DE102007046713A1 - Sitzschale für körperbehinderte Personen, zur Befestigung auf rollbaren Untergestellen - Google Patents

Sitzschale für körperbehinderte Personen, zur Befestigung auf rollbaren Untergestellen Download PDF

Info

Publication number
DE102007046713A1
DE102007046713A1 DE102007046713A DE102007046713A DE102007046713A1 DE 102007046713 A1 DE102007046713 A1 DE 102007046713A1 DE 102007046713 A DE102007046713 A DE 102007046713A DE 102007046713 A DE102007046713 A DE 102007046713A DE 102007046713 A1 DE102007046713 A1 DE 102007046713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
seat shell
shell
seat element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007046713A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEYBRAND GmbH
Original Assignee
MEYBRAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEYBRAND GmbH filed Critical MEYBRAND GmbH
Priority to DE102007046713A priority Critical patent/DE102007046713A1/de
Publication of DE102007046713A1 publication Critical patent/DE102007046713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1062Arrangements for adjusting the seat adjusting the width of the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1064Arrangements for adjusting the seat adjusting the depth of the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1067Arrangements for adjusting the seat adjusting the backrest relative to the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/122Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/124Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for pelvis or buttocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/125Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for arms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sitzschale (2) für körperbehinderte Personen zur Befestigung auf rollbaren Untergestellen, mit einem Sitzelement (4), Seitenlehnen (6) und einer Rückenlehne (8). Die Sitzschale (2) ist von einer minimalen in eine maximale Größeneinstellung und umgekehrt verstellbar ausgebildet. Die Seitenlehnen (6) und die Rückenlehne (8) sind jeweils mit dem Sitzelement (4) verbunden. Um die Ergonomie der Sitzschale (2) zu verbessern, sind die Seitenlehnen (6) zusätzlich mit der Rückenlehne (8) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sitzschale für körperbehinderte Personen, zur Befestigung auf rollbaren Untergestellen, mit einem Sitzelement, Seitenlehnen und einer Rückenlehne, wobei die Sitzschale von einer minimalen in eine maximale Größeneinstellung und umgekehrt verstellbar ausgebildet ist und die Seitenlehnen und die Rückenlehne jeweils mit dem Sitzelement verbunden sind. Die Erfindung betrifft ferner einen Rollstuhl mit einem rollbaren Untergestell und einer derartigen Sitzschale.
  • Durch die verstellbare Ausbildung der Sitzschale kann diese an eine sich verändernde Personengröße angepaßt werden. Das Sitzelement der vorgenannten Sitzschale weist eine Befestigungsanordnung zur Montage der Sitzschale auf dem Untergestell auf. Es ist grundsätzlich wünschenswert, derartige Sitzschalen ergonomisch zu verbessern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sitzschale der vorgenannten Art mit verbesserter Ergonomie bereitzustellen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Sitzschale mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Rollstuhl mit einer derartigen Sitzschale entsprechend Anspruch 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen 2 bis 13 zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß sind die Seitenlehnen zusätzlich mit der Rückenlehne verbunden. Die Stabilität der Seitenlehnen und auch der Rückenlehne werden dadurch deutlich erhöht. Durch die gesteigerte Stabilität wird die Ergonomie der Sitzschale erhöht, da die Seitenlehnen und die Rückenlehne auch unter Belastung deren optimierte Positionierung innerhalb der Sitzschale beibehalten und die in der Sitzschale sitzende körperbehinderte Person stets optimal abstützen. Bevorzugt ist die Verbindung der Seitenlehnen mit der Rückenlehne lösbar ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen das Sitzelement, die Rüc??kenlehne und/oder die Seitenlehnen Polstersegmente auf. Zumindest eines dieser Polstersegmente wird in der maximalen Größeneinstellung der Sitzschale weniger von wenigstens einem weiteren der Polstersegmente verdeckt und/oder gestaucht als in der minimalen Größeneinstellung. Besonders bevorzugt wird dabei das dem Sitzelement zugeordnete Polstersegment in der minimalen Größeneinstellung der Sitzschale bereichsweise von den Polstersegmenten verdeckt, die den Seitenlehnen zugeordnet sind. Die Polstersegmente des Sitzelementes und/oder der Rückenlehne und/oder der Seitenlehnen sind also jeweils auf die größmögliche Einstellung der Sitzschale ausgelegt und werden bei einer Verstellung der Sitztiefe und/oder Sitzbreite und/oder Rückenhöhe in eine kleinere Einstellung von anderen Polstersegmenten überdeckt und/oder durch diese gestaucht. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß bei jeder Größeneinstellung unerwünschte Lücken zwischen den einzelnen Polstersegmenten vermieden werden. Die weitgehend lückenfreie Ausgestaltung der Polsterung der Sitzschale durch die Polstersegmente stellt sicher, daß der Körper der in der Sitzschale sitzenden Person möglichst großflächig von Sitzpolstern abgestützt wird, wodurch der ergonomische Komfort der Sitzschale erhöht ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die einzelnen Polstersegmente individuell an die Körperform und die Behinderung der Person angepaßt, für die die Sitzschale hergestellt wird. Die Individualisierung erfolgt dabei über einen Gipsabdruck der sitzenden, körperbehinderten Person. Die Polstersegmente werden anschließend an diesen Gipsabdruck angepaßt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung schließen die Rückenlehne und das Sitzelement einen Sitzwinkel ein und das Rückenelement ist mit dem Sitzelement den Sitzwinkel verstellbar verbunden. Die Rückenlehne ist also relativ zum Sitzelement verstellbar, wobei der Sitzwinkel zwischen Rückenlehne und Sitzelement erweitert oder verengt werden kann. Die Verbindung der Seitenlehnen mit der Rückenlehne wird durch schlitzartige Aussparungen und diesen jeweils zugeordnete und diese durchgreifende Befestigungsmittel, insbesondere Klemmschrauben, gebildet. Dabei kann das Befestigungsmittel eine gelöste Stellung, in der das Befestigungsmittel in der schlitzartigen Aussparung führbar ist, und eine Festlegestellung einnehmen, in der das Befestigungsmittel die Seitenlehne fest mit der Rückenlehne verbindet. Entweder ist die schlitzartige Ausnehmung an der Rückenlehne und das Befestigungsmittel an der Seitenlehne angeordnet oder umgekehrt. Bevorzugt weist die Rückenlehne zumindest einen Vorsprung mit der schlitzartigen Aussparung auf, die von dem an der Seitenlehne angeordneten Befestigungsmittel durchgriffen wird. Die Stabilität und Standfestigkeit der Seitenlehne und der Rückenlehne wird durch diese Ausgestaltungen der Verbindung weiter erhöht, was zu einer Verbesserung der Ergonomie führt. Wird das Befestigungsmittel durch eine Klemmschraube gebildet, ist die Schraube in der Festlegestellung angezogen und in der gelösten Stellung gelöst. Bevorzugt weist die Rückenlehne je Seitenlehne einen Vorsprung und die Seitenlehnen weisen jeweils ein Befestigungsmittel der zuvor genannten Art auf.
  • Mit Vorteil ist die Rückenlehne schwenkbeweglich um eine Schwenkachse mit dem Sitzelement verbunden. Dabei verläuft die Schwenkachse innerhalb oder unterhalb einer Ebene, in der eine Sitzfläche des Sitzelementes liegt. Durch diese Ausgestaltung wird verhindert, daß beim Verschwenken ein unterhalb der Schwenkachse befindlicher Rückenlehnenanteil in Richtung Sitzfläche bewegt wird und dadurch die Tiefe der Sitzfläche verringert. Die Ergonomie wird hierdurch weiter erhöht. Die Sitzfläche wird bevorzugt von einer Oberseite des dem Sitzelement zugeordneten Polstersegmentes gebildet.
  • Die schlitzartige Ausnehmung ist bevorzugt bogenförmig mit einem Bogenradius ausgebildet, der dem Abstand zwischen der schlitzartigen Ausnehmung und der Schwenkachse zwischen Rückenlehne und Sitzelement entspricht. Hierdurch ist eine verkantungsfreie Führung des Befestigungsmittels in der Ausnehmung während eines Verschwenkens der Rückenlehne relativ zum Sitzelement sichergestellt.
  • Mit Vorteil hat die Sitzschale Rumpfführungspelloten, die einen Unterstützungsbereich zur seitlichen Stabilisierung einer in der Sitzschale sitzenden Person und einen Befestigungsbereich zur Fixierung der Rumpfführungspelloten an der Rückenlehne aufweisen. Dabei sind die Rumpfführungspelloten seitenwechselbar ausgebildet. Die Rumpfführungspelloten können also jeweils wahlweise links oder rechts einer in der Sitzschale sitzenden Person befestigt werden. Zudem sind die Mittellängsachsen der Rumpfführungspelloten im Unterstützungsbereich gegenüber den Mittellängsachsen im Befestigungsbereich in vertikaler Richtung versetzt angeordnet. Insbesondere ist die Mittellängsachse einer Rumpfführungspellote im Unterstützungsbereich um 2 bis 5 cm und besonders bevorzugt um 3 bis 4 cm in vertikaler Richtung versetzt zur Mittellängsachse des Befestigungsbereiches derselben Rumpfführungspellote angeordnet. Durch diese Ausgestaltungen wird auf einfache Art und Weise erreicht, daß die Höhe der Rumpfführungspelloten relativ zur Rückenlehne in vertikaler Richtung durch Vertauschen der linken und der rechten Rumpfführungspelloten, wobei diese jeweils um 180° um eine horizontale Achse gedreht werden, veränderbar ist. In Verbindung mit einer generellen Höhenverstellbarkeit ohne Seitenwechsel innerhalb der Fixierung der Rumpfführungspelloten an der Rückenlehne kann hierdurch der Bereich, innerhalb dessen die Rumpfführungspelloten in vertikaler Richtung relativ zur Rückenlehne verstellbar sind, deutlich erweitert werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Befestigungsbereich zumindest einer Rumpfführungspellote zwischen Klemmelementen der Rückenlehne fixierbar, wobei die Rückenlehne auch selbst eines der Klemmelemente bilden kann. Dabei ist der Befestigungsbereich innerhalb der Ebene zwischen den Klemmelementen frei verstellbar. Die Klemmelemente können eine Fixierstellung, in der der Befestigungsbereich der Rumpfführungspellote fest eingeklemmt ist und eine gelöste Stellung einnehmen, in der die Positionierung der Rumpfführungspellote veränderbar ist. Durch diese Ausgestaltung ist zusätzlich zur horizontalen und vertikalen Verstellbarkeit eine Rotation der Rumpfführungspellote und damit ein weiterer Freiheitsgrad möglich. Die Positionierung der Rumpfführungspellote kann hierdurch besser an die Körperform einer in der Sitzschale sitzenden Person angepaßt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bildet der Unterstützungsbereich wenigstens einer Rumpfführungspellote zumindest oberseitig einen spitzen Winkel zu dessen Mittellängsachse, wobei der Winkel zur Rückenlehne hin geöffnet ist. Durch diese Ausgestaltung verläuft die Oberseite der Rumpfführungspellote in nach hinten gekippter Position der Rückenlehne allenfalls waagerecht zur Sitzfläche und steigt nicht mit zunehmendem Abstand von der Rückenlehne an. Diese Ausgestaltung ist bei zurückgeklappter Rückenlehne ergonomisch deutlich angenehmer für die in der Sitzschale sitzenden Person als eine beispielsweise rechteckige Grundform des Unterstützungsbereichs. Bevorzugt erfolgt diese Ausgestaltung nicht nur oberseitig sondern auch unterseitig. Hierdurch wird die vorgenannte Wirkung auch nach einem Austausch der rechten mit der linken Rumpfführungspellote erreicht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Sitzschale ist die Rückenlehne in der Breite verstellbar ausgebildet. Bevorzugt weist die Rückenlehne hierbei zumindest zwei miteinander verbindbare und zueinander in horizontaler Richtung versetzbare Segmente auf. Die Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Rückenlehne in der Breite mit der körperbehinderten Person mitwächst, für die die Sitzschale angefertigt wurde. Die Rückenlehne ist in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zusätzlich in der Höhe relativ zum Sitzelement verstellbar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist zumindest eine Seitenlehne eine Seitenstütze und ein Halteelement auf. Dabei ist die Seitenstütze mit einem Polstersegment verbunden und das Halteelement ist die Seitenstütze tragend mit dem Sitzelement und mit der Rückenlehne verbunden. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung ist die Ergonomie der Sitzschale dahingehend verbessert, daß ein über das Polstersegment gezogener abnehmbarer Stoff der Seitenlehne leichter abnehmbar und waschbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner durch einen Rollstuhl mit einem rollbaren Untergestell gelöst, der eine Sitzschale mit einem oder mehreren der vorgenannten Merkmale aufweist, wobei die Sitzschale mit dem Untergestell verbunden ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Wirkungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie den nachfolgend beschriebenen, schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung zu entnehmen; es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Sitzschale ohne Polstersegmente in dreidimensionaler Darstellung mit nur einer Seitenlehne,
  • 2 Polstersegmente des Sitzelementes und der Rückenlehne in Seitenansicht,
  • 3 Polstersegmente des Sitzelementes und der Seitenlehnen in einer Draufsicht,
  • 4 den Gegenstand aus 3 in minimaler Größeneinstellung der Sitzschale in einer Schnittdarstellung nach der Linie IV-IV in 3,
  • 5 den Gegenstand aus 3 in maximaler Größeneinstellung der Sitzschale in einer Schnittdarstellung nach der Linie IV-IV in 3,
  • 6 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Sitzschale ohne Polster,
  • 7 eine Rückenlehne einer erfindungsgemäßen Sitzschale ohne Polsterung und
  • 8 eine erfindungsgemäße Sitzschale ohne Polsterung in einer Seitenansicht.
  • Nachfolgend werden gleichwirkende Teile, sofern sinnvoll, mit einer einheitlichen Bezugsziffer versehen. Die einzelnen Merkmale der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele können jeweils auch einzelnd, ohne Zusammenhang zu den weiteren beschriebenen Merkmalen der Ausführungsbeispiele Gegenstand der Erfindung sein. Die einzelnen Merkmale können zudem beliebig miteinander kombiniert werden, ohne daß eine derartige Kombination ausdrücklich in den Ausführungsbeispielen gezeigt wird.
  • 1 sowie 6 bis 8 zeigen erfindungsgemäße Sitzschalen 2 oder Teile dieser Sitzschalen 2 ohne Polstersegmente zur verständlicheren Darstellung der die Polstersegmente tragenden Teile der Sitzschale 2. Schematisch stark vereinfachte Darstellungen der Polstersegmente der Sitzschale 2 sind den 2 bis 5 zu entnehmen.
  • Die in 1 dargestellte Sitzschale 2 weist ein Sitzelement 4, eine Seitenlehne 6 und ein Rückenelement 8 auf. Die Rückenlehne 8 und die Seitenlehne 6 sind jeweils mit dem Sitzelement 4 verbunden. Zusätzlich ist die Seitenlehne 6 mit der Rückenlehne 8 verbunden.
  • Das Sitzelement 2, die Rückenlehne 8 und/oder die Seitenlehne 6 weisen Polstersegmente 10, 12, 14 auf, die in den 2 bis 5 dargestellt sind. 2 zeigt die Positionierung des der Rückenlehne 8 zugeordneten Rückenpolstersegments 12 relativ zum dem Sitzelement 4 zugeordneten Sitzpolstersegment 10. Das Rückenpolstersegment 12 ist im unteren Bereich in der dargestellten minimalen Größenein stellung der Sitzschale 2 von dem Sitzpolstersegment 10 verdeckt. Auch bei einer höheren Einstellung der Rückenlehne 8, dargestellt durch Pfeil 16, ist die einer in der Sitzschale 2 sitzenden Person zugewandte Oberseite 18 der Polstersegmente 10, 12 geschlossen, d. h. die in der Sitzschale 2 sitzende Person wird auch bei einer größeren Einstellung der Sitzschale 2 im Übergang des Sitzpolstersegments 10 zum Rückenpolstersegment 12 vollständig abgestützt.
  • 3, 4 und 5 zeigen die Positionierung der Seitenlehnenpolstersegmente 14 relativ zum Sitzpolstersegment 10 in unterschiedlichen Größeneinstellungen der Sitzschale 2. In der minimalen Größeneinstellung wird das Sitzpolstersegment 10 außenseitig bereichsweise von den Seitenlehnenpolstersegmenten 14 verdeckt, wie in 4 dargestellt. 5 zeigt die maximale Größeneinstellung der Sitzschale, in der das Sitzpolstersegment 10 weniger von den Seitenlehnenpolstersegmenten 14 verdeckt ist als in der minimalen Größeneinstellung.
  • Die Rückenlehne 8 und das Sitzelement 4 schließen einen Sitzwinkel α ein und die Rückenlehne 8 ist mit dem Sitzelement 4 den Sitzwinkel α verstellbar verbunden, wie aus 6 ersichtlich. Die Rückenlehne 8 weist hierzu einen Vorsprung 20 mit einer schlitzartigen Aussparung 22 auf, die insbesondere in 1 und 6 anschaulich dargestellt ist. Die schlitzartige Aussparung 22 wird von einem an der Seitenlehne angeordneten Befestigungsmittel 24 durchgriffen. Die Rückenlehne 8 ist schwenkbeweglich mit dem Sitzelement 4 verbunden, wie aus 8 ersichtlich. Dabei liegt die Schwenkachse 26 unterhalb einer Ebene E, in der eine in 4 und 5 dargestellte und in der 8 nicht gezeigte Sitzfläche 28 des Sitzelementes 4 liegt.
  • Die schlitzartige Ausnehmung 22 ist bogenförmig mit einem Bogenradius r ausgebildet, der dem Abstand A zwischen der schlitzartigen Ausnehmung 22 und der Schwenkachse 26 entspricht.
  • Die Sitzschale 2 hat Rumpfführungspelloten 30, die einen Unterstützungsbereich 32 zur seitlichen Stabilisierung einer in der Sitzschale 2 sitzenden Person und einen Befestigungsbereich 34 zur Fixierung der Rumpfführungspelloten 30 an der Rückenlehne 8 aufweisen. Die Positionierung der Rumpfführungspelloten 30 ist insbesondere aus 7 und 1 ersichtlich, wobei in 1 lediglich eine Rumpfführungspellote 30 dargestellt ist. Die in 7 dargestellten Rumpfführungspelloten 30 sind seitenwechselbar ausgebildet, so daß die in 7 im rechten Bereich angeordnete Rumpfführungspellote 30 auch auf der linken Seite der Rückenlehne 9 angeordnet werden kann und umgekehrt. Hierbei werden die Rumpfführungspelloten 30 jeweils um 180 Grad um eine lotrecht zur Papierebene angeordnete Achse gedreht. Die Mittellängsachsen 36 der Rumpfführungspelloten 30 im Unterstützungsbereich 32 sind gegenüber den Mittellängsachsen 38 im Befestigungsbereich 34 in vertikaler Richtung versetzt angeordnet, wobei deren Abstand B im Ausführungsbeispiel 3,5 cm beträgt.
  • Der Befestigungsbereich 34 der Rumpfführungspelloten 30 ist zwischen Klemmelementen 40 der Rückenlehne 8 fixierbar. Im Ausführungsbeispiel wird ein Klemmelement von der Rückenlehne 8 selbst gebildet.
  • Der Unterstützungsbereich 32 der Rumpfführungspelloten 30 nimmt oberseitig, dargestellt durch Pfeil 42, und unterseitig, dargestellt durch Pfeil 44, einen spitzen Winkel β, γ zu dessen Mittellängsachse 36 ein. Wobei die Winkel β, γ zur Rückenlehne 8 hin geöffnet sind.
  • Die Rückenlehne 8 ist in der Breite verstellbar ausgebildet und weist hierzu zwei miteinander verbindbare und zueinander in horizontaler Richtung versetzbare Segmente 46 auf, wie insbesondere aus 6 ersichtlich.
  • Wie insbesondere aus 1 und 6 ersichtlich, weisen die Seitenlehnen 6 jeweils eine Seitenstütze 48 und ein Halteelement 50 auf. Dabei trägt das Halteelement 50 die Seitenstütze 48 und ist mit dem Sitzelement 4 und mit der Rückenlehne 8 verbunden. Die Seitenstütze 48 wiederum trägt das Seitenlehnenpolstersegment 14, das in 3 bis 5 jedoch ohne Seitenstütze 48 dargestellt ist.

Claims (14)

  1. Sitzschale (2) für körperbehinderte Personen, zur Befestigung auf rollbaren Untergestellen, mit einem Sitzelement (4), Seitenlehnen (6) und einer Rückenlehne (8), wobei die Sitzschale (2) von einer minimalen in eine maximale Größeneinstellung und umgekehrt verstellbar ausgebildet ist und die Seitenlehnen (6) und die Rückenlehne (8) jeweils mit dem Sitzelement (4) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlehnen (6) zusätzlich mit der Rückenlehne (8) verbunden sind.
  2. Sitzschale (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzelement (4), die Rückenlehne (8) und/oder die Seitenlehnen (6) Polstersegmente (10, 12, 14) aufweisen und zumindest eines der Polstersegmente (10, 12, 14) in der maximalen Größeneinstellung der Sitzschale (2) weniger von wenigstens einem weiteren der Polstersegmente (10, 12, 14) verdeckt und/oder gestaucht wird als in der minimalen Größeneinstellung.
  3. Sitzschale (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polstersegment (10) des Sitzelementes (4) in der minimalen Größeneinstellung der Sitz schale (2) bereichsweise von den Polstersegmenten (14) der Seitenlehnen (8) verdeckt ist.
  4. Sitzschale (2) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Polstersegmente (10, 12, 14) eine individuell an den Körperbau und die Behinderung einer körperbehinderten Person angepaßte Form aufweist.
  5. Sitzschale (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (8) und das Sitzelement (4) einen Sitzwinkel (α) einschließen und die Rückenlehne (8) den Sitzwinkel (α) verstellbar mit dem Sitzelement (4) verbunden ist, und daß die Verbindung der Seitenlehnen (6) mit der Rückenlehne (8) durch schlitzartige Aussparungen (22) und diesen jeweils zugeordnete und diese durchgreifende Befestigungsmittel (24), insbesondere Klemmschrauben, gebildet wird, wobei das Befestigungsmittel (24) eine gelöste Stellung, in der das Befestigungsmittel (24) in der schlitzartigen Aussparung (22) führbar ist, und eine Festlegestellung einnehmen kann, in der das Befestigungsmittel (24) die Seitenlehne (6) fest mit der Rückenlehne (8) verbindet.
  6. Sitzschale (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (8) schwenkbeweglich mit dem Sitzelement (4) verbunden ist, wobei die Schwenkachse (26) innerhalb oder unterhalb einer Ebene E verläuft, in der eine Sitzfläche (28) des Sitzelementes (4) liegt.
  7. Sitzschale (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzartige Ausnehmung (22) bogenförmig mit einem Bogenradius (r) ausgebildet ist, der dem Abstand (A) zwischen der schlitzartigen Ausnehmung (22) und der Schwenkachse (26) zwischen Rückenlehne (8) und Sitzelement (4) entspricht.
  8. Sitzschale (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Rumpfführungspelloten (30), die einen Unterstützungsbereich (32) zur seitlichen Stabilisierung einer in der Sitzschale (2) sitzenden Person und einen Befestigungsbereich (34) zur Fixierung der Rumpfführungspelloten (30) an der Rückenlehne (8) aufweisen, wobei die Rumpfführungspelloten (30) seitenwechselbar ausgebildet sind und die Mittellängsachsen (36) der Rumpfführungspelloten (30) im Unterstützungsbereich (32) gegenüber den Mittellängsachsen (38) im Befestigungsbereich (34) in vertikaler Richtung versetzt angeordnet sind.
  9. Sitzschale (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbereich (34) zumindest einer Rumpfführungspellote (30) zwischen Klemmelementen (40) der Rückenlehne (8) fixierbar ist, wobei der Befestigungsbereich (34) innerhalb der Ebene zwischen den Klemmelementen (40) frei verstellbar ist.
  10. Sitzschale (2) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterstützungsbereich (32) wenigstens einer Rumpfführungspellote (30) zumindest oberseitig (42) einen spitzen Winkel (β) zu dessen Mittellängsachse (36) bildet, wobei der Winkel (β) zur Rückenlehne (8) hin geöffnet ist.
  11. Sitzschale (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (8) in der Breite verstellbar ausgebildet ist.
  12. Sitzschale (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (8) zumindest zwei miteinander verbindbare und zueinander in horizontaler Richtung versetzbare Segmente (46) aufweist.
  13. Sitzschale (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Seitenlehne (6) eine Seitenstütze (48) und ein Halteelement (50) aufweist, wobei die Seitenstütze (48) mit einem Polstersegment (14) verbunden ist und das Halteelement (50) die Seitenstütze (48) tragend mit dem Sitzelement (4) und mit der Rückenlehne (8) verbunden ist.
  14. Rollstuhl mit einem rollbaren Untergestell, gekennzeichnet durch eine Sitzschale (2) mit den Merkmalen eines der vorgenannten Ansprüche, die mit dem Untergestell verbunden ist.
DE102007046713A 2007-09-28 2007-09-28 Sitzschale für körperbehinderte Personen, zur Befestigung auf rollbaren Untergestellen Withdrawn DE102007046713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046713A DE102007046713A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Sitzschale für körperbehinderte Personen, zur Befestigung auf rollbaren Untergestellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046713A DE102007046713A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Sitzschale für körperbehinderte Personen, zur Befestigung auf rollbaren Untergestellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007046713A1 true DE102007046713A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40384374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007046713A Withdrawn DE102007046713A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Sitzschale für körperbehinderte Personen, zur Befestigung auf rollbaren Untergestellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007046713A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2269551A3 (de) * 2009-07-03 2011-05-25 R82 A/S Einstellbare Körperstütze
DE102018010068A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Hemmann Orthopädie-Technik GmbH Bewegende Orthesensitzschale

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6032975A (en) * 1996-11-12 2000-03-07 Sunrise Medical Hhg Inc. Ergonomic wheelchair seat
DE10108311A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Interco Ges Fuer Die Planung U Sitzschale mit verstellbaren Stützelementen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6032975A (en) * 1996-11-12 2000-03-07 Sunrise Medical Hhg Inc. Ergonomic wheelchair seat
DE10108311A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Interco Ges Fuer Die Planung U Sitzschale mit verstellbaren Stützelementen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2269551A3 (de) * 2009-07-03 2011-05-25 R82 A/S Einstellbare Körperstütze
US8186756B2 (en) 2009-07-03 2012-05-29 R82 A/S Adjustable body support
DE102018010068A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Hemmann Orthopädie-Technik GmbH Bewegende Orthesensitzschale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201125B4 (de) Flexibles Fahrzeugsitzfederungssystem
DE60106868T2 (de) Vorrichtung zur stützung einer sitzenden person und verfahren zur regelung, entwurf und herstellung einer solchen vorrichtung
EP1768518A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
EP1393659B1 (de) Einstellbare Nackenstütze für einen Stuhl
DE202004016372U1 (de) Mehrteilige Rückenlehne
EP1480851B1 (de) Fahrzeugsitz mit kopfstütze mit nacken- und seitenabstützung
DE4427754A1 (de) Stuhl, insbesondere Drehstuhl
DE102015116487A1 (de) Torsionsstabstützanordnung für obere sitzlehne
EP0967114A2 (de) Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Fahr- oder Flugzeugsitz
DE4326609A1 (de) Bürostuhl
DE2911027A1 (de) Sitz, insbesondere fuer oeffentliche transportfahrzeuge
DE2438295A1 (de) Sitzmoebel mit rueckenlehne
DE2000172C3 (de) Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl
DE102007046713A1 (de) Sitzschale für körperbehinderte Personen, zur Befestigung auf rollbaren Untergestellen
DE3903388A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln eines buerostuhls in einen kniestuhl
DE102005035947B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer verformbaren Rückenlehne
DE3002182C2 (de) Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl bzw. Steharbeitssitz
DE20318252U1 (de) Polsterung für Sitze und Rückenlehnen
EP3206536B1 (de) Lordosenstütze für einen stuhl und stuhl mit derselben
DE102018122906A1 (de) Rückenlehne, insbesondere für einen Sitz
DE202004011519U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE4338881A1 (de) Sitz mit modularem Polsteraufbau
DE202014101258U1 (de) Kissen
DE102004050854B4 (de) Stuhl
DE3429356A1 (de) Beschlag fuer moebel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20111012