AT401005B - Sitz- und liegemöbellehre - Google Patents

Sitz- und liegemöbellehre Download PDF

Info

Publication number
AT401005B
AT401005B AT17694A AT17694A AT401005B AT 401005 B AT401005 B AT 401005B AT 17694 A AT17694 A AT 17694A AT 17694 A AT17694 A AT 17694A AT 401005 B AT401005 B AT 401005B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seat
backrest
furniture
inclination
seating
Prior art date
Application number
AT17694A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA17694A (de
Original Assignee
Unger Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unger Walter filed Critical Unger Walter
Priority to AT17694A priority Critical patent/AT401005B/de
Priority to DE1995100859 priority patent/DE19500859C2/de
Publication of ATA17694A publication Critical patent/ATA17694A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401005B publication Critical patent/AT401005B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/126Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

AT 401 005 B
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lehre zur maBgenauen Herstellung von Sitz- oder Liegemöbeln, insbesondere von Polstermöbeln.
Bei der individuellen und maßgenauen Herstellung von Polstermöbeln ist es bisher Praxis, mehrere Probesessel zum Probesitzen für den Kunden bereitszustellen. Die einzelnen Probesessel sind mit Polsterungen unterschiedlicher Nachgiebigkeit und Federcharakterstik versehen, haben jedoch bezüglich der SitzmaBe, d.h. insbesondere Sitzhöhe, Sitzneigung, Sitztiefe und Lehnenneigung, lediglich standardisierte Normmaße. Die NormmaBe wurden aus einem "durchschnittlichen'' Körperbau der Bevölkerung ermittelt. Dies bedeutet jedoch umgekehrt, daß für einen Großteil der Bevölkerung diese NormmaBe keinen optimalen Sitzkomfortgewährleisten.
Bei jedem einzelnen dieser Probesessel können die Sitzfläche und die Lehne verstellt werden, wie dies zB. die EP-A 117.445 zeigt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lehre bereitzustellen, mit der die individuellen Sitz- oder Liegegrößen einer Person für verschiedenste Sitz*, und Liegemöbelmodelle ermittelt werden können.
Die Aufgabe wird mit einer Lehre der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine Hubeinrichtung, mit der die Höhe eines von der Hubeinrichtung getragenen ersten Aufnahmerahmens für ein auswechselbares Sitzstuck eingestellt und daraus die Sitzhöhe ermittelt werden kann, vorgesehen ist, wobei der erste Aufnahmerahmen um eine horizontale Achse zur Einstellung von dessen Neigung schwenkbar ist, und daraus die Sitzneigung ermittelt werden kann und ein zweiter Aufnahmerahmen für ein auswechselbares Lehnenstück, insbesondere ein Rückenlehnenstück vorgesehen ist, wobei der zweite Aufnahmerahmen um die horizontale Achse oder eine zu dieser Achse parallele zweite Achse zur Einstellung von dessen Neigung schwenkbar ist und daraus die Lehnenneigung ermittelt werden kann und weiters die Aufnahmerahmen im wesentlichen senkrecht zu der/den Schwenkachse(n) gegeneinander verschiebbar sind und daraus die Sitztiefe ermittelt werden kann. Fortsetzung Seite 2 der Beschreibung: "Ein bevorzugtes ..."
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Lehre in der Funktion als Sitzmöbellehre weist eine Hubeinrichtung zur Einstellung der Sitzhöhe auf. Die Hubvorrichtung erlaubt ein Einstellen in vertikaler Richtung und ist typischerweise mit einer Tragstruktur integriert, mit der sich die Sitzmöbellehre am Boden abstützt.
Mit der Hubeinrichtung werden die folgenden weiteren Elemente in ihrer Höhe über dem Boden eingestellt: - Ein erster Aufnahmerahmen für ein Sitzstück zur Einstellung der Sitzneigung, wobei sich dieser Aufnahmerahmen um eine horizontale Achse schwenken läßt. In einer Grundstellung des ersten Aufnahmerahmens ist dieser im wesentlichen horizontal und damit im wesentlichen parallel zur Bodenfläche. Der Aufnahmerahmen ist so ausgebildet, daß eine Vielzahl von unterschiedlichen Sitzstücken, d.h. Polstersitzstücken mit oder ohne Federkern, Schaumstoffpolsterung oder ähnliches, darin aufgenomnen werden können. - Ein zweiter Aufnahmerahmen für ein Rückenlehnenstück zur Einstellung der Lehnenneigung. Auch der zweite Aufnahmerahmen ist schwenkbar, und zwar gegenüber einer Achse, die zur Schwenkachse des ersten Aufnahmerahmens parallel ist. Auch der zweite Aufnahmerahmen erlaubt das Einsetzen und darin lösbare Befestigen von gepolsterten oder ungepolsterten Rückenlehnenstücken unterschiedlichster Art. Der zweite Aufnahmerahmen ist in seiner Grundstellung geringfügig aus der Vertikalen geneigt, so daß sich gegenüber dem ersten Aufnahmerahmen ein Winkel von zwischen 100* und 120* ergibt.
Es ist ein weiteres Kennzeichen der Erfindung, daß die Aufnahmerahmen zur Einstellung der Sitztiefe im wesentlichen senkrecht zu den Schwenkachsen gegeneinander verschiebbar sind. Dies bedeutet, daß zumindest einer der Aufnahmerahmen gegenüber, der Hubeinrichtung, die beide Aufnahmerahmen trägt, verschiebbar ist. Es können jedoch auch beide Aufnahmerahmen gegenüber der Hubeinrichtung verschiebbar sein.
Bezüglich der Definition der Sitzgrößen wird auf W. Fritz "Technologie für Raumausstatter", Verlag, Stamm, Köln, 2. Auflage, insbesondere Seiten 194 und 195 verwiesen. Es ist der besondere Vorteil dieser Sitzgrößenlehre, daß in die beiden Aufnahmerahmen unterschiedlichste Polsterelemente austauschbar eingesetzt werden, können. Auf diese Weise kann der Sitzkomfort für eine bestimmte Person bereits vor der endgültigen Herstellung eines Polstermöbelsessels individuell simuliert werden. Durch gezielte Nachstellung der Sitzparameter und durch Vergleich verschieden gestalteter Polsterelemente kann eine Konfiguration gefunden werden, die individuell optimal ist. Es ist dann möglich, aus den genommenen Sitzmaßen einen Polstermöbelsessel herzustellen, der auf die Anforderungen und Wünsche der jeweiligen Person zugeschnitten ist.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung fallen beide Schwenkachsen in einer Achse zusammen. Dies hat den Vorteil, daß der Aufwand an mechanischen Elementen minimiert wird. 2
AT 401 005 B
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind an geeigneten Stellen der Vorrichtung Skalen angebracht, an denen die Parameter Sitzhöhe, Sitzneigung, Lehnenneigung und Sitztiefe durch mechanische Zeigereinrichtungen unmittelbar abgelesen werden können. Dies hat den Vorteil daß die jeweiligen Parameter nicht separat an der Lehre bei einer gerade gemachten Einstellung abgemessen werden müssen. Der Einstellvorgang wird dadurch noch deutlich beschleunigt.
In einem weiterhin bevorzugten Ausführungsbeispiel ist an dem zweiten Aufnahmerahmen ein Kopfstützenrahmen angebracht, und zwar so, daß dieser höhenverstellbar ist. Weiterhin ist bevorzugt, daß an zwei Seiten des ersten Aufnahmerahmens jeweils Halterungen für wechselbare Armlehnen angebracht sind. Die Halterungen sind dabei an den Seiten der vorzugsweise rechteckigen Aufnahmerahmen angebracht, die senkrecht zu den jeweiligen Schwenkachsen sind. Auch die Halterungen für wechselbare Armlehnen sind in ihrer Höhe verstellbar und haben ähnliche Skalen zur unmittelbaren Ablesung der jeweiligen Einstellung. Es wird bevorzugt, daß sämtliche Einstellungen stutenlos erfolgen. Jedoch können einzelne Einstellungen auch stufenweise erfolgen, um gegebenenfalls Normteile verschiedener Größen einsetzen zu können. Es wird weiterhin bevorzugt, daß die jeweils erzielte Einstellung durch Arretiereinrichtungen in der jeweiligen Position festgestellt werden kann.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Hubeinrichtung ein Scherenhubwerk auf, das mittels einer Trapezgewindespindel einstellbar ist. Die Sitzneigung wird vorzugsweise über einen Exzenterhebel eingestellt, wobei dieser ebenso über eine Gewindespindel bedient wird. Vorzugsweise erfolgt die Einstellung der Sitztiefe durch ein im wesentlichen horizontales Verschieben des zweiten Aufnahmerahmens gegenüber dem ersten Aufnahmerahmen, wobei die Einstellung mit Rasterbolzen über eine Lochleiste erfolgt. Die Einstellung der Lehnenneigung erfolgt über einen Mechanismus, wie er zum Beispiel bei Sitzen in Kraftfahrzeugen verwendet wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht einer Sitzmöbellehre gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Sitzmöbellehre gemäß der Erfin dung; und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels von Fig. 2.
In Fig. 1 ist der schematische Aufbau einer Sitzmöbellehre eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung gezeigt. Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in einer Seitenansicht. In einem im wesentlichen senkrecht verlaufenden Teil eines Tragrahmens 4 ist eine Führungsnut 6 eingelassen. In dieser Führungsnut 6 ist eine gemeinsame Schwenkachse 3 senkrecht verschiebbar gelagert Die Schwenkachse 3 durchdringt dabei auch einen ersten Aufnahmerahmen 1 für ein Sitzstück. Die gemeinsame Schwenkachse 3 verläuft dabei wiederum in einer Führungsnut 5 des Aufnahmerahmens 1. Auf diese Weise ist es möglich, die Höhe des Aufnahmerahmens 1 über einer Grundoberfläche sowie dessen Neigung gegenüber der Grundoberfläche einzustellen Dazu dienen zum Beispiel Stellspindel, die entlang der Führungsnuten 5 und 6 verlaufen und die gemeinsame Schwenkachse 3 durchdringen.
An der gemeinsamen Schwenkachse 3 ist weitertun ein zweiter Aufnahmerahmen für ein Rückenlehnenstück montiert. Der Aufnahmerahmen 2 kann dabei um die Schwenkachse 3 geschwenkt werden, so daß die Neigung des Aufnahmerahmens 2 gegenüber der Grundoberfläche eingestellt werden kann. Da der erste Aufnahmerahmen 1 gegenüber der gemeinsamen Schwenkasche 3 in einer Führungsnut 5 gelagert ist, kann die relativ Position des ersten Aufnahmerahmens 1 gegenüber dem zweiten Aufnahmerahmen 2 variiert werden.
Die verschiedenen Verstellmöglichkeiten 5 sind in Fig. 1 durch Doppelpfeile angedeutet. Es können also die Parameter Sitzhöhe, Sitzneigung, Sitztiefe und Lehnenneigung stufenlos eingestellt werden.
Fig. 2 zeigt ein weites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Seitenansicht. Auf einem Tragrahmen 4 ist als Hubeinrichtung ein Scherenhubwerk (nicht gezeigt) montiert, welches durch einen Balg 13 verkleidet ist. An der Oberseite des mittels einer Trapezgewindespindel 7 einstellbaren Scherenhubwerks ist ein erster Aufnahmerahmen 1 für ein Sitzstück 11 montiert. Dieser erste Aufnahmerahmen 1 kann in seiner Neigung über einen Exzenterhebel verändert werden, der über einen Gewindespindelgriff 8 bedient wird. Fig. 2 zeigt ein Sitzstück 11, das in den ersten Aufnahmerahmen 1 eingelegt ist. Das Sitzstück 11 kann dabei leicht durch ein anderes ausgewechselt werden, um ein anderes Federverhalten des Sitzsmöbels zu erzielen.
An dem ersten Aufnahmerahmen 1 ist ein zweiter Aufnahmerahmen 2 montiert, der in einer Führungsnut 5 des ersten Aufnahmerahmens mit einem Rasterbolzen 9 gegenüber diesem verschiebbar ist. Die Verschiebung der beiden Aufnahmerahmen 1, 2 gegeneinander kann an einer Skala 10 abgelesen werden, wobei diese so skaliert ist, daß die Sitztiefe direkt abgelesen werden kann. 3

Claims (8)

  1. AT 401 005 B An dem zweiten Aufnahmerahmen 2 ist ein Rückenlehnenstück 12 angebracht, und zwar so, daß es leicht durch ein andersartiges Rückenlehnenstück ersetzt werden kann. Der zweite Aufnahmerahmen 2 kann um eine horizontale Achse, die senkrecht zur Zeichenebene verläuft, geschwenkt werden. Es können dabei alle Lehnenneigungsbereiche eingestellt werden, wie sie für die Fertigung von Polstermöbeln erforderlich sind und in der entsprechenden Literatur angegeben werden. Fig. 2 zeigt auch einen Arretierknopf 14, mit dem das Rückenlehnerstück 12 in der Höhe verstellt und arretiert werden kann oder mit dem ein Kopfstützenrahmen in der Höhe verstellt werden kann. Fig. 3 zeigt das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht, wobei das Sitzstück 11 und das Rückenlehnenstück 12 entfernt sind. Fig. 3 zeigt deutlich den ersten Aufnahmerahmen 1, in welchen ein Sitzstück eingesetzt werden kann. Verschiedene Rückenlehnenstücke können entsprechend in den zweiten Aufnahmerahmen 2 eingehängt werden. Sowohl die Sitzstücke als auch die Rückenlehnenstük-ke sind leicht lösbar an dem jeweiligen Aufnahmerahmen befestigbar, so daß ein Wechsel schnell und leicht erfolgen kann. Durch die Wechselmöglichkeit der Sitzstücke und der Rückenlehnenstücke können bei der Ermittlung der Sitzmeßgrößen die Charakteristiken unterschiedlicher Sitzelemente berücksichtigt werden. Es wird bevorzugt, daß Teile, der Sitzmöbellehre, die größere Kräfte aufnehmen müssen in Metall ausgeführt werden, wohingegen Teile, die mit den unterschiedlichen Sitzelementen in Kontakt sind, in Holz ausgeführt werden. Die Sitzmöbellehre bietet die Möglichkeit unterschiedliche Polsterelemente einzusetzen bzw. anzubringen, um so die auf den jeweiligen Benutzer des Sitzmöbels individuell abgestimmten Sitzdaten zu ermitteln, um daraus ein optimales Sitzmöbel, fertigen zu können. Neben der speziellen Anwendung im Polstermöbelbau eignet sich die Sitzmöbellehre für alle Arten von Liegemöbeln und Sitzmöbeln, unter anderem auch im Bereich der Orthopädie und zur Einstellung der Möbelmaße für Körperbehinderte. Patentansprüche 1. Lehre zur maßgenauen Herstellung von Sitz- oder Liegemöbeln, insbesondere Polstermöbeln, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hubeinrichtung, mit der die Höhe eines von der Hubeinrichtung getragenen ersten Aufnahmerahmen (1) für ein auswechselbares Sitzstück (11) eingestellt und daraus die Sitzhöhe ermittelt werden kann, vorgesehen ist, wobei der erste Aufnahmerahmen (1) um eine horizontale Achse (3,20) zur Einstellung von dessen Neigung schwenkbar ist, und daraus die Sitzneigung ermittelt werden kann und ein zweiter Aufnahmerahmen (2) für ein auswechselbares Lehnenstück (12), insbesondere ein Rückenlehnenstück vorgesehen ist, wobei der zweite Aufnahmerahmen (2) um die horizontale Achse (3) oder eine zu dieser Achse (3) parallele zweite Achse (19) zur Einstellung von dessen Neigung schwenkbar ist und daraus die Lehneneeigung ermittelt werden kann und weiters die Aufnahmerahmen (1,2) im wesentlichen senkrecht zu der/den Schwenkachse(n) (3,19,20) gegeneinander verschiebbar sind und daraus die Sitztiefe ermittelt werden kann. (Fig.1,2)
  2. 2. Lehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Aufnahmerahmen (2) an dem ersten Aufnahmerahmen (1) verschiebbar montiert ist. (Fig.1,2).
  3. 3. Lehre nach einem der Ansprüche 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Lehre an geeigneten Stellen mit Skalen (10) versehen ist, an denen die Parameter (Sitz- bzw. Liegehöhe, Sitz- bzw. Liegeneigung, Lehnenneigung und Sitztiefe) durch mechanische Zeigeeinrichtungen unmittelbar angelesen werden können. (Fig. 2).
  4. 4. Lehre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß an dem zweiten Aufnahmerahmen (2) ein in der Höhe verstellbarer Kopfstützenrahmen (nicht dargestellt) angebracht ist.
  5. 5. Lehre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei Seiten des ersten Aufnahmerahmens (1) jeweils in der Höhe verstellbare Halterungen (nicht dargestellt) für wechselbare Armlehnen vorgesehen sind.
  6. 6. Lehre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellungen stufenlos erfolgen. 4 AT 401 005 B
  7. 7. Lehre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Arretiereinrichtungen vorgesehen sind, mit denen eine eingestellte Position festgestellt werden kann.
  8. 8. Lehre nach eines der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß die Hubeinrichtung ein Scherenhubwerk aufweist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 5 1
AT17694A 1994-02-01 1994-02-01 Sitz- und liegemöbellehre AT401005B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17694A AT401005B (de) 1994-02-01 1994-02-01 Sitz- und liegemöbellehre
DE1995100859 DE19500859C2 (de) 1994-02-01 1995-01-13 Sitz- und Liegemöbellehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17694A AT401005B (de) 1994-02-01 1994-02-01 Sitz- und liegemöbellehre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA17694A ATA17694A (de) 1995-10-15
AT401005B true AT401005B (de) 1996-05-28

Family

ID=3483573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17694A AT401005B (de) 1994-02-01 1994-02-01 Sitz- und liegemöbellehre

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT401005B (de)
DE (1) DE19500859C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142081A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Pius Ponticelli Stuhl
ITAN20120082A1 (it) * 2012-07-06 2014-01-07 Verdecchia Patrizia Poltrona ergonomica articolata.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117445A1 (de) * 1983-02-25 1984-09-05 Wilfried Thomas Vorrichtung zur Bestimmung der Abmessungen von Sitzmöbeln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117445A1 (de) * 1983-02-25 1984-09-05 Wilfried Thomas Vorrichtung zur Bestimmung der Abmessungen von Sitzmöbeln

Also Published As

Publication number Publication date
ATA17694A (de) 1995-10-15
DE19500859A1 (de) 1995-08-03
DE19500859C2 (de) 1998-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19845265A1 (de) Sitzplatte für einen in seiner Sitztiefe verstellbaren Sitz
DE102013225690A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2911027A1 (de) Sitz, insbesondere fuer oeffentliche transportfahrzeuge
AT401005B (de) Sitz- und liegemöbellehre
DE10133132A1 (de) Armstütze für Stühle
DE102005023241B4 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
EP0111184B1 (de) Polstermöbel
DE3901843A1 (de) Steck- und haltevorrichtung fuer sitz- und liegemoebel, bei der rueckenkissen, armlehnen und beistelltische rund um das polstergestell und diagonal ueber ecke in verschiedensten positionen einzuklemmen sind
DE2542941B2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit wenigstens zwei Polsterteilen
EP0951226A2 (de) Sitzmöbel
DE102020211676B4 (de) Gepolstertes Sitzmöbel und Verfahren zur Herstellung eines Einlageelements für ein Sitzmöbel sowie Verfahren zur Veränderung der Sitzkontur eines solchen Sitzmöbels
DE3130999A1 (de) Arbeitstuhl mit einstellbarer sitzflaeche und rueckenlehne
DE2932727C2 (de) Polstermöbel zur wahlweisen Verwendung als Sitz- oder Liegemöbel
DE577172C (de) Polstermoebel mit voneinander loesbaren Polsterteilen
AT296054B (de) Rückenstütze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE102007046713A1 (de) Sitzschale für körperbehinderte Personen, zur Befestigung auf rollbaren Untergestellen
EP1425993B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sessel
DE2709960A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere drehbarer arbeitsstuhl
DE3434782A1 (de) In ein bett verwandelbares sitzmoebel
DE10149410C1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl, und Stuhlsystem
DE202015100665U1 (de) Multifunktionales Sitz-/Liegemöbel sowie Sitz/Liegemöbelgruppe
DE202022104109U1 (de) Vorrichtung zum synchronisierten Neigungsverstellen von Sitzen und Rückenlehnen von Stühlen
DE4027730A1 (de) Sitzmoebel
AT413634B (de) Sitzmöbel mit einem sitzteil, einer lehne und einer ausfahrbaren beinauflage
DE3624071A1 (de) Vertikal verschiebbare rueckenstuetze fuer autositze

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee