WO2023186914A1 - Kraftfahrzeug und verfahren zum bereitstellen einer digitalen parkerlaubnis - Google Patents

Kraftfahrzeug und verfahren zum bereitstellen einer digitalen parkerlaubnis Download PDF

Info

Publication number
WO2023186914A1
WO2023186914A1 PCT/EP2023/058027 EP2023058027W WO2023186914A1 WO 2023186914 A1 WO2023186914 A1 WO 2023186914A1 EP 2023058027 W EP2023058027 W EP 2023058027W WO 2023186914 A1 WO2023186914 A1 WO 2023186914A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parking
parking space
motor vehicle
computing device
location
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/058027
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hendrik Gronau
Tobias Ross
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2023186914A1 publication Critical patent/WO2023186914A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/149Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas coupled to means for restricting the access to the parking space, e.g. authorization, access barriers, indicative lights
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/14Payment architectures specially adapted for billing systems
    • G06Q20/145Payments according to the detected use or quantity
    • G06Q50/40
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/586Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of parking space
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q2240/00Transportation facility access, e.g. fares, tolls or parking
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/30Parking meters

Definitions

  • the invention relates to a method for providing a digital parking permit and a motor vehicle that is designed to carry out the method.
  • Navigation systems in motor vehicles can provide information and suggestions for possible parking options when approaching the destination.
  • the user is still obliged to determine applicable parking regulations, for example whether the parking spaces are metered parking spaces, restricted parking spaces, paid parking spaces or resident parking spaces.
  • the payment process in the parking garage or at the paid parking lot must also be done manually and analogue at the machine or, at best, via an app.
  • the disadvantage is that the user is supported in finding a parking space, but the user is on his own when it comes to the time-consuming, laborious and analogue interaction with the parking space. The user also has to make a decision as to whether and how they can use a parking space.
  • a method for paying a parking fee when parking a vehicle in a parking space of a paid parking lot is known.
  • a data processing unit of the vehicle is connected to a central computing unit, which is connected to various payment services, with payment data of a vehicle user are stored on the central computer unit, whereby a parking fee to be paid is displayed on a display unit of the vehicle and/or on a mobile terminal of the vehicle and the payment is instructed by an input from the vehicle user or automatically.
  • a method for parking a vehicle wherein travel data is transmitted to the vehicle through communication between a user's personal mobile terminal and the vehicle.
  • the vehicle communicates with parking providers taking the travel data into account, determining parking space offers from the parking providers and prioritizing the parking space offers.
  • the user or the vehicle selects one of the parking space offers.
  • the vehicle reserves a parking space according to the selected parking space and adopts the parking space as the destination of navigation. Any parking costs incurred will be paid by the vehicle.
  • a method for paying a road toll for stationary traffic of motor vehicles is known.
  • payment information for a traffic area charged with the road user fee is recorded by means of a vehicle-to-infrastructure communication device of a motor vehicle, the recorded payment information is presented to a user of the motor vehicle by means of a human-machine interface, and a Generating and transmitting a payment instruction based on the payment information via a data infrastructure cloud to a fee collection device assigned to the traffic area.
  • a method and service system for creating identification cards, such as in particular tickets, admission tickets, payment receipts, canteen vouchers and the like are known using a telecommunications device, in particular using a cell phone.
  • an electronic parking card system consisting of a prepaid card with an intelligent chip circuit, a memory, at least one display controlled by the chip circuit for displaying numbers, letters and symbols, and with controls for influencing the chip circuit.
  • the invention is based on the object of facilitating interaction with a traffic infrastructure, in particular a parking lot.
  • the invention provides a method for providing a digital parking permit.
  • the method includes the steps of determining a parking space location by a navigation system of the motor vehicle, determining parking space information for the parking space location by a computing device, wherein the parking space information includes at least parking costs, interacting the computing device with a parking space infrastructure if parking costs are incurred for the parking space location, wherein Interacting an automated payment of the parking costs is carried out and a digital parking permit is generated, and displaying the digital parking permit on a display screen of the motor vehicle, the display screen being arranged on a windshield of the motor vehicle.
  • a parking space location of the parking space is determined by the motor vehicle by means of a Navigation system is determined, in particular by a position sensor of the navigation system.
  • the parking space location can be the current location of the motor vehicle, which is determined by the position sensor of the navigation system.
  • entering a destination into the navigation system can provide the parking location.
  • parking space information for the parking space location can be determined by a computing device, which is preferably provided in the motor vehicle.
  • the computing device can access a database, in particular of the navigation system, and check whether parking information is stored for the parking location.
  • the computing device can also access vehicle sensors that interact with a parking lot infrastructure, in particular wirelessly via the Internet and/or via visually recognizable signs at the parking lot location.
  • the parking information can in particular include parking costs for the parking space or the parking space location and/or parking conditions, such as a maximum holding time, a number of available spaces in the parking lot and/or whether it is a public parking space, in particular a parking space on the side of the road, or a parking space a restricted-access parking lot with a barrier, especially a parking garage.
  • the computing device can communicate with a parking infrastructure, whereby automatic payment of the parking costs can be initiated by the computing device. Payment of parking costs can preferably be carried out without user interaction. However, it can also be provided that the payment process must be confirmed in advance, which can be displayed and selected, for example, via a touch-sensitive screen of the motor vehicle. It is preferably provided that the computing device carries out the automated payment at a time that is provided by the parking space information.
  • payment can be made, for example, at the time the vehicle arrives can, whereby a predetermined duration, in particular initially a minimum duration, is booked or the computing device can pay the parking costs after a parking process, the computing device preferably determining a parking duration since the time of arrival and then making the corresponding payment upon departure. If no parking costs are incurred, the computing device can preferably use the parking space information to check whether additional parking conditions exist and, if possible, carry out these and/or communicate the parking conditions to a user, preferably via a screen of the motor vehicle.
  • interacting can also include generating a digital parking permit.
  • the digital parking permit can be a digital parking ticket and include, for example, a transaction number, a barcode and/or QR code and/or an arrival time.
  • This digital parking permit can then be displayed by a display screen of the motor vehicle, which is arranged on a windshield of the motor vehicle in such a way that it and thus the digital parking permit can be viewed from the outside.
  • the display screen can be arranged, for example, behind or in the windshield, for example in the black edge of the windshield.
  • the display screen can be, for example, an LED or OLED screen or preferably have a reflective/passive display or e-paper display, which is energy-saving.
  • the computing device which is designed to carry out the method, can be a control device in the motor vehicle and/or a computing device an infotainment system of the motor vehicle, which preferably has wireless access to the Internet and / or the parking infrastructure.
  • the parking infrastructure can be a server on the Internet and/or a computer that provides wireless and direct communication with the computing device.
  • a corresponding method can also be carried out for other transport infrastructure facilities and services, such as charging at charging stations, paying tolls or route fees and/or booking and displaying a respective state vignette.
  • the invention has the advantage that a user receives a multi-layered increase in comfort because he no longer has to worry about the parking space. There is no need to study traffic signs, search for parking machines, or walk back to the vehicle to deposit and/or extend a parking ticket. This can save a user money as fines due to a forgotten parking meter or overtime parking can be greatly reduced. Furthermore, time can be saved because a user can simply leave the vehicle after parking at the parking location and drive off again later without having to worry about paying.
  • the invention also includes embodiments that provide additional advantages.
  • the parking space information for the parking space location is retrieved from a database of the navigation system and/or the parking space information is retrieved from the parking space infrastructure via a communication interface.
  • the navigation system can store for each location of all parking options what boundary conditions exist for the parking location, in particular what parking costs and/or a maximum parking time.
  • the parking space information can be transmitted from the parking lot infrastructure to the computing device by means of a communication interface, wherein the communication interface can preferably be a vehicle-to-infrastructure (Car 2X) interface.
  • communication can take place via Bluetooth, WLAN, infrared and/or mobile communications.
  • a further embodiment provides that the parking space information is determined by vehicle sensors of the motor vehicle and/or a vehicle fleet and provided to the computing device.
  • Vehicle sensors can in particular be optical sensors that can read or evaluate parking and/or information signs at the parking lot location and thus determine the parking lot information.
  • signs with QR codes can be provided at the parking location, which provide the required parking information after detection by the vehicle sensors.
  • the vehicle sensors have at least one vehicle camera through which traffic signs and/or parking information signs are recognized and evaluated to provide the parking space information.
  • artificial intelligence can be used to evaluate a traffic sign and the associated parking information.
  • the traffic sign and/or the parking information sign can indicate a maximum parking duration for a parking location, whereby this information can be recognized by the vehicle camera and transmitted to the computing device.
  • the respective vehicle sensors can be provided in the motor vehicle and/or can be determined by other vehicles in a vehicle fleet, whereby the vehicles in the vehicle fleet can be networked with one another in order to exchange the parking space information with one another.
  • This embodiment has the advantage that optical ones are also provided Parking information can be provided for interaction and the generation of digital parking permits.
  • a further embodiment provides that the computing device determines an arrival time and provides it on the display screen if the parking space information specifies a parking space with a limited parking period and/or the use of a parking meter. If there are additional parking costs for this parking location, the display screen can also display a digital parking ticket in addition to the arrival time as a parking permit. In many areas, particularly in public parking lots and/or on the side of the road, there is a restriction on the maximum parking time that requires the use of a parking meter.
  • the computing device can determine the arrival time at the parking location as a digital parking permit, for example the time at which an engine of the motor vehicle is switched off, this arrival time being displayed as a digital parking meter on the display screen in the windshield of the motor vehicle can.
  • This embodiment has the advantage that a user gains comfort because he or she does not have to think about setting up the parking meter, which saves time and/or reduces the risk of parking tickets due to parking meters not being set up.
  • a further embodiment provides that the interaction with the parking infrastructure is carried out via a wireless communication interface, in particular via Car 2X.
  • the automatic payment process between the computing device and the parking infrastructure can be carried out via a wireless communication interface, such as the Internet, WLAN, a cellular communication standard, infrared and/or Car 2X technology.
  • a user of the motor vehicle can, for example, be registered in an app, in particular with credit card information, an account or a wallet address.
  • communication can be carried out via the communication interface be carried out, for example via infrared interfaces and/or via applications and websites on the Internet.
  • the motor vehicle can therefore automatically register the user without any action on the part of the user and payment processing can take place independently of providers and payment methods, since the user and the motor vehicle are known via registration of the user. Depending on the user's wishes, this can be done automatically, after confirmation or only after viewing transaction data.
  • the motor vehicle can be loaded and/or parked immediately even without cash, as the payment is processed automatically via the communication interface or alternatively by a QR code displayed on the display screen.
  • a further embodiment provides that the parking permit is displayed as a QR code on the display screen, with the QR code being read by a recognition device of the parking space location.
  • the parking permit can be displayed as a QR code on the display screen, with a recognition device, such as a camera, being able to read the QR code upon entering or exiting and thus, for example Passage is permitted by opening a barrier.
  • This embodiment has the advantage that there is no need for a manual payment process at a parking machine and no parking ticket has to be printed out, which increases convenience for the user.
  • a further embodiment provides that the parking space location is automatically booked and/or reserved after an entry into the navigation system.
  • the desired parking location can be determined by entering a destination into the navigation system, and a booking and/or reservation can then be transmitted to a parking infrastructure of the parking location.
  • the aforementioned QR code can be displayed on the display screen as a booking confirmation, which can be read when entering the parking garage so that a barrier in the parking garage opens. This means there is no need to stop, for example at one Entrance barrier and the user purchasing a parking ticket, which further increases comfort.
  • a further embodiment provides that the computing device additionally determines parking data from the parking permit, in particular a remaining parking time and/or current parking costs, and transmits it to a mobile terminal.
  • the remaining parking time after which the motor vehicle must leave the parking space can be displayed on a user's mobile device.
  • current parking costs can be displayed, whereby a notification can be generated that an extension of the parking time is imminent and whether this should be carried out.
  • the computing device can also determine a distance of the mobile terminal to the parking lot location and an estimated duration from the location of the mobile terminal to the motor vehicle. Based on the remaining parking time, a warning can be sent out in advance with this estimated duration that the user should return to the motor vehicle. With this embodiment, the user can always be informed about the current parking situation, which reduces unintentional exceeding of the parking time.
  • a further aspect of the invention relates to a motor vehicle comprising a navigation system for determining a parking space location, a computing device for determining parking space information for the parking space location, wherein the parking space information includes at least parking costs, and wherein the computing device is designed to interact with a parking space infrastructure, the interaction being automated This includes paying parking costs and obtaining a digital parking permit.
  • the motor vehicle comprises a display screen which is arranged on a windshield of the motor vehicle and can be viewed from outside the motor vehicle, the display screen being designed to display the digital parking permit. This results in the same advantages and possible variations as with the process.
  • the motor vehicle according to the invention is preferred as Motor vehicles, in particular designed as passenger cars or trucks, or as passenger buses or motorcycles.
  • the invention also includes the control device for the motor vehicle.
  • the control device can have a data processing device or a processor device that is set up to carry out an embodiment of the method according to the invention.
  • the processor device can have at least one microprocessor and/or at least one microcontroller and/or at least one FPGA (Field Programmable Gate Array) and/or at least one DSP (Digital Signal Processor).
  • the processor device can have program code that is designed to carry out the embodiment of the method according to the invention when executed by the processor device.
  • the program code can be stored in a data memory of the processor device.
  • the invention also includes further developments of the motor vehicle according to the invention, which have features as have already been described in connection with the further developments of the method according to the invention. For this reason, the corresponding developments of the motor vehicle according to the invention are not described again here.
  • the invention also includes a computer-readable storage medium comprising instructions which, when executed by a computer or a computer network, cause it to carry out an embodiment of the method according to the invention.
  • the storage medium can, for example, be designed at least partially as a non-volatile data storage (e.g. as a flash memory and/or as an SSD - solid state drive) and/or at least partially as a volatile data storage (e.g. as a RAM - random access memory).
  • the computer or computer network can provide a processor circuit with at least one microprocessor.
  • the instructions may be provided as binary code or assembler and/or as source code of a programming language (e.g. C).
  • the invention also includes the combinations of the features of the described embodiments.
  • the invention therefore also includes implementations that each have a combination of the features of several of the described embodiments, provided that the embodiments have not been described as mutually exclusive.
  • FIG. 1 shows a schematically illustrated motor vehicle according to an exemplary embodiment
  • Fig. 2 is a schematic process diagram according to an exemplary embodiment.
  • the motor vehicle 10 can have one Computing device 12, which can be, for example, a control device or part of an infotainment system of the motor vehicle 10, wherein the computing device 12 is designed to carry out a method for providing a digital parking permit for the motor vehicle 10.
  • the motor vehicle can have a navigation system 14, which can, for example, be a component of the computing device 12 or a separate system.
  • the navigation system 14 can preferably be designed to determine the position of the motor vehicle 10 and/or to route the motor vehicle 10, wherein a parking space location can be determined either by a current position of the motor vehicle 10 or by entering a destination into the navigation device 14. If the parking space is entered into the navigation system 14 as a destination, it can preferably be provided that the navigation system 14 or the computing device 12 automatically books and/or reserves the parking space at the parking location.
  • a reservation request can be sent to a parking lot infrastructure 18 via a communication interface 16 of the computing device 12, whereby the communication interface 16 can provide a data connection to the Internet.
  • the communication interface 16 can be, for example, a cellular modem, in particular a 5G cellular modem, and the parking lot infrastructure 18 can be a server of the parking lot or the parking lot location on the Internet.
  • the computing device 12 can receive parking information for the parking lot location from the parking infrastructure 18, such as opening times, a maximum parking duration and/or parking costs.
  • parking information for the parking lot location can be determined via vehicle sensors 20 of the motor vehicle 10, the vehicle sensors 20 preferably having a vehicle camera the traffic signs and/or parking information signs can be recognized. Traffic sign recognition can also be used to recognize and read parking signs.
  • Additional parking spaces, their costs and parking conditions can be kept up to date via traffic sign recognition, and preferably other vehicles in a vehicle fleet can also share this information with each other, so that the parking space information for each vehicle in the vehicle fleet is always up to date.
  • the computing device 12 therefore knows whether, for how long and at what price the motor vehicle 10 may be parked at a parking location and whether there is a need for a parking meter for this parking location.
  • the motor vehicle 10 is preferably designed to park automatically, both parallel and transversely to gaps lying on the road.
  • the computing device 12 can interact with the parking infrastructure 18 and thus pay the parking costs for a planned parking period in advance or determine the time since arrival and pay the parking costs for the parking period in retrospect. This can again be carried out via the communication interface 16 with the server 18 of the parking infrastructure facility.
  • the parking infrastructure facility 18 may also be a device at the parking location and the interaction may be performed via vehicle-to-infrastructure technology (Car 2X) and/or via Bluetooth or infrared.
  • a digital parking permit can be generated, for example by the parking infrastructure device 18, which is sent to the computing device 12.
  • This digital parking permit can then be displayed on a display screen 22 of the motor vehicle 10, the display screen 22 being arranged on or in a windshield of the motor vehicle 10 so that it can be viewed from the outside.
  • the parking permit can be viewed by a parking lot operator and also by the public order office.
  • the computing device 12 can determine an arrival time as a digital parking permit and provide it on the display screen 22.
  • the motor vehicle 10 can thus react to several different situations.
  • the computing device 12 recognizes this via data from the navigation system 14 or the traffic sign recognition of the vehicle camera 20.
  • the motor vehicle 10 knows from the corresponding GPS position of the navigation system 14 that it has been parked in a corresponding parking space and in this case it gives the arrival time on the display screen 22 in the windshield, in particular in a black edge of the windshield.
  • This display screen 22 is preferably connected to the electrical system of the motor vehicle 10 and therefore does not require an independent energy source.
  • the computing device 12 can pay the parking costs via interaction with the parking infrastructure 18 and, for example, then display a transaction number or, depending on the provider, a digital parking ticket as a parking permit in the display screen 22.
  • the payment process can also be confirmed via a QR code, which can be displayed on the display screen 22 after payment.
  • This is then used, for example, by a recognition device of the parking lot location to release payment and, after being scanned by the recognition device, can be used to open the barrier.
  • This method can preferably also be used by other payers processes, such as when using charging stations, at toll stations, on ferries and/or for displaying vignettes.
  • the computing device 12 can also provide a mobile terminal 24 of a user of the motor vehicle 10 with parking time regarding the parking process via the communication interface 16, so that, for example, a remaining parking time is displayed on the mobile terminal 24 until the motor vehicle 10 has to be picked up.
  • a distance of the mobile terminal 24 from the parking space location and an estimated time until reaching the parking space location can also be determined and displayed on the mobile terminal 24, whereby a message can be sent in good time before the end of the parking time that a user is returning to the motor vehicle 10 must before the parking time expires.
  • a parking space location can be determined by a navigation system 14 of the motor vehicle 10. Based on this parking space location, one or more parking space information items can be determined in a step S12, in particular by a computing device 12, which can be located in the motor vehicle 10 or on the Internet, wherein the parking space information includes at least parking costs for the parking space location.
  • step S14 the computing device 12 can then communicate with a parking lot infrastructure 18 in a step S14 and thereby carry out automated payment of the parking costs. This payment can be completely automated or, depending on the user's wishes, only take place after confirmation or viewing of transaction data. Furthermore, in step S14, preferably after the parking costs have been paid, a digital parking permit can be generated, which is provided to the motor vehicle 10.
  • the digital parking permit which may include a digital parking ticket and/or an arrival time
  • the display screen 22 can be arranged on an outside of the motor vehicle 10 in such a way that it can be viewed from can be seen outside the motor vehicle 10 and thus the digital parking permit can be detected by people and/or scanning devices from outside the motor vehicle 10.
  • the motor vehicle can reserve and book 10 parking spaces, monitor the parking duration, pay any parking costs incurred, automatically set up a parking meter and call a driver back in a timely manner when the parking time expires.
  • the examples show how the invention can provide a smart parking assistant.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Bereitstellen einer digitalen Parkerlaubnis. Das Verfahren umfasst als Schritte ein Bestimmen (S10) eines Parkplatzstandorts durch ein Navigationssystem (14) des Kraftfahrzeugs (10), ein Ermitteln (S12) von Parkplatzinformationen für den Parkplatzstandort durch eine Recheneinrichtung (12), wobei die Parkplatzinformationen zumindest Parkkosten umfassen, ein Interagieren (S14) der Recheneinrichtung mit einer Parkplatzinfrastruktur (18), falls für den Parkplatzstandort Parkkosten anfallen, wobei beim Interagieren eine automatisierte Bezahlung der Parkkosten durchgeführt wird und eine digitale Parkerlaubnis erzeugt wird, und ein Anzeigen (S16) der digitalen Parkerlaubnis auf einem Anzeigebildschirm (22) des Kraftfahrzeugs (10), wobei der Anzeigebildschirm (22) an einer Frontscheibe des Kraftfahrzeugs (10) angeordnet ist.

Description

Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen einer digitalen Parkerlaubnis
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen einer digitalen Parkerlaubnis und ein Kraftfahrzeug, das dazu ausgebildet ist, das Verfahren durchzuführen.
Navigationssysteme von Kraftfahrzeugen können bei der Annäherung an das Ziel Hinweise und Vorschläge für mögliche Parkangebote ausgeben. Trotz der vorhandenen Daten zu den Parkmöglichkeiten ist der Benutzer jedoch weiterhin in der Pflicht, geltende Parkvorschriften zu ermitteln, beispielsweise ob es sich um Parkplätze mit Parkuhrpflicht, beschränkter Parkdauer, kostenpflichtige Parkplätze oder Anwohnerparkplätze handelt. Auch der Bezahlvorgang im Parkhaus oder am kostenpflichtigen Parkplatz muss händisch und analog am Automaten stattfinden oder erfolgt bestenfalls über eine App.
Nachteilig dabei ist, dass der Benutzer zwar bei der Parkplatzsuche unterstützt wird, aber bei der eigentlich zeitaufwendigen, mühsamen und analogen Interaktion mit dem Parkplatz ist der Benutzer auf sich allein gestellt. Auch eine Entscheidung, ob und wie er einen Parkplatz nutzen darf, muss der Benutzer treffen.
Aus der DE 10 2016 014 327 A1 ist ein Verfahren zum Bezahlen einer Parkgebühr beim Parken eines Fahrzeugs auf einer Parkplatzfläche eines gebührenpflichtigen Parkplatzes bekannt. Dabei wird eine Datenverarbeitungseinheit des Fahrzeugs beim Befahren des Parkplatzes mit einer zentralen Recheneinheit verbunden, welche mit verschiedenen Bezahlservices verbunden ist, wobei Zahlungsdaten eines Fahrzeugnutzers auf der zentralen Rechnereinheit gespeichert werden, wobei eine zu zahlende Parkgebühr auf einer Anzeigeeinheit des Fahrzeugs und/oder auf einem mobilen Endgerät des Fahrzeugs angezeigt wird und die Zahlung durch eine Eingabe des Fahrzeugnutzers oder automatisch angewiesen wird.
Aus der DE 10 2018 005 761 A1 ist ein Verfahren zum Parken eines Fahrzeugs bekannt, wobei durch eine Kommunikation zwischen einem persönlichen mobilen Endgerät eines Nutzers und dem Fahrzeug Reisedaten an das Fahrzeug übermittelt werden. Dabei kommuniziert das Fahrzeug unter Berücksichtigung der Reisedaten mit Parkplatzanbietern, wobei es Parkplatzangebote der Parkplatzanbieter ermittelt und eine Priorisierung der Parkplatzangebote vornimmt. Der Nutzer oder das Fahrzeug wählt eines der Parkplatzangebote aus. Das Fahrzeug reserviert entsprechend dem ausgewählten Parkplatzangebot einen Parkplatz und übernimmt den Parkplatz als Zielort einer Navigation. Eine Bezahlung anfallender Parkkosten erfolgt durch das Fahrzeug.
Aus der DE 10 2014 002 632 A1 ist ein Verfahren und ein System zur Bewirtschaftung kostenpflichtiger Verkehrsräume bekannt.
Aus der DE 10 2011 016 079 A1 ist ein Verfahren zum Entrichten einer Straßenbenutzungsgebühr eines ruhenden Verkehrs von Kraftfahrzeugen bekannt. Um das Entrichten der Straßenbenutzungsgebühr zu vereinfachen erfolgt ein Erfassen einer Bezahlinformation einer mit der Straßenbenutzungsgebühr belasteten Verkehrsfläche mittels einer Fahrzeug- zu-lnfrastruktur-Kommunikationsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, ein Darstellen der erfassten Bezahlinformation an einen Nutzer des Kraftfahrzeugs mittels einer Mensch-Maschine-Schnittstelle, und ein Generieren und Übermitteln einer auf der Bezahlinformation basierenden Bezahlanweisung über eine Dateninfrastrukturwolke an eine der Verkehrsfläche zugeordnete Gebühreneinzugsvorrichtung. Aus der DE 101 39 175 A1 sind ein Verfahren und Servicesystem zum Erstellen von Legitimationsausweisen, wie insbesondere Fahrscheinen, Eintrittskarten, Zahlungsbelegen, Kantinenbons und dergleichen mittels einer Telekommunikationseinrichtung, insbesondere mittels eines Handys bekannt.
Aus der AT 403 221 B ist ein elektronisches Parkkartensystem, bestehend aus einer Wertkarte mit einer intelligenten Chipschaltung, einem Speicher, zumindest einer, durch die Chipschaltung angesteuerten Anzeige zur Darstellung von Zahlen, Buchstaben und Symbolen, und mit Bedienelementen zur Beeinflussung der Chipschaltung bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Interaktion mit einer Verkehrsinfrastruktur, insbesondere einem Parkplatz, zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie den Figuren offenbart.
Durch die Erfindung ist ein Verfahren zum Bereitstellen einer digitalen Parkerlaubnis vorgesehen. Das Verfahren umfasst als Schritte ein Bestimmen eines Parkplatzstandorts durch ein Navigationssystem des Kraftfahrzeugs, ein Ermitteln von Parkplatzinformationen für den Parkplatzstandort durch eine Recheneinrichtung, wobei die Parkplatzinformationen zumindest Parkkosten umfassen, ein Interagieren der Recheneinrichtung mit einer Parkplatzinfrastruktur, falls für den Parkplatzstandort Parkkosten anfallen, wobei beim Interagieren eine automatisierte Bezahlung der Parkkosten durchgeführt wird und eine digitale Parkerlaubnis erzeugt wird, und ein Anzeigen der digitalen Parkerlaubnis auf einem Anzeigebildschirm des Kraftfahrzeugs, wobei der Anzeigebildschirm an einer Frontscheibe des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
Mit anderen Worten kann in dem Verfahren zunächst vorgesehen sein, dass ein Parkplatzstandort des Parkplatzes von dem Kraftfahrzeug mittels eines Navigationssystems bestimmt wird, insbesondere durch einen Positionssensor des Navigationssystems. Hierbei kann der Parkplatzstandort der aktuelle Standort des Kraftfahrzeugs sein, der durch den Positionssensor des Navigationssystems ermittelt wird. Alternativ oder zusätzlich kann eine Eingabe eines Zielorts in das Navigationssystem den Parkplatzstandort bereitstellen. Als Nächstes können durch eine Recheneinrichtung, die vorzugsweise im Kraftfahrzeug vorgesehen ist, Parkplatzinformationen für den Parkplatzstandort ermittelt werden. So kann beispielsweise die Recheneinrichtung auf eine Datenbank, insbesondere des Navigationssystems, zugreifen und überprüfen, ob für den Parkplatzstandort Parkplatzinformationen hinterlegt sind. Alternativ oder zusätzlich kann die Recheneinrichtung auch auf Fahrzeugsensoren zugreifen, die mit einer Parkplatzinfrastruktur interagieren, insbesondere drahtlos über das Internet und/oder über optisch erkennbare Schilder am Parkplatzstandort. Die Parkplatzinformationen können insbesondere Parkkosten für den Parkplatz beziehungsweise den Parkplatzstandort umfassen und/oder Parkbedingungen, wie beispielsweise eine maximale Haltedauer, eine Anzahl verfügbarer Plätze auf dem Parkplatz und/oder ob es sich um einen öffentlichen Parkplatz, insbesondere eine Parklücke am Straßenrand, oder um einen zugangsbeschränkten Parkplatz mit Schranke, insbesondere ein Parkhaus, handelt.
Falls für den Parkplatzstandort Parkkosten anfallen, kann die Recheneinrichtung mit einer Parkplatzinfrastruktur kommunizieren, wobei eine automatische Bezahlung der Parkkosten durch die Recheneinrichtung veranlasst werden kann. Die Bezahlung der Parkkosten kann vorzugsweise ohne eine Benutzerinteraktion durchgeführt werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass eine vorherige Bestätigung des Bezahlvorgangs erfolgen muss, die beispielsweise über einen berührungsempfindlichen Bildschirm des Kraftfahrzeugs angezeigt und ausgewählt werden kann. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Recheneinrichtung die automatisierte Bezahlung zu einem Zeitpunkt durchführt, der durch die Parkplatzinformationen bereitgestellt wird. Das bedeutet, dass die Bezahlung beispielsweise zu einer Ankunftszeit des Kraftfahrzeugs durchgeführt werden kann, wobei eine vorgegebene Dauer, insbesondere zunächst eine Minimaldauer, gebucht wird oder die Recheneinrichtung kann nach einem Parkvorgang die Parkkosten bezahlen, wobei die Recheneinrichtung vorzugsweise eine Parkdauer seit Ankunftszeit bestimmt und dann bei einer Abfahrt die entsprechende Bezahlung durchführt. Falls keine Parkkosten anfallen, kann die Recheneinrichtung vorzugsweise mittels der Parkplatzinformationen prüfen, ob weitere Parkbedingungen vorliegen, und diese, wenn möglich, durchführen und/oder einem Benutzer die Parkbedingungen mitteilen, vorzugsweise über einen Bildschirm des Kraftfahrzeugs.
Zusätzlich zu der automatisierten Bezahlung, kann das Interagieren auch das Erzeugen einer digitalen Parkerlaubnis umfassen. Die digitale Parkerlaubnis, kann ein digitales Parkticket sein und beispielsweise eine Transaktionsnummer, einen Strichcode und/oder QR-Code und/oder eine Ankunftszeit umfassen.
Diese digitale Parkerlaubnis kann anschließend von einem Anzeigebildschirm des Kraftfahrzeugs, der an einer Frontscheibe des Kraftfahrzeugs derart angeordnet ist, dass dieser und damit die digitale Parkerlaubnis von außen einsehbar ist, angezeigt werden. Der Anzeigebildschirm kann beispielsweise hinter oder in der Frontscheibe angeordnet sein, zum Beispiel im Schwarzrand der Frontscheibe. Der Anzeigebildschirm kann beispielsweise ein LED- oder OLED-Bildschirm sein oder vorzugsweise ein reflexives/passives Display beziehungsweise E- Paper-Display aufweisen, welches energieschonend ist. Durch die Anzeige der digitalen Parkerlaubnis kann ein Parkplatzbetreiber oder zum Beispiel das Ordnungsamt für jeden Parkplatzstandort feststellen, ob die Parkerlaubnis vorliegt. Auch bei kostenpflichtigen Parkplätzen mit einer Ausfahrtschranke, kann als digitale Parkerlaubnis ein optisch erkennbares Muster angezeigt werden, durch das die Schranke geöffnet werden kann.
Die Recheneinrichtung, die zum Durchführen des Verfahrens ausgebildet ist, kann ein Steuergerät im Kraftfahrzeug und/oder eine Recheneinrichtung eines Infotainmentsystems des Kraftfahrzeugs sein, die vorzugsweise einen drahtlosen Zugriff auf das Internet und/oder die Parkplatzinfrastruktur aufweist. Die Parkplatzinfrastruktur kann ein Server im Internet sein und/oder ein Rechner, der eine drahtlose und direkte Kommunikation mit der Recheneinrichtung bereitstellt.
Besonders bevorzugt kann ein entsprechendes Verfahren auch für weitere Verkehrsinfrastruktureinrichtungen und Services durchgeführt werden, wie zum Beispiel das Laden an Ladesäulen, ein Bezahlen von Maut beziehungsweise Streckengebühren und/oder das Buchen und Anzeigen einer jeweiligen Landesvignette.
Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass ein Benutzer einen vielschichtigen Komfortzuwachs erhält, da er sich nicht länger um den Parkplatz Gedanken machen muss. Es entfällt ein Studieren der Verkehrsschilder, eine Suche nach Parkautomaten, ein Zurückläufen zum Fahrzeug, um einen Parkschein zu hinterlegen und/oder zu verlängern. Ein Benutzer kann damit Geld sparen, da Strafgebühren aufgrund einer vergessenen Parkuhr oder überschrittener Parkdauer stark reduziert werden können. Des Weiteren kann Zeit eingespart werden, da ein Benutzer das Fahrzeug nach Abstellen am Parkplatzstandort einfach verlassen und später wieder abfahren kann, ohne sich selbst um die Bezahlung kümmern zu müssen.
Die Erfindung umfasst auch Ausführungsformen, durch die sich zusätzliche Vorteile ergeben.
Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Parkplatzinformationen für den Parkplatzstandort von einer Datenbank des Navigationssystems abgerufen werden und/oder wobei die Parkplatzinformationen über eine Kommunikationsschnittstelle von der Parkplatzinfrastruktur abgerufen werden. Mit anderen Worten kann im Navigationssystem für jeden Standort aller Parkmöglichkeiten hinterlegt sein, welche Randbedingungen für den Parkplatzstandort vorliegen, insbesondere welche Parkkosten und/oder eine maximale Parkdauer. Alternativ oder zusätzlich können die Parkplatzinformationen von der Parkplatzinfrastruktur mittels einer Kommunikationsschnittstelle an die Recheneinrichtung übermittelt werden, wobei die Kommunikationsschnittstelle vorzugsweise eine Fahrzeug-zu- Infrastruktur (Car 2X)-Schnittstelle sein kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Kommunikation über Bluetooth, WLAN, Infrarot und/oder Mobilfunk stattfinden. Durch diese Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, dass die aktuellsten Parkplatzinformationen, die insbesondere Parkkosten umfassen, an die Recheneinrichtung bereitgestellt werden können.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Parkplatzinformationen durch Fahrzeugsensoren des Kraftfahrzeugs und/oder einer Fahrzeugflotte ermittelt und der Recheneinrichtung bereitgestellt werden.
Fahrzeugsensoren können insbesondere optische Sensoren sein, die Park- und/oder Informationsschilder an dem Parkplatzstandort auslesen beziehungsweise auswerten können und somit die Parkplatzinformationen ermitteln. Beispielsweise können am Parkplatzstandort Schilder mit QR- Codes bereitgestellt sein, die nach Erkennung durch die Fahrzeugsensoren die benötigten Parkplatzinformationen bereitstellen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Fahrzeugsensoren zumindest eine Fahrzeugkamera aufweisen, durch die Verkehrszeichen und/oder Parkinformationsschilder zur Bereitstellung der Parkplatzinformationen erkannt und ausgewertet werden. So kann beispielsweise durch eine künstliche Intelligenz ein Verkehrszeichen und die damit zusammenhängende Parkplatzinformation ausgewertet werden. Beispielsweise kann das Verkehrszeichen und/oder das Parkinformationsschild eine maximale Parkdauer für einen Parkplatzstandort anzeigen, wobei diese Information von der Fahrzeugkamera erkannt und der Recheneinrichtung übermittelt werden kann. Die jeweiligen Fahrzeugsensoren können im Kraftfahrzeug vorgesehen sein, und/oder von weiteren Fahrzeugen einer Fahrzeugflotte ermittelt werden, wobei die Fahrzeuge der Fahrzeugflotte untereinander vernetzt sein können, um die Parkplatzinformationen untereinander auszutauschen. Durch diese Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, dass auch optisch bereitgestellte Parkplatzinformationen für die Interaktion und das Erzeugen der digitalen Parkerlaubnis bereitgestellt werden können.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Recheneinrichtung eine Ankunftszeit ermittelt und auf dem Anzeigebildschirm bereitstellt, falls durch die Parkplatzinformationen ein Parkplatz mit eingeschränkter Parkdauer und/oder die Verwendung einer Parkuhr vorgegeben wird. Falls zusätzlich Parkkosten für diesen Parkplatzstandort anfallen, kann der Anzeigebildschirm neben der Ankunftszeit als Parkerlaubnis auch ein digitales Parkticket anzeigen. Insbesondere auf öffentlichen Parkplätzen und/oder am Straßenrand gibt es in vielen Gebieten eine Einschränkung der maximalen Parkdauer, bei der die Verwendung einer Parkuhr erforderlich ist. Erkennt die Recheneinrichtung eine solche Parkplatzinformation für den Parkplatzstandort, kann diese als digitale Parkerlaubnis die Ankunftszeit an dem Parkplatzstandort ermitteln, beispielsweise den Zeitpunkt an dem ein Motor des Kraftfahrzeugs abgestellt wird, wobei diese Ankunftszeit als digitale Parkuhr auf dem Anzeigebildschirm in der Frontscheibe des Kraftfahrzeugs angezeigt werden kann. Durch diese Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, dass ein Benutzer einen Komfortgewinn erhält, da dieser nicht an das Auslegen der Parkuhr denken muss, was Zeit einspart und/oder die Gefahr von Strafzetteln aufgrund nicht ausgelegter Parkuhren verringert.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass das Interagieren mit der Parkplatzinfrastruktur über eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle durchgeführt wird, insbesondere über Car 2X. Mit anderen Worten kann der automatische Bezahlvorgang zwischen der Recheneinrichtung und der Parkplatzinfrastruktur über eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle durchgeführt werden, wie beispielsweise Internet, WLAN, einen Mobilfunkkommunikationsstandard, Infrarot und/oder eine Car 2X- Technologie. Hierfür kann ein Benutzer des Kraftfahrzeugs beispielsweise in einer App registriert sein, insbesondere mit Kreditkarteninformationen, einem Konto oder einer Wallet-Adresse. So kann beispielsweise beim Nutzen von Services, wie dem Parken in Parkhäusern oder auch beim Laden an Ladesäulen eine Kommunikation über die Kommunikationsschnittstelle durchgeführt werden, zum Beispiel über Infrarotschnittstellen und/oder über Applikationen und Websites des Internets. Somit kann das Kraftfahrzeug den Benutzer automatisch ohne Zutun des Benutzers anmelden und eine Zahlungsabwicklung kann unabhängig von Anbietern und Zahlungsverfahren stattfinden, da über eine Registrierung des Benutzers der Benutzer und das Kraftfahrzeug bekannt sind. Je nach Benutzerwunsch kann dies automatisch durchgeführt werden, nach Bestätigung oder erst nach Einsicht von Transaktionsdaten. Das Kraftfahrzeug kann sofort auch ohne Bargeld geladen und/oder geparkt werden, da die Zahlung über die Kommunikationsschnittstelle oder alternativ von einem auf dem Anzeigebildschirm angezeigten QR-Code automatisch abgewickelt wird.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Parkerlaubnis als QR-Code auf dem Anzeigebildschirm angezeigt wird, wobei der QR-Code von einer Erkennungseinrichtung des Parkplatzstandorts ausgelesen wird. Insbesondere kann bei einer Ein- oder Ausfahrt von einem Parkplatz oder einem Parkhaus die Parkerlaubnis als QR-Code auf dem Anzeigebildschirm angezeigt werden, wobei eine Erkennungseinrichtung, wie beispielsweise eine Kamera, bei der Ein- oder Ausfahrt den QR-Code auslesen kann und somit beispielsweise durch Öffnen einer Schranke eine Durchfahrt erlaubt. Durch diese Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, dass ein manueller Bezahlvorgang an einem Parkautomaten entfällt und auch kein Parkticket ausgedruckt werden muss, was einen Komfort für den Benutzer steigert.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Parkplatzstandort nach einer Eingabe in das Navigationssystem automatisch gebucht und/oder reserviert wird. Das bedeutet, dass der gewünschte Parkplatzstandort bereits durch Eingabe eines Ziels in das Navigationssystem festgestellt werden kann, wobei an eine Parkplatzinfrastruktur des Parkplatzstandorts daraufhin eine Buchung und/oder Reservierung übermittelt werden kann. Beispielsweise kann als Buchungsbestätigung der vorher genannte QR- Code auf dem Anzeigebildschirm angezeigt werden, der bei einer Einfahrt in das Parkhaus eingelesen werden kann, so dass sich eine Schranke des Parkhauses öffnet. Somit entfällt ein Anhalten, beispielsweise bei einer Einfahrtsschranke, und das Lösen eines Parktickets durch den Benutzer, wodurch eine weitere Komfortsteigerung erreicht wird.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Recheneinrichtung zusätzlich Parkdaten der Parkerlaubnis ermittelt, insbesondere eine Restparkzeit und/oder aktuelle Parkkosten, und an ein mobiles Endgerät übermittelt. So kann beispielsweise auf einem mobilen Endgerät eines Benutzers die restliche Parkzeit angezeigt werden, nach der das Kraftfahrzeug den Parkplatz verlassen muss. Alternativ oder zusätzlich können aktuelle Parkkosten angezeigt werden, wobei eine Benachrichtigung erzeugt werden kann, dass eine Verlängerung der Parkzeit bevorsteht und ob diese durchgeführt werden soll. Vorzugsweise kann die Recheneinrichtung auch eine Entfernung des mobilen Endgeräts zum Parkplatzstandort bestimmen und eine geschätzte Dauer von dem Standort des mobilen Endgeräts zum Kraftfahrzeug. Anhand der Restparkzeit kann mit dieser geschätzten Dauer rechtzeitig vorher eine Warnung ausgesendet werden, dass der Benutzer zum Kraftfahrzeug zurückkehren soll. Durch diese Ausführungsform kann der Benutzer immer über die aktuelle Parksituation informiert werden, was ein unbeabsichtigtes Überschreiten der Parkzeit verringert.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug umfassend ein Navigationssystem zum Bestimmen eines Parkplatzstandorts, eine Recheneinrichtung zum Ermitteln von Parkplatzinformationen für den Parkplatzstandort, wobei die Parkplatzinformationen zumindest Parkkosten umfassen, und wobei die Recheneinrichtung zum Interagieren mit einer Parkplatzinfrastruktur ausgebildet ist, wobei das Interagieren ein automatisiertes Bezahlen der Parkkosten und ein Erhalten einer digitalen Parkerlaubnis umfasst. Des Weiteren umfasst das Kraftfahrzeug einen Anzeigebildschirm, der an einer Frontscheibe des Kraftfahrzeugs angeordnet und von außerhalb des Kraftfahrzeugs einsehbar ist, wobei der Anzeigebildschirm zum Anzeigen der digitalen Parkerlaubnis ausgebildet ist. Hierbei ergeben sich gleiche Vorteile und Variationsmöglichkeiten wie bei dem Verfahren. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.
Zu der Erfindung gehört auch die Steuervorrichtung für das Kraftfahrzeug. Die Steuervorrichtung kann eine Datenverarbeitungsvorrichtung oder eine Prozessoreinrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Die Prozessoreinrichtung kann hierzu zumindest einen Mikroprozessor und/oder zumindest einen Mikrocontroller und/oder zumindest einen FPGA (Field Programmable Gate Array) und/oder zumindest einen DSP (Digital Signal Processor) aufweisen. Des Weiteren kann die Prozessoreinrichtung Programmcode aufweisen, der dazu eingerichtet ist, bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Der Programmcode kann in einem Datenspeicher der Prozessoreinrichtung gespeichert sein.
Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs hier nicht noch einmal beschrieben.
Als eine weitere Lösung umfasst die Erfindung auch ein computerlesbares Speichermedium, umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch einen Computer oder einen Computerverbund diesen veranlassen, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen. Das Speichermedium kann z.B. zumindest teilweise als ein nicht-flüchtiger Datenspeicher (z.B. als eine Flash-Speicher und/oder als SSD - solid state drive) und/oder zumindest teilweise als ein flüchtiger Datenspeicher (z.B. als ein RAM - random access memory) ausgestaltet sein. Durch den Computer oder Computerverbund kann eine Prozessorschaltung mit zumindest einem Mikroprozessor bereitgestellt sein. Die Befehle können als Binärcode oder Assembler und/oder als Quellcode einer Programmiersprache (z.B. C) bereitgestellt sein. Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen. Die Erfindung umfasst also auch Realisierungen, die jeweils eine Kombination der Merkmale mehrerer der beschriebenen Ausführungsformen aufweisen, sofern die Ausführungsformen nicht als sich gegenseitig ausschließend beschrieben wurden.
Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
Fig. 1 ein schematisch dargestelltes Kraftfahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
Fig. 2 ein schematisches Verfahrensdiagramm gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
In Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeug 10 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform dargestellt, das dazu ausgebildet sein kann, eine digitale Parkerlaubnis automatisiert bereitzustellen. Das Kraftfahrzeug 10 kann eine Recheneinrichtung 12 aufweisen, die beispielsweise ein Steuergerät oder ein Teil eines Infotainmentsystems des Kraftfahrzeugs 10 sein kann, wobei die Recheneinrichtung 12 dazu ausgebildet ist, ein Verfahren zum Bereitstellen einer digitalen Parkerlaubnis für das Kraftfahrzeug 10 durchzuführen.
Dazu kann das Kraftfahrzeug ein Navigationssystem 14 aufweisen, das beispielsweise ein Bestandteil der Recheneinrichtung 12 sein kann oder ein dazu separates System. Das Navigationssystem 14 kann vorzugsweise zur Positionsbestimmung des Kraftfahrzeugs 10 und/oder zur Routenführung des Kraftfahrzeugs 10 ausgebildet sein, wobei entweder durch eine aktuelle Position des Kraftfahrzeugs 10 oder durch eine Zieleingabe in das Navigationsgerät 14 ein Parkplatzstandort ermittelt werden kann. Wird der Parkplatz als Zieleingabe in das Navigationssystem 14 eingegeben, kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass das Navigationssystem 14 beziehungsweise die Recheneinrichtung 12 den Parkplatz am Parkplatzstandort automatisch bucht und/oder reserviert.
Hierfür kann beispielsweise über eine Kommunikationsschnittstelle 16 der Recheneinrichtung 12 eine Reservierungsanfrage an eine Parkplatzinfrastruktur 18 gesendet werden, wobei die Kommunikationsschnittstelle 16 eine Datenverbindung ins Internet bereitstellen kann. Die Kommunikationsschnittstelle 16 kann beispielsweise ein Mobilfunkmodem, insbesondere ein 5G-Mobilfunkmodem, sein und die Parkplatzinfrastruktur 18 kann ein Server des Parkplatzes beziehungsweise des Parkplatzstandorts im Internet sein.
Zusätzlich zu der Reservierung kann die Recheneinrichtung 12 Parkplatzinformationen für den Parkplatzstandort von der Parkplatzinfrastruktur 18 erhalten, wie beispielsweise Öffnungszeiten, eine maximale Parkdauer und/oder Parkkosten. Alternativ oder zusätzlich kann, falls von der Parkplatzinfrastruktur 18 keine Parkplatzinformationen bereitstellt werden, die zuvor genannten Parkplatzinformationen über Fahrzeugsensoren 20 des Kraftfahrzeugs 10 ermittelt werden, wobei die Fahrzeugsensoren 20 vorzugsweise eine Fahrzeugkamera aufweisen, durch die Verkehrszeichen und/oder Parkinformationsschilder erkannt werden können. So können über eine Verkehrsschilderkennung auch Schilder an Parkplätzen erkannt und eingelesen werden.
Über die Verkehrsschilderkennung können zusätzliche Parkplätze, ihre Kosten und Parkbedingungen aktuell gehalten werden, wobei vorzugsweise auch weitere Fahrzeuge einer Fahrzeugflotte diese Informationen untereinander teilen können, so dass die Parkplatzinformationen für jedes Fahrzeug der Fahrzeugflotte immer aktuell sind. Somit ist der Recheneinrichtung 12 bekannt, ob, wie lange und zu welchem Preis das Kraftfahrzeug 10 an einem Parkplatzstandort geparkt werden darf und ob eine Notwendigkeit einer Parkuhr für diesen Parkplatzstandort besteht. Zum Parken auf dem Parkplatzstandort ist das Kraftfahrzeug 10 vorzugsweise dazu ausgebildet, automatisch einzuparken, sowohl parallel als auch quer zu zur Fahrbahn liegenden Lücken.
Vor und/oder nach dem Parkvorgang kann die Recheneinrichtung 12 mit der Parkplatzinfrastruktur 18 interagieren und so die Parkkosten für eine geplante Parkdauer im Voraus bezahlen oder die Zeit seit der Ankunft bestimmen und die Parkkosten für die Parkdauer im Nachhinein begleichen. Dies kann wieder über die Kommunikationsschnittstelle 16 mit dem Server 18 der Parkplatzinfrastruktureinrichtung durchgeführt werden. Alternativ kann die Parkplatzinfrastruktureinrichtung 18 auch eine Vorrichtung am Parkplatzstandort sein und die Interaktion kann über eine Fahrzeug-zu- Infrastruktur-Technologie (Car 2X) durchgeführt werden und/oder über Bluetooth oder Infrarot.
Wurde die Bezahlung erfolgreich durchgeführt, kann eine digitale Parkerlaubnis erzeugt werden, beispielsweise von der Parkplatzinfrastruktureinrichtung 18, die an die Recheneinrichtung 12 versendet wird. Diese digitale Parkerlaubnis kann anschließend auf einem Anzeigebildschirm 22 des Kraftfahrzeugs 10 dargestellt werden, wobei der Anzeigebildschirm 22 an oder in einer Frontscheibe des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet ist, so dass dieser von außen eingesehen werden kann. Somit kann die Parkerlaubnis von einem Parkplatzbetreiber und auch vom Ordnungsamt eingesehen werden.
Auch kann beispielsweise der Fall eintreten, dass keine Parkkosten anfallen, jedoch eine maximale Parkdauer für einen Parkplatzstandort vorliegt, die mittels der Verwendung einer Parkuhr angezeigt werden soll. In diesem Fall kann die Recheneinrichtung 12 als digitale Parkerlaubnis eine Ankunftszeit ermitteln und auf dem Anzeigebildschirm 22 bereitstellen. Mittels der Recheneinrichtung 12 und dem Anzeigebildschirm 22 kann das Kraftfahrzeug 10 somit auf mehrere verschiedene Situationen reagieren.
Ist beispielsweise eine Parkuhr nötig, erkennt die Recheneinrichtung 12 dies über Daten des Navigationssystems 14 oder die Verkehrsschilderkennung der Fahrzeugkamera 20. Das Kraftfahrzeug 10 weiß durch die entsprechende GPS-Position des Navigationssystems 14, dass es auf einem entsprechenden Parkplatz abgestellt wurde und gibt in diesem Fall die Ankunftszeit auf dem Anzeigebildschirm 22 in der Frontscheibe, insbesondere in einem Schwarzrand der Frontscheibe, aus. Dieser Anzeigebildschirm 22 ist vorzugsweise an das Bordnetz des Kraftfahrzeugs 10 angeschlossen und braucht dadurch keine eigenständige Energiequelle.
Handelt es sich bei dem Parkplatzstandort um einen öffentlichen, kostenpflichtigen Parkplatz, kann die Recheneinrichtung 12 die Parkkosten über die Interaktion mit der Parkplatzinfrastruktur 18 begleichen und beispielsweise anschließend eine Transaktionsnummer oder je nach Anbieter ein digitales Parkticket als Parkerlaubnis in dem Anzeigebildschirm 22 anzeigen. Für kostenpflichtige Parkplätze mit Kassenhäuschen und Schranken kann der Bezahlvorgang auch über einen QR-Code bestätigt werden, der im Anzeigebildschirm 22 nach Bezahlung angezeigt werden kann. Dieser dient dann beispielsweise einer Erkennungseinrichtung des Parkplatzstandorts zur Zahlungsfreigabe und kann nach Scannen durch die Erkennungseinrichtung zum Öffnen der Schranke genutzt werden. Vorzugsweise kann diese Methode auch bei weiteren Zahlungspflichtigen Vorgängen verwendet werden, wie bei der Verwendung von Ladesäulen, an Mautstationen, auf Fähren und/oder zur Anzeige von Vignetten.
Vorzugsweise kann die Recheneinrichtung 12 über die Kommunikationsschnittstelle 16 auch ein mobiles Endgerät 24 eines Benutzers des Kraftfahrzeugs 10 mit Parkdauer bezüglich des Parkvorgangs versorgen, so dass beispielsweise eine Restparkzeit auf dem mobilen Endgerät 24 angezeigt wird, bis das Kraftfahrzeug 10 abgeholt werden muss. Besonders bevorzugt kann auch eine Entfernung des mobilen Endgeräts 24 vom Parkplatzstandort und eine geschätzte Zeit bis zum Erreichen des Parkplatzstandorts ermittelt und auf dem mobilen Endgerät 24 angezeigt werden, wobei rechtzeitig vor Ablauf der Parkzeit eine Mitteilung gesendet werden kann, dass ein Benutzer zum Kraftfahrzeug 10 zurückkehren muss, bevor die Parkzeit abläuft.
In Fig. 2 ist ein schematisches Verfahrensdiagramm für ein Verfahren zum Bereitstellen einer digitalen Parkerlaubnis dargestellt. In einem Schritt S10 kann ein Parkplatzstandort durch ein Navigationssystem 14 des Kraftfahrzeugs 10 bestimmt werden. Anhand dieses Parkplatzstandorts kann in einem Schritt S12 eine oder mehrere Parkplatzinformationen ermittelt werden, insbesondere durch eine Recheneinrichtung 12, die sich im Kraftfahrzeug 10 oder im Internet befinden kann, wobei die Parkplatzinformationen zumindest Parkkosten für den Parkplatzstandort umfassen.
Falls für den Parkplatzstandort Parkkosten anfallen, kann danach in einem Schritt S14 die Recheneinrichtung 12 mit einer Parkplatzinfrastruktur 18 kommunizieren und dabei eine automatisierte Bezahlung der Parkkosten durchführen. Diese Bezahlung kann vollständig automatisiert ablaufen oder je nach Benutzerwunsch erst nach einer Bestätigung oder einer Einsicht von Transaktionsdaten stattfinden. Des Weiteren kann im Schritt S14, vorzugsweise nach erfolgter Bezahlung der Parkkosten, eine digitale Parkerlaubnis erzeugt werden, die dem Kraftfahrzeug 10 bereitgestellt wird. In einem Schritt S16 kann anschließend die digitale Parkerlaubnis, die ein digitales Parkticket und/oder eine Ankunftszeit umfassen kann, auf einem Anzeigebildschirm 22 des Kraftfahrzeugs 10 dargestellt werden, wobei der Anzeigebildschirm 22 derart an einer Außenseite des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet sein kann, dass dieser von außerhalb des Kraftfahrzeugs 10 einsehbar ist und somit die digitale Parkerlaubnis von Personen und/oder Scaneinrichtungen von außerhalb des Kraftfahrzeugs 10 detektiert werden kann. Somit kann das Kraftfahrzeug 10 Parkplätze reservieren und buchen, die Parkdauer überwachen, anfallende Parkkosten begleichen, automatisch eine Parkuhr auslegen und einen Fahrer rechtzeitig zurückrufen, wenn die Parkzeit abläuft. Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung ein smarter Parkassistent bereitgestellt werden kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1 . Verfahren zum Bereitstellen einer digitalen Parkerlaubnis, mit den Schritten:
- Bestimmen (S10) eines Parkplatzstandorts durch ein Navigationssystem (14) des Kraftfahrzeugs (10);
- Ermitteln (S12) von Parkplatzinformationen für den Parkplatzstandort durch eine Recheneinrichtung (12), wobei die Parkplatzinformationen zumindest Parkkosten umfassen;
- falls für den Parkplatzstandort Parkkosten anfallen, Interagieren (S14) der Recheneinrichtung mit einer Parkplatzinfrastruktur (18), wobei beim Interagieren eine automatisierte Bezahlung der Parkkosten durchgeführt wird und eine digitale Parkerlaubnis erzeugt wird;
- Anzeigen (S16) der digitalen Parkerlaubnis auf einem Anzeigebildschirm (22) des Kraftfahrzeugs (10), wobei der Anzeigebildschirm (22) an einer Frontscheibe des Kraftfahrzeugs (10) angeordnet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Parkplatzinformationen für den Parkplatzstandort von einer Datenbank des Navigationssystems (14) abgerufen werden und/oder wobei die Parkplatzinformationen über eine Kommunikationsschnittstelle (16) von der Parkplatzinfrastruktur (18) abgerufen werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Parkplatzinformationen durch Fahrzeugsensoren (20) des Kraftfahrzeugs (10) und/oder einer Fahrzeugflotte ermittelt und der Recheneinrichtung (12) bereitgestellt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Fahrzeugsensoren (20) zumindest eine Fahrzeugkamera aufweisen, durch die Verkehrszeichen und/oder Parkinformationsschilder zur Bereitstellung der Parkplatzinformationen erkannt und ausgewertet werden. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Recheneinrichtung (12) eine Ankunftszeit ermittelt und auf dem Anzeigebildschirm (22) bereitstellt, falls durch die Parkplatzinformationen ein Parkplatz mit eingeschränkter Parkdauer und/oder die Verwendung einer Parkuhr vorgegeben wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Interagieren mit der Parkplatzinfrastruktur (18) über eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle (16) durchgeführt wird, insbesondere über Car2X. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Parkerlaubnis als QR-Code auf dem Anzeigebildschirm (22) angezeigt wird, wobei der QR-Code von einer Erkennungseinrichtung des Parkplatzstandorts ausgelesen wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Parkplatzstandort nach einer Eingabe in das Navigationssystem (14) automatisch gebucht und/oder reserviert wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Recheneinrichtung (12) zusätzlich Parkdaten der Parkerlaubnis ermittelt, insbesondere eine Restparkzeit und/oder aktuelle Parkkosten, und an ein mobiles Endgerät (24) übermittelt. Kraftfahrzeug (10) mit
- einem Navigationssystem (14) zum Bestimmen eines Parkplatzstandorts;
- einer Recheneinrichtung (12) zum Ermitteln von Parkplatzinformationen für den Parkplatzstandort, wobei die Parkplatzinformationen zumindest Parkkosten umfassen;
- wobei die Recheneinrichtung (12) zum Interagieren mit einer Parkplatzinfrastruktur (18) ausgebildet ist, wobei das Interagieren ein automatisiertes Bezahlen der Parkkosten und ein Erhalten einer digitalen Parkerlaubnis umfasst;
- und mit einem Anzeigebildschirm (22), der an einer Frontscheibe des Kraftfahrzeugs (10) angeordnet und von außerhalb des Kraftfahrzeug (10) einsehbar ist, wobei der Anzeigebildschirm (22) zum Anzeigen der digitalen Parkerlaubnis ausgebildet ist.
PCT/EP2023/058027 2022-03-31 2023-03-28 Kraftfahrzeug und verfahren zum bereitstellen einer digitalen parkerlaubnis WO2023186914A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107640.7 2022-03-31
DE102022107640.7A DE102022107640A1 (de) 2022-03-31 2022-03-31 Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen einer digitalen Parkerlaubnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023186914A1 true WO2023186914A1 (de) 2023-10-05

Family

ID=85936826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/058027 WO2023186914A1 (de) 2022-03-31 2023-03-28 Kraftfahrzeug und verfahren zum bereitstellen einer digitalen parkerlaubnis

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022107640A1 (de)
WO (1) WO2023186914A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403221B (de) 1995-11-30 1997-12-29 Hawel Adolf Ing Elektronisches parkkartensystem
DE10139175A1 (de) 2001-04-17 2002-10-31 Jochen Baumeister Verfahren und Servicesystem zum Erstellen von Legitimationsausweisen wie insbesondere Fahrscheinen, Eintrittskarten, Zahlungsbelegen, Kantinenbons u. dgl. mittels einer Telekommunikationseinrichtung, insbesondere mittels eines Handys und Handy zum Anfordern und Erhalten von Legitimationsausweisen
DE102011016079A1 (de) 2011-04-05 2011-11-10 Daimler Ag Verfahren zum Entrichten einer Straßenbenutzungsgebühr eines ruhenden Verkehrs von Kraftfahrzeugen sowie ein verfahrensgemäßes Kraftfahrzeug
DE102014002632A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zur Bewirtschaftung kostenpflichtiger Verkehrsräume
DE102016014327A1 (de) 2016-11-15 2017-05-18 Daimler Ag Verfahren zum Bezahlen einer Parkgebühr
DE102018005761A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Daimler Ag Verfahren zum Parken eines Fahrzeugs
EP3968289A2 (de) * 2020-09-10 2022-03-16 iPEP, Inc. Sofortiges persönliches elektronisches parksystem und verfahren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403221B (de) 1995-11-30 1997-12-29 Hawel Adolf Ing Elektronisches parkkartensystem
DE10139175A1 (de) 2001-04-17 2002-10-31 Jochen Baumeister Verfahren und Servicesystem zum Erstellen von Legitimationsausweisen wie insbesondere Fahrscheinen, Eintrittskarten, Zahlungsbelegen, Kantinenbons u. dgl. mittels einer Telekommunikationseinrichtung, insbesondere mittels eines Handys und Handy zum Anfordern und Erhalten von Legitimationsausweisen
DE102011016079A1 (de) 2011-04-05 2011-11-10 Daimler Ag Verfahren zum Entrichten einer Straßenbenutzungsgebühr eines ruhenden Verkehrs von Kraftfahrzeugen sowie ein verfahrensgemäßes Kraftfahrzeug
DE102014002632A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zur Bewirtschaftung kostenpflichtiger Verkehrsräume
DE102016014327A1 (de) 2016-11-15 2017-05-18 Daimler Ag Verfahren zum Bezahlen einer Parkgebühr
DE102018005761A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Daimler Ag Verfahren zum Parken eines Fahrzeugs
EP3968289A2 (de) * 2020-09-10 2022-03-16 iPEP, Inc. Sofortiges persönliches elektronisches parksystem und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022107640A1 (de) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2915153B1 (de) Fahrzeugassistenzvorrichtung
EP2249313B1 (de) Verfahren zur nutzungsspezifischen Initialisierung von Fahrzeuggeräten
EP2817786A1 (de) Buchungs- und stornierungsverfahren sowie gebührenerhebungsverfahren in einem gebührenerhebungssystem
DE60017247T2 (de) Verfahren zur verwaltung des parkens von fahrzeugen
EP1783692A2 (de) Enforcement mit verringerten Umlaufzeiten
DE10220934A1 (de) System zur Parkraumbewirtschaftung und/oder Fahrzeugregistrierung im Innen- und Außenbereich
WO2001003073A1 (de) Vorrichtung zur flexiblen gebührenerfassung
DE102009049754B4 (de) Verfahren zum Durchführen einer finanziellen Transaktion, Transaktionseinheit und System zum Durchführen einer finanziellen Transaktion
EP3074958A1 (de) Verfahren und system zur bewirtschaftung kostenpflichtiger verkehrsräume
WO2020088911A1 (de) Unterstützung eines parkvorgangs eines kraftfahrzeugs
EP1257973B1 (de) Kostengesteuerte aktivierung eines kraftfahrzeuges
WO2023186914A1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zum bereitstellen einer digitalen parkerlaubnis
WO2022207324A1 (de) Verfahren zur kontextabhängigen information und/oder bezahlung gebührenpflichtiger streckenabschnitte und system
EP2023281A1 (de) Verfahren zur Bestellung und Bezahlung einer Zutrittsberechtigung, zur Überprüfung der Zutrittsberechtigung, zur Erteilung einer Zutrittsberechtigung und/oder zur Bereitstellung von zutrittsbezogenen Informationen
EP3886057A1 (de) Verfahren zur übermittlung von positionsgenauen daten
EP1385126A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Benutzungsgebühren und Gebührenerfassungssystem
DE102015000497A1 (de) Verfahren zur Erfassung von fahrtenbezogenen Informationen von Fahrgästen von öffentlichen Verkehrsmitteln mit einer fahrzeuggebunden Steuerungseinheit und einer mobilen Anzeige- und Eingabeeinheit
WO2002101661A2 (de) Duales mautsystem
EP2275995B1 (de) System zur Benutzung von Parkflächen und Verfahren zum Betreiben des Systems
EP1170702B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erheben von Nutzungsgebühren
EP1868163A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Erkennung eines mautpflichtigen Verkehrsweges und zur automatischen Bezahlung der Mautgebühr
DE102022003533A1 (de) Verfahren zur Interaktion mit einem Mautsystem und Fahrzeug
DE102020115232A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Autorisierung eines Kraftfahrzeugs zum Benutzen eines Reiseroutenabschnitts, Autorisierungseinrichtung, Servervorrichtung, und System zum Steuern der Autorisierung des Kraftfahrzeugs
CN117223038A (zh) 用于处理在收费路段驾驶车辆的支付过程的收费系统和方法
WO2002101663A2 (de) Elektronische wertkarte mit positionsbestimmung für duales mautsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23715507

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1