AT395832B - Verbrennungsreaktor - Google Patents

Verbrennungsreaktor Download PDF

Info

Publication number
AT395832B
AT395832B AT212788A AT212788A AT395832B AT 395832 B AT395832 B AT 395832B AT 212788 A AT212788 A AT 212788A AT 212788 A AT212788 A AT 212788A AT 395832 B AT395832 B AT 395832B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gases
chambers
combustion
outlet
sleeve
Prior art date
Application number
AT212788A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA212788A (de
Original Assignee
Inovius Allan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7804761A external-priority patent/SE413158B/sv
Priority claimed from SE7804763A external-priority patent/SE410211B/sv
Priority claimed from AT3072/79A external-priority patent/AT391192B/de
Application filed by Inovius Allan filed Critical Inovius Allan
Priority to AT212788A priority Critical patent/AT395832B/de
Publication of ATA212788A publication Critical patent/ATA212788A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT395832B publication Critical patent/AT395832B/de

Links

Landscapes

  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

AT 395 832 B
Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsreaktor für die katalytische Oxidation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffverbindungen in heißen Verbrennungsgasen, mit einer Seitenwände und Stirnwände sowie eine den Raum zwischen den Stirnwänden in zwei Kammern teilende Zwischenwand aufweisenden Büchse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reaktor zu schaffen, in welchem heiße Verbrennungsabgase, beispielsweise von einer Brennkraftmaschine oder einer Feuerung, welche unverbrannte oder unvollständig verbrannte Bestandteile enthalten, in einer derart vollständigen Weise verbrannt werden können, daß die ausgestoßenen Verbrennungsgase praktisch von Ruß, Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffresten frei sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Wände zur Gänze oder teilweise ein Material enthalten, das imstande ist, Oxidation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffverbindungen zu katalysieren, daß die Zwischenwand einen ringförmigen Kanal enthält, an den ein Einlaß für heiße Verbrennungsgase angeschlossen ist, und eine die beiden Kammern miteinander verbindende mittige Öffnung aufweist, welche mit dem ringförmigen Kanal über einen oder mehrere Schlitze entlang der gesamten oder eines Teiles der Länge des Kanals in Verbindung steht, und daß die Kammern in Abstand von der mittigen Öffnung der Zwischenwand mit Auslässen für die Verbrennungsgase versehen sind.
Durch diese Konstruktionsmerkmale wird eine Verwirbelung der Verbrennungsgase und dadurch eine innige und lang anhaltende Berührung der brennbaren Bestandteile mit den eine Katalysatorwirkung ausübenden Wänden erzielt, so daß eine weitestgehende Verbrennung sichergestellt ist und der Anteil an umweltschädigenden Substanzen in den Abgasen so gering wie möglich gehalten wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Verbrennungsreaktor in Draufsicht und teilweise im Schnitt nach der Linie (I-I) in Fig. 3; Fig. 2 einen Schnitt nach der gebrochenen Linie (II-II) in Fig. 1, und Fig. 3 einen Schnitt nach der gebrochenen Linie (ΙΠ-ΠΙ) in Fig. 1.
Der in der Zeichnung dargestellte Verbrennungsreaktor hat eine Büchse mit zwei Stirnwänden (16) und (17) und eine den Raum zwischen den Stirnwänden in eine erste Kammer (18) und eine zweite Kammer (19) teilende Zwischenwand, die aus zwei Teilen (20) und (21) besteht Die Stirnwände (16) und (17) sind im wesentlichen eben und langgestreckt mit gerundeten Enden, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. Die Stirnwände (16) und (17) haben je einen rundherum laufenden Randflansch (22) bzw. (23), welche zusammen mit Umfangspartien der Zwischenwandteile (20) und (21) die Seitenwände der Büchse bilden.
Eine oder mehrere und vorzugsweise sämtliche der genannten Wände der Büchse sind in ihrer Gesamtheit oder wenigstens auf ihren dem Inneren der Büchse zugewandten Flächen über die ganze Ausdehnung der Flächen oder über einen Teil davon aus einem Material gebildet, das ein die Oxidation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffverbindungen katalysierendes Material enthält Ein Beispiel eines solchen Materials für die Herstellung der Wände ist eine Legierung aus 20 bis 30 Gew.-% Chrom, 4 bis 6 Gew.-% Aluminium und 0 bis 3 Gew.-% Kobalt, während der Rest Eisen ist Bei Verwendung einer solchen Legierung im Reaktor bildet sich an der Oberfläche der Legierung eine katalytisch wirkende Aluminiumoxidschicht Ein anderes geeignetes Material für die Wände der Büchse ist ein keramisches Material mit einer sehr hohen Temperaturwechselbeständigkeit. Von Vorteil ist der Einsatz eines keramischen Materials mit einem überwiegenden Anteil, beispielsweise wenigstens 60 Gew.-%, an Aluminiumoxidfasem.
Die aus den Teilen (20) und (21) gebildete Zwischenwand enthält einen ringförmigen Kanal (24), der sich in einem gewissen Ausmaß innerhalb der Seitenwände der Büchse erstreckt. An diesen Kanal (24) ist ein Austritt (25) für heiße Verbrennungsgase, z. B. von einer Brennkraftmaschine oder einer Feuerung, angeschlossen. Die von den Teilen (20) und (21) gebildete Zwischenwand hat eine mittlere Öffnung (26), welche die beiden Kammern (18) und (19) miteinander verbindet und welche durch einen oder mehrere Schlitze (27) in der Zwischenwand mit dem ringförmigen Kanal (24) in Verbindung steht. Der Schlitz (27) kann sich ganz rund um die Öffnung (26) und den Kanal (24) erstrecken, erstreckt sich jedoch bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 nur über die Hälfte (die obere Hälfte in Fig. 1) des äußeren Umfanges der Öffnung (26) und des inneren Umfanges des Kanals (24), wie dies durch die Endbegrenzung (28) des Schlitzes in den Fig. 1 und 2 angedeutet ist. Die Stirnwände (16) und (17) sind gegenüber der mittleren Öffnung (26) der Zwischenwand mit je einem gegen die mittlere Öffnung gerichteten konischen Vorsprung (29) versehen. Im Abstand von der mittleren Öffnung (26) der Zwischenwand weisen die Kammern (18) und (19) Austritte für die Verbrennungsgase in der Form von vier Löchern (30) in jeder Stirnwand (16), (17) auf.
Die aus den Teilen (16), (17), (20) und (21) gebildete Büchse ist mit Zwischenraum von einem Gehäuse in der Form einer Schale (31) und eines mit Wärmeisolierung (32) versehenen Deckels (33) umgeben. Die Büchse ist in Abstand von den Wänden des Gehäuses (31), (33) durch eine Anzahl Distanzglieder (34) gehalten. Die Austritte (30) der Kammern (18), (19) münden in das Gehäuse (31), (33), welches mit einem Austritt (35) für die Verbrennungsgase versehen ist. Die Gehäuseschale (31) ist mit Zwischenraum von einem mit Wärmeisolierung (36) versehenen Mantel (37) umgeben, in welchen der Austritt (35) des Gehäuses mündet und welcher einen Austritt (38) für die Verbrennungsgase aufweist.
Im Betrieb des Reaktors gemäß den Fig. 1 bis 3 werden heiße Verbrennungsgase, die Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffverbindungen enthalten, durch den Einlaß (25) dem ringförmigen Kanal (24) zugeführt, in welchem die Gase mit hoher Geschwindigkeit im Kreislauf strömen und allmählich durch den Schlitz (27) in die mittlere Öffnung der Zwischenwand (20), (21) weiterströmen. In der Öffnung (26) werden die Gase nach beiden -2-

Claims (5)

  1. AT 395 832 B Seiten in die Kammern (18) und (19) abgelenkt, wo sie auf die konischen Vorsprünge (29) der Stirnwände (16) , (17) aufprallen, welche die Gase in den Kammern (18), (19) verteilen. Schließlich gelangen die Gase aus den Kammern (18), (19) durch die Austritte (30) in den Zwischenraum zwischen der Büchse (16), (17), (20), (21) und dem Gehäuse (31), (33), wo die Gase rund um die Büchse in den Austritt (35) des Gehäuses strömen, um danach in den Zwischenraum zwischen der Schale (31) und dem Mantel (37) zu strömen. Schließlich entweichen die Gase durch den Austritt (38). Während des Strömens im Inneren der Büchse (16), (17) , (20), (21) und um diese herum kommen die Gase in innige und langanhaltende Berührung mit dem von den Gasen auf eine hohe Temperatur erhitzten Büchsenmaterial, welches hiebei zur Oxidation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffverbindungen in den Gasen katalysierend wirkt, so daß die durch den Austritt (38) entweichenden Verbrennungsprodukte von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffverbindungen praktisch völlig frei sind. PATENTANSPRÜCHE 1. Verbrennungsreaktor für die katalytische Oxidation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffverbindungen in heißen Verbrennungsgasen, mit einer Seitenwände und Stirnwände sowie eine den Raum zwischen den Stirnwänden in zwei Kammern teilende Zwischenwand aufweisenden Büchse, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (16,17,20,21) zur Gänze oder teilweise ein Material enthalten, das imstande ist, Oxidation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffverbindungen zu katalysieren, daß die Zwischenwand (20,21) einen ringförmigen Kanal (24) enthält, an den ein Einlaß (25) für heiße Verbrennungsgase angeschlossen ist, und eine die beiden Kammern (18,19) miteinander verbindende mittige Öffnung (26) aufweist, welche mit dem ringförmigen Kanal (24) über einen oder mehrere Schlitze (27) entlang dar gesamten oder eines Teiles der Länge des Kanals (24) in Verbindung steht, und daß die Kammern (18, 19) in Abstand von der mittigen Öffnung (26) der Zwischenwand (20,21) mit Auslässen (30) für die Verbrennungsgase versehen sind.
  2. 2. Verbrennungsreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stirnwand (16,17) gegenüber der mittigen Öffnung (26) der Zwischenwand (20, 21) einen zu der mittigen Öffnung (26) gerichteten konischen Vorsprung (29) aufweist.
  3. 3. Verbrennungsreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (16,17, 20, 21) mit Abstand von einem Gehäuse (31, 33) umgeben ist, in welches die Auslässe (30) der Kammern (18,19) münden und welches einen Auslaß (35) für die Verbrennungsgase aufweist.
  4. 4. Verbrennungsreaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (31,33) mit Abstand von einem Mantel (37) umgeben ist, in den der Auslaß (35) des Gehäuses (31, 33) mündet und der einen Auslaß (38) für die Verbrennungsgase aufweist.
  5. 5. Verbrennungsreaktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (37) mit einer Wärmeisolierung (36) versehen ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -3-
AT212788A 1978-04-26 1988-08-30 Verbrennungsreaktor AT395832B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT212788A AT395832B (de) 1978-04-26 1988-08-30 Verbrennungsreaktor

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7804761A SE413158B (sv) 1978-04-26 1978-04-26 Forbrenningsapparat
SE7804763A SE410211B (sv) 1978-04-26 1978-04-26 Reaktor for katalytisk ocidation av kolmonoxid och kolveteforeningar i heta forbrenningsgaser
AT3072/79A AT391192B (de) 1978-04-26 1979-04-24 Verbrennungsgeraet
AT212788A AT395832B (de) 1978-04-26 1988-08-30 Verbrennungsreaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA212788A ATA212788A (de) 1992-08-15
AT395832B true AT395832B (de) 1993-03-25

Family

ID=27421707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT212788A AT395832B (de) 1978-04-26 1988-08-30 Verbrennungsreaktor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT395832B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1112152A (en) * 1964-07-10 1968-05-01 Allan Aronsohn Improvements in or relating to exhaust gas burners

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1112152A (en) * 1964-07-10 1968-05-01 Allan Aronsohn Improvements in or relating to exhaust gas burners

Also Published As

Publication number Publication date
ATA212788A (de) 1992-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233907A1 (de) Reaktoranlage zur reinigung von aus verbrennungskraftmaschinen austretendem gas
DE3801634C2 (de)
DE2137818A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugabgasen
DE2733215C3 (de) Warmetauscher zur Kühlung der Auspuffgase eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors mit zwei Paaren von Metallschalen
DE2614670A1 (de) Gasgenerator zur katalytischen umsetzung von zu verdampfendem fluessigem, kohlenwasserstoffhaltigen brennstoff mit einem sauerstoffhaltigen gas bei erhoehter temperatur in ein brenngas, insbesondere zur speisung von brennkraftmaschinen
AT391192B (de) Verbrennungsgeraet
DE2222663B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen
AT395832B (de) Verbrennungsreaktor
DE2046550A1 (de) Katalytisch arbeitende Konverter anlage und deren Anwendung
DE2102255B2 (de) Katalytische Nachverbrennungseinrichtung für die Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
DE2559723A1 (de) Ansaug- und abgassystem fuer eine brennkraftmaschine
EP0306705B1 (de) Trägerkörper für die Herstellung eines katalytischen Reaktors zur Abgasreinigung
DE2713174A1 (de) Waermetauscher fuer einen stirlingmotor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3027499A1 (de) Abgasfilter fuer verbrennungsmotoren
EP0627549A1 (de) Katalysator für die katalytische Behandlung von Abgas
DD275891A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem katalytisch beschichteten brennraum
DE2744734C2 (de) Auspuffleitung für Verbrennungskraftmaschinen
DE2355452A1 (de) Rotationskolben-verbrennungsmaschine
DE2318308A1 (de) Reaktor fuer die behandlung von abgasen
DE2040774A1 (de) Waermeaustauscher fuer Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2521710A1 (de) Reaktor zur katalytischen umsetzung von kohlenwasserstoffen mit einem sauerstoffhaltigen gas
DE2339366A1 (de) Brennkammer fuer gasturbine
DE2443989A1 (de) Rotations-vorwaermwaermetauscher
DE3035472A1 (de) Katalysatorreaktoren
DE3347919C1 (de) Rußnachverbrenner für Dieselmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties