AT401300B - Sicherheitsabschalteinrichtung für einen wasserheizer - Google Patents

Sicherheitsabschalteinrichtung für einen wasserheizer Download PDF

Info

Publication number
AT401300B
AT401300B AT0194992A AT194992A AT401300B AT 401300 B AT401300 B AT 401300B AT 0194992 A AT0194992 A AT 0194992A AT 194992 A AT194992 A AT 194992A AT 401300 B AT401300 B AT 401300B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
temperature
control valve
coil
burner
Prior art date
Application number
AT0194992A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA194992A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0194992A priority Critical patent/AT401300B/de
Priority to NL9301600A priority patent/NL9301600A/nl
Priority to DE4334163A priority patent/DE4334163A1/de
Publication of ATA194992A publication Critical patent/ATA194992A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401300B publication Critical patent/AT401300B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/18Measuring temperature feedwater temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/19Measuring temperature outlet temperature water heat-exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

AT 401 300 B
Die Erfindung bezieht sich auf Sicherheitsabschalteinrichtungen gemäß dem übereinstimmenden Oberbegriff der drei unabhängigen Patentansprüche.
Bei einer solchen aus der DE-OS 40 39 643 bekannten Sicherheitsabschalteinrichtung sind der Vorlauffühler und der Temperaturwächter über getrennte Leitungen mit einer Auswerteschaltung verbunden, wobei der Vorlauffühler eine Regelschaltung beeinflußt und eine Sicherheitsabschaltung allein von der Auswertung des Signals des Temperaturwächters abhängt.
Dabei ergibt sich der Nachteil, daß eine relativ große Anzahl von Leitungen erforderlich ist, die verlegt werden müssen.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und Sicherheitsabschalteinrichtungen der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei denen mit einem geringen Montageaufwand die gewünschten Funktionen realisiert werden können.
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale der drei unabhängigen Patentansprüche erreicht.
Auf diese Weise wird praktisch mit lediglich einer Leitung, in der der Temperaturwächter beziehungsweise dessen Schalter eingeschleift ist, eine Sicherheitsabschaltung gewährleistet. Dabei ergibt sich bei einem Öffnen des Schalters des Temperaturwächters aufgrund einer Überschreitung eines Grenztemperaturwertes ein Anstieg des Widerstandes der Serienschaltung auf einen unendlichen Wert. Dieser Zustand läßt sich sehr leicht auswerten und verarbeiten.
Durch die Varianten gemäß Anspruch 2 oder 3 ergibt sich eine sehr sichere Auswertung des Signales des Temperaturwächters. Gefährliche Überhitzungszustände werden dadurch sehr sicher erkannt.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch eine erfindungsgemäße Sicherheitsabschalteinrichtung in einer dem unabhängigen Anspruch 2 entsprechenden Ausführungsform zeigt.
Der in einer nicht dargestellten Vorlaufleitung eines Heizungskreislaufes angeordnete Vorlauffühler 1, dessen Widerstand sich mit der Temperatur des Vorlaufwassers ändert, ist in Serie zu einem Schalter 2 eines Temperaturwächters 3 geschaltet, der ebenfalls in der Vorlaufleitung angeordnet ist. Über die Leitung 4 und die mit dieser verbundenen Leitungen 5, 6 sind zwei parallel arbeitende Mikroprozessoren 7 und 8 mit der aus dem Vorlauffühler 1 und dem Schalter 2 des Temperaturwächters 3 bestehenden Serienschaltung verbunden. Diese Mikroprozessoren 7 und 8 stehen über einen Datenaustauschkanal 9 in ständigem Datenaustausch.
Die Ausgänge der Mikroprozessoren 7 und 8 sind mit einem Komparator 12 verbunden, der die Ausgangswerte der Mikroprozessoren 7 und 8 miteinander vergleicht. Der Ausgang des Komparators 12 ist mit der Spule 13 eines Gasregelventils 14 verbunden, das in einer zu einem Brenner führenden Gasleitung 15 angeordnet ist.
Im Normalfall ist der Schalter 2 des Temperaturwächters 3 geschlossen. Erst bei Überschreitung einer vorgewählten Grenztemperatur öffnet der Schalter 2. Dadurch ändert sich der Widerstand der Serienschaltung des Vorlauffühlers 1 mit dem Schalter 2 des Temperaturwächters 3 sprunghaft auf den Wert Unendlich. Dadurch ändert sich auch das Ausgangssignal der beiden Mikroprozessoren 7, 8, wodurch sich auch das Ausgangssignal des Komparators 12 ändert. Die Spule 13 wird stromlos geschaltet. Dieser Zustand bleibt auch bei Wiederabkühlung des Temperaturwächters 3 und Wiedereinschaltung des Schalters 2 erhalten. Die Abschaltung bleibt verriegelt. Sie kann nur durch einen manuell zu betätigenden, hier nicht dargestellten, Entriegelungsknopf aufgehoben werden. Es ist auch eine automatische Entriegelung durch Aus- und Wiedereinschalten der Betriebsspannung der beiden Mikroprozessoren 7, 8 denkbar. Beide Entriegelungsarten sind auch bei einer Lösung gemäß Anspruch 1 mit nur einem Mikroprozessor denkbar.
Als weitere Alternative, die den unabhängigen Anspruch 3 entspricht, ist es auch möglich, einen der beiden Mikroprozessoren 7, 8 durch eine Überwachungsschaltung (Watch-Dog-Schaltung) zu ersetzen, die von dem verbleibenden Mikroprozessor 7 zyklisch angesteuert wird und die nur bei ordnungsgemäßer Funktion des Mikroprozessors 7 ein Freigabesignal an den Komparator 13 abgibt. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß eventuell auftretende Fehlfunktionen einzelner Komponenten zur Abschaltung des Gasre-gelventiles 14 führen.
Im Normalbetrieb, das heißt bei geschlossenem Schalter 2, wird von mindestens einem der Mikroprozessoren 7, 8 das stetige Signal des Vorlauffühlers 1 als Ist-Wert-Signal eines nicht in allen Einzelheiten dargestellten Temperaturwächters 3 verwendet. Der Regel-Algorithmus ist im Programm des Mikroprozessors 7 beziehungsweise der Mikroprozessoren 7, 8, niedergelegt. Stellglied dieses Regelkreises ist das Gasregelventil 14, das sowohl als stetig wirkendes Proportionalventil, wie auch als Schaltventil (Auf/Zu) ausgebildet sein kann. 2

Claims (3)

  1. AT 401 300 B Patentansprüche 1. Sicherheitsabschalteinrichtung für einen Wasserheizer, der einen von einem Brenner beheizten Wärmetauscher aufweist, wobei in einer zu dem Brenner führenden Gasleitung ein eine Spule aufweisendes Gasregelventil angeordnet ist, und der mit einem Vorlauffühler zur Erfassung der Temperatur des Vorlaufwassers eines Heizungskreislaufs und einem einen Schalter steuernden Temperaturwächter zur Überwachung der Temperatur des Vorlaufwassers versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (2) des Temperaturwächters (3) in Serie mit dem Vorlauffühler (1) geschaltet ist, wobei diese Serienschaltung mit einem Mikroprozessor (7 oder 8) verbunden ist, dessen Ausgang die Spule (13) des Gasregelventiles (14) beaufschlagt.
  2. 2. Sicherheitsabschalteinrichtung für einen Wasserheizer, der einen von einem Brenner beheizten Wärmetauscher aufweist, wobei in einer zu dem Brenner führenden Gasleitung ein eine Spule aufweisendes Gasregelventil angeordnet ist, und der mit einem Vorlauffühler zur Erfassung der Temperatur des Vorlaufwassers eines Heizungskreislaufs und einem einen Schalter steuernden Temperaturwächter zur Überwachung der Temperatur des Vorlaufwassers versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (2) des Temperaturwächters (3) in Serie mit dem Vorlauffühler (1) geschaltet ist, wobei diese Serienschaltung durch Parallelverzweigung mit zwei Mikroprozessoren (7, 8) verbunden ist, die beiden Mikroprozessoren (7, 8) über einen Datenaustauschkanal (9) miteinander verbunden sind und die Ausgänge dieser Mikroprozessoren (7, 8) mit einem Komparator (12) verbunden sind, dessen Ausgang die Spule (13) des Gasregelventils (14) beaufschlagt.
  3. 3. Sicherheitsabschalteinrichtung für einen Wasserheizer, der einen von einem Brenner beheizten Wärmetauscher aufweist, wobei in einer zu einem Brenner führenden Gasleitung ein eine Spule aufweisendes Gasregelventil angeordnet ist, und der mit einem Vorlauffühler zur Erfassung der Temperatur des Vorlaufwassers eines Heizungskreislaufs und einem einen Schalter steuernden Temperaturwächter zur Überwachung der Temperatur des Vorlaufwassers versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (2) des Temperaturwächters (3) in Serie mit dem Vorlauffühler (1) geschaltet ist, wobei diese Serienschaltung durch Parallelverzweigung mit einem Mikroprozessor (7) und einer Watch-Dog-Schal-tung verbunden ist, die über einen Datenaustauschkanal (9) miteinander verbunden sind und die Ausgänge des Mikroprozessors (7) und der Watch-Dog-Schaltung mit einem Komparator (12) verbunden sind, dessen Ausgang die Spule (13) des Gasregelventils (14) beaufschlagt. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 3
AT0194992A 1992-10-02 1992-10-02 Sicherheitsabschalteinrichtung für einen wasserheizer AT401300B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0194992A AT401300B (de) 1992-10-02 1992-10-02 Sicherheitsabschalteinrichtung für einen wasserheizer
NL9301600A NL9301600A (nl) 1992-10-02 1993-09-15 Veiligheidsinrichting aan een waterverwarmer.
DE4334163A DE4334163A1 (de) 1992-10-02 1993-10-04 Sicherheitseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0194992A AT401300B (de) 1992-10-02 1992-10-02 Sicherheitsabschalteinrichtung für einen wasserheizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA194992A ATA194992A (de) 1995-12-15
AT401300B true AT401300B (de) 1996-07-25

Family

ID=3524531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0194992A AT401300B (de) 1992-10-02 1992-10-02 Sicherheitsabschalteinrichtung für einen wasserheizer

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT401300B (de)
DE (1) DE4334163A1 (de)
NL (1) NL9301600A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105115163A (zh) * 2015-08-22 2015-12-02 佛山市顺德区奇林电气有限公司 节能环保型采暖热水炉的燃烧加热控制系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110629C1 (en) * 1991-03-15 1992-04-23 Landis & Gyr Betriebs Ag, Zug, Ch Heat or cooling generator regulator - has by=pass line between outward and return paths each with own temp. sensor
DE4039634A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Fritz Stahlecker Aufloesewalze fuer eine oe-spinnvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH671279A5 (de) * 1987-01-21 1989-08-15 Landis & Gyr Ag
AT395776B (de) * 1989-12-12 1993-03-25 Vaillant Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des heizwasserumlaufs bei einem gaswasserheizer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039634A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Fritz Stahlecker Aufloesewalze fuer eine oe-spinnvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4110629C1 (en) * 1991-03-15 1992-04-23 Landis & Gyr Betriebs Ag, Zug, Ch Heat or cooling generator regulator - has by=pass line between outward and return paths each with own temp. sensor

Also Published As

Publication number Publication date
NL9301600A (nl) 1994-05-02
ATA194992A (de) 1995-12-15
DE4334163A1 (de) 1994-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400484B (de) Regel- und steuersystem für einen vorzugsweise gasbeheizten wassererhitzer
DE2308578C3 (de) Zentralheizungs- und -kühlanlage
CH664808A5 (de) Regelventil fuer heizkoerper.
AT401300B (de) Sicherheitsabschalteinrichtung für einen wasserheizer
DE3020228C2 (de) Sicherheitseinrichtung für brennstoffbeheizte Geräte
DE4004392C2 (de) Wasserheizungsanlage
DE2643658A1 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE2307109A1 (de) Heizgeraet fuer brauch- und heizwasser
DE8014297U1 (de) Brennstoffbeheizbare waermequelle
DE3231010C2 (de) Einrichtung zur Regelung des durch den Heizungswärmetauscher einer Heiz- oder Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug strömenden Wärmeträgers
DE2012998A1 (de) Elektrisches Zündsystem für Brenner
DE3931095C2 (de) Schaltung zum Bilden eines Abschaltsignals eines gasbeheizten Gerätes
DE4331917C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage
DE3233932C1 (de) Einrichtung zum Reduzieren der Treibstoffzufuhr eines Antriebsmotors eines Kraftfahrzeuges
DE3111989C2 (de)
CH665706A5 (de) Regelgeraet fuer eine heizungsanlage.
AT398479B (de) Gas-wasserheizer
DE3337216C2 (de) Regelung für eine thermoelektrische Zündsicherung einer brennstoffbeheizten Wärmequelle
EP0315042B1 (de) Steuerung für eine brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE4435626A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffvorwärmung
DE2632668C2 (de)
DE2452569B2 (de) Regeleinrichtung fuer einen elektrisch beheizten durchlauferhitzer
AT406520B (de) Gasarmatur
DE7628692U1 (de) Raumheizgeraet, insbesondere elektrisches konvektionsheizgeraet
DE102005058995A1 (de) Steuerungsvorrichtung einer Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee