AT391348B - Steuerventil fuer eine gegenschlag-stichlochbohrmaschine - Google Patents

Steuerventil fuer eine gegenschlag-stichlochbohrmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT391348B
AT391348B AT0318688A AT318688A AT391348B AT 391348 B AT391348 B AT 391348B AT 0318688 A AT0318688 A AT 0318688A AT 318688 A AT318688 A AT 318688A AT 391348 B AT391348 B AT 391348B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
piston
valve
air
consumer
Prior art date
Application number
AT0318688A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA318688A (de
Inventor
Franz Klaus Mock
Peter Ing Pacnik
Werner Ing Schantl
Josef Dipl Ing Mocivnik
Hans-Joerg Ing Mueller-Spaeth
Original Assignee
Boehler Pneumatik Int Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler Pneumatik Int Gmbh filed Critical Boehler Pneumatik Int Gmbh
Priority to AT0318688A priority Critical patent/AT391348B/de
Priority to US07/453,503 priority patent/US5044398A/en
Priority to DE58907518T priority patent/DE58907518D1/de
Priority to AT8989890333T priority patent/ATE104742T1/de
Priority to EP89890333A priority patent/EP0381921B1/de
Publication of ATA318688A publication Critical patent/ATA318688A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT391348B publication Critical patent/AT391348B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B6/00Drives for drilling with combined rotary and percussive action
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/12Opening or sealing the tap holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B44/00Automatic control systems specially adapted for drilling operations, i.e. self-operating systems which function to carry out or modify a drilling operation without intervention of a human operator, e.g. computer-controlled drilling systems; Systems specially adapted for monitoring a plurality of drilling variables or conditions
    • E21B44/02Automatic control of the tool feed
    • E21B44/06Automatic control of the tool feed in response to the flow or pressure of the motive fluid of the drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/171Percussive pulling action of tools for extraction of elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor
    • Y10T137/87225Fluid motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87233Biased exhaust valve
    • Y10T137/87241Biased closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Description

Nr. 391 348
Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für eine Gegenschlag-Stichloch-Bohrmaschine, insbesondere pneumatisches Schlagwerk für den Vortrieb, verbunden mit einem Gegenschlagwerk als Ziehvorrichtung sowie einem Rotator zur Betätigung einer Bohr- bzw. Schlagstange, bestehend aus Steuerschiebern, die die Hauptluft zum Verbraucher und zurück als Abluft führen, wobei zusätzlich eine Schnellentlüftung vorgesehen ist, die den Druck der Abluft rasch abbauL
Eine Gegenschlag-Stichloch-Bohrmaschine dient zum raschen und sicheren Öffnen des Stichloches am Gestell eines Hochofens.
Es ist bekannt, mit Hilfe von Schlagstangen und einem pneumatischen Hammer bzw. Gesteinsbohrmaschine den Hochofen zum Abstich zu öffnen, damit das geschmolzene Roheisen ausfließen kann. Nachteilig ist, daß eine solche Gesteinsbohrmaschine nur einseitig funktioniert. Zum Lockern und Herausziehen der Bohrstange mußte man sich auf manuelle Bedienung verlassen. Man ist deshalb dazu übergegangen, Gegenschlagbohrmaschinen vorzusehen, die in Kombination mit dem Schlaghammer auch ein Herausziehen durch pneumatische Unterstützung der Bohrstange ermöglicht Dieser zwar verbesserten Bohrmethode haftet noch immer der Nachteil an, daß ein Verdrehen beim Bohren nicht möglich war, so daß zusätzlich ein Rotator notwendig wurde. Diese Aggregate wurden gemeinsam auf einer Lafette montiert und mit Hilfe von Steuerventilen automatisiert. Diese Ventile haben naturgemäß einen weiteren Nachteil, daß beim Abstellen der Schlagmaschine bzw. der Gegenschlagmaschine ein Nachlaufen infolge der kinetischen Energie in der Abluft einhergeht, aber auch durch Fehlbedienung entstehen kann. Dieser Umstand kann aber gravierende Folgen haben, wenn Schlaghammer und Gegenschlaghammer gegeneinander arbeiten.
Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, beim Umschalten von einem zum anderen Verbraucher die Auslaufzeit auszuschalten, damit sich die Verbraucher nicht gegenseitig behindern und zerstören. Erfindungsgemäß wird das Ziel dadurch erreicht, daß der mit einem Ventilteller versehene, axial bewegbare, die Hauptluft verschließbare Steuerschieber an seinem distalen Ende einen zwischen Gehäuse und Schaft des Steuerschiebers beweglichen Steuerkolben aufweist, wobei zusätzlich ein Ringkolben abwechselnd dichtend zwischen Ventilsitz und Dichtsitz am Steuerkolben anliegt. Dadurch wird erreicht, daß beim Umschalten des Ventils von einem Verbraucher zum anderen die kinetische Energie, d. h. die unter Druck stehende Restluft schlagartig entweichen kann und somit ein Gegeneinanderschlagen der beiden Kolben bzw. deren Kolbenstangen vermieden wird.
Es ist besonders von Vorteil, wenn der Steuerschieber an einem Ende im Deckel des Gehäuse und mit seinem distalen Ende im Steuerkolben geführt ist und an seiner Stirnfläche mit Bohrungen und Nut mit dem Ringraum und Steuerkanal in Wirkverbindung steht. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, daß die verbleibende Steuerluft in den Steuerluftkanal abgeführt wird.
Weiters ist es von Vorteil, wenn in einer Aussparung im Bereich der stimseitigen Dichtflächen des Steuerkolbens und des Ringkolbens eine Druckfeder liegt. Damit kann ein Hängenbleiben der beiden Kolben vermieden werden, da diese z. B. nicht von der Schwerkraft abhängig sind.
Anhand eines Ausführungsbeispiels sei die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Gegenschlag-Stichloch-Bohrmaschine in Ansicht, Fig. 2 Schaltventil im Schnitt
In Fig. 1 ist in Ansicht eine Gegenschlag-Stichloch-Bohrmaschine dargestellt. An einem Träger (1) ist über Rollen (3) und Radlager (4) die Grundplatte (2) längsverschiebbar aufgehängt. Die Schlagstange (5) führt aus dem Gegenschlagwerk (7) heraus und ist mit verschiedenen Werkzeugen bestückbar. Über ein Getriebe ist der Rotator (8) in Wirkverbindung mit der Schlagstange (5). Das Schlagwerk (6) ist mit einem Übergangsstück (9) mit dem Gegenschlagwerk (7) verbunden. Von einem Luftanschluß (10) sind die einzelnen Aggregate miteinander in Verbindung, insbesondere die Steuerventile (11). Das Schlagwerk (6) und das Gegenschlagwerk (7) bestehen aus einer Einheit, wobei die Schlagflächen der Kolben zueinander auf den Kopf des Übergangsstückes (9) einwirken. Die Schlagenergie wird über das Übergangsstück (9) und dem am vorderen Ende des Übergangsstückes aufgeschraubten Arbeitswerkzeug auf die Bohr- bzw. Schlagstange (5) übertragen. Für den Bohrbetrieb und zum Lösen der Arbeitswerkzeuge steht der Rotator (8) zur Verfügung, dessen Drehmoment über ein Zahnwellenprofil auf das Übergangsstück (9) übertragen wird. Die Luftversorgung der beiden Schlagwerke (6,7) und des Rotators (8) erfolgt mit Hilfe eines Verteilblocks, der aus mehreren Ventilen (11) besteht. Wesentlich ist, daß alle notwendigen Steuerleitungen im Verteilblock, d. h. im Gehäuse der Ventile (11) integriert sind. Dies ist insofern von Vorteil, da bei eventuellen Demontagen das zeitraubende Abschließen der Leitungen entfallen kann. Mit dieser Bohreinheit kann man durch das Schlagwerk (6) ein Vorbohren mittels Hohlbohrstange und Bohrkrone erzielen, Wechseln der Bohrstange gegen Schlagstange, Durchschlagen und danach Ziehen mittels Gegenschlagwerks (7). Damit wird erreicht, daß eine kürzere Bohrzeit, längere Lebensdauer von Bohrstange und Krone, kein Hängenbleiben der Schlagstange im Stichloch, garantiert werden kann.
Die Fig. 2 zeigt im Schnitt ein Ventil (11), in dessen Gehäuse (12) eine zentrale Bohrung vorgesehen ist, die mit einem Deckel (13) abgeschlossen und mit Dichtring (26) abgedichtet ist. Im Inneren des Gehäuses (12) ist ein Hohlraum (12a) vorgesehen, der von zwei gegenüberliegenden Ventilsitzen (17) und (19) begrenzt ist. Aus diesem Hohlraum (12a) führt ein Verbraucherkanal (23) mit anschließenden Verbraucherstutzen (14), wovon weitere Leitungen wegführen. Ein Steuerschieber (15) ist axial verschiebbar, wobei durch einen fest am Schaft angeordneten Ventilteller (16) am Ventilsitz (17) anliegend, die Abdichtung erfolgt. Mit Hilfe einer -2-

Claims (3)

  1. Nr. 391 348 Führung ist der Steuerschieber (15) im Deckel (13) geführt und durch Dichtring (25) abgedichtet, wobei der Führungsraum (30) und eine Aussparung (15a) zur Aufnahme einer Druckfeder (34) dient Ein seitlich am Gehäuse (12) angeordneter Kanal dient als Hauptluftkanal (24) und ist mit dem Verbraucherkanal (23) verbunden, sofern der Ventilteller (16) in einer Offenstellung ist. Am anderen Ende des Gehäuses (12) ist ein Steuerluftkanal (21) und der Abluftkanal (22). Im Bereich des Steuerluftkanals (21) der seitlich in das Gehäuse (12) führt, ist der Steuerkolben (20) angeordnet. Durch Dichtring (27) wird eine Abdichtung zum Gehäuse (12) hergestellt. Ferner ist noch im Zentrum eine Sackbohrung, in der der axial verschiebbare Schaft des Steuerschiebers (15) geführt, die Stirnfläche (32) mit einem Freiraum versehen und durch Dichtring (25) abgedichtet. Am oberen Ende des Steuerkolbens (20) ist ein Ansatz, damit ein Ringraum (31) verbleibt. Gleichzeitig ist in diesem Steuerkolben (20) eine Bohrung (20a) angeordnet, welche über eine Nut (20b) mit dem Ringraum (31) verbunden ist. Weiters ist der Steuerkolben (20) mit einem Dichtsitz (29) versehen. Zwischen Ventilsitz (19) und Dichtsitz (29) ist der Zwischenraum so gewählt, daß ein Ringkolben (18) axial verschiebbar Platz findet Auch dieser ist mit einem Dichtring (25) gegenüber dem Schaft des Steuerschiebers (15) abgedichtet. An dem Zwischenraum ist der Abluftkanal (22) angeschlossen. Mit Hilfe einer Druckfeder (28) wird der Steuerkolben (20) und der Ringkolben (18) in der drucklosen Phase auseinandergedrückt. Die Steuerluft gelangt über den Steuerluftkanal (21) in den Ringraum (31), wodurch der Steuerkolben (20) aus der Endstellung bewegt wird und den Steuerschieber (15) durch Ventilteller (16) vom Ventilsitz (17) abhebt Der Hauptluftkanal (24) ist mit dem Verbraucherkanal (23) verbunden. Die Verbraucher, Schlagwerk (6), Gegenschlagwerk (7) und Rotator (8) treten in Aktion. Die Bewegung des Steuerkolbens (20) wird begrenzt durch den Ringkolben (18), wodurch dieser gegen den Dichtsitz (19) im Gehäuse (12) gedrückt wird. Dadurch wird verhindert, daß die Verbraucherluft über den Abluftkanal (22) entweichen kann. Weiters gelangt die Steuerluft über den Ringraum (31) und der Bohrung (20a) auf die Stirnfläche (32) des Steuerschiebers (15), wodurch dieser vollständig geöffnet wird. Der Steuerschieber (15) selbst wird durch Ansatz (33) im Deckel (13) in seiner Bewegung begrenzt. Das Ventil ist nun voll geöffnet. Damit kein Luftpolster im Führungsraum (30) entsteht, ist eine Entlüftungsbohrung (35) vorgesehen. Durch Wegfall der Andrückkraft, die vom Steuerkolben (20) auf den Ringkolben (18) wirkt, kann die Restluft aus dem Verbraucherkanal (23) den Ringkolben (18) vom Ventilsitz (19) abheben und über den Abluftkanal entweichen; dadurch ist gewährleistet, daß der Verbraucher sehr schnell zum Stillstand kommt und den Gegenverbraucher nicht behindert. Wesentlich ist noch, daß durch die Kombination von zwei Ventilen (11) eine Umsteuerung des Rotors (8) möglich ist. Dies geschieht in der Weise, daß einem der Ventile (11) durch Betätigen, die Steuerluft in der vorhin beschriebenen Funktionsweise zugeführt wird. Die Abluft des Rotators (8) wird über Verbraucherleitung (14) dem benachbarten Ventil (11) zugeführt. Durch Abheben des Ringkolbens (18) infolge Restdrucks der Rückluft kann dieser über den Abluftkanal (22) in den Luftauslaß entweichen. Bei wechselseitiger Beaufschlagung beider Ventile (11) durch Steuerluft wird somit der Links- bzw. Rechtslauf des Rotators (8) erreicht. Dies ist besonders wichtig, weil ein zusätzliches Abluftventil nicht erforderlich ist, weil das Abluftventil in dem Hauptluftventil integriert ist. PATENTANSPRÜCHE 1. Steuerventil für eine Gegenschlag-Stichloch-Bohrmaschine, insbesondere pneumatisches Schlagwerk für den Vortrieb, verbunden mit einem Gegenschlagwerk als Zielvorrichtung sowie einem Rotator, für eine Bohr- bzw. Schlagstange, bestehend aus Steuerschiebern, die die Hauptluft zum Verbraucher und zurück als Abluft führen, wobei zusätzlich eine Schnellentlüftung vorgesehen ist, die den Druck der Abluft rasch abbaut, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Ventilteller (16) versehene, axial bewegbare, die Hauptluft verschließbare Steuerschieber (15) an seinem distalen Ende einen zwischen Gehäuse (12) und Schaft des Steuerschiebers (15) beweglichen Steuerkolben (20) aufweist, wobei zusätzlich ein Ringkolben (18) abwechselnd dichtend zwischen Ventilsitz (19) und Dichtsitz (29) am Steuerkolben (20) anliegt. -3- Nr. 391 348
  2. 2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (15) an einem Ende im Deckel (13) des Gehäuses (12), und mit seinem distalen Ende im Steuerkolben (20) geführt ist und an seiner Stirnfläche (32) mit Bohrungen (20a) und Nut (20b) mit dem Ringraum (31) und Steuerluftkanal (21) in Wirkverbindung steht.
  3. 3. Steuerventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Aussparung im Bereich der stimseitigen Dichtflächen des Steuerkolbens (20) und des Ringkolbens (18) eine Druckfeder (28) liegt. 10 Hiezu 1 Blatt Zeichnung 15 20
AT0318688A 1988-12-29 1988-12-29 Steuerventil fuer eine gegenschlag-stichlochbohrmaschine AT391348B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0318688A AT391348B (de) 1988-12-29 1988-12-29 Steuerventil fuer eine gegenschlag-stichlochbohrmaschine
US07/453,503 US5044398A (en) 1988-12-29 1989-12-20 Control valve for counterblow-tap hole-boring machine
DE58907518T DE58907518D1 (de) 1988-12-29 1989-12-28 Steuerventil für eine Gegenschlag-Stichloch-Bohrmaschine.
AT8989890333T ATE104742T1 (de) 1988-12-29 1989-12-28 Steuerventil fuer eine gegenschlag-stichlochbohrmaschine.
EP89890333A EP0381921B1 (de) 1988-12-29 1989-12-28 Steuerventil für eine Gegenschlag-Stichloch-Bohrmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0318688A AT391348B (de) 1988-12-29 1988-12-29 Steuerventil fuer eine gegenschlag-stichlochbohrmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA318688A ATA318688A (de) 1990-03-15
AT391348B true AT391348B (de) 1990-09-25

Family

ID=3546677

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0318688A AT391348B (de) 1988-12-29 1988-12-29 Steuerventil fuer eine gegenschlag-stichlochbohrmaschine
AT8989890333T ATE104742T1 (de) 1988-12-29 1989-12-28 Steuerventil fuer eine gegenschlag-stichlochbohrmaschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8989890333T ATE104742T1 (de) 1988-12-29 1989-12-28 Steuerventil fuer eine gegenschlag-stichlochbohrmaschine.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5044398A (de)
EP (1) EP0381921B1 (de)
AT (2) AT391348B (de)
DE (1) DE58907518D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6637462B2 (en) * 2001-05-02 2003-10-28 Ross Operating Valve Company Variable pressure control device
SE536562C2 (sv) * 2012-06-28 2014-02-25 Atlas Copco Rock Drills Ab Anordning och förfarande vid en hydraulisk bergborrmaskin jämte bergborrmaskin

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6600072A (de) * 1966-01-04 1967-07-05
US3708020A (en) * 1971-01-15 1973-01-02 J Adamson Continuous feed head drill assembly
AU469440B2 (en) * 1971-08-05 1976-02-12 Pongrass Bros. (Engineering) Pty. Ltd Pressurised air dust cleaner
DE2246338A1 (de) * 1971-09-22 1973-03-29 Lemand Eng Ltd Trag- und handhabungsvorrichtung fuer ein werkzeug oder dergl
US4561464A (en) * 1984-11-07 1985-12-31 Roanoke College Relay valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP0381921A2 (de) 1990-08-16
EP0381921B1 (de) 1994-04-20
US5044398A (en) 1991-09-03
ATE104742T1 (de) 1994-05-15
DE58907518D1 (de) 1994-05-26
EP0381921A3 (de) 1991-04-03
ATA318688A (de) 1990-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165066C3 (de)
DE4227065C2 (de) Hydropneumatischer Hammer
DE2062690C2 (de) Druckmittelbetriebener Versenkbohrhammer
DE4028595A1 (de) Hydraulisch betriebenes schlagwerk
DE1777033B2 (de) Maschine zur umformung einer werkstueckes zwischen zwei baeren
DE3336540A1 (de) Schlagbohrmaschine
EP0203282A1 (de) Regelung einer hydraulischen Schlagbohrvorrichtung
AT511810B1 (de) Schlagwerk für eine hammereinrichtung und verfahren zum offenstellen einer abstichöffnung
AT391348B (de) Steuerventil fuer eine gegenschlag-stichlochbohrmaschine
EP0168382B1 (de) Einrichtung zum schlagenden und/oder drehenden Bohren
WO2012126853A1 (de) Motorspindel
DE3690814C2 (de) Pneumatische Vorrichtung f}r einmalige Schl{ge
DE1583806C3 (de) Pneumatischer Schlaghammer
EP0906811A1 (de) Bohrhammer
EP0473968B1 (de) Hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum Ankerlochbohren
DE2442976C3 (de) Handgerät zum Herstellen von Nuten in harten Werkstoffen, insbesondere in Beton und Gestein
DE4134918C1 (en) Deep-hole hammer for use in drilling - includes control edges on movable sliders which move so edge is in pressurised cylinder chamber
DE673660C (de) Druckfluessigkeitsvorschubvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE102005037970A1 (de) Bohrmaschine mit Gewindeschonschaltung
DE1775007A1 (de) Selbstbohrender Mauerduebel mit Bohr- und Montagegeraet
DE1179893B (de) Pneumatischer Bohrhammer mit Bohrerziehvorrichtung
DE102005015886B4 (de) Bohrhammer
DE453361C (de) Vorrichtung zum wechselweisen Betreiben von unterschiedlichen Pressluftwerkzeugen mit einem einzigen Wechseldruckerzeuger
DE1483796C3 (de) Bohranlage zum automatischen Niederbringen und Ziehen eines Bohrgestänges
DE2609376B2 (de) Tieflochbohrhammer

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
EFA Change in the company name
EIH Change in the person of patent owner
ELA Expired due to lapse of time