AT391717B - Verfahren zur gewinnung von wertstoffen aus pflanzlicher biomasse - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von wertstoffen aus pflanzlicher biomasse Download PDF

Info

Publication number
AT391717B
AT391717B AT148188A AT148188A AT391717B AT 391717 B AT391717 B AT 391717B AT 148188 A AT148188 A AT 148188A AT 148188 A AT148188 A AT 148188A AT 391717 B AT391717 B AT 391717B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hemicellulose
tannins
eluent
plant biomass
bark
Prior art date
Application number
AT148188A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA148188A (de
Inventor
Guenther Dr Bonn
Ortwin Dr Bobleter
Werner Dipl Ing Prutsch
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT148188A priority Critical patent/AT391717B/de
Publication of ATA148188A publication Critical patent/ATA148188A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT391717B publication Critical patent/AT391717B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Nr. 391 717
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen wie z. B. Tanninen, Hemicellulose aus pflanzlicher Biomasse, insbesondere Rinde, mittels Elutionsmittel in einem Druckgefäß bei Temperaturen bis 300 °C und überatmosphärischen Drücken.
Es ist aus der At-PS 263 661, DE-AS 1 216 810 und DE-OS 3 225 074 bekannt, Hemicellulose und/oder Tannine aus pflanzlicher Biomasse zu lösen, um dabei die Zellulose für eine enzymatische Verzuckerung vorzubereiten, wobei das Eluat infolge seiner Verunreinigung kaum verwertbar war, da die Inhaltsstoffe mit steigender Temperatur zerfallen und ihren Wert verloren haben.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, die Wertstoffe zu gewinnen bzw. einer vernünftigen Weiterverarbeitung zuzuführen.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Druck und die Temperatur des Elutionsmittels im Druckgefäß stufenweise erhöht und das Elutionsmittel zwischen den Stufen ausgewechselt wird, wobei zumindest eine Stufe zwischen 60 und 140 °C und eine Folgestufe zwischen 140 und 220 °C liegt, und in der ersten Stufe hauptsächlich Tannine in der Folgestufe hauptsächlich Hemicellulose und das leicht lösliche Lignin in Lösung gebracht wird. Weitere Verfahrensschritte sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 angegeben.
Verschiedene Pflanzenbestandteile weisen einen verhältnismäßig hohen Tanningehalt und einen wesentlichen Anteil an hemicelluloseartigen Kohlehydraten auf. Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, werden u. a. die Prozentsätze der Trockensubstanz an Tanninen von 5 bis 18 % und an Hemicellulose von 12 bis 39 % gefunden. Diese beiden Stoffklassen können daher einen beträchtlichen Beitrag zur gesamten Biomasse der Pflanze liefern. Anteile des Tannins werden zur Zeit als Gerbstoffe, Flotationsmittel, etc., genutzt. Eine weitere Einsatzmöglichkeit ist als Nitrifizierungshemmer im Pflanzenschutz. Dadurch könnte ein großes Einsatzgebiet als Düngemittelzusatz eröffnet werden.
Hemicellulose ist bisher ein wenig genutztes Kohlehydrat, das u. a. bei der Papierherstellung mit den Sulfitablaugen verbrannt wird. Bei einer entsprechenden Isolierung der Hemicellulose könnte diese ein Wertvolles Ausgangsprodukt für die fermentative Gewinnung von Alkoholen, Aceton und Futterhefe, aber auch für die Herstellung von weiteren chemischen Rohstoffen, wie z. B. Furfural, sein.
Bisherige Verfahren nützen die Tannine zur Gewinnung der Gerbstoffanteile, wobei sie z. B. mit Wasser in Extraktionskolonnen diese Substanzklasse im Gegenstrom isolieren. Die verbleibende Hemicellulose bleibt dabei üblicherweise ungenützt. Bei den hydrothermalen Aufschlußverfahren wird mit Wasser bei Temperaturen zwischen 140 bis 220 °C die Hemicellulose aus der pflanzlichen Biomasse gelöst. Dabei werde?, je nach Arbeitsbedingungen 40 bis 60 % der Biomasse in Lösung gebracht.
Nun ergab sich jedoch überraschenderweise, daß es in einem vorgeschalteten Arbeitsgang möglich ist, auch aus tanninhaltigen Biomassematerialien die Gerbstoffe bevorzugt im Temperaturbereich von 60 bis 140 °C selektiv abzutrennen. Diese stufenweise Erhöhung der Temperaturen ermöglicht weiters die Durchführung des Verfahrens in überaus selektiver Weise in bezug auf die chemische Zusammensetzung der gewonnennen Gerbstoffextraktlösungen.
Nach stufenweiser Erhöhung der Abbautemperatur von 140 bis 220 °C können auch die aus der Hemicellulosefraktion stammenden Produkte in Form einer Lösung tanninfrei gewonnen werden und stehen somit einer z. B. enzymatischen Umsetzung aufgeschlossen zur Verfügung. Auch der Rückstand nach dieser Temperaturstufe kann entsprechend enzymatisch weiter umgesetzt werden. Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden luftgetrocknete Rinde bzw. Holzschnitzel gemahlen, bzw. mit einer durchschnittlichen Größe von 6 x 6 x 2 mm nach Feststellung des Trockengewichtes exakt eingewogen und im Druckgefäß mit einem Elutionsmittel, vorzugsweise reinem Wasser, in der flüssigen Phase bei verschiedenen Temperaturbereichen bzw. Verweilzeiten behandelt. Das Wasser durchströmt das tanninhältige Biomassematerial im Druckgefäß im Quer-, Gleich- und Gegenstrom und verläßt angereichert bei 60 bis 140 °C mit Tanninen das Reaktionsgefäß, wird in weiterer Folge über einen Kühler abgekühlt und nach der Druckentspannung in einem eigenen Behälter aufgefangen. Von den Abbaulösungen wurden aliquote Mengen zur Trocknung eingedampft und der Feststoffgehalt gravimetrisch bestimmt.
Durch Erhöhung der Hydrolysetemperatur auf bis zu 220°C kann in der Folge der Hemicelluloseanteil in Lösung gebracht und ebenso wie der Zelluloserückstand z. B. einer enzymatischen Verwertung zugeführt werden.
Zusammensetzung pflanzlicher Biomasse (Angabe in Prozent der Trockensubstanz)
Rinde
Tannine Hemicellulose Lignin Cellulose
Fichte % 5-15 11-17 25-34 40-48
Buche % 7-18 16-23 35-45 20-26 -2-

Claims (6)

  1. Nr. 391 717 Holz Hemicellulose Lignin Cellulose Fichte % Tanne % Pappel % Birke % 15-31 12-15 17-21 25-39 27-28 28-29 18-21 19-26 40-46 42-49 43-51 34-49 Überraschenderweise wurde ferner fesigestellt, daß die ausgelaugten Rinden nach der Gewinnung der Tannine und insbesondere der Hemicellulose infolge der Zellauflockerung sich kurzfristig zu Kompost verarbeiten lassen, der von besonderer Güte ist, so daß der wirtschaftliche Erfolg der Abfallbeseitigung (Rindenentsorgung) beachtlich ist. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen wie z. B. Tanninen, Hemicellulose aus pflanzlicher Biomasse, insbesondere Rinde, mittels Elutionsmittel in einem Druckgefäß bei Temperaturen bis 300 °C und überatmosphärischen Drücken, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck und die Temperatur des Elutionsmittels im Druckgefäß stufenweise erhöht und das Elutionsmittel zwischen den Stufen ausgewechselt wird, wobei zumindest eine Stufe zwischen 60 und 140 °C und eine Folgestufe zwischen 140 und 220 °C liegt und in der ersten Stufe hauptsächlich Tannine und in der Folgestufe hauptsächlich Hemicellulose und das leicht lösliche Lignin in Lösung gebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reststoff nach der Auswaschung der Tannine, Hemicellulose und des leicht löslichen Lignins einer enzymatischen Veredelung, insbesondere Verzuckerung, zugeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tanninhältige pflanzliche Biomasse kontinuierlich oder zumindest in Schüben durch das Druckgefaß gefördert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tannine in mehreren Stufen im · Temperaturbereich zwischen 60 und 140 °C fraktionsförmig gelöst und ausgewaschen sowie getrennten Weiterverarbeitungsstufen, insbesondere zur Gewinnung von Gerbstoffen, zugeführt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hemicellulose in mehreren Stufen im Temperaturbereich zwischen 140 bis 220°C fraktionsförmig gelöst und ausgewaschen sowie getrennten Weiterverarbeitungsstufen zugeführt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reststoffe nach Auswaschung der Tannine und insbesondere der Hemicellulose einer Kompostierung zugeführt werden. -3-
AT148188A 1988-06-08 1988-06-08 Verfahren zur gewinnung von wertstoffen aus pflanzlicher biomasse AT391717B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148188A AT391717B (de) 1988-06-08 1988-06-08 Verfahren zur gewinnung von wertstoffen aus pflanzlicher biomasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148188A AT391717B (de) 1988-06-08 1988-06-08 Verfahren zur gewinnung von wertstoffen aus pflanzlicher biomasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA148188A ATA148188A (de) 1990-05-15
AT391717B true AT391717B (de) 1990-11-26

Family

ID=3514830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148188A AT391717B (de) 1988-06-08 1988-06-08 Verfahren zur gewinnung von wertstoffen aus pflanzlicher biomasse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT391717B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4117800A4 (de) * 2020-03-11 2024-04-17 Luonnonvarakeskus Rückgewinnung von hochwertigen komponenten aus biomasse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216810B (de) * 1960-09-16 1966-05-12 Ledoga Spa Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von konzentrierten waessrigen Xyloseloesungen
AT263661B (de) * 1965-07-09 1968-07-25 Bobleter Ortwin Verfahren zum Abbau von Holz, Rinde oder andern Pflanzenmaterialien
DE3225074A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-12 Josef Erne & Co, Rohrbogenwerk, 6824 Schlins Verfahren und vorrichtung zur abtrennung der hemicellulose und des lignins von cellulose in lignocellulosischen pflanzenmaterialien, zur gewinnung von cellulose, gegebenenfalls zuckern und gegebenenfalls loeslichem lignin

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216810B (de) * 1960-09-16 1966-05-12 Ledoga Spa Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von konzentrierten waessrigen Xyloseloesungen
AT263661B (de) * 1965-07-09 1968-07-25 Bobleter Ortwin Verfahren zum Abbau von Holz, Rinde oder andern Pflanzenmaterialien
DE3225074A1 (de) * 1982-07-05 1984-01-12 Josef Erne & Co, Rohrbogenwerk, 6824 Schlins Verfahren und vorrichtung zur abtrennung der hemicellulose und des lignins von cellulose in lignocellulosischen pflanzenmaterialien, zur gewinnung von cellulose, gegebenenfalls zuckern und gegebenenfalls loeslichem lignin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4117800A4 (de) * 2020-03-11 2024-04-17 Luonnonvarakeskus Rückgewinnung von hochwertigen komponenten aus biomasse

Also Published As

Publication number Publication date
ATA148188A (de) 1990-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098490B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Cellulose, einfachen Zuckern und löslichen Ligninen aus pflanzlicher Biomasse
DE2027319C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chemisch gut loslichem Zellstoff
DE2737118C2 (de)
DE19916347C1 (de) Verfahren zum Auftrennen lignocellulosehaltiger Biomasse
DE2732289C2 (de)
DE2541119A1 (de) Verfahren zum spalten eines polysaccharidhaltigen rohstoffes durch saeurehydrolyse
DE2732327C2 (de)
DE10158120A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Xylose aus xylanreichen Lignocellulosen, insbesondere Holz
DE3225074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung der hemicellulose und des lignins von cellulose in lignocellulosischen pflanzenmaterialien, zur gewinnung von cellulose, gegebenenfalls zuckern und gegebenenfalls loeslichem lignin
DE2821420A1 (de) Verfahren zur gewinnung von xylosen durch hydrolyse der rueckstaende einjaehriger pflanzen
DE60204501T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tannin und seine Verwendung
AT391717B (de) Verfahren zur gewinnung von wertstoffen aus pflanzlicher biomasse
EP0012960B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufschliessen von Pflanzenfasermaterial
DE3445132C2 (de)
DE10145338C1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Hemicellulosen aus hemicellulosehaltiger Biomasse
DE19603491C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fasrigen Zellulosestoffes und dessen Verwendung
DE102004028782B4 (de) Extraktion von Inhaltsstoffen aus Rübenschnitzeln
DE10049340C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holocellulose durch Delignifizieren von lignocellulosehaltiger Biomasse
EP0346836A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von 2-Furaldehyd, Cellulose und Lignin aus Lignocellulosematerialien
DE60012054T2 (de) Verfahren und Einheit zur Extraktion von Zuckersaft aus Rüben oder Zichorie
DE1567350C3 (de) Verfahren zur Verzuckerung von Holz
AT523202A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von zellulosefasern
DE60038592T2 (de) Verfahren zur Extraktion von Zuckersaft
DE10151952A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von pflanzlichen Biomassen
DE644500C (de) Verfahren zur Verzuckerung von cellulosehaltigen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification