AT395840B - Schaltungsanordnung fuer den hydraulischen antrieb von raupenfahrzeugen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer den hydraulischen antrieb von raupenfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
AT395840B
AT395840B AT0028688A AT28688A AT395840B AT 395840 B AT395840 B AT 395840B AT 0028688 A AT0028688 A AT 0028688A AT 28688 A AT28688 A AT 28688A AT 395840 B AT395840 B AT 395840B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
drive motors
directional
switching position
motors
Prior art date
Application number
AT0028688A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA28688A (de
Inventor
Karl Dipl Ing Lerchbaum
Original Assignee
Voest Alpine Bergtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Bergtechnik filed Critical Voest Alpine Bergtechnik
Priority to AT0028688A priority Critical patent/AT395840B/de
Priority to ZA89454A priority patent/ZA89454B/xx
Priority to IN57/CAL/89A priority patent/IN171371B/en
Priority to AU28759/89A priority patent/AU615251B2/en
Priority to US07/307,523 priority patent/US4958696A/en
Publication of ATA28688A publication Critical patent/ATA28688A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT395840B publication Critical patent/AT395840B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/452Selectively controlling multiple pumps or motors, e.g. switching between series or parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • B62D11/183Control systems therefor

Description

AT 395 840 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für den hydraulischen Antrieb von Raupenfahrzeugen, bei welcher den Raupen zu beiden Seiten der Fahrzeuglängsachse wenigstens je ein Antriebsmotor zugeordnet ist.
Die Raupenfahrwerke von Raupenfahrzeugen erlauben neben der Geradeausfahrt auch eine Kurvenfahrt, wobei in bekannter Weise für das Befahren von Kurven eine der beiden Raupen zu einer Seite der Fahrzeuglängsachse blockiert werden kann oder aber, um ein Wenden auf engstem Platz zu ermöglichen, gegenläufig zur anderen Raupe angetrieben werden kann. Für die Geradeausfahrt werden die Antriebsmotoren beider Raupen zu beiden Seiten der Fahrzeuglängsachse gleichsinnig angetrieben. Raupenfahrwerke werden in erster Linie bei Vortriebsund Gewinnungsmaschinen, aber auch bei verfahrbaren Ausbauböcken und im besonderen bei Stützstempeln für die Bruchkantensicherung eingesetzt. Für Kurvenfahrten und insbesondere für das Wenden bei geringstem Platzbedarf werden hohe Antriebsmomente benötigt und bekannte Konstruktionen sehen vor, daß für jeden Hydraulikmotor eine gesonderte Pumpe für das Druckmittel und eine gesonderte Steuerung vorgesehen ist Dieses jeweils gesonderte Versorgungsaggregat muß jeweils für die maximal benötigte Antriebsleistung der jeweiligen Raupe dimensioniert sein und die Dimensionierung derartiger Antriebsaggregate stellt in der Regel einen Kompromiß zwischen erzielbarer Geschwindigkeit für die Geradeausfahrt und erforderlichem Drehmoment bzw. hoher Raupenzugkraft für die Kurvenfahrt oder das Drehen dar.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher der Aufwand für die Antriebsaggregate verringert werden kann und bei wesentlich kleinerer Dimensionierung des Antriebsaggregates sowohl eine hohe Geschwindigkeit für die Geradeausfahrt als auch ein hohes Drehmoment bzw. eine hohe Raupenzugkraft für die Kurvenfahrt oder das Drehen erzielt werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung im wesentlichen darin, daß für die Antriebsmotoren zu beiden Seiten der Fahrzeuglängsachse eine gemeinsame Druckmittelquelle vorgesehen ist und daß eine Ventilanordnung mit drei Wegeventilen, welche als Schieber ausgebildet sind, vorgesehen ist, welche eine Mehrzahl von Anschlüssen und Schaltleitungen aufweist, wobei ein Anschluß mit den Motorspeiseleitungen beider Motoren und zwei weitere Anschlüsse jeweils mit einer Motorspeiseleitung eines Motors und die Ventilanordnung mit der Druckmittelquelle und dem Rücklauf verbunden ist, so daß die Antriebsmotoren zu gleichsinniger Bewegung der Raupen in Serie und zu gegensinniger Bewegung der Raupen parallel zueinander mit der gemeinsamen Druckmittelquelle beaufschlagbar sind, sowie erforderlichenfalls jeder Antriebsmotor gesondert mit Druckmittel beaufschlagbar ist. Dadurch, daß nur ein gemeinsames Antriebsaggregat und damit eine gemeinsame Druckmittelquelle vorgesehen ist, wird zunächst der Aufwand für den Antrieb wesentlich verringert. Dadurch, daß nun eine Ventilanordnung vorgesehen ist, mit welcher ausgehend von dieser gemeinsamen Druckmittelquelle jeweils entweder die Antriebsmotoren zu gleichsinniger Bewegung der Raupen in Serie oder zu gegensinniger Bewegung der Raupen parallel zueinander verbunden werden können, wird den geforderten Einsatzbedingungen bei einem leichtbauenden und kleiner dimensionierten Antriebsaggregat Rechnung getragen und es kann in der Serienschaltung eine entsprechend hohe Geschwindigkeit mit entsprechend geringerem Drehmoment und bei der Parallelschaltung ein hohes Drehmoment erzielt werden, ohne daß für die Erzielung des hohen Drehmomentes die Pumpenaggregate überdimensioniert werden müssen. Bei der Serienschaltung gelangt bei zwei Antriebsmotoren jeweils das halbe Drehmoment bei voller Durchsatzleistung der Pumpe der Druckmittelquelle zur Wirkung, wohingegen bei der Parallelschaltung bei entsprechend verringertem Volumsdurchsatz durch die Antriebsmotoren jeweils das volle Drehmoment an den Antriebsmotoren zur Verfügung steht. Da die Wegeventile als Schieber ausgebildet sind, wird durch die vorgesehenen Schaltstellungen die Möglichkeit geschaffen, mit hoher Geschwindigkeit geradeauszufahren oder jeweils eines der Raupenfahrwerke zu blockieren und das andere mit Druckmittel für die Kurvenfahrt zu beaufschlagen. Dadurch, daß eines der Wegeventile mit den Motorspeiseleitungen beider Motoren verbunden ist, wird weiters die Möglichkeit geschaffen, ein Drehen auf dem Stand durch gegenläufige Beaufschlagung der Antriebsmotoren der Raupenfahrwerke zu erzielen.
Die Hydraulikschaltung kann hiebei mit einfachen und betriebssicheren Bauelementen verwirklicht werden, wobei die Ausbildung in bevorzugter Weise so getroffen sein kann, daß die Ventilanordnung drei Wegeventile mit jeweils drei Schaltstellungen und jeweils drei Anschlüssen enthält, wobei eines der Wegeventile mit den Motorspeiseleitungen beider Motoren und die beiden anderen Wegeventile jeweils mit einer Motorspeiseleitung eines Motors sowie alle Wegeventile mit der Druckmittelquelle und dem Rücklauf verbunden sind. Mit drei derartigen Wegeventilen läßt sich für den Fall der Geradeausfahrt durch Druckaufteilung und Serienschaltung eine entsprechend hohe Geschwindigkeit und für die Kurvenfahrt eine hohe Raupenzugkraft sicherstellen, wobei im Falle der Kurvenfahrt durch die Aufteilung des Förderstromvolumens auf beide Hydraulikmotoren in der Parallelschaltung ein hohes Drehmoment zur Verfügung steht. In der Kurvenfahrt steht für jeden Motor ein hohes Drehmoment zur Verfügung, wobei allerdings die erreichbare Geschwindigkeit geringer ist als in der Geradeausfahrt, bei welcher nur das halbe Drehmoment jedem Motor zur Verfügung steht.
Die durch Serienschaltung der Antriebsmotoren erzielbare hohe Geschwindigkeit könnte bei einer konventionellen Ausbildung mit zwei gesonderten Antriebsaggregaten bzw. Pumpen nur durch wesentlich größere Pumpen erreicht werden, wodurch Grenzen im Bezug auf die Fördermenge erreicht werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Teilschnittschrämmaschine -2-

Claims (2)

  1. AT 395 840 B mit einem Raupenfahrwerk und Fig. 2 eine schematische Darstellung der Ventilanordnung für den Betrieb der Antriebsmotoren des Raupenfahrwerkes. In Fig. 1 ist eine Schrämmaschine (1) dargestellt, welche einen allseits schwenkbar gelagerten Schrämarm (2) mit rotierbar gelagerten Schrämköpfen (3) aufweist. Die dargestellte Schrämmaschine trägt an ihrem vorderen Ende eine Ladeeinrichtung (4), mit Hummerscherengreifem (5) für die Aufnahme des geschrämten Materials. Der Abtransport des Materials erfolgt über einen kontinuierlichen Förderer (6), wobei da- Abwurf des geförderten Materials am Hinterende der Maschine auf nachgeschaltete Förderer erfolgt Die Raupen des Fahrwerkes der Schrämmaschine sind mit (7) und (8) bezeichnet, wobei ein völlig gleichartig aufgebautes Raupenfahrwerk für andere Zwecke als für eine Teilschnittschrämmaschine herangezogen werden kann. Anstelle des allseits schwenkbaren Schrämarmes (2) kann an einem derartigen Raupenfahrwerk auch eine Mehrzahl von Stempeln für die Abstützung der Firste festgelegt sein. Ebenso können derartige Raupenfahrwerke mit Raupen (7) und (8) für verschiedene Fahrzeuge eingesetzt werden. Die Raupen des Raupenfahrwerkes werden von gesonderten Antriebsmotoren (9) und (10) angetrieben, wobei die Antriebsachsen schematisch mit (11) angedeutet sind. Bei konventionellen Raupenfahrwerken sind die Antriebsmotoren (9) und (10) als Hydraulikmotoren ausgelegt und mit gesonderten Versorgungsaggregaten bzw. Hydraulikpumpen verbindbar. Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, erfolgt die Versorgung der beiden Antriebsmotoren (9) und (10) der Raupen (7) und (8) über eine gemeinsame Pumpe (12). Es ist somit nur ein Versorgungsaggregat bzw. eine Pumpe erforderlich, welche Druckmittel in die Druckmittelleitung (13) fördert. Die Rücklaufleitung ist in Fig. 2 mit (14) dargestellt und der Tank, in welchen die Rücklaufleitung (14) mündet, mit (15) bezeichnet. Für die Steuerung der Antriebsmotoren (9) und (10) sind drei Wegeventile (16, 17) und (18) vorgesehen. Das Wegeventil (16) ist über die Motorspeiseleitung (19) mit dem Antriebsmotor (9) und das Wegeventil (18) über die Motorspeiseleitung (20) mit dem Antriebsmotor (10) verbunden. Das Wegeventil (17) ist über die Leitung (21) mit den Speiseleitungen (22) beider Antriebsmotoren (9) und (10) verbunden. Jedes der Ventile (16,17) und (18) weist drei Schaltstellungen auf, welche mit (a, 0) und (b) bezeichnet sind. Mit einer derartigen einfachen Schaltungsanordnung lassen sich nun die nachfolgenden Einstellungen verwirklichen. Wenn das Wegeventil (16) in der Position (a), das Wegeventil (17) in der Position (0) und das Wegeventil (18) in der Position (b) stehen, werden die Antriebsmotoren (9) und (10) in Serie betrieben und es ist ein rasches Vorwärtsfahren möglich. Entsprechend kann ein rasches Rückwärtsfahren dadurch erzielt werden, daß das Wegeventil (16) in die Schaltstellung (b), das Wegeventil (17) in die Schaltstellung (0) und das Wegeventil (18) in die Schaltungstellung (a) gebracht wird. Alternativ zu einer derartigen Serienschaltung, bei welcher die beiden Antriebsmotoren (9) und (10) jeweils den halben zur Verfügung stehenden Pumpendruck und damit das halbe Drehmoment zur Verfügung gestellt erhalten, läßt sich eine Parallelschaltung der Antriebsmotoren (9) und (10) durch Umstellen der Wegeventile (16, 17) und (18) erzielen. Hiezu kann beispielsweise das Wegeventil (16) in die Schaltstellung (a), das Wegeventil (17) in die Schaltstellung (b) und das Wegeventil (18) in die Schaltstellung (a) gebracht werden. Bei dieser Schaltstellung ergibt sich ein gegensinniger Antrieb der Raupen (7) und (8), da die beiden Antriebsmotoren (9) und (10) nun nicht mehr in Serie sondern parallel und gegenläufig mit Druckmittel beaufschlagt werden. Über die gemeinsame Leitung (21) gelangt das Druckmittel auf Grund der Schaltstellung (b) des mittleren Wegeventils (17), welches von den Motoren abströmt, in die Rücklaufleitung (14). Eine Drehrichtungsumkehr kann dadurch erzielt werden, daß das Wegeventil (16) in die Schaltstellung (b), das Wegeventil (17) in die Schaltstellung (a) und das Wegeventil (18) in die Schaltstellung (b) gebracht wird. Bei der Serienschaltung wird somit der Druck der Pumpe auf beide Motoren (9) und (10) aufgeteilt, wodurch das halbe Moment, aber eine hohe Geschwindigkeit erzielt wird. Bei-der Parallelschaltung, wie sie für das Wenden auf engstem Platz erforderlich ist, wird der Förderstrom auf die beiden Antriebsmotoren (9) und (10) aufgeteilt, wodurch ein hohes Moment, aber nur die halbe Geschwindigkeit erzielt wird. PATENTANSPRÜCHE 1. Schaltungsanordnung für den hydraulischen Antrieb von Raupenfahrzeugen, bei welch» den Raupen zu beiden Seiten der Fahrzeuglängsachse wenigstens je ein Antriebsmotor zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die Antriebsmotoren (9,10) zu beiden Seiten der Fahrzeuglängsachse eine gemeinsame Druckmittelquelle vorgesehen ist und daß eine Ventilanordnung mit drei Wegeventilen (16, 17,18), welche als Schieber ausgebildet sind, vorgesehen ist, welche eine Mehrzahl von Anschlüssen und Schaltstellungen aufweist, wobei ein Anschluß mit den Motorspeiseleitungen (22) beider Motoren (9,10) und zwei weitere Anschlüsse jeweils mit einer Motorspeiseleitung (19, 20) eines Motors (9, 10) und die Ventilanordnung mit der -3- AT 395 840 B Druckmittelquelle (12) und dem Rücklauf (14) verbunden ist, so daß die Antriebsmotoren (9, 10) zu gleichsinniger Bewegung der Raupen (7, 8) in Serie und zu gegensinniger Bewegung der Raupen parallel zueinander mit der gemeinsamen Druckmittelquelle (12) beaufschlagbar sind, sowie erforderlichenfalls jeder Antriebsmotor (9,10) gesondert mit Druckmittel beaufschlagbar ist. 5
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung drei Wegeventile (16,17,18) mit jeweils drei Schaltstellungen und jeweils drei Anschlüssen enthält, wobei eines der Wegeventile (17) mit den Motorspeiseleitungen (22) beider Motoren (9,10) und die beiden anderen Wegeventile (16, 18) jeweils mit einer Motorspeiseleitung (19, 20) eines Motors (9, 10) sowie alle 10 Wegeventile (16,17,18) mit der Druckmittelquelle (12) und dem Rücklauf (14) verbunden sind. 15 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
AT0028688A 1988-02-10 1988-02-10 Schaltungsanordnung fuer den hydraulischen antrieb von raupenfahrzeugen AT395840B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0028688A AT395840B (de) 1988-02-10 1988-02-10 Schaltungsanordnung fuer den hydraulischen antrieb von raupenfahrzeugen
ZA89454A ZA89454B (en) 1988-02-10 1989-01-19 Switching arrangement for the hydraulic drive means of full-track vehicles
IN57/CAL/89A IN171371B (de) 1988-02-10 1989-01-19
AU28759/89A AU615251B2 (en) 1988-02-10 1989-01-24 Switching arrangement for the hydraulic drive means of full- track vehicles
US07/307,523 US4958696A (en) 1988-02-10 1989-02-08 Switching arrangement for the hydraulic drive means of a full-track vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0028688A AT395840B (de) 1988-02-10 1988-02-10 Schaltungsanordnung fuer den hydraulischen antrieb von raupenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA28688A ATA28688A (de) 1992-08-15
AT395840B true AT395840B (de) 1993-03-25

Family

ID=3486506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0028688A AT395840B (de) 1988-02-10 1988-02-10 Schaltungsanordnung fuer den hydraulischen antrieb von raupenfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4958696A (de)
AT (1) AT395840B (de)
AU (1) AU615251B2 (de)
IN (1) IN171371B (de)
ZA (1) ZA89454B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6003313A (en) * 1996-10-21 1999-12-21 Farrar; Johnny High pressure to low pressure exchange system for hydraulic drives
US6857706B2 (en) * 2001-12-10 2005-02-22 Placer Dome Technical Services Limited Mining method for steeply dipping ore bodies
US7695071B2 (en) 2002-10-15 2010-04-13 Minister Of Natural Resources Automated excavation machine
US7192093B2 (en) 2004-04-23 2007-03-20 Placer Dome Technical Services Limited Excavation apparatus and method
FR2985786B1 (fr) * 2012-01-18 2016-11-25 Poclain Hydraulics Ind Circuit de transmission hydraulique a cylindrees multiples
EP3524859B1 (de) * 2018-02-08 2020-09-09 Robert Bosch GmbH Hydraulikanordnung, hydrauliksystem und hydraulisch antreibbares fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115606A1 (de) * 1980-09-29 1982-05-06 Kubota Ltd., Osaka Nutzfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH453099A (it) * 1966-06-27 1968-05-31 Simit Societa Per Azioni Impianto con trasmissione idraulica per la propulsione a diverse velocità di veicoli
GB1214511A (en) * 1966-12-09 1970-12-02 Smil Reis Self-changing four-speed hydrostatic trnsmissions
US3713296A (en) * 1972-02-15 1973-01-30 D Black Hydraulic system for individually controlling a plurality of hydraulic motors
US3788075A (en) * 1972-07-13 1974-01-29 Borg Warner Valve mechanism
US4111066A (en) * 1976-11-10 1978-09-05 Joy Manufacturing Company Control means
US4457387A (en) * 1980-05-19 1984-07-03 Vickers, Incorporated Hydraulic steering system for full-track vehicles
DE3817218A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-22 Mannesmann Ag Hydraulisches steuersystem fuer einen hydraulikbagger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115606A1 (de) * 1980-09-29 1982-05-06 Kubota Ltd., Osaka Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AU2875989A (en) 1989-08-10
ATA28688A (de) 1992-08-15
ZA89454B (en) 1989-10-25
IN171371B (de) 1992-09-26
AU615251B2 (en) 1991-09-26
US4958696A (en) 1990-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037281A1 (de) Hydraulikschaltung fuer einen tiefloeffelbagger
DE1189395B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit, des Fahrtrichtungssinnes und des Fahrtweges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schleppers
DE2155531C3 (de) Selbstangetriebenes Fahrzeug für ein Gesteinsbearbeitungswerkzeug und Verwendungsmöglichkeiten dafür
AT395840B (de) Schaltungsanordnung fuer den hydraulischen antrieb von raupenfahrzeugen
DE1481777A1 (de) Fahrbarer Bockkran
DE2810905C2 (de) Streckenvortriebsmaschine
DE2265142A1 (de) Steuersystem zur lenkung eines fahrzeuges
EP0219487A1 (de) Verfahren zum Steuern der Bewegung eines allseits schwenkbaren Schrämarmes sowie Steuervorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0082806B1 (de) Plissiermaschine
DE3125885C2 (de) Ablenkvorrichtung für Stückgut
DE2508678A1 (de) Zahnstangen-hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge mit zentralhydraulik
DE2816630A1 (de) Luftkissenfahrzeug
DE3722544C2 (de) Hydraulisches Steuersystem zum Fahren und Lenken eines Fahrzeugs mit Raupenketten und/oder nicht schwenkbaren Rädern
DE2829125C2 (de) Maschine zum Abfräsen oder Abschälen von Straßenbelägen
DE1942086B2 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112019002314T5 (de) Arbeitsmaschine und Kabine
DE3921869C1 (en) Compact loader for road surfacing machine - has powered cold grinder, hydraulic pumps and manual control lever
DE3532307C1 (de) Gewinnungsmaschine fuer mineralische Rohstoffe
DE3039204A1 (de) Schraemmaschine
DE2522620C2 (de) Schleuderstrahlanlage
DE2065716C3 (de) Verfahren zum Vortreiben eines Tunnels, eines Stollens o.dgl. und Vortriebsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2412172C2 (de)
DE2264710C3 (de)
EP3248886B1 (de) Transportfahrzeug für luftfahrzeuge
DE2336157C3 (de) Selbstfahrendes Hub- und Förderfahrzeug für den Erdbau und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee