AT398479B - Gas-wasserheizer - Google Patents

Gas-wasserheizer Download PDF

Info

Publication number
AT398479B
AT398479B AT0080892A AT80892A AT398479B AT 398479 B AT398479 B AT 398479B AT 0080892 A AT0080892 A AT 0080892A AT 80892 A AT80892 A AT 80892A AT 398479 B AT398479 B AT 398479B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exhaust gas
gas
flow
exhaust
water heater
Prior art date
Application number
AT0080892A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA80892A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0080892A priority Critical patent/AT398479B/de
Priority to IT93MI000278U priority patent/IT229793Y1/it
Priority to DE9305986U priority patent/DE9305986U1/de
Publication of ATA80892A publication Critical patent/ATA80892A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT398479B publication Critical patent/AT398479B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/235Temperature of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • F24H9/2042Preventing or detecting the return of combustion gases
    • F24H9/205Closing the energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/10Measuring temperature stack temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/16Measuring temperature burner temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/06Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using bellows; using diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

AT 398 479 B
Die Erfindung betrifft einen Gas-Wasserheizer mit einem Brenner, einem Wärmetauscher, einer einen Abgaseinlaß, einen Raumlufteinlaß und einen Abgas-Raumluft-Auslaß aufweisenden Strömungssicherung und mehreren Abgassensoren, von denen einer am Raumlufteinlaß angeordnet ist, welche Abgassensoren unabhängig voneinander bei Überschreiten eines Schwellwertes eine die Brennerfunktion beendende Unterbrecherschaltung aktivieren, wobei die Abgassensoren innerhalb einer Kapillare in Reihe zueinander liegen und Teil eines der Unterbrecherschaltung zugeordneten Dampfdruck-Schaltwerkes sind.
Ein derartiger Gas-Wasserheizer ist aus der AT 463/90 bekannt. Dabei ist zur Erfassung des bei einem Störfall in den Aufstellungsraum eindringenden Abgases neben dem Abgassensor im Bereich des Raumlufteinlasses der Strömungssicherung ein zweiter, im Bereich der Sekundärluft-Zuströmöffnungen angeordneter Abgassensor vorgesehen. Dieser zweite Abgassensor wird nur bei zum Beispiel durch Korrosion verschmutztem Heizkörper aktiv. Nachteilig ist, daß der im Bereich der Strömungssicherung angeordnete erste Abgassensor durch das relativ kühle, zurückströmende Abgas-Luft-Gemisch nicht ausreichend erwärmt wird, um ein dem Schwellwert zur Brennerabschaltung entsprechendes Signal zu erzeugen. Nachteilig ist darüber hinaus der schaltungstechnisch und justiertechnisch erhebliche Aufwand zur Abstimmung der eine gemeinsame Unterbrecherschaltung beaufschlagenden Abgassensoren. Außerdem wird die Wirksamkeit des zweiten Abgassensors dadurch beeinträchtigt, daß gesundheitsschädliches Abgas, insbesondere bei Rückstrom, immer noch unbemerkt durch allenthalben vorhandene Undichtigkeiten im unteren Teil der Strömungssicherung in den Aufstellungsraum gelangen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Gas-Wasserheizer der eingangs genannten Art die Sicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung der Einleitung gesundheitsgefährdender Abgase in den Aufstellungsraum des Wasserheizers zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens einer der weiteren Abgassensoren an einer in Strömungsrichtung der Abgase vor dem Raumlufteinlaß vorgesehenen Gehäuseöffnung der Strömungssicherung angeordnet ist. Dadurch wird der Brenner auch dann abgeschaltet, wenn die Druckverhältnisse infolge eines Rückstromes dazu führen, daß die Abgase bereits unterhalb des Raumlufteinlasses der Strömungssicherung nach außen dringen. Die Ansprechtemperaturen der nach dem Dampfdruckprinzip aufgebauten Abgassensoren sind gleich, so daß Vorschaltwiderstände und Justiervorgänge entfallen. Die Abgassensoren sind als mindestens zwei in einer Kapillare liegende Meßwendeln für ein gemeinsames Dampfdruck-Schaltwerk ausgebildet, da eine Reihenschaltung mehrerer Einzelschaltwerke in einem Ther-mostromkreis wegen der damit verbundenen Vergrößerung des elektrischen Widerstandes nicht möglich ist.
Die Dimensionierung der Gehäuseöffnung ist bevorzugt derart gewählt, daß bei Rückstrom, nicht jedoch bei Aufstrom und Stau, ein Abgasaustritt durch diese Gehäuseöffnung erfolgt. Herrscht Aufstrom, das heißt störungsfreier Betrieb, gelangt durch den Raumlufteinlaß nur Luft aus dem Aufstellungsraum in die Strömungssicherung, wo eine Vermischung mit den Abgasen des Verbrennungsprozesses erfolgt. Da bei Aufstrom kein Abgas durch den Raumlufteinlaß oder die Gehäuseöffnung entweicht, spricht keiner der Abgassensoreo an. Bei Abgasstau im Schornstein hingegen kann das infolge der Verbrennung nachströmende Abgas nicht mehr den vorgesehenen Weg durch den Schornstein nehmen und wird daher durch den Raumlufteinlaß in den Aufstellungsraum des Gas-Wasserheizers abgedrängt. Bei diesem unerwünschten Betriebszustand spricht der am Raumlufteinlaß angeordnete erste Abgassensor an und bewirkt bei Überschreiten eines Schwellwertes die Aktivierung des Dampfdruck-Schaltwerkes und damit die Schließung des Hauptgasventils. Kommt es jedoch nicht zum Stau, sondern zum Rückstrom eines Gas-Luft-Gemisches aus dem Schornstein in die Strömungssicherung, gelangt dieses relativ kühle Gemisch durch den Raumlufteinlaß in den Aufstellungsraum. In diesem Fall kann der erste Abgassensor keine Anomalie feststellen. Nunmehr kommt ein weiterer Abgassensor in der darunter liegenden Gehäuseöffnung zur Wirkung. Bei Rückstrom werden die Verbrennungsabgase durch diese Gehäuseöffnung in den Aufstellungsraum des Gas-Wasserheizers gedrückt. Der dort angeordnete zweite Abgassensor registriert eine Temperaturerhöhung und bewirkt über das Dampfdruck-Schaltwerk die Schließung des Hauptgasventiles.
Der/die weitere(n) Abgassensor(en) ist/sind bevorzugt an der dem Aufstellungsraum zugekehrten Seite der Gehäuseöffnung angeordnet. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Reihenschaltung beider Abgassensoren, bei der insbesondere keine Wandungsteile von der Kapillare mit den Meßwendeln durchsetzt werden müssen.
Zusätzlich kann neben den Abgassensoren des Dampfdruck-Schaltwerkes ein die Temperatur einer Zündgasflamme erfassender Fühler Teil der Unterbrecherschaltung sein. Der Schaltzustand des Hauptgasventils wird somit von dem ordnungsgemäßen Zustand der Abgasströmung und der Zündflamme bestimmt. Die Unterbrecherschaltung beaufschlagt bevorzugt das Hauptgasventil. Möglich ist auch eine indirekte Beaufschlagung des Hauptgasventiles, indem beispielsweise über eine Steuerschaltung ein anderer Fehler simuliert wird, der ebenfalls zur Schließung des Hauptgasventiles führt. Eine vorhandene Steuereinrichtung 2

Claims (3)

  1. AT 398 479 B läßt sich auf diese Weise zusätzlich nutzen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet beziehungsweise werden nachstehend anhand der Fig näher dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gas-Wasserheizers in einer schematisierten Schnittdarsteilung bei Aufstrom, Fig. 2 den Gas-Wasserheizer gemäß Fig. 1 in gleicher Darsteilungsweise bei Stau und Fig. 3 wiederum den gleichen Gas-Wasserheizer in der gleichen Darstellungsweise bei Rückstrom. Ein solcher Gas-Wasserheizer besteht im wesentlichen aus einem Gasbrenner 1, der einen Wärmetauscher 2 beaufschlagt, einer oberhalb des Wärmetauschers angeordneten Strömungssicherung 3 und einem sich in Strömungsrichtung anschließenden Abgasrohr 4. Der Gasbrenner 1 ist an einer Gasleitung mit einem Hauptgasventil 5 angeschlossen. Zur Zündung des Gasbrenners 1 dient eine Zündvorrichtung, bestehend aus einer Zündgasleitung 6, einer Zündelektrode 7 und einem die Temperatur der Zündgasflamme erfassenden Fühler 8. Die sich zum Abgasrohr 4 hin verjüngende Strömungssicherung 3 ist dem Wärmetauscher 2 quasi übergestülpt. Die Abgase, die den Wärmetauscher 2 gerade passiert haben, gelangen bei in Fig. 1 dargestelltem störungsfreiem Betrieb, das heißt bei Aufstrom, über den Abgas-Einlaß 9 der Strömungssicherung 3 direkt durch deren Abgas-Raumluft-Auslaß 10 in das Abgasrohr 4. Die den Zug des Abgasrohres 4 beziehungsweise des Schornsteines fördernde Raumluft wird über mindestens einen in der Seitenwandung der Strömungssicherung 3 angeordneten Raumluft-Einlaß 11 dem Abgas beigemischt. Dazu sind aufwärts gekrümmte, schaufelartige Führungen 12 vorgesehen, die die Seitenwandung der Strömungssicherung 3 durchsetzen. Zwischen dem unteren Teil der Strömungssicherung 3 und der Unterseite der Führungen 12 sind Gehäuseöffnungen 13 a und/oder 13 b vorgesehen. Zur Veranschaulichung der Betriebsweise ist in allen drei Figuren die kalte Strömung mit weißen Pfeilen und die heiße Strömung mit schwarzen Pfeilen dargestellt. Der Raumluft-Einlaß 11 und die Gehäuseöffnung 13 a, 13 b werden jeweils von Abgassensoren 14 und 15 a, 15 b überwacht. Diese Abgassensoren 14 und 15 a, 15 b sind innerhalb einer Kapillare 16 in Reihe zueinander angeordnet. Die Kapillare 16 führt zu einem Dampfdruck-Schaltwerk 17, welches wiederum Teil einer nicht weiter dargestellten Unterbrecherschaltung ist. Kommt einer der Abgassensoren 14 beziehungsweise 15 a, 15 b mit heißer Strömung in Berührung, wird das Dampfdruck-Schaltwerk 17 aktiviert, wodurch ein Stromkreis unterbrochen wird und dadurch das Hauptgasventil 5 geschlossen wird. Das ist bei der in Fig. 2 dargestellten Stausituation der Fall. Hier ist infolge einer Überlastung innerhalb des Abgasrohres 4 ein Abgasstau entstanden. Die durch den Abgas-Einlaß 9 der Strömungssicherung 3 nachströmenden Abgase können nicht mehr durch das Abgasrohr 4 in die Atmosphäre entweichen und gelangen daher durch den Raumluft-Einlaß 11 in den Aufstellungsraum des Gas-Wasserheizers. Um zu verhindern, daß bei Erhöhung des Strömungswiderstandes im Abgasrohr 4 gefährliche Abgasmengen in den Aufstellungsraum eindringen, wird über den Abgassensor 14 des Dampfdruck-Schaltwerkes 17 sofort der Gasbrenner 1 außer Betrieb gesetzt. Fig. 3 zeigt die Situation bei Rückstrom. Dabei gelangt relativ kaltes Luft-Abgas-Gemisch durch das Abgasrohr 4 und den Raumluft-Einlaß 11 in den Aufstellungsraum des Gerätes, während die Verbrennungsabgase durch die Gehäuseöffnungen 13 a und/oder 13 b gedrängt werden. Jetzt kommt der Abgassensor 15 a, 15 b in der Gehäuseöffnung 13 a, 13 b zum Einsatz und bewirkt wiederum eine Abschaltung des Gasbrenners 1. Die Brennerfunktion wird außerdem durch die ordnungsgemäße Brennweise einer Zündflamme beeinflußt. Zur Überwachung dieser Zündflamme ist der Fühler 8 vorgesehen. Das Meßsignal dieses Fühlers 8 kann ebenso wie das der Abgassensoren 14 und 15 a, 15 b die Unterbrecherschaltung beaufschlagen. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das vorstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, die auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch von den Merkmalen der Erfindung machen. Patentansprüche 1. Gas-Wasserheizer mit einem Brenner, einem Wärmetauscher, einer einen Abgaseinlaß, einen Raumlufteinlaß und einen Abgas-Raumluft-Auslaß aufweisenden Strömungssicherung und mehreren Abgassensoren, von denen einer am Raumlufteinlaß angeordnet ist, welche Abgassensoren unabhängig voneinander bei Überschreiten eines Schwellwertes eine die Brennerfunktion beendende Unterbrecherschaltung aktivieren, wobei die Abgassensoren innerhalb einer Kapillare in Reihe zueinander liegen und Teil eines der Unterbrecherschaltung zugeordneten Dampfdruck-Schaltwerkes sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der weiteren Abgassensoren (15 a, 15 b) an einer in Strömungsrich- 3 AT 398 479 B tung der Abgase vor dem Raumlufteinlaß (11) vorgesehenen Gehäuseöffnung (13 a, 13 b) der Strömungssicherung (3) angeordnet ist.
  2. 2. Gas-Wasserheizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dimensionierung der Gehäuseöffnung (13 a, 13 b) derart gewählt ist, daß bei Rückstrom, nicht jedoch bei Aufstrom und Stau, ein Abgasaustritt durch diese Gehäuseöffnung (13 a, 13 b) erfolgt.
  3. 3. Gas-Wasserheizer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der/die weitere(n) Abgassensor(en) (15 a, 15 b) an der dem Aufstellungsraum zugekehrten Seite der Gehäuseöffnung (13 a, 13 b) angeordnet ist/sind. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 4
AT0080892A 1992-04-21 1992-04-21 Gas-wasserheizer AT398479B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0080892A AT398479B (de) 1992-04-21 1992-04-21 Gas-wasserheizer
IT93MI000278U IT229793Y1 (it) 1992-04-21 1993-04-08 Scaldacqua a gas
DE9305986U DE9305986U1 (de) 1992-04-21 1993-04-15 Gas-Wasserheizer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0080892A AT398479B (de) 1992-04-21 1992-04-21 Gas-wasserheizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA80892A ATA80892A (de) 1994-04-15
AT398479B true AT398479B (de) 1994-12-27

Family

ID=3500191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0080892A AT398479B (de) 1992-04-21 1992-04-21 Gas-wasserheizer

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT398479B (de)
DE (1) DE9305986U1 (de)
IT (1) IT229793Y1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402661B (de) * 1995-01-23 1997-07-25 Vaillant Gmbh Heizeinrichtung heizeinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD206817A5 (de) * 1982-11-26 1984-02-08 Zaklady Zmechanizowanego Sprze Einrichtung zum sichern und ausschalten eines gasheizers bei unausreichendem schornsteinzug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD206817A5 (de) * 1982-11-26 1984-02-08 Zaklady Zmechanizowanego Sprze Einrichtung zum sichern und ausschalten eines gasheizers bei unausreichendem schornsteinzug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402661B (de) * 1995-01-23 1997-07-25 Vaillant Gmbh Heizeinrichtung heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI930278V0 (it) 1993-04-08
ITMI930278U1 (it) 1994-10-08
IT229793Y1 (it) 1999-02-05
DE9305986U1 (de) 1993-06-09
ATA80892A (de) 1994-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106608C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Abgas-Nachverbrennungsanlage
DE3020228C2 (de) Sicherheitseinrichtung für brennstoffbeheizte Geräte
DE102014215682B3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
AT398479B (de) Gas-wasserheizer
DE8014297U1 (de) Brennstoffbeheizbare waermequelle
DE102014219142B3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP0175890B1 (de) Verfahren zum Bilden eines Abschaltsignales eines gasbeheizten Gerätes
DE3931095C2 (de) Schaltung zum Bilden eines Abschaltsignals eines gasbeheizten Gerätes
DE102008051060B4 (de) Heizgerät mit Abgasüberwachungseinrichtung
AT395472B (de) Ueberwachungseinrichtung
AT396830B (de) Gasbeheiztes gerät
AT413758B (de) Heizeinrichtung
DE4038925C2 (de)
AT396288B (de) Heizgeraet
AT396831B (de) Sicherungseinrichtung für eine heizeinrichtung
EP1300632B1 (de) Gasbrenner mit einer Flammenüberwachung
DE1298232B (de) Flammenueberwachungseinrichtung fuer einen Brenner
AT401300B (de) Sicherheitsabschalteinrichtung für einen wasserheizer
DE2920338C2 (de)
AT404401B (de) Verfahren zum zünden eines ein gas-luft-gemisch verbrennenden gasbrenners
AT406297B (de) Gasgerät mit mechanisch unterstützter verbrennungsluftzufuhr
DE69506991T2 (de) Sicherheitsverfahren für Wasserheizungen und atmosphärische Gasbrenner bei Rückstrom der Abgase
DE3732271C2 (de)
DE3332096A1 (de) Automatisches zuend- und flammenueberwachungssystem fuer gasgefeuerte vorrichtungen
DE9216483U1 (de) Abgassystem

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee