AT400433B - Mischung zur herstellung eines holzbetonestrichs - Google Patents

Mischung zur herstellung eines holzbetonestrichs Download PDF

Info

Publication number
AT400433B
AT400433B AT0130194A AT130194A AT400433B AT 400433 B AT400433 B AT 400433B AT 0130194 A AT0130194 A AT 0130194A AT 130194 A AT130194 A AT 130194A AT 400433 B AT400433 B AT 400433B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
screed
mixture
size
flakes
Prior art date
Application number
AT0130194A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA130194A (de
Original Assignee
Stark Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stark Robert filed Critical Stark Robert
Priority to AT0130194A priority Critical patent/AT400433B/de
Publication of ATA130194A publication Critical patent/ATA130194A/de
Priority to DE1995210783 priority patent/DE29510783U1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400433B publication Critical patent/AT400433B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

AT 400 433 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mischung zur Herstellung eines Holzbetonestrichs unter Verwendung von hydraulischem Bindemittel und einer Zuschlagmischung, enthaltend zerkleinertes Holz und Keramiksplitter (Mineralsplitter), bei der in der Zuschlagmischung das zerkleinerte Holz in einer Menge von zwei Raumteilen in Form entstaubter und imprägnierter Holzflocken mit einer Flockengröße von 4 - 8 mm vorliegt, die Keramiksplitter (Mineralsplitter) in einer Korngröße von bis zu 5 mm in einer Menge von 1/6 bis 1/3 Raumteilen vorliegen.
Holzbetonestriche aus Holzspänen, gebunden mit diversen chemischen Mitteln, sind bekannt. Solche Estriche bilden häufig Blasen und weisen auch Risse auf. Ihre Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb ist relativ gering.
Aus der DE-OS 35 22 016 ist ein Wärmedämmaterial bekannt, aus dem nach entsprechendem Verdichten wärmedämmende Bauelemente hergesteilt werden. Es enthält neben hydraulischem Bindemittel Polystyrolschaumkugeln einer Größe zwischen 2 und 6 mm und Holzspanfasern einer Länge zwischen 2 und 8 cm sowie einen Querschnitt von 1 (2) x 5 mm2 in einem Ausmaß von 10 bis 30 Vol.-%. Als Raumgewicht des aus einer Mischung von Zement, Polystyroischaumkügelchen, Wasser, einem Fließmittel sowie vorher mit Zementleim ummantelten Holzspanfasem bestehenden Warmedämmaterials werden 0,3 bis 0,7 angegeben. Diese bekannte Wärmedämmasse besitzt den Nachteil, daß sie von Hand überhaupt nicht verarbeitbar ist, weil Holzspanfasem in der angegebenen Größe von 2 bis 8 cm Länge hierfür zu sperrig sind. Verwendbar ist diese bekannte Wärmedämmasse somit lediglich in einer Presse, was ihre Verwendung zur Herstellung eines Estrichs jedoch praktisch ausschließt, da dieser ja drucklos verarbeitet wird.
Eine Mischung zur Herstellung eines Holzbetonestrichs unter Verwendung von hydraulischem Bindemittel und einer Zuschlagmischung enthaltend zerkleinertes Holz und Keramiksplitter (Mineralsplitter) ist aus der DE-AS 11 69 357 bekannt. Dabei wird Sägemehl in einer Körnung bis zu 0,5 mm verwendet und in möglichst vorgetrocknetem Zustand außer mit einer Mischung aus Zement und feinstgemahlenem Ziegelmehl mit einem Netzmittel vorbehandelt. Als Netzmittel werden solche auf anorganischer Basis unter Beigabe von Calciumchlorid, sulfuriertem Cetylalkohol oder sulfurierten Pflanzenölen angegeben. Das Sägemehl stellt dabei aufgrund der angegebenen Körnung von bloß bis zu 0,5 mm praktisch einen Staub dar, der in der Estrichmasse sehr schlecht bindet, weshalb das Bindungsverhalten auch durch Zugabe von Netzmitteln verbessert wird. Die Vorbehandlung des Sägemehls mit Netzmitteln erhöht jedoch die Kosten des Produktes nicht unerheblich, wobei darüberhinaus das Netzmittel auch nur in beschränkter Menge eingesetzt werden kann, womit wiederum auch nur eine beschränkte Verbesserung des Bindungsverhaltens möglich ist. Die beim praktischen Einsatz gefürchtete Blasen- und Rißbildung im fertigen Estrich tritt auch bei Verwendung dieser bekannten Mischung auf.
Eine solche Mischung wurde nun bereits dahingehend verbessert (AT-PS 394999), daß sie nur in deutlich geringerem Ausmaß zur Blasen- und Rißbildung neigt und daneben eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb besitzt. Zu diesem Zwecke wurde vorgeschlagen, daß in der Zuschlagmischung das zerkleinerte Holz in einer Menge von zwei Raumteilen in Form entstaubter und imprägnierter Holzflocken mit einer Flockengröße von 4 bis 8 mm vorliegt, die Keramiksplitter (Mineralsplitter) in einer Korngröße von bis zu 5 mm in einer Menge von 1/6 bis 1/3 Raumteilen vorliegen, und die Zuschlagmischung weiterhin 1 bis 1,5 Raumteile Hartschaumstoff in Granulat- oder Flockenform einer Korngröße zwischen 3 und 6 mm enthält. Als Keramiksplitter (Mineralsplitter) werden bevorzugt Splitter von Gasbeton, Perlite, Bimsstein, Blähton oder Schlacke eingesetzt, ebenso Ziegelsplitt.
Dieses aus der AT-PS 394999 bekannte Produkt stellt eine Estrichmischung dar, die nur des Zusatzes eines üblichen hydraulischen Bindemittels, wie etwa Zement oder Gips, bedarf. Durch die Verwendung von Holzflocken einer Flockengröße von 4 bis 8 mm ist eine Verarbeitung von Hand völlig unproblematisch, wobei es zudem wesentlich ist, daß die Holzflocken entstaubt sind, wodurch eine besonders gute Bindung im fertigen Estrich erreicht wird. Durch die weiterhin geforderte Imprägnierung der Holzflocken wird auch eine unerwünschte Feuchtigkeitsaufnahme durch diese ausgeschlossen. Die Flocken werden mit Hartschaumstoffgranulat oder -flocken, etwa aus Styropor, und Keramiksplittern (Mineralsplittern) in ausgewogener Dosierung vermengt, wobei es auf das Mengenverhältnis der einzelnen Bestandteile zueinander ankommt.
Hartschaumstoffgranulat wird als chemisches Produkt von manchen Personenkreisen trotz seiner exzellenten isolierenden Eigenschaften abgelehnt. Aufgabe der gegenständlichen Erfindung ist es nun, eine Estrichmischung mit gleich guten oder zumindest annähernd gleichguten Isolationseigenschaften wie jene nach der AT-PS 394999 aufzufinden, jedoch unter Vermeidung von Hartschaumstoff. Diese Aufgabe wird bei einer Estrichmischung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung die Zuschlagmischung weiterhin 1 bis 1,5 Raumteile Baumrindengranulat, insbesondere Korkgranulat einer Korngröße zwischen 3 und 6 mm oder Zellulose, vorzugsweise Papierflocken, insbesondere solche aus 2

Claims (2)

  1. AT 400 433 B Altzeitungen in einer Flockengröße zwischen 5 mm bis ca. 15 mm enthält. Die Zuschlagmischung führt nach Zugabe des hydraulischen Bindemittels zu einer schaufelgerechten, streichfähigen Masse, die ohne maschinelle Verdichtung nach dem Trocknen den gewünschten fußwarmen Estrich ergibt. Wurden Papierflocken eingesetzt, so ergibt sich weiters noch ein Preisvorteil. Der Härtegrad des Estrichs ist außerdem durch eine geeignete Wahl der Menge der Keramikanteile (Mineralanteile) regelbar. Die sorgfältige Entstaubung der Holzflocken verhindert, daß es bei nicht-maschineller Verdichtung zu unerwünschten Nestbildungen kommt. Die verarbeitungsmäßigen günstigen Kleinteile in der Estrichmasse werden durch Beigabe der Keramiksplitter (Mineralsplitter) erreicht. Als Splitter werden vorzugsweise Ziegelsplitt, Gasbeton-Gries, Perlite, Bimsstein-Gries, Schlacken-Granulat, Blähton o.ä. eingesetzt. Alle diese Materialien sowie auch die Holzflocken, die Baumrinde und die Zellulose sind umweltfreundliche Produkte, die aus Recyclingprozessen stammen können. Als Beispiel für eine erfindungsgemäße Estrichmischung kann folgende Rezeptur dienen: 2 Raumteile gut entstaubte und imprägnierte Holzflocken (Flockengröße 4 bis 8 mm); 1 Raumteil Korkgranulat einer Korn- bzw. Flockengröße zwischen 3-6 mm oder Altpapierflocken einer Größe zwischen 5 und 15 mm, 1/6 Raumteil Ziegelsplitt (Korngröße bis zu 5 mm); 1 Raumteil hydraulisches Bindemittel (Zement der Güte 257). Patentansprüche 1. Mischung zur Herstellung eines Holzbetonestrichs unter Verwendung von hydraulischem Bindemittel und einer Zuschlagmischung enthaltend zerkleinertes Holz und Keramiksplitter (Mineralsplitter), bei der in der Zuschlagmischung das zerkleinerte Holz in einer Menge von zwei Raumteilen in Form entstaubter und imprägnierter Holzflocken mit einer Flockengröße von 4 bis 8 mm vorliegt, die Keramiksplitter (Mineralsplitter) in einer Korngröße von bis zu 5 mm in einer Menge von 1/6 bis 1/3 Raumteilen vorliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschiagmischung weiterhin 1 bis 1,5 Raumteile Baumrindengranulat, insbesondere Korkgranulat, in einer Korngröße zwischen 3 und 6 mm oder Zellulose, vorzugsweise Papierflocken, insbesondere solche aus Altzeitungen bzw. Altpapier in einer Flockengröße zwischen 5 mm bis ca. 15 mm enthält.
  2. 2. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Splitter von Gasbeton, Perlite, Bimsstein, Blähton oder Schlacke zugesetzt sind, ebenso Ziegelsplitt. 3
AT0130194A 1994-07-01 1994-07-01 Mischung zur herstellung eines holzbetonestrichs AT400433B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0130194A AT400433B (de) 1994-07-01 1994-07-01 Mischung zur herstellung eines holzbetonestrichs
DE1995210783 DE29510783U1 (de) 1994-07-01 1995-07-03 Mischung zur Herstellung eines Holzbetonestrichs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0130194A AT400433B (de) 1994-07-01 1994-07-01 Mischung zur herstellung eines holzbetonestrichs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA130194A ATA130194A (de) 1995-05-15
AT400433B true AT400433B (de) 1995-12-27

Family

ID=3510933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0130194A AT400433B (de) 1994-07-01 1994-07-01 Mischung zur herstellung eines holzbetonestrichs

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT400433B (de)
DE (1) DE29510783U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613699U1 (de) * 1996-04-18 1996-10-31 Kschiwan Joerg Wandbeschichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334118A1 (de) * 1983-09-21 1985-05-15 Thomas Katrineholm Öbrink Fuellmaterial, verfahren zu seiner herstellung und verwendung von derartigem fuellmaterial
AT394999B (de) * 1990-03-16 1992-08-10 Stark Robert Holzbetonestrich

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334118A1 (de) * 1983-09-21 1985-05-15 Thomas Katrineholm Öbrink Fuellmaterial, verfahren zu seiner herstellung und verwendung von derartigem fuellmaterial
AT394999B (de) * 1990-03-16 1992-08-10 Stark Robert Holzbetonestrich

Also Published As

Publication number Publication date
ATA130194A (de) 1995-05-15
DE29510783U1 (de) 1995-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007018759U1 (de) Baumaterial
EP2069255B1 (de) Baustoff mit pflanzlichem zuschlag
DE4401983C2 (de) Dämmstoffmaterial aus Stroh, dessen Herstellung und Verwendung
EP0103195A1 (de) Stoffgemisch mit zementgebundenem Fasermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung und Verarbeitung
DE2308340C3 (de) Baustoff aus porösen anorganischen Material und organischem Bindemittel
DE2520156A1 (de) Monolithische schallwand
DE4108562C2 (de) Mischung zur Herstellung eines Holzbetonestrichs
EP2177489B1 (de) Baustoff mit pflanzlichem Zuschlag
AT400433B (de) Mischung zur herstellung eines holzbetonestrichs
AT395711B (de) Isolier- und ausgleichsschuettungsmasse
DE102004022227A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer anorganisch gebundenen Platte aus geschichtet angeordneten Flachspanstreifen aus Holz
EP0751267B1 (de) Leichtbauteile mit Faserarmierung
DE4141524C1 (en) Fibre material for internal building panels insulation, etc. - comprises material including recycled material, which can be reduced into fibres and binding agent
DE3115077C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten
WO1997019031A1 (de) Dämmstoff zur schall- und/oder wärmedämmung
DE2229405A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauelementen fuer die bauindustrie
DE19548952C2 (de) Leichtmauermörtel
DE832567C (de) Isolierkoerper
DE2453761A1 (de) Leichtplatte, insbesondere baustoffplatte, sowie verfahren zu deren herstellung
DE732110C (de) Decken- und Wandverputz
DE3711496C2 (de)
DE812779C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
DE2227679A1 (de) Formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
EP1070026B1 (de) Baustoff, verfahren zur herstellung eines baustoffes und bauelement
EP1118600A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lehm-Baustoffs und Lehm-Baustoff

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
EEIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee