AT398865B - Strombegrenzungsschaltung - Google Patents

Strombegrenzungsschaltung Download PDF

Info

Publication number
AT398865B
AT398865B AT190390A AT190390A AT398865B AT 398865 B AT398865 B AT 398865B AT 190390 A AT190390 A AT 190390A AT 190390 A AT190390 A AT 190390A AT 398865 B AT398865 B AT 398865B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
load
mos
source
current source
Prior art date
Application number
AT190390A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA190390A (de
Inventor
Miklos Tueue
Christian Simcic
Original Assignee
E Z I Entwicklungszentrum Fuer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Z I Entwicklungszentrum Fuer filed Critical E Z I Entwicklungszentrum Fuer
Priority to AT190390A priority Critical patent/AT398865B/de
Priority to EP19910890211 priority patent/EP0477165A3/de
Publication of ATA190390A publication Critical patent/ATA190390A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT398865B publication Critical patent/AT398865B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • G05F1/569Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection
    • G05F1/573Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection with overcurrent detector
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/577Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices for plural loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

AT 398 865 B
Die Erfindung betrifft eine Strombegrenzungsschaltung für eine an einer Versorgungsspannungsquelle liegende Last mit einer Regeleinrichtung, welche über ein Stellglied den Laststrom beeinflußt.
Derartige Strombegrenzungsschaltungen, bzw. auch zumindest vom Aufbau her weitgehend ähnliche Konstantstromquellen, sind bekannt und bisher üblicherweise in Form eines Regelkreises aufgebaut. In 5 Serie zur Last bzw. zu dem diese wirkungsmäßig darstellenden Lastwiderstand ist ein Meßwiderstand eingesetzt, an dem der Laststrom einen Spannungsabfall verursacht. Dieser Spannungsabfall wird einem Regelverstärker zugeführt, dessen Ausgang über ein wiederum in Serie zur Last liegendes Stellglied den Laststrom beeinflußt. Die wesentlichen Nachteile dieser bekannten Anordnung sind, daß über den Meßwiderstand der gesamte Laststrom fließt, was insbesondere bei größeren Strömen zu unerwünscht hoher w Verlustleistung führt, daß weiters die Reaktionszeiten des Regelverstärkers und des Stellgliedes sich summieren, und daß schließlich der Meßwiderstand nicht in einen Schaltungsbaustein integrierbar ist.
Zumindest der erste der oben genannten Nachteile kann bei einer unter dem Namen "SENSFET" bekannt gewordenen Ausgestaltung des genannten Grundprinzips vermieden werden, bei welcher durch entsprechende Aufteilung der über den Meßwiderstand fließende Strom sehr viel kleiner (etwa um den 15 Faktor 1000) als der Laststrom ist. Zufolge des nach wie vor vorhandenen separaten Regelverstärkers samt Stellglied bleibt jedoch das nachteilige Zeitverhalten der Gesamtanordnung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Strombegrenzungsschaltung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die genannten Nachteile vermieden werden und daß insbesondere auch bei großen Strömen (typischerweise größer 5 A) kleine Reaktionszeiten (typischerweise unter 20 nSek) 20 ermöglicht werden. Weiters soll eine gute Steuerbarkeit der Strombegrenzung ohne Regelschwingungen erzielt werden.
Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß die Regeleinrichtung in einem parallel zur Versorgungsspannungsquelle liegenden Zweig eine über einen Referenzspannungseingang gesteuerte Referenzstromquelle und eine dazu in Serie liegende rückgekoppelte Stromquelle aufweist und 25 daß das Stellglied zumindest 2wei parallel geschaltete Laststromquellen aufweist, die in Serie zur Last angeordnet sind und an denen die von der rückgekoppelten Stromquelle bereitgestellte Referenzspannung liegt. Am Stromkreiseingang befindet sich also die Referenzstromquelle, die über den Referenzspannungseingang steuerbar ist und damit die Strombegrenzung der Last steuert. Diese Referenzstromquelle versorgt die rückgekoppelte Stromquelle, wodurch die Referenzspannung eine Funktion einer festliegenden, entspre-30 chenden inneren Eigenschaft der rückgekoppelten Stromquelle (beispielsweise der Transkonduktion des weiter unten als Ausgestaltung angesprochenen MOS-FETs) und des Eingangstromes ist. Diese Referenzspannung wird an das Stellglied gelegt, welches zumindest zwei parallel geschaltete Laststromquellen aufweist, die in Serie zur Last angeordnet sind. Damit ist der Ausgangsstrom (n + l)mal größer als der Referenzstrom, weil ausgangsseitig beliebig viele (n) Laststromquellen parallel geschaltet sind. Es lassen 35 sich damit Reaktionszeiten kleiner als 20 nSek erzielen, was sich aus dem Umstand ergibt, daß die Strombegrenzung in allen Stromquellen (beispielsweise Elektronenröhren oder MOS-FETs) parallel erfolgt und damit die Schnelligkeit eines derartigen Elementes die Schaltschnelligkeit des gesamten Stromkreises bestimmt.
Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest die 40 rückgekoppelte Stromquelle und die Laststromquellen MOS-FETs aufweisen, deren GATE- und DRAIN-Anschluß jeweils miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ergibt sich einerseits auf einfachste Art eine Integrierbarkeit der gesamten Schaltung, wobei sowohl P-Kanai als auch N-Kanal Ausführung möglich ist. Die innere Rückkopplung in den MOS-FETs ersetzt dabei quasi den früher gebräuchlichen äußeren Regelkreis, was extrem kurze Reaktionszeiten bei einfachstem Aufbau sicherstem 45 In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann zu Erzielung von noch kürzeren Rektionszeiten vorgesehen werden, daß die Millerkapazität (entspricht einer Vergrößerung der Kollektor-Basis-Kapazität unter der Wirkung der Spannungsverstärkung der Schaltung) der MOS-FETs der Stromquellen durch eine einschalt-bare Paralielimpeanz kompensiert ist. Damit wurden in experimentellen Schaltungsaufbauten bereits Reaktionszeiten im Bereich von 5 nSek erzielt. so Als mögliche Anwendungsbereiche der erfindungsgemäßen Strombegrenzungsschaltung sind beispielsweise Leistungsstufen, Analogtester, Meßgeräte oder Stromversorgungen zu nennen.
Der überdeckbare Strom- bzw. Spannungsbereich ist im wesentlichen nur abhängig von den verfügbaren Stromquellen (beispielsweise sogenannte "SIPMOS"-Transistoren). In allen Fällen ist ein schwingungsfreier Übergang in den Strombegrenzungsbetrieb sichergestellt. 55 Die Erfindung wird im folgenden noch an Hand der in der Zeichnung teilweise schematisch dargestellten Schaltungsbilder näher erläutert. Fig. 1 zeigt dabei ein Grundsatzschaltbild einer erfindungsgemäßen Strombegrenzungsschaltung, Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Anordnung mit Kompensation der Millerkapazität und Fig. 3 ein weiteres Beispiel der erfindungsgemäßen Strombegrenzungsschaltung mit 2

Claims (3)

  1. AT 398 865 B MOS-FETs. Gemäß Hg. 1 ist eine Strombegrenzungsschaltung für eine an einer Versorgungsspannungsquelle U liegende Last (hier als Lastwiderstand R eingezeichnet) mit einer allgemein mit 1 bezeichneten Regeleinrichtung ausgestattet, welche über ein allgemein mit 2 bezeichnetes Stellglied den Laststrom beeinflußt. Die 5 Regeleinrichtung 1 weist in einem parallel zur Versorgungsspannungsquelle ü liegenden Zweig 3 eine über einen Referenzpannungseingang Uref gesteuerte Referenzstromquelle 4 und eine dazu in Serie liegende rückgekoppelte Stromquelle 5 auf. Das Stellglied 2 seinerseits weist zumindest zwei parallel geschaltete Laststromquellen 6 auf, die in Serie zur Last R angeordnet sind und an denen die von der rückgekoppelten Stromquelle bereitgestellte Referenzspannung UG liegt. io Die über den Steuereingang bzw. Referenzspannungseingang Uref gesteuerte Referenzstromquelle 4 liefert über die Leitung 7 den Referenzstrom lref an die rückgekoppelte Stromquelle 5. Der an dieser entstehende Spannungsabfall ist eine Funktion einer ihrer festliegenden inneren Eigenschaften und des Eingangsstromes. Die so gewonnene Referenzspannung UG wird an die parallel liegenden Laststromquellen 6 gelegt, womit der Ausgangsstrom schließlich um das (n + 1)fache - wobei n die Anzahl der Laststrom-15 quellen 6 ist - größer als der Referenzstrom lref ist. Die Strombegrenzungsschaltung nach Hg. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 nur durch die hier schematisch eingetragene Kompensation der Millerkapazität der Laststromquellen 6 (beispielsweise MOS-FETs) durch eine über einen angedeuteten Schalter 8 einschaltbare Parallelimpetanz Z, womit die Reaktionszeit der Schaltung auf Stromschwankungen weiter verringert werden kann. Der Schalter 8 kann 20 beispielsweise ebenfalls von einem entsprechend beschalteten MOS-FET gebildet sein - die Parallelimpetanz Z kann im einfachsten Falle durch einen entsprechend dimensionierten Kondensator realisiert sein. Als wesentlich ist in diesem Zusammenhang anzusehen, daß über den Schalter 8 eine gewisse Verzögerung des Ansprechens der Kompensation erreicht wird, die typisch in der Gegend von 5 nSek liegen soll. Gemäß Fig. 3 ist die Strombegrenzungsschaltung wieder ähnlich zu Fig. 1 aufgebaut, wobei hier nun 25 aber die rückgekoppelte Stromquelle 5 und die beiden Laststromquellen 6 von MOS-FETs gebildet sind, deren GATE- und DRAIN-Anschiüsse jeweils miteinander verbunden sind. Damit läßt sich die gesamte Schaltungsanordnung sehr leicht integrieren, womit erstmals eine derartige Schaltung auf einem einzelnen Baustein vorgesehen werden kann. ’ Die Referenzstromquelle 4 versorgt hier den B-Kanal MOS-FET der rückgekoppelten Stromquelle 5, 30 dessen DRAIN- und GATE-Elektroden miteinander verbunden sind, mit Referenzstrom. Der an diesem MOS-FET entstehende Spannungsabfall ist eine Funktion seiner Transkonduktion und des Eingangsstromes: UGd = Gm x lref. wobei UGd die Spannung zwischen GATE und DRAIN, Gm den Koeffizienten der gesteuerten Einströmung (innere Steilheit) und Iref den Referenzstrom bedeutet. Die so gewonnene Referenzspannung UG wird an die GATE-Elektrode der weiteren MOS-FETs in den Laststromquellen 6 35 gelegt. Dabei ist der dort zur DRAIN-Elektrode fließende Strom gleich dem im MOS-FET 5 fließenden Referenzstrom, weil laus = Gm x UG x (n +1) und weil UG der beiden Transistoren 5, 6 gleich ist. Damit ist der Ausgangsstrom um das (n + 1)fache größer als der Referenzstrom lref. Die Linearität der Strombegrenzung ergibt sich dabei aus der Charakteristik der MOS-FETs. Die Temperatur-und zeitunabhängige Drift ist eine Funktion der entsprechenden Technologie. Die geringe Reaktionszeit der Strombe-40 grenzung ergibt sich aus dem Umstand, daß diese in allen Transistoren parallel erfolgt und die Schnelligkeit eines Transistors damit die Schaltschnelligkeit des gesamten Stromkreises bestimmt. Es kann damit eine extrem schnelle Festkörperstromquelle ohne externen Meßwiderstand realisiert werden, wobei die Strombegrenzung proportional zur Steuerspannung ist und von Null bis zu einer maximalen Stromstärke (abhängig von der Anzahl der Laststromquellen) eingestellt werden kann. 45 Patentansprüche 1. Strombegrenzungsschaltung, für eine an einer Versorgerspannquelle liegende Last, mit einer Regeleinrichtung, welche über ein Stellglied den Laststrom beeinflußt, dadurch gekennzeichnete, daß die so Regeleinrichtung (1) in einem parallel zur Versorgungsspannquelle (U) liegenden Zweig (3) eine über einen Referenzspannungseingang (Uref) gesteuerte Referenzstromquelle (4) und eine dazu in Serie liegende rückgekoppelte Stromquelle (5) aufweist und daß das Stellglied (2) zumindest zwei parallel geschaltete Laststromquellen (6) aufweist, die in Serie zur Last (R) angeordnet sind und an denen die von der rückgekoppelten Stromquelle (5) bereitgestellte Referenzspannung (Uq) liegt. 55
  2. 2. Strombegrenzungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die rückgekoppelte Stromquelle (5) und die Laststromquellen (6) MOS-FETs aufweisen, deren GATE- und DRAIN-Anschluß jeweils miteinander verbunden sind.
  3. 3 ΑΤ 398 865 Β Strombegrenzungsschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Millerkapazität der MOS-FETs der Stromquellen (5, 6) durch eine einschaltbare Parallelimpetanz (Z) kompensiert ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 4
AT190390A 1990-09-19 1990-09-19 Strombegrenzungsschaltung AT398865B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT190390A AT398865B (de) 1990-09-19 1990-09-19 Strombegrenzungsschaltung
EP19910890211 EP0477165A3 (en) 1990-09-19 1991-09-16 Current-limiting circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT190390A AT398865B (de) 1990-09-19 1990-09-19 Strombegrenzungsschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA190390A ATA190390A (de) 1994-06-15
AT398865B true AT398865B (de) 1995-02-27

Family

ID=3523509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT190390A AT398865B (de) 1990-09-19 1990-09-19 Strombegrenzungsschaltung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0477165A3 (de)
AT (1) AT398865B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138989A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-03 Ant Nachrichtentech Verfahren zur begrenzung des stromes ueber ein stellglied sowie anordnung
DE59309986D1 (de) * 1993-09-21 2000-04-27 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Versorgen von elektrischen Verbrauchern mit einer konstanten Spannung
DE19750049A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung bestehend aus Sensor und Auswerteschaltung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55154617A (en) * 1979-05-18 1980-12-02 Mitsubishi Electric Corp Control circuit for direct current power supply unit
US4635178A (en) * 1983-11-04 1987-01-06 Ceag Electric Corp. Paralleled DC power supplies sharing loads equally
GB2216687B (en) * 1988-03-04 1992-04-01 Hughes Aircraft Co Hybrid high speed voltage regulator with reduction of miller effect
FI89316C (fi) * 1988-06-23 1993-09-10 Kone Oy Anordning foer styrning av terminalstyrdon
FR2634916B1 (fr) * 1988-08-01 1990-09-14 Marchal Equip Auto Circuit de commande de variation de puissance avec plusieurs transistors de puissance en parallele

Also Published As

Publication number Publication date
EP0477165A3 (en) 1993-08-25
ATA190390A (de) 1994-06-15
EP0477165A2 (de) 1992-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011756T2 (de) Stromspiegelschaltung.
DE69325293T2 (de) Differenzverstärker mit verbesserter Gleichtaktstabilität
EP0483537B1 (de) Stromquellenschaltung
DE3108515A1 (de) "stromquellenschaltung"
DE2920793C2 (de) Linearer Gegentakt-B-Verstärker
DE2254618B2 (de) Integrierte spannungsregelschaltung
DE1487340B2 (de) Als inverter wirkender transistorverstaerker mit von temperatur und versorgungsspannungsschwankungen weitgehend unabhaengigem verstaerkungsgrad
DE2260405A1 (de) Bezugsspannungsgeneratorschaltung
DE2221004A1 (de) Transistorschaltung
DE2462423C3 (de) Operationsverstärker
DE2250625C3 (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung eines an eine Last gelieferten Stromes
DE69413489T2 (de) Geregelter Spannungsquellengenerator der Bandgapbauart
DE3047685C2 (de) Temperaturstabile Spannungsquelle
DE3106524C2 (de)
DE2438702A1 (de) Stromstabilisationsschaltung
AT398865B (de) Strombegrenzungsschaltung
DE3904910C2 (de)
EP0862271A2 (de) Komparatorschaltung
DE3136300A1 (de) "antriebsschaltung fuer einen oszillator mit niedrigem stromverbrauch"
DE3721221C2 (de) Spannungsverstärkerschaltung geringer Klirrverzerrung für widerstandsbehaftete Lasten
DE2635574C3 (de) Stromspiegelschaltung
WO2001014946A1 (de) Stromquelle für niedrige betriebsspannungen mit hohem ausgangswiderstand
DE4136605A1 (de) Verstaerker
DE69215995T2 (de) Verstärkerschaltung
EP0696741B1 (de) Bipolare kaskadierbare Schaltungsanordnung zur Signalbegrenzung und Feldstärkedetektion

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties