AT399386B - Anordnung zur regelung einer mechanisch beschickten feuerungsanlage für späne, hackgut, stroh usw. - Google Patents

Anordnung zur regelung einer mechanisch beschickten feuerungsanlage für späne, hackgut, stroh usw. Download PDF

Info

Publication number
AT399386B
AT399386B AT0020890A AT20890A AT399386B AT 399386 B AT399386 B AT 399386B AT 0020890 A AT0020890 A AT 0020890A AT 20890 A AT20890 A AT 20890A AT 399386 B AT399386 B AT 399386B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
potentiometer
control
temperature
boiler
supply
Prior art date
Application number
AT0020890A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA20890A (de
Original Assignee
Holzinger Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzinger Johann filed Critical Holzinger Johann
Priority to AT0020890A priority Critical patent/AT399386B/de
Publication of ATA20890A publication Critical patent/ATA20890A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT399386B publication Critical patent/AT399386B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/025Regulating fuel supply conjointly with air supply using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/10Sequential burner running
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/06Air or combustion gas valves or dampers at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2239/00Fuels
    • F23N2239/02Solid fuels

Description

AT 399 386 B
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Regelung einer mechanisch beschickten Feuerungsanlage für Späne, Hackgut, Stroh usw., bei welcher mit einem seine Stellung in Abhängigkeit von der Temperatur im Heizkessel verändernden Zugregler eine Zuluftregelklappe bzw. ein Luftgebläse für die Luftzufuhr verstellbar ist, wobei eine temperaturabhängige Brennstoffzufuhr mit einer Brennstoffzufuhreinrichtung erfolgt. 5 Derartige Feuerungsanlagen sind bekannt und werden insbesondere in Wohnhäusern und kleineren Betrieben verwendet.
Ferner sind aus dem Stand der Technik, z.B. der GB-PS 2,021.256, Anlagen bekannt, bei denen in Abhängigkeit von der Temperatur der Verbrennungsgase die Brennstoffzufuhr zur Verbrennungskammer geregelt wird. Ferner sind Feuerungsanlagen bekannt, die mechanisch beschickt werden und eine Takt-io Steuerung besitzen, wobei bei Erreichen einer eingestellten Temperatur die Steuerung die Beschickung einstellt und während dieses Pausentaktes auch die Luftzufuhr unterbricht. Fällt die Temperatur unter einen eingestellten Wert, so wird für einen vorgesehenen Arbeitstakt die Beschickung wieder in Betrieb genommen und Brennstoff zur Heizkammer zugeführt. Aufgrund dieser nur sehr groben Regelung kommt es zu einer zu großen Brennstoffzufuhr oder zu einer ausreichenden Luftversorgung bzw. zu einer zu starken 75 Rauchentwicklung und einer schlechten Verbrennung, da die Materialmenge dem erforderlichen Energiebedarf nicht ausreichend angepaßt wird.
Sinn der Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs genannten Art weiterzubilden, um Energieverluste zu verringern und Rauchentwicklungen hintanzuhalten. Dieses Ziel wird bei einer derartigen Anordnung erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Bewegung des Zugreglers bzw. seiner Regelstange auf ein 20 Potentiometer übertragen ist, das in den die Länge der Pausenzeiten und der Arbeitstaktzeiten (Beschik-kungszeiten) steuernden Regelkreis einer Pausen- und Arbeitstaktzeitsteuerung für die Brennstoffzufuhreinrichtung des Heizkessels eingeschaltet ist, wobei mit dem Potentiometer in Abhängigkeit des vom Zugregler eingestellten Widerstandswertes die aufgegebene Brennstoffmenge bei sinkender Temperatur durch Verlängerung des Arbeitstaktes (Beschickungstaktes) erhöht und die Pausenzeit verringert und bei 25 steigender Temperatur die Dauer des Arbeitstaktes verringert und die Dauer der Pausenzeit erhöht wird.
Bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung wird somit in Abhängigkeit von der Temperatur im Heizkessel die Länge der Pausenzeiten und die Länge der Arbeitstaktzeiten, d.h. die Zeitdauer der Beschickung der Brennkammer geregelt. Bei Verlängerung der Pausenzeiten werden die Arbeitstaktzeiten verkürzt werden und umgekehrt; gleichzeitig bzw. parallel dazu wird auch die Luftzufuhr zur Brennkammer geregelt, so nämlich während verlängerter Arbeitstaktzeiten wird die Luftzufuhr erhöht und während verlängerter Pausenzeiten gedrosselt, so daß die Rauchgasentwicklung vermieden und eine optimale Verbrennung des zugeführten Brennstoffes erreicht werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Potentiometer als Tandempotentiometer mit zwei Teilpotentiometern ausgebildet ist, denen ein gemeinsamer, z.B. mit einem 35 Gestänge oder einer Kette, mit dem Zugregler bzw. seiner Regelstange verbundener Stellteil zugeordnet ist, mit dem die Potentiometerabgriffe der beiden Teilpotentiometer jeweils gegensinnig verstellbar sind, wobei das eine Teilpotentiometer in den Steuerkreis für die Pausenzeiten und das andere Teilpotentiometer in den Steuerkreis für die Taktzeiten des jeweiligen Regelkreises der Pausen- und Arbeitstaktsteuerung eingeschaltet ist. Auf diese einfache Weise können der Steuerkreis für die Pausenzeiten und der Steuer-40 kreis für die Arbeitstaktzeiten durch jeweils ein Teilpotentiometer geregelt werden, wobei die beiden Teilpotentiometer wiederum über einen einzigen Stellteil gemeinsam vom Zugregler eingestellt werden können.
Zweckmäßigerweise kann dabei vorgesehen sein, daß der Stellteil an seiner dem Zugregler abgewandten Seite mit der Zuluftregelklappe bzw. dem Luftgebläse verbunden ist. Damit kann die Rückstellbewegung 45 des Stellteiles aufgrund des Gewichtes der Zuluftklappe erreicht werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Regelstange des Zugreglers mittels eines eigenen Gestänges mit dem Zuluftgebläse bzw. der Zuluftreglerklappe verbunden ist und in Abhängigkeit von der Temperatur im Heizkessel die Zuluftregelklappe bei steigender Temperatur im Heizkessel schließt bzw. bei fallender Temperatur im Heizkessel offensteuert. Bei dieser Ausführungs-50 form betätigt der Zugregler einerseits den Stellteil des Potentiometers und anderseits über ein entsprechendes Gestänge die Zuluftregelklappe oder das Zuluftgebläse.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 den schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Anlage, Fig. 2 ein schematisches Schaltbild und Fig. 3 ein Schaltungsdetail. 55 Fig. 1 zeigt schematisch eine Feuerungsanlage mit einem Zugregler 1, dessen Reglerstange 2 in Abhängigkeit von der Temperatur im Inneren des Heizkessels 8 seine Lage ändert. Die Reglerstange 2 ist mittels einer Kette oder eines Gestänges 4 mit einem Stellteil 19 (Fig. 3) eines Potentiometers 3 verbunden; dieser Stellteil 19 ist gemäß Fig. 1 über eine Kette bzw. ein Gestänge 4 mit der Zuluftregelklappe 6 eines 2

Claims (4)

  1. ΑΤ 399 386 Β Zuluftgebläses 5 verbunden, das in den Heizraum die notwendige Verbrennungsluft fördert. Eine Beschik-kungsöffnung 7 dient zu Beschickung des Heizkessels 8 mit Brennstoff. Fig. 2 zeigt schematisch einen schaltungsgemäßen Aufbau für eine Feuerungsanlage. Elektrischer Strom wird mit den Leitern RST über einen Hauptschalter Q1 der Anlage zugeführt. Mit et sind Sicherungen für den Beschickungsmotor m1 bezeichnet und mit e3 ist ein Motorschutzschalter bezeichnet und mit e2 eine Steuersicherung. In den Stromversorgungsleitungen für den Beschickungsmotor m1 ist ein Relais mit den Relaiskontakten c1 und den Spulenanschlüssen a, b angeordnet. Die Pausen- bzw. Arbeitstaktzeitensteuerung 9 mit Anschlüssen A1 und B1 ist über einen Schalter bl sowie einen Relaiskontakt c2 versorgt. Die Pausen- und Arbeitstaktzeitsteuerung 9 wird ferner mit dem Schaltkontakter d1 und über eine Feuerraumüberwachung Y1 aktiviert und steuert den Beschickungsmotor m1 sowie das Gebläse m2. Mit den weiteren Schaltkontakten b2, b3, c2 und c4, kann der Beschickungsmotor zu einem Beschickungsvorlauf und einem Beschickungsrücklauf umgeschaltet werden, sofern sich, dies als notwendig erweist. In Fig. 3 ist die Tätigkeit des erfindungsgemäß vorgesehenen Potentiometers näher erläutert. Zwischen die Anschlußkontakte Z1, Z2 der Pausen- und Arbeitstaktzeitsteuerung 9 für Regelung der Pausenzeiten ist ein Potentiometer 3" eingeschaltet; in den Steuerkreis,,-der die Arbeitstaktzeiten (Beschik-kungszeiten) regelt und die Anschlüsse Z3 und Z4 besitzt, ist ein Potentiometer 3' eingeschaltet. Die Potentiometerabgriffe bzw. Potentiometeranschlüsse sind derart angeordnet, daß bei einer Verschiebung des Stellteils bzw. Abgriffes 19 die Anschlüsse bzw. Abgriffe 18,18' der beiden Teilpotentiometer 3' und 3" in die gleiche Richtung verschoben werden, dabei jedoch der Widerstand der Potentiometer gegensinnig geändert wird, so daß bei Abnahme der Arbeitszeittaktlänge die Länge des Pausentaktes zunimmt bzw. umgekehrt. An dem Stellteil 19 greift die Kette bzw. das Gestänge 4 an, mit dem die Bewegung des Zugreglers 1 bzw. dessen Reglerstange 2 auf die Abgriffe 18,18' der Potentiometer 3', 3" übertragen wird. Zur Rückstellung des Stellteiles 19 kann an diesem entweder eine an die Zuluftregelklappe 6 angeschlossene Kette. 4 vorgesehen sein; es ist jedoch auch möglich eine Rückstellfeder vorzusehen. Der Zugregler 1 kann auch über seine Regelstange 2 einerseits mit dem Stellteil 19 verbunden sein und anderseits direkt mit dem Zuluftgebläse 5 bzw. der Zuluftregelklappe 6. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist möglich, die Arbeitstakt- und Pausentaktzeiten in Abhängigkeit von der Kesseltemperatur zu verändern, wodurch die Rauchentwicklung verhindert und die Verbrennung verbessert wird. Insbesondere wird dafür Sorge getragen, daß beim Anheizen die Arbeitstaktzeiten und die Pausentaktzeiten gleich sind bzw. gleich eingestellt sind; bei steigender Temperatur im Heizkessel bzw. im Kesselinneren werden die Arbeitstaktzeit verkürzt und die Pausentaktzeit verlängert; dies bedingt, daß die Luftmenge verringert wird, was widerum ein Zerstören der Glutkruste in dem Brennraum verhindert, wodurch die Rauchentwicklung hintangehalten und auch eine Energieeinsparung erzielt wird. Gleichzeitig wird jedoch bei Verringerung der Luftzufuhr die Beschickung des Brennraumes mit Heizmaterial verringert und bei Erhöhung der Luftzufuhr vergrößert, so daß das Verhältnis von Luftzufuhr und Heizmenge optimal ist. Patentansprüche 1. Anordnung zur Regelung einer mechanisch beschickten Feuerungsanlage für Späne, Hackgut, Stroh usw., bei welcher mit einem seine Stellung in Abhängigkeit von der Temperatur im Heizkessel veränderndem Zugregler eine Zuluftregelklappe bzw. ein Luftgebläse für die Luftzufuhr verstellbar ist, wobei eine temperaturabhängige Brennstoffzufuhr mit einer Brennstoffzufuhreinrichtung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Zugreglers (1) bzw. seiner Regelstange auf ein Potentiometer (3) übertragen ist, das in den die Länge der Pausenzeiten und der Arbeitstaktzeiten (Beschickungszeiten) steuernden Regelkreis einer Pausen- und Arbeitstaktzeitsteuerung (9 für die Brennstoffzufuhreinrichtung des Heizkessels eingeschaltet ist, wobei mit dem Potentiometer in Abhängigkeit des vom Zugregler (1) eingestellten Widerstandswertes die aufgegebene Brennstoffmenge bei sinkender Temperatur durch Verlängerung des Arbeitstaktes (Beschickungstaktes) erhöht und die Pausenzeit verringert und bei steigender Temperatur die Dauer des Arbeitstaktes verringert und die Dauer der Pausenzeit erhöht wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentiometer (3) als Tandempotentiometer mit zwei Teilpotentiometern (3', 3") ausgebildet ist, denen ein gemeinsamer, z.B. mit einem Gestänge oder einer Kette (4), mit dem Zugregler (1) bzw. seiner Regelstange (2) verbundener Stellteil (19) zugeordnet ist, mit dem die Potentiometerabgriffe der beiden Teilpotentiometer (3\ 3") jeweils gegensinnig verstellbar sind, wobei das eine Teilpotentiometer (3") in den Steuerkreis (Z1, Z2) für die 3 AT 399 386 B Pausenzeiten und das andere Teilpotentiometer (3’) in den Steuerkreis (Z3, Z4) für die Taktzeiten des jeweiligen Regelkreises der Pausen- und Arbeitstaktzeitsteuerung (9) eingeschaltet sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steliteil (19) an seiner dem Zugregler (1) abgewandten Seite mit der Zugluftregelklappe (6) bzw. dem Luftgebläse (5) verbunden ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelstange (2) des Zugreglers (1) mittels eines eigenen Gestänges mit dem Zuluftgebläse (5) bzw. der Zuluftreglerklappe (6) verbunden ist und in Abhängigkeit von der Temperatur im Heizkessel die Zuluftregelklappe (6) bei steigender Temperatur im Heizkessel schließt bzw. bei fallender Temperatur im Heizkessel offensteuert. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 4
AT0020890A 1990-02-01 1990-02-01 Anordnung zur regelung einer mechanisch beschickten feuerungsanlage für späne, hackgut, stroh usw. AT399386B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0020890A AT399386B (de) 1990-02-01 1990-02-01 Anordnung zur regelung einer mechanisch beschickten feuerungsanlage für späne, hackgut, stroh usw.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0020890A AT399386B (de) 1990-02-01 1990-02-01 Anordnung zur regelung einer mechanisch beschickten feuerungsanlage für späne, hackgut, stroh usw.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA20890A ATA20890A (de) 1994-09-15
AT399386B true AT399386B (de) 1995-04-25

Family

ID=3484365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0020890A AT399386B (de) 1990-02-01 1990-02-01 Anordnung zur regelung einer mechanisch beschickten feuerungsanlage für späne, hackgut, stroh usw.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT399386B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110218A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Stefan Doliwa "Kessel oder Ofen für einen Brennstoff, insbesondere Kohle, vorzugsweise Steinkohle, und Verfahren zum Gluterhaltungsbetrieb des Kessels oder Ofens"

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2021256A (en) * 1978-05-18 1979-11-28 Probsteder Josef Means for feeding solid combustible waste material to a stve
EP0191353A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-20 Saastamoinen Oy Kontrollverfahren für Festbrennstoff-Verbrennungsanlage und Kontrolleinrichtung dafür
WO1987007358A1 (en) * 1986-05-19 1987-12-03 The Foxboro Company Combustion control system
DE3632353A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Saarbergwerke Ag Verfahren zum betreiben einer unterschubfeuerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2021256A (en) * 1978-05-18 1979-11-28 Probsteder Josef Means for feeding solid combustible waste material to a stve
EP0191353A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-20 Saastamoinen Oy Kontrollverfahren für Festbrennstoff-Verbrennungsanlage und Kontrolleinrichtung dafür
WO1987007358A1 (en) * 1986-05-19 1987-12-03 The Foxboro Company Combustion control system
DE3632353A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Saarbergwerke Ag Verfahren zum betreiben einer unterschubfeuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110218A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Stefan Doliwa "Kessel oder Ofen für einen Brennstoff, insbesondere Kohle, vorzugsweise Steinkohle, und Verfahren zum Gluterhaltungsbetrieb des Kessels oder Ofens"
DE102015110218B4 (de) 2015-06-25 2019-10-02 Stefan Doliwa "Kessel oder Ofen für Steinkohle und Verfahren zum Gluterhaltungsbetrieb des Kessels oder Ofens"

Also Published As

Publication number Publication date
ATA20890A (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441475C2 (de)
DE60206265T3 (de) Programmierbare steuereinheit zur ferngesteuerten regelung der eingangsleistung eines verbrauchers vermittels schalter sowie verfahren dazu
DE2921896A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern der warm- und kaltluftzufuhr fuer eine kohlenstaubmahlanlage
DE2822770A1 (de) Regelsystem fuer einen brenner
DE2308578C3 (de) Zentralheizungs- und -kühlanlage
AT399386B (de) Anordnung zur regelung einer mechanisch beschickten feuerungsanlage für späne, hackgut, stroh usw.
EP2275748B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage sowie Heizungsanlage
DE19815636C2 (de) Heizgerät mit Turbostufe
CH638910A5 (en) Controlling system for a heating installation having a room appliance and a weather-driven feed temperature controller
DE2524302C2 (de) Verfahren und Anlage zum Steuern bzw. Regeln einer Heizungsanlage
DE3042947A1 (de) Schaltungsanordnung
DE3151169C2 (de) Feuerungsregler für Warmwasserheizkessel
EP0657390B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Regeln des Verbrennungsvorgangs in Glas-Wannenöfen
AT240005B (de) Einrichtung zur automatischen Zugregulierung an Öfen
EP0001826A1 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
DE19723653B4 (de) Sicherheitsabschaltvorrichtung für Gasverbrennungsgeräte
DE3244603C1 (de) Vorrichtung fuer Thermostatventile,insbesondere zur Temperaturabsenkung Thermostat-gesteuerter Heizkoerper
DE2038912C3 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE3042970A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selektiven absenkung der waermeabgabe von heizkoerpern
DE2419374A1 (de) Selbsttaetiges regelverfahren mit zweipunktreglern und stetig steuerbaren stellgeraeten
DE1120190B (de) Regeleinrichtung fuer mehrere Waermeverbraucher, die mit getrennten Stroemen eines Heizmittels geregelter Temperatur gespeist werden
AT253742B (de) Elektrisch gesteuerte vollautomatische Gasmangelzündsicherung
DE1273457B (de) Gasdruckregler
DE732631C (de) Selbsttaetig gesteuerte, mit einer Heizanlage verbundene Warmwasserbereitungsanlage
DE2632668B1 (de) Regeleinrichtung fuer eine brennstoffbeheizte waermequelle

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee