zu Beginn 0 Minuten). Darüber hinaus zeigt der Anzeigenteil 52 die Ankunftszeit (in diesem   Beispiel 12 : 00   Uhr) und die gemäss Parkdauer berechnete Endzeit In   Anzeigetet) 53   
 EMI2.2 
 Datum.

   Entsprechend Fig. 2d wird nach Rückkehr des Fahrzeugbesitzers das Bedienungselement 1 erneut betätigt und auf dem Anzeigefeld 54 erscheint das nunmehrige Guthaben, das aus dem   ursprünglichen   Guthaben abzüglich der, der Parkdauer entsprechenden Parkgebühr resultiert (in dem vorliegenden Anwendungsbeispiel ÖS   14, --, resultierend   aus dem ursprünglichen Guthaben von ÖS   50,--abzüglich   der Gebühr für drei Stunden Parkzeit ÖS   36, -- bel   ÖS   12,--pro   Stunde). Kehrt der Fahrzeugbesitzer vor Ablauf der eingestellten Zeit zum Fahrzeug zurück, kann gemäss eines Merkmals der Erfindung eine Gutschrift der Parkgebühr in Form von Bonuspunkten erfolgen Es wird in diesem Fall nur die Gebühr für die effektive Parkdauer abgebucht.

   Ebenso kann im Falle der   Überschreitung   der eingestellten Parkdauer die überschrittene Parkzelt m Form von   Maluspunkten   dem Parkguthaben In der jeweiligen Stadt abgezogen werden

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Elektronisches Parkkartensystem, bestehend aus einer Wertkarte (K) mit einer intelligenten Chipschal- tung, einem Speicher, zumindest einer. durch die Chipschaltung angesteuerten Anzeige (5) zur Darstellung von Zahlen, Buchstaben und Symbolen, mit Bedienungselementen (1, 2, 3, 7) zur Beein- flussung der Chipschaltung, wobei ein Bedienungselement (7) zur Städteauswahl vorgesehen Ist und die ausgewählte Stadt In Form von Buchstaben oder eines Symbols auf einem Teil (51) der Anzeige (5) dargestellt wird, mit einer allenfalls battenegepufferten Solarzelle (4) zur Energieversorgung der Schaltung sowie einem Kontaktbereich (8) zur Verbindung mit einem Wertaufladeautomaten, dadurch gekennzeichnet,
    dass im Speicher das in jeder auswählbaren Stadt verfügbare Parkguthaben und In an sich bekannter Weise für jede auswählbare Stadt ein, der behördlich vorgeschriebenen Parkgebühr entsprechender Multiplikator sowie allenfalls für jede auswählbare Stadt Werte für eine Freiparkdauer abgelegt und über den Kontaktbereich (8) ion den Speicher ladbar sind.
  2. 2. Elektronisches Parkkartensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Wertkarte (K) ein Bedienungselement (2) zur Aktivierung einer Zeitgeberschaltung im Ausmass der in der ausgewählten Stadt behördlich erlaubten Freiparkdauer vorgesehen ist.
  3. 3. Elektronisches Parkkartensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der intelligenten Chipschaltung in der Wertkarte (K) im Falle der Rückkehr des Fahrzeuglenkers vor Ablauf der eingestellten Parkdauer die verbleibende Parkzeit in Form von Bonuspunkten dem Parkguthaben in der jeweiligen Stadt gutschreibbar und im Falle der Überschreitung der eingestellten Parkdauer In Form von Maluspunkten dem Parkguthaben In derjeweiligen Stadt abziehbar ist.
  4. 4. Elektronisches Parkkartensystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass In Verbindung mit der Solarzelle (4) der Wertkarte (K) wie an sich bekannt ein Goldkondensator zur Speicherung der elektrischen Energie vorgesehen ist.
  5. 5. Elektronisches Parkkartensystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Wertkarte (K) einen Funkuhrempfänger beinhaltet.
AT195795A 1995-11-30 1995-11-30 Elektronisches parkkartensystem AT403221B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT195795A AT403221B (de) 1995-11-30 1995-11-30 Elektronisches parkkartensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT195795A AT403221B (de) 1995-11-30 1995-11-30 Elektronisches parkkartensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA195795A ATA195795A (de) 1997-04-15
AT403221B true AT403221B (de) 1997-12-29

Family

ID=3524709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT195795A AT403221B (de) 1995-11-30 1995-11-30 Elektronisches parkkartensystem

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT403221B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104268994A (zh) * 2014-09-23 2015-01-07 吴桂阳 一种机动车停车计时及提醒方法
WO2023186914A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Audi Ag Kraftfahrzeug und verfahren zum bereitstellen einer digitalen parkerlaubnis

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1075094A (en) * 1962-12-27 1967-07-12 Union Carbide Corp Improvements in or relating to capacitors
EP0325302A2 (de) * 1988-01-21 1989-07-26 OMRON Corporation Tragbares elektronisches Messgerät
WO1990004238A1 (en) * 1988-10-05 1990-04-19 Pom Incorporated Parameter control system for electronic parking meter
EP0463557A1 (de) * 1990-06-19 1992-01-02 Miko Menahem Tragbares Messgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1075094A (en) * 1962-12-27 1967-07-12 Union Carbide Corp Improvements in or relating to capacitors
EP0325302A2 (de) * 1988-01-21 1989-07-26 OMRON Corporation Tragbares elektronisches Messgerät
WO1990004238A1 (en) * 1988-10-05 1990-04-19 Pom Incorporated Parameter control system for electronic parking meter
EP0463557A1 (de) * 1990-06-19 1992-01-02 Miko Menahem Tragbares Messgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104268994A (zh) * 2014-09-23 2015-01-07 吴桂阳 一种机动车停车计时及提醒方法
WO2023186914A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Audi Ag Kraftfahrzeug und verfahren zum bereitstellen einer digitalen parkerlaubnis
DE102022107640A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen einer digitalen Parkerlaubnis

Also Published As

Publication number Publication date
ATA195795A (de) 1997-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815127T2 (de) Vorrichtung zum überwachen geparkter fahrzeuge
DE4211119C2 (de) Verfahren zur Erfassung der Entleerungs- bzw. Entsorgungsdaten bei der Abfuhr von in Müllbehältern zwischengelagertem Müll durch Müllfahrzeuge sowie Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
EP1482454A1 (de) Parkplatzautomat
EP1303835A2 (de) Anzeigevorrichtung für einen tragbaren datenträger
DE2908128A1 (de) Schliessfachanlage mit zentraler bedienungseinheit
EP0340222A1 (de) Tragbares handgerät zur maschinellen bearbeitung von auf einem datenträger enthaltenen daten.
EP0867014A1 (de) Chipkarte
CH664226A5 (de) Kassierzaehler zum bargeldlosen bezug elektrischer energie mittels vorbezahlter wertkarten.
DE19916308A1 (de) Schlüssel/Anhänger und/oder Freigabebauteil zur Bedienung eines Kraftfahrzeuges mit einer Anzeigevorrichtung, Parkautomat sowie Verfahren zu deren Gebrauch
AT403221B (de) Elektronisches parkkartensystem
DE2502103A1 (de) Automatische maschine zur ausgabe von ausweisen
DE3440798C1 (de) Anordnung fuer die Einschaltung von Tarifstufen
WO2002075664A1 (de) Verkehrsgebühren-erhebungssystem
DE19828951A1 (de) Gerät zur Erfassung der Parkgebühren und Anzeige der Parkdauer
DE4334248C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Beginns der Parkzeit und zur Abbuchung von Parkgebühren
WO2012084573A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von wasser
DE19800778A1 (de) Datenverarbeitungseinrichtung mit einer abnehmbaren flachen Anzeigevorrichtung
EP1326218A2 (de) Parkplatzautomat
DE4314003A1 (de) Zeitkontrollvorrichtung
DE19544667A1 (de) Elektronische Parkscheibe mit zeit- und tarifgesteuerter Parkgebührenentrichtungsfunktion aus einer Chipkarte (Park-card System)
DE3143047C2 (de) Parkzeitanzeigevorrichtung
WO1994028517A2 (de) Vorrichtung zum anzeigen bzw. zur erfassung des beginns der parkzeit
DE2423684A1 (de) Vorrichtung zum automatischen betrieb eines fahrzeugparkplatzes, -parkhauses od. dgl
DE19906644A1 (de) Elektronische Parkuhr
DE2807830A1 (de) Informationsverarbeitungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee