AT403061B - Einrichtung zum ätzen von ätz- oder luftspitzen - Google Patents

Einrichtung zum ätzen von ätz- oder luftspitzen Download PDF

Info

Publication number
AT403061B
AT403061B AT254293A AT254293A AT403061B AT 403061 B AT403061 B AT 403061B AT 254293 A AT254293 A AT 254293A AT 254293 A AT254293 A AT 254293A AT 403061 B AT403061 B AT 403061B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
embroidery
chamber
water
base
webs
Prior art date
Application number
AT254293A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA254293A (de
Inventor
Guenther Ing Hilbe
Ludwig Dipl Ing Zech
Original Assignee
Fussenegger J M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fussenegger J M filed Critical Fussenegger J M
Priority to AT254293A priority Critical patent/AT403061B/de
Publication of ATA254293A publication Critical patent/ATA254293A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403061B publication Critical patent/AT403061B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Ätzen von   satz-odeur   Luftspitzen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1. 



   Die Ätzstickerei, auch Ätz-oder Luftspitze genannt, ist eine Nachbildung der Spitze durch Sticken (Stickereispitze). Hierbei werden die Stickereimotive auf einem Stickboden oder Stickgrund so miteinander durch Verbindungsstiche verbunden, dass das fertige Stickereierzeugnis in sich zusammenhält, wenn der Stickboden oder Stickgrund mittels eines nachfolgenden Ätzverfahrens entfernt wird. Diese Verbindungsstiche werden in der Regel durch dünne Stege gebildet. Das in der Folge anzuwendende Ätzverfahren richtet sich nach den verwendeten Rohstoffen, wobei zwischen   Nass-und Trockenätzverfahren   unterschieden wird. 



   Zur Ausübung des Nassätzverfahrens werden verdünnte Natronlauge, alkalische   Kupfer-Glycerinlösun-   gen oder schwach alkalische Lösungen wie Seifenlaugen verwendet, in neuerer Zelt aber auch Wasser, nachdem die Textilindustrie wasserlösliche Fasern anbietet. Beim Trockenätzverfahren wird die Ware in einem sogenannten Ätzofen erhitzt, wobei der präparierte Stickboden   zerfällt.   Die verbleibenden Zellulose- ückstände werden in einer Klopf- oder Bürstmaschine entfernt. 



   Die Anwendung all dieser bekannten Ätzverfahren, ob trocken oder nass, setzt voraus, wie schon einleitend erwähnt, dass die Stickereimotive auf dem Stickboden oder Stickgrund so miteinander durch Verbindungsstege verbunden sind, dass das fertige Stickereierzeugnis in sich auch dann zusammenhält, eine Bahn bildet, wenn der Stickboden mit einem der erwähnten Verfahren entfernt worden ist, damit ein   bahnförmlges Stickereierzeugins   vorliegt, das anschliessend an den Ätzvorgang In der beschriebenen Weise behandelt werden kann. 



   Es besteht durchaus Bedarf dafür, Stickereimotive In dieser Art als getrennte   Einzelstücke   herzustellen, die beispielsweise als Emblem oder als Applikation dienen. In diesem Fall müssen die auf dem jeweiligen Stickboden angeordneten und aufgebrachten Stickereimotive mit den erwähnten Verbindungsstegen verbunden sein und nach dem Auslösen und Entfernen des Stickbodens müssen diese Verbindungsstege durchtrennt und abgeschnitten werden. Das ist umständlich und aufwendig und erhöht nicht unerheblich die Herstellungskosten. 



   Es wurde daher In diesem Zusammenhang schon erwogen, Stickereien dieser Art einem Nassätzverfahren zu unterwerfen, wobei hier als Lösungsmittel für den Stickboden bzw. den Stickgrund Acetat verwendet wird. In diesem Fall wird das   Stickerelerzeugnrs,   wie es von der Stickmaschine kommt, in einen durchlässigen, taschenartigen Rahmen eingelegt und dann in das Acetatbad eingebracht und nach Auslösen und Entfernen des Stickbodens oder Stickgrundes können nun die einzelnen Stickereimotive als fertige Ware entnommen werden, weil das Lösungsmittel (Aceton) schon bei Raumtemperatur verdampft und so die Stickereimotive nicht eigens getrocknet werden müssen.

   Allerdings ist die Verwendung von Aceton an erhebliche Umweltauflagen gebunden und damit aufwendig und teuer, abgesehen davon, dass bel einem kontinuierlichen Ätzbetrieb mit Aceton eine Weiterbehandlung der Ware nicht möglich ist. 



   Ausgehend von diesem Stand zielt die Erfindung nun darauf ab, unter Verwendung umweltfreundlicher und umweltschonender Materialien (Wasser als Lösungsmittel) eine Einrichtung vorzuschlagen, mit der getrennte und einzelne Stickereimotive Im Ätzverfahren gewonnen werden können, ohne dass es nach dem Auslösen und Entfernen des Stickbodens oder Stickgrundes irgendwelcher Nachbearbeitungen bedarf. Bei den hier verwendeten Stickereien sind die einzelnen Stickereimotive auf dem auslösbaren Stickboden oder Stickgrund nicht mehr über Verbindungsstege miteinander verbunden, so das fertige Stickereierzeugnis nach dem Auslösen und Entfernen des Stickbodens oder Stickgrundes aus einer Vielzahl von getrennten Stickereimotiven besteht, die nicht mehr weiter behandelt oder bearbeitet werden müssen.

   Darüber hinaus   ist ein kontinuierlicher Betrieb   des Ätzvorganges ins Auge gefasst. 



   Die Erfindung löst dieses Problem durch jene Massnahmen, die Inhalt und Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 sind. Zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen festgehalten. 



   Um die Erfindung anschaulich zu machen, werden anhand der Zeichnung bei Ausführungsbeispiele näher beschrieben, ohne dadurch die Erfindung auf eben diese   Ausführungsbeispiele   einzuschränken. Es zeigen : Fig. 1 einen   Längsschnitt - schematisch   durch eine erste Einrichtung der erfindungsgemässen Art ; Fig. 2 einen   Längsschnitt - schematisch   durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung. 



   Die Einrichtung besteht aus einer ersten Kammer 1, die langgestreckt ist und die an Ihren beiden Stirnseiten 2 und 3 Horizontalschhtze 4 und 5 aufweist. Oberhalb und unterhalb einer gedachten Horizontalebene, die diese   Horizontalschlitze   4 und 5 enthält, sind eine Vielzahl von Sprühdüsen 6 vorgesehen, die zueinander parallel geschaltet sind, wobei die die Sprühdüsen verbindende Leitung 7 mit einer Fnschwasserleitung 8 und einer Abwasserleitung 9 sowie einer   Um wasserleItung 10   mit einer Pumpe 11 verbunden ist. in der Frischwasserleitung 8 und in der Abwasserleitung 9 ist je ein Absperrventil 12 und 13 vorgesehen.

   Die Absperrventile 12 und 13 und die Pumpe 11 sind an eine Steuereinrichtung angeschlos- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sen, die diese Anlagenkomponenten zu- bzw. abschaltet, und zwar in Abhängigkeit vom jeweiligen
Sättigungsgrad des Wassers. Diese Steuereinrichtung ist hier jedoch nicht dargestellt. 



   An die erste Kammer 1 schliesst eine zweite Kammer 15 an, ebenfalls mit Horizontalschlitzen 16 und 17 an den Stirnseiten, wobei hier alle Horizontalschlitze 4,5, 16 und 17 beider Kammern 1 und 15 in einer gedachten Horizontalebene liegen. In dieser zweiten Kammer 15 sind oberhalb und unterhalb dieser gedachten Horizontalebene Heissluftgeblase 14 angeordnet, wobei die Ausblasöffnungen oder Ausblasmün- dungen der oberen Gebläse und jener der unteren Gebläse gegeneinander gerichtet sein können. 



   Durch die mehrfach erwähnten Horizontalschlitze der beiden Kammern ist nun das Trum 18 eines endlosen Bandes einer ersten Fördervorrichtung 20 geführt, deren Umlenkwalzen 21 und 22 ausserhalb der
Kammern 1 und 15 liegen. Das umlaufende Band dieser Fördervorrichtung ist gitter-oder netzartig ausgebildet. Ferner ist durch die erwähnten Horizontalschlitze das Trum 19 eines endlos umlaufenden
Bandes einer zweiten Fördervorrichtung 23 geführt und auch deren Umlenkwalzen 24 und 25 liegen ausserhalb der Kammern 1 und 15. Auch dieses Band der zweiten Fördervorrichtung 23 ist gitter-oder netzartig ausgebildet. Die innerhalb der Kammern 1 und 15 verlaufenden Trume 18 und 19 dieser
Fördervorrichtung liegen unmittelbar aneinander an. Aus Gründen der Anschaulichkeit ist in der Zeichnung zwischen diesen beiden Trumen innerhalb der Kammern 1 und 15 ein Abstand gezeichnet.

   Die Fördervor- richtungen 20 und 23 liegen übereinander, wobei die Länge der oben liegenden Fördervorrichtung etwas kürzer ist als jene der unten liegenden Fördervorrichtung 20, wobei die kürzere obere Fördervorrichtung 23 so angeordnet ist, dass an den beiden Stirnseiten der Einrichtung beobachtbare   Einlauf- und Auslaufzonen   26 und 27 entstehen. 



   Diese Einrichtung arbeitet nun wie folgt : Auf der Einlaufseite der Einnchtung liegt in einem geeigneten
Behälter das auf einer geeigneten Stickmaschine gefertigte bahnförmige Stickereierzeugnis 29, das aus einem Stickboden aus wasserlöslichen Fasern bzw. Garnen besteht, auf weichem einzelne, jedoch nicht miteinander über Verbindungsstege verbundene Stickereimotive aufgebracht sind. Dieses bahnförmige Stickereierzeugnis wird nun im Bereich der Einlaufzone 26 zwischen die beiden umlaufenden Trume 18 und
19 der endlosen Bänder der Fördervorrichtungen 20 und 23 eingebracht und von diesen netz-bzw. gitterartig gestalteten Trumen 18 und 19 in und durch die Kammer 1 hindurchgeführt.

   Hier in dieser Kammer 1 wird durch das über die Düsen 6 ausgesprühte Wasser der Stickboden oder Stickgrund ausgelöst, wobei das hier verwendete Wasser über die Pumpe 11 so lange im Kreislauf geführt wird, bis es eine gewisse Sättigung erreicht hat, bis ein die Sättigung messender Fühler die Ventile 12 und 13 so lange öffnet, bis hinreichend Frischwasser nachgeflossen und überschüssiges gesättigtes Wasser abgeflossen ist. Im Bereich der Kammer 1 wird der Stickboden oder Stickgrund ausgewaschen, so dass beim Auslauf der Trume 18 und 19 aus dieser Kammer 1 zwischen denselben nurmehr die einzelnen voneinander getrennten Stickereimotive liegen, die nun zwischen diesen Trumen liegend in die Kammer 15 gebracht und hier getrocknet werden, worauf sie zu einem Sammelbehälter 30 gelangen.

   Die Kammern 1 und 15 sind so lange bemessen, dass das Auswaschen des Stickgrundes oder Stickbodens und das nachfolgende Trocknen der getrennt liegenden Stickereimotive in einem kontinuierlich laufenden Vorgang erreicht werden kann. 



   Es liegt im Rahmen der Erfindung, an die Kammer 1 mehrere Nachfolgekammern anzuschliessen und durch diese die Trume 18 und 19 der endlos umlaufenden Fördervorrichtungen zu führen. Auf die Kammer 15 zum Trocknen der Ware kann beispielsweise eine Kammer folgen, in der die Ware gefärbt wird. Es ist auch mcghch und liegt im Rahmen der Erfindung, innehalb den Kammern Stützrollen oder StOtzwalzen für die Trume 18 und 19 anzuordnen, zwischen welchen die Stickware liegt. 



   Ein anderes Ausführungsbeispiel (Fig. 2) zeigt einen trogartigen Behälter 31, in dem das Wasser zum Lösen und Entfernen des Stickgrundes durch hier nicht dargestellte Einrichtungen in heftige Bewegung versetzt wird. Die endlos umlaufenden Trume, zwischen denen die Stickereiware liegt, ist hier mehrfach umgelenkt In den beiden gezeigten Ausführungsbeispielen sind gleiche Baukomponenten mit denselben Hinweisziffern ausgestattet. 



   Dank der   erfindungsgemässen   Einrichtung ist es möglich, einzelne Stickereimotive in einem kontinuierlichen Verfahren zu ätzen und dies unter umweltfreundlichen Bedingungen, da das Wasser, mit dem der Stickboden oder Stickgrund ausgelöst und entfernt wird, ohne weitere Behandlung in das öffentliche Kanalsystem abgeleitet werden kann. Auch sind besondere Schutzmassnahmen hier nicht erforderlich, da ohne brennbare oder explosive Stoffe gearbeitet wird. 



   Bei funktionsgerechten und betriebsmässig einsetzbaren Anlagen liegen die Trume 18 und 19 in den Kammern 1 und 15 unmittelbar aufeinander. Hier sind sie in den Zeichnungen voneinander etwas distanziert dargestellt. Der dazwischenliegende Strich ist einleitend durchgezogen, das allmähliche Auflösen und Entfernen des Stickgrundes ist in der Weise symbolisiert, dass dann dieser erst durchlaufende Strich in eine strichlierte Linie übergeht. Die einzelnen kurzen Striche dieser strichlierten Linie deuten die voneinander getrennten Stickereimotive an. Es ist auch   möglich,   ein Stickereierzeugnis durch die erfindungsgemässe 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Einrichtung hindurchzuleiten, bel dem auf dem Stickboden die einzelnen Stickereimotive in bekannter Weise miteinander verbunden sind. 



  Legende zu den Hinweisziffern : 
1 Kammer
2 Stirnseite
3 Stirnseite
4 Horizontalschlitz
5 Horizontalschlitz
6 Sprühdüse
7 Leitung
8 Frischwasserleitung
9 Abwasserleitung
10 Umwasserleitung   11   Pumpe
12 Absperrventil
13 Absperrventil
14 Heissluftgebläse
15 Kammer
16 Horizontalschlitz
17 Horizontalschlitz
18 Trum
19 Trum
20 Fördervorrichtung
21 Umlenkwalze
22 Umlenkwalze
23 Fördervorrichtung
24 Umlenkwalze
25 Umlenkwalze
26 Einlaufzone
27 Auslaufzone
28 Behälter
29 Stickereierzeugnis
30 Sammelbehälter
31 trogartiger Behälter Patentansprüche 1.

   Einrichtung zum Ätzen von   satz-odeur   Luftspitzen mit mindestens einem Behälter oder einer Kammer, in welchem bzw. in welcher ein Stickereimotive tragender, wasserlöslicher Stickboden unter Wasserein- wirkung lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter bzw. in der Kammer (1,15) mindestens zwei aneinanderliegende, zwischen sich den Stickboden aufnehmende, netz-oder gitterartige, gleich- sinnig durch den Behälter bzw. die Kammer bewegbare Bahnen (18, 19) vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die netz- oder gitterartigen Bahnen durch die Trume (18, 19) von endlos umlaufenden Fördervorrichtungen (20,23) gebildet sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkwalzen (21, 22 ; 24,25) der endlos umlaufenden Fördervorrichtungen (20, 23) ausserhalb des Behälters bzw. der Kammer liegen.
    (Fig. 1) 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnen bzw. die endlos umlaufenden Fördervorrichtungen (20, 23) übereinanderliegend angeordnet sind.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnen (18, 19) zusammen mit den zwischen ihnen liegenden Stickereimotiven anschliesslich an den wasserführenden <Desc/Clms Page number 4> Behälter bzw. die wasserführende Kammer (1) durch eine Trockenkammer (15) geleitet sind.
    6. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die oben liegende Fördervorrich- tung (23) kürzer ist als die unten liegende Fördervorrichtung (20).
AT254293A 1993-12-15 1993-12-15 Einrichtung zum ätzen von ätz- oder luftspitzen AT403061B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT254293A AT403061B (de) 1993-12-15 1993-12-15 Einrichtung zum ätzen von ätz- oder luftspitzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT254293A AT403061B (de) 1993-12-15 1993-12-15 Einrichtung zum ätzen von ätz- oder luftspitzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA254293A ATA254293A (de) 1997-03-15
AT403061B true AT403061B (de) 1997-11-25

Family

ID=3536137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT254293A AT403061B (de) 1993-12-15 1993-12-15 Einrichtung zum ätzen von ätz- oder luftspitzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT403061B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859941A (en) * 1972-05-11 1975-01-14 David Krieger Textured embroidered fabric

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859941A (en) * 1972-05-11 1975-01-14 David Krieger Textured embroidered fabric

Also Published As

Publication number Publication date
ATA254293A (de) 1997-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306464T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines bandförmigen Materials
EP0818568A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydrodynamischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn
DE4419540C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer umlaufenden Sieb- oder Filzbahn
DE4125062C2 (de) Dampfblaskasten
EP2063206B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Substratbahn
AT403061B (de) Einrichtung zum ätzen von ätz- oder luftspitzen
DE1635091C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von losen Fasern mit einer Flüssigkeit
EP0669416B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer insbesondere zugempfindlichen Textilbahn
EP1024220B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Behandlung einer textilen Warenbahn
DE2430135A1 (de) Vorrichtung zum beeinflussen, insbesondere waschen, von tuchware
EP0534036A1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung textiler Schlauchware und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2828423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen eines schlauchfoermigen und strangfoermigen textilguts
DE3707981A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die behandlung von gewebe
DE2231767A1 (de) Verfahren zum kontinuefaerben von bahnfoermiger ware aus zumindest teilweise zellulosefasern und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0624677A2 (de) Verfahren zum Säubern von kontinuierlich vorlaufendem, bahnförmigen Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3605994C2 (de) Anordnung zum Behandeln von durchlaufenden Warenbahnen
EP0016350A1 (de) Verfahren zum Spülen von Textilgut
DE3423154C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswaschen von bahnförmigem Textilgut
DE3013738A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern eines poroesen stoffes, insbesondere eines teppichs
DE2200312C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen
DE19724311C2 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Waschen von Lamellenvorhängen
DE2809433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von bahnfoermigem textilgut
CH349573A (de) Anlage zum kontinuierlichen Trocknen von einzelnen Wäschestücken
DE2108220C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von voluminösen Textilbahnen
DE3633441A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nasswaschen von kleidungsstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee