AT400667B - Einrichtung zur gewinnung von samenzellen aus samenflüssigkeit - Google Patents

Einrichtung zur gewinnung von samenzellen aus samenflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
AT400667B
AT400667B AT201993A AT201993A AT400667B AT 400667 B AT400667 B AT 400667B AT 201993 A AT201993 A AT 201993A AT 201993 A AT201993 A AT 201993A AT 400667 B AT400667 B AT 400667B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
semen
sperm
nutrient solution
sperm cells
Prior art date
Application number
AT201993A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA201993A (de
Original Assignee
Zech Josef Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zech Josef Dr filed Critical Zech Josef Dr
Priority to AT201993A priority Critical patent/AT400667B/de
Priority to DE59403118T priority patent/DE59403118D1/de
Priority to ES94906792T priority patent/ES2105644T3/es
Priority to PCT/AT1994/000014 priority patent/WO1994017742A1/de
Priority to EP94906792A priority patent/EP0683645B1/de
Priority to AT94906792T priority patent/ATE154219T1/de
Priority to AU60333/94A priority patent/AU6033394A/en
Priority to US08/500,953 priority patent/US5686302A/en
Publication of ATA201993A publication Critical patent/ATA201993A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400667B publication Critical patent/AT400667B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods
    • A61B17/425Gynaecological or obstetrical instruments or methods for reproduction or fertilisation
    • A61B17/43Gynaecological or obstetrical instruments or methods for reproduction or fertilisation for artificial insemination

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Claims (7)

  1. AT 400 667 B Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Gewinnung von Samenzellen aus Samenflüssigkeit, mit einem ersten Gefäß zur Aufnahme der Samenflüssigkeit und einem zweiten Gefäß zur Aufnahme der aus der Samenflüssigkeit abgetrennten Samenzellen, wobei die beiden Gefäße kommunizieren, wenn die Samenflüssigkeit mit Nährlösung überdeckt ist. 5 Bei der künstlichen Befruchtung werden üblicherweise die Samenzellen aus der Samenflüssigkeit abgetrennt, bevor sie in-vitro oder in-utero mit einer Eizelle in Kontakt gebracht werden. Durch diesen Trennschritt kann es zur Beschädigung der Samenzellen kommen. Es wurde bereits eine Einrichtung zur In-Vitro-Fertilisation mit einem Behälter für die Eizelle und einem Behälter für Samenflüssigkeit vorgeschlagen, wobei die Behälter kommunizieren, wenn Eizelle und Samen-io flüssigkeit mit Nährlösung überdeckt sind. Das Problem bei dieser praktisch noch nicht erprobten Einrichtung liegt darin, daß die Flüssigkeitsbrücke zwischen den beiden Behältern einfach durch jenen Teil der Nährflüssigkeit gebildet wird, welcher über den oberen Rand des inneren Behälters (welcher die Eizelle aufnimmt) übersteht. Besonders wenn die Behälter, etwa zum Mikroskopieren, bewegt werden, schwappt die Nährflüssigkeit zwischen den Teilbehältem über, sodaß nicht die Beweglichkeit der Spermien, sondern 15 äußere Einflüsse bestimmen, welche der Samenzellen zur Befruchtung führt. Mehrfachbefruchtungen sind nicht auszuschließen. Die Erfindung strebt eine möglichst große Annäherung an die natürlichen Verhältnisse an. Unter Vermeidung von schädlichen Abtrennungsschritten, wie Zentrifugieren, sollen also bevorzugt die beweglichsten Spermien zur Befruchtung zugelassen werden. 20 Erfindungsgemäß ist zwischen den Gefäßen eine Flüssigkeitsbrücke vorgesehen, deren Querschnitt durch feste Wände begrenzt ist. In der Zeichnung bezieht sich Fig. 1 auf den Stand der Technik, Fig. 2 und 3 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung. Die bekannte Einrichtung nach Fig. 1 besteht aus einem Gefäß 1 zur Aufnahme von Samenflüssigkeit, 25 in weichem ein Gefäß 2 zur Aufnahme abgetrennter Samenzellen angeordnet ist. Überdeckt man die Samenflüssigkeit 8 mit Nährlösung 9, so gelangen einzelne Samenzellen in die Nährlösung. Der Transport der Samenzellen zur Eizelle 7 erfolgt jedoch nicht ausschließlich durch die Beweglichkeit der Samenzellen, sondern auch durch die makroskopische Strömung der Nährlösung. Gemäß der Erfindung sind die Gefäße 1 und 2 lediglich durch eine Leitung miteinander verbunden, in 30 welcher keine wesentliche Strömung stattfindet. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist diese Leitung als Kapillarröhrchen ausgebildet. Die Nährlösung 9 im Gefäß 2 wird hier so hoch eingefüllt, bis durch Kapillarwirkung das ganze Röhrchen 3 gefüllt ist. Erhöht man anschließend das Niveau der Nährlösung 9 im Gefäß 1, so können sich wohl einzelne Spermien durch das Röhrchen 3 bewegen, es erfolgt jedoch keine Bewegung der Nährlösung als solcher zwischen den beiden Gefäßen. 35 Eine besonders zweckmäßige Art, eine Kapillarleitung herzustellen, zeigt Fig. 3: hier sind die beiden Gefäße 1 und 2 konzentrisch ineinander angeordnet. In das Gefäß 2 wird Nährflüssigkeit 9 gefüllt, in das Gefäß 1 wird Samenflüssigkeit 8 eingebracht. Anschließend wird ein den Rand des Gefäßes 2 U-förmig übergreifender Aufsatz 4 mit einem kürzeren äußeren Schenkel 6 und längeren inneren Schenkel 5 lose auf das Gefäß 2 aufgelegt. Durch Kapillarwirkung steigt die Nährflüssigkeit im Spalt zwischen Aufsatz 4 und 40 Gefäß 2 nach oben und überschichtet langsam die Samenflüssigkeit 8, bis der Flüssigkeitsstand an den Gefäßen 1 und 2 die gleiche Höhe erreicht hat. Die dargestellte Einrichtung dient zur In-Vitro-Fertilisation, wenn im Gefäß 2, weiches zur Aufnahme der abgetrennten Samenzellen dient, Eizellen 7 angeordnet werden. Soll die Befruchtung hingegen in-utero erfolgen, wird im Gefäß 2 keine Eizelle angeordnet und es erfolgt dort lediglich eine Sammlung gereinigter 45 Samenzellen. in zahlreichen Versuchen wurde festgestellt, daß mit der dargestellten Einrichtung auch aus stark kontaminierter Flüssigkeit reine Samenzellen gewonnen werden können. Darin liegt ein wesentlicher Vorteil gegenüber bekannten Verfahren, bei welchen Samenflüssigkeit mit einer Nährlösung überdeckt und die Nährlösung nach Anreicherung mit Samenzellen abgesaugt wird (swim up-Methode). Es wird vermutet, daß so das bessere Ergebnis darauf zurückzuführen ist, daß gemäß der Erfindung die Spermien einen Weg zurückzuiegen haben, welcher wesentlich größer ist als jene Strecke, die in vergleichbaren Zeiten (Größenordnung 1 Stunde) von Bakterien aufgrund von Diffusionsvorgängen zurückgelegt werden. Patentansprüche 1. Einrichtung zur Gewinnung von Samenzellen aus Samenflüssigkeit, mit einem ersten Gefäß zur Aufnahme der Samenflüssigkeit und einem zweiten Gefäß zur Aufnahme der aus der Samenflüssigkeit abgetrennten Samenzellen, wobei die beiden Gefäße kommunizieren, wenn die Samenflüssigkeit mit
    ift ifi-n 'S sj i i A ft : !;ϋ; ::% : « itl· »! I /‘ft !',:v 1 :ift :j|ft i&i ft* i-:!z -ft ft
    2 55 AT 400 667 B Nährlösung überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Gefäßen (1,2) eine Flüssigkeitsbrücke vorgesehen ist, deren Querschnitt durch feste Wände begrenzt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Flüssigkeitsbrücke eine Kapillarleitung bilden.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsbrücke durch ein Röhrchen (3) gebildet ist (Fig. 2).
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsbrücke durch einen den Rand des zweiten Gefäßes (2) U-förmig umgebenden Teil (4) gebildet ist, wobei das zweite gefäß (2) in bekannter Weise im ersten gefäß (1) angeordnet ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere in das zweite gefäß (2) ragende Schenkel (5) des U-förmigen Teils (4) länger ist als der in das erste Gefäß (1) ragende äußere Schenkel (6).
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet daß die Wände der Flüssigkeitsbrücke voneinander einen Abstand zwischen 0,1 mm und 1 mm aufweisen.
  7. 7. Verwendung einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6 zur In-Vitro-Fertilisation, mit der Maßgabe, daß im zweiten Gefäß (2) eine Eizelle (7) angeordnet wird. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen
    3
AT201993A 1993-02-09 1993-10-08 Einrichtung zur gewinnung von samenzellen aus samenflüssigkeit AT400667B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT201993A AT400667B (de) 1993-10-08 1993-10-08 Einrichtung zur gewinnung von samenzellen aus samenflüssigkeit
DE59403118T DE59403118D1 (de) 1993-02-09 1994-02-09 Einrichtung zur gewinnung von samenzellen aus samenflüssigkeit
ES94906792T ES2105644T3 (es) 1993-02-09 1994-02-09 Dispositivo para la obtencion de espermatozoides a partir de liquido seminal.
PCT/AT1994/000014 WO1994017742A1 (de) 1993-02-09 1994-02-09 Einrichtung zur gewinnung von samenzellen aus samenflüssigkeit
EP94906792A EP0683645B1 (de) 1993-02-09 1994-02-09 Einrichtung zur gewinnung von samenzellen aus samenflüssigkeit
AT94906792T ATE154219T1 (de) 1993-02-09 1994-02-09 Einrichtung zur gewinnung von samenzellen aus samenflüssigkeit
AU60333/94A AU6033394A (en) 1993-02-09 1994-02-09 Device for removing sperm cells from seminal fluid
US08/500,953 US5686302A (en) 1993-02-09 1994-02-09 Device for removing sperm cells form seminal fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT201993A AT400667B (de) 1993-10-08 1993-10-08 Einrichtung zur gewinnung von samenzellen aus samenflüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA201993A ATA201993A (de) 1995-07-15
AT400667B true AT400667B (de) 1996-02-26

Family

ID=3526058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201993A AT400667B (de) 1993-02-09 1993-10-08 Einrichtung zur gewinnung von samenzellen aus samenflüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT400667B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA201993A (de) 1995-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306232T2 (de) Wattebauscheinrichtung und Verfahren
DE2157150A1 (de) Reaktionskammervorrichtung für biologische Untersuchungen
DE1297361B (de) Vorrichtung zur Blutuntersuchung durch Auszaehlen der Blutkoerperchen
DE2525713A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von blut oder einer aehnlichen fluessigkeit in eine pipette
DE2249119A1 (de) Vorrichtung zur entnahme biologischer fluessigkeit
EP0683645A1 (de) Einrichtung zur gewinnung von samenzellen aus samenflüssigkeit.
DE1278165B (de) Vorrichtung zur Pflanzenzucht
DE1598053B2 (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeit von dispergierten feststoffen
DE2638743A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer biologischen fluessigkeit
DE69018967T2 (de) Probenbehälter für tupfer.
Matussek et al. Beziehungen des Schlaf-und Wachrhythmus zum Noradrenalin-und Serotoningehalt im Zentralnervensystem von Hamstern
EP1432787B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur selektion von selbstbeweglichen biologischen spezies, insbesondere von samenzellen
DE1498679C3 (de) Verfahren zum Herstellen von zur mikroskopischen Untersuchung bestimmter Präparate aus insbesondere krebsverdächtigen Zellenmaterialproben und Gerät zum Durchführen des Verfahrens
AT400667B (de) Einrichtung zur gewinnung von samenzellen aus samenflüssigkeit
DE3010183C2 (de) Vorrichtung zur Vergärung von flüssigem Dung
AT397967B (de) Einrichtung zur in-vitro-fertilisation
DE2722586C3 (de) Pipette für eine Kulturflüssigkeit für Gewebe- und Zellkulturen
DE2923664A1 (de) Gefaess zur trennung von behaeltern ohne stuetzreifen und zum nachweis von lecks
DE636867C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung geloester Elektrolyte aus waesserigen Fluessigkeiten, insbesondere zur Reinigung von Wasser
DE1598053C (de) Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeit von dispergierten Feststoffen
DE956277C (de) Vorrichtung zum laengeren Frischhalten und zum Wiederauffrischen von Schnittblumen
DE19529117A1 (de) Reinigungsstäbchen
DE2626323A1 (de) Verfahren, vorrichtung und anordnung zum herstellen von kaese
DE8426644U1 (de) Flüssigkeitsbehältnis mit einem Tropf- und Tupfröhrchen
DE69704106T2 (de) Behälter für die Pflanzenkultur

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee