AT398024B - Schuh - Google Patents

Schuh Download PDF

Info

Publication number
AT398024B
AT398024B AT311288A AT311288A AT398024B AT 398024 B AT398024 B AT 398024B AT 311288 A AT311288 A AT 311288A AT 311288 A AT311288 A AT 311288A AT 398024 B AT398024 B AT 398024B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insole
shoe
leather
folded
footwear
Prior art date
Application number
AT311288A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA311288A (de
Original Assignee
Mischkreu Mathias
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mischkreu Mathias filed Critical Mischkreu Mathias
Priority to AT311288A priority Critical patent/AT398024B/de
Publication of ATA311288A publication Critical patent/ATA311288A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT398024B publication Critical patent/AT398024B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Claims (4)

  1. AT 398 024 B Die Erfindung betrifft einen Schuh, der sich durch das Einklappen der Oberteile von einem geschlossenen Schuhwerk zu einem offenen Schuhwerk verändern läßt, wobei die Oberteile nicht abgenommen werden müssen. Der zwischen Sohle und Oberteil angebrachte Gummizug gewährleistet - auf völlig andere Art als in Patent DE-PS 183 494 (EMMERICH) beschrieben - einen sicheren Halt der Lederbrandsohle. Außerdem bezieht sich das vorerwähnte Patent EMMERICH in erster Linie auf den Schutz des Fußes gegen Stoß bei Straßenunebenheiten. Bei Patent DE-PS 251 549 (MESECK) ist das Oberteil nicht einklappbar, sondern nur der Futterstoff auswechselbar. Bei Patent CH-PS 258 284 (BONA) wird der Oberteil mittels Reißverschlüssen von der Sohle gelöst und am Rißt an einem Riemen befestigt. Der Oberteil der nun vorliegenden Erfindung ist aber einklappbar. Bei Patent US-PS 2 422 410 (GROSS) geht es um Slipper und Schuhfutter, die in einen anderen Schuh eingelegt werden und selbständige Bestandteile sind. Bei der nun vorliegenden Erfindung ist alles eine Einheit. Bei Patent US-PS 2 236 367 (GRUBER) ist der Oberteil abnehm- und auswechselbar, bei gegenständlicher Erfindung ist der Oberteil einklappbar. Es wird nun vorgeschlagen, daß ein Schuh der eingangs erwähnten Art nach dem Entfernen der Lederbrandsohle, die Lasche, der weiche Oberteil mit den angenähten ösenleisten sowie der Oberteilbesatz eingeklappt werden und auf der Unterbrandsohle flach zu liegen kommen, und die Lederbrandsohle auf die zusammengeklappten Oberteile aufgelegt und zwischen Oberteilbesatz und Gummizug eingeschoben und dadurch fixiert wird. Der Oberteil ist aus Leder, Stoff oder einem anderen luftdurchlässigen Material gefertigt. Die herausnehmbare Lederbrandsohle gewährleistet, daß es bei zusammengeklapptem Oberteil keine Druckstellen an der Fußsohle gibt, da die Lederbrandsohle lose im Schuh liegt, nur gehalten von einem 4 cm breiten Gummizug, der rund um den Schuh angeordnet ist. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt: Fig. 1 zeigt die Fußbekleidung als geschlossenes Schuhwerk, Fig. 2 die Fußbekleidung aus Fig. 1 als offenes Schuhwerk, Fig. 3 die Draufsicht auf das offene Schuhwerk aus Fig. 2 bei aufgeklappten Pantoffelspangen und ohne die herausnehmbare Lederbrandsohle, Fig. 4 einen Querschnitt der Sohle mit eingeklappten Oberteilen und darüberliegender Brandsohle, und Fig. 5 die Draufsicht auf das offene Schuhwerk mit eingelegter Brandsohle. Auf dem Oberteil (6a) sind der Oberteilbesatz (6b), sowie die ösenleiste (9), die nur für den Oberteil gebraucht wird, und die Lasche (10) aufgenäht, ösenleiste (9) und Fersenteil (10) sind mit Leder verstärkt. Die Pantoffelspangen (7 und 8) sind gefüttert und ein Verschluß (11) ist aufgenäht. Der Abschluß ist passepoilliert und eine Lasche eingenäht. Der Oberteil (6a) mit Oberteilbesatz (6b) ist mit seiner Kante knapp unter die Kante der Unterbrandsohie (4) geklebt. Der 4 cm breite Gummizug (3) ist mit einer Breite von 10 bis 15 mm unter die Unterbrandsohle (4) und den bereits darauf befindlichen Oberteil (6a) mit Oberteilbesatz (6b) geklebt. Die Pantoffelspangen (7 und 8) sind als letzter Teil noch darunter geklebt, ansonsten aber mit dem Oberteil (6a) nicht fix verbunden. Der Oberteil (6a) mit Oberteilbesatz (6b), der Unterbrandsohle (4), dem Gummizug (3) und den Pantoffelspangen (7 und 8) ist mittels Spezialkleber auf die Schalensohle (2) aufgeklebt. Die Lederbrandsohle (5) ist lose auf die Unterbrandsohle (4) aufgelegt und wird vom Gummizug (3) am Verrutschen gehindert. Patentansprüche 1. Schuh, der sich durch das Einklappen der Oberteile von einem geschlossenen Schuhwerk zu einem offenen Schuhwerk verändern läßt, wobei die Oberteile nicht abgenommen werden müssen, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Entfernen der Lederbrandsohle (5) die Lasche (10), der weiche Oberteil (6a) mit den angenähten ösenleisten (9) sowie der Oberteiibesatz (6b) eingeklappt werden und auf der Unterbrandsohle (4) flach zu liegen kommen, und die Lederbrandsohle (5) auf die zusammengeklappten Oberteile aufgelegt und zwischen Oberteilbesatz (6b) und Gummizug (3) eingeschoben und dadurch fixiert wird.
  2. 2. Schuh nach Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Oberteile zur Gänze nach innen einklappbar sind. 2 AT 398 024 B
  3. 3. Schuh nach den Patentansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Spangen (7 und 8) mit dem Oberteil nicht fix verbunden sind und dadurch oberhalb der eingelegten Oberteile und Lederbrandsohle verwendbar sind.
  4. 4. Schuh nach den Patentansprüchen 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß die herausnehmbare Lederbrandsohle gegen Verschieben und Verrutschen durch einen außen rund um den Schuh angebrachten Gummizug gesichert ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 3
AT311288A 1988-12-21 1988-12-21 Schuh AT398024B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT311288A AT398024B (de) 1988-12-21 1988-12-21 Schuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT311288A AT398024B (de) 1988-12-21 1988-12-21 Schuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA311288A ATA311288A (de) 1994-01-15
AT398024B true AT398024B (de) 1994-08-25

Family

ID=3545488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT311288A AT398024B (de) 1988-12-21 1988-12-21 Schuh

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT398024B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112238A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Isabell Kober Schuhsystembausatz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE183494C (de) *
US2236367A (en) * 1939-04-04 1941-03-25 Gruber John Shoe
CH258284A (de) * 1947-07-14 1948-11-30 Bona Carlo Di Als Sandale oder Schuh wechselweise verwendbare Fussbekleidung.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE183494C (de) *
US2236367A (en) * 1939-04-04 1941-03-25 Gruber John Shoe
CH258284A (de) * 1947-07-14 1948-11-30 Bona Carlo Di Als Sandale oder Schuh wechselweise verwendbare Fussbekleidung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112238A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Isabell Kober Schuhsystembausatz

Also Published As

Publication number Publication date
ATA311288A (de) 1994-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621820A1 (de) Schuh
DE2834594A1 (de) Schuhbandeinrichtung fuer einen schuh
DE3338526T1 (de) Sportschuh mit Manschette
US2112884A (en) Manufacture of shoes
DE844422C (de) Schuh und dessen Herstellungsverfahren
US1798471A (en) Boot
US2283273A (en) Sandal
AT398024B (de) Schuh
US1969970A (en) Shoe
US2329282A (en) Manufacture of footwear
DE4016217C2 (de) Mokassinschuh
DE680875C (de) Sandale
DE3626871C2 (de)
US2238274A (en) Strap sandal and insole therefor
DE562129C (de) Wasserdichter Innenschuh
US2838855A (en) Narrow shank shoe and process of making the same
US2198707A (en) Method for use in manufacturing shoes
CH258284A (de) Als Sandale oder Schuh wechselweise verwendbare Fussbekleidung.
US2757396A (en) Method of making moccasin shoes
DE424368C (de) Kragenschuh
DE230071C (de)
DE528327C (de) Schuh oder Schuheinlage mit auswechselbarer Fussstuetze
DE699753C (de) Halbschuh mit Verdecklasche
DE202008011690U1 (de) Veränderbarer Schuh
DE518300C (de) Schnuersenkelhalter

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee