AT391184B - Brennerbetriebener wasserheizer - Google Patents
Brennerbetriebener wasserheizer Download PDFInfo
- Publication number
- AT391184B AT391184B AT325787A AT325787A AT391184B AT 391184 B AT391184 B AT 391184B AT 325787 A AT325787 A AT 325787A AT 325787 A AT325787 A AT 325787A AT 391184 B AT391184 B AT 391184B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- water heater
- suspension bracket
- band
- burner
- flame tube
- Prior art date
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 9
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 230000005465 channeling Effects 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/06—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
- F28F13/12—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23M—CASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F23M9/00—Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Details Of Fluid Heaters (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Nr. 391 184
Die Erfindung betrifft einen brennerbetriebenen Wasserheizer, dessen die Abgase führendes zylindrisches Flammrohr innerhalb eines mit dem aufzuheizenden Wasser gefüllten Raumes angeordnet ist und ein zur schraubenförmigen Führung der Abgase gewendeltes, mit einem Ende an einem Einhängbügel od. dgl. befestigtes elastisches Band enthält. 5 Aus der DE-PS 430 043 ist ein Heizrohrkessel bekanntgeworden, dessen Röhren wendelförmige Rohreinsätze aufweisen, die an Stangen quer zum Kopf der Rohre aufgehängt werden. Die Wendeleinsätze haben einen deutlich geringeren Durchmesser als der Innendurchmesser der Rohre, da sie durch die Stangen gehalten werden. Aus der GB-PS 17259 ist ein Wendeleinsatz für Rohre eines Wasserheizers bekanntgeworden, der von einer speziellen Köpfeinrichtung getragen ist Bei beiden Vorhalten ist eine Variation des Wendeldurchmessers nicht vorgesehen. 10 Solche Wendel verwirbeln die Strömung der Abgase innerhalb des Flammrohres und erhöhen dadurch den Wärmetausch zwischen den Abgasen und dem das Flammrohr umspülenden Wasser und damit den Wirkungsgrad des Gerätes.
Die für diesen Zweck optimale Steigung der Wendel ist empirisch ermittelbar, es stößt jedoch in der Praxis auf Schwierigkeiten, diese optimale Steigung bei der nachträglich in das Flammrohr eingebauten und jederzeit 15 auswechselbaren Wendel exakt einzuhalten. Enspricht aber die Form der Wendel nicht der Optimalform, kann es zu überhöhten Abgastemperaturen, zu hohen Luftzahlen und damit zu einer Verringerung des Wirkungsgrades des Gerätes kommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, solche Nachteile zu vermeiden und einen Wasserheizer der eingangs bezeichneten Gattung derart zu gestalten, daß die optimale Form der Wendel exakt, also ohne nennenswerte Toleranz, allein 20 dadurch erzielbar ist, daß die Wendel korrekt im Hammrohr montiert wird.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabe eine Spannvonichtung vorgesehen, durch welche die beiden freien Längsränder dieses gewendelten Bandes an die Innenwandung des zylindrischen Hammrohres anpreßbar sind.
Durch diese Ausgestaltung gelingt ein Anlegen des Wendelbandes an das Innere des Rohres und damit die 25 Schaffung eines gewundenen Abgaskanals und dadurch eine erheblich höhere Abgasausnutzung, da die Kanalisierung der Wärmetauscherfläche zwangsläufig wird.
In Ausgestaltung der Erfindung wird eine das Band in der Längsachse der Wendel durchsetzende, einerends an dessen Einhängbügel und andemends am freien Ende des Bandes verankerte Spannstange sowie eine im Bereich des Einhängbügels an einem Gewinde der Spannstange verschraubte Spannmutter vorgeschlagen. Durch diese 30 Ausgestaltung ergibt sich eine besonders einfache Verwirklichung des Erfmdungsgedankens.
Nach einer bevorzugten weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine einerseits an der Spannmutter und andererseits am Aufhängbügel beziehungsweise einem Widerlager abgestützte Druckfeder vorhanden. Durch diese Ausgestaltung gelingt ein besonders einfaches Zusammenziehen der Wendel und damit eine noch bessere Anlage an die Innenwandung des Flammrohres. 35 Die einzige Zeichnungsfigur ist ein Axialschnitt durch das in Richtung der Pfeile von den Abgasen eines nicht dargestellten Brenners aufwärts durchströmte Flammrohr (1) eines Wasserheizer, in dessen wassergefülltem Raum (2) dieses Hammrohr (1) untergebracht ist.
Die Wendel besteht aus einem elastischen Stahlband (3), das mit einer empirisch ermittelbaren optimalen Steigung seiner Windungen gewendelt sein soll und an dessen unterem Ende (5) eine Zugstange (4) verankert 40 ist, mit deren oberem, mit einem Gewinde versehenen Ende eine Spannmutter (6) verschraubt ist
Das obere Ende dieses Stahlbandes (3) stützt sich gegen ein geeignetes Widerlager (7) und ist mittels eines Einhängbügels (8) in Ausnehmungen (9) der oberen Stirnseite des Hammrohres (1) eingehängt. Eine Druckfeder (10) stützt sich einerseits gegen den Einhängbügel (8) bzw. gegen das Widerlager (7) und anderseits gegen die Spannmutter (6) ab und trachtet infolgedessen die Wendel zu verkürzen. 45 Wird das gewendelte Stahlband (3) zur Montage in einer Form mit vergleichsweise großer Länge, dementsprechend schwacher Steigung der Wendel und zunächst geringem Durchmesser in das Flammrohr (1) eingeführt, verbleibt zwischen den beiden Längsrändem (11) und (12) und der Innenwand (13) des Flammrohres (1) zunächst ein Abstand (x). Dieser Abstand (x) verringert sich in der endgültigen Soll-Gestalt der Wendel auf Null, sobald die Spannmutter (6) zur Verkürzung der Wendel in der Spannrichtung (14) - den Druck der 50 Druckfeder (10) verstärkend - angezogen wird, wobei sich der Durchmesser der Wendel vergrößert, deren Steigung verringert. Diese Soll-Gestalt des gewendelten Stahlbandes (3) soll der empirisch ermittelten Optimalform der Wendel entsprechen.
Zum Entfernen des gewendelten Bandes (3) aus dem Hammrohr (1), z. B. zwecks Austausch oder Wartung, braucht nur das obere Ende der Zugstange (4) gegen den Druck der Druckfeder (10) abwärts gedrückt werden, um 55 temporär die Länge der Wendel zu vergrößern und die Längsränder (11, 12) des Bandes (3) von der Innenwandung (13) des Hammrohres (1) zu lösen. Sodann kann das Band (3) mit seinem Einhängbügel (8) aus den Ausnehmungen (9) ausgehoben werden.
Anstelle der Spannmutter (6) könnte als ortsfestes Widerlager der Druckfeder (10) auch ein Stecksplint oder dergleichen vorgesehen sein. 50 Die Spannmutter (6) bildet mit dem Einhängbügel (8) und der Zugstange (4) eine Spannvorrichtung. -2-
Claims (3)
- Nr. 391 184 PATENTANSPRÜCHE 1. Brennerbetriebener Wasserheizer, dessen die Abgase führendes zylindrisches Flammrohr innerhalb eines mit dem aufzuheizenden Wasser gefüllten Raumes angeordnet ist und ein zur schraubenförmigen Führung der Abgase gewendeltes, mit einem Ende an einem Einhängbügel befestigtes elastisches Band enthält, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannvorrichtung (4, 6, 8) vorgesehen ist, durch welche die beiden freien Längsränder (11,12) dieses gewendelten Bandes (3) an die Innenwandung (13) des zylindrischen Flammrohres (1) anpreßbar sind.
- 2. Wasserheizer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine das Band (3) in der Längsachse der Wendel durchsetzende, einerends an dessen Einhängbügel (8) und andemends am freien Ende (5) des Bandes (3) verankerte Spannstange (4) sowie eine im Bereich des Einhängbügels (8) an einem Gewinde der Spannstange (4) verschraubte Spannmutter (6).
- 3. Wasserheizer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine einerseits an der Spannmutter (6) und andererseits am Aufhängbügel (8) beziehungsweise einem Widerlager (7) abgestützte Druckfeder (10). Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT325787A AT391184B (de) | 1987-12-11 | 1987-12-11 | Brennerbetriebener wasserheizer |
DE8815139U DE8815139U1 (de) | 1987-12-11 | 1988-12-06 | Brennerbetriebener Wasserheizer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT325787A AT391184B (de) | 1987-12-11 | 1987-12-11 | Brennerbetriebener wasserheizer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA325787A ATA325787A (de) | 1990-02-15 |
AT391184B true AT391184B (de) | 1990-08-27 |
Family
ID=3547783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT325787A AT391184B (de) | 1987-12-11 | 1987-12-11 | Brennerbetriebener wasserheizer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT391184B (de) |
DE (1) | DE8815139U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29707325U1 (de) * | 1997-04-23 | 1997-06-19 | Viessmann Werke Gmbh & Co, 35108 Allendorf | Heizgaszugrohr |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE430043C (de) * | 1925-05-26 | 1926-06-11 | Leo Joseph Burke | Heizrohrkessel mit spiralfoermigen Rohreinsaetzen |
-
1987
- 1987-12-11 AT AT325787A patent/AT391184B/de active
-
1988
- 1988-12-06 DE DE8815139U patent/DE8815139U1/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE430043C (de) * | 1925-05-26 | 1926-06-11 | Leo Joseph Burke | Heizrohrkessel mit spiralfoermigen Rohreinsaetzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8815139U1 (de) | 1989-01-19 |
ATA325787A (de) | 1990-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1957864B1 (de) | Dampferzeugerrohr, zugehöriges herstellungsverfahren sowie durchlaufdampferzeuger | |
DE2253493A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE1235962B (de) | Rohrdistanzierung fuer Waermetauscher | |
WO2007065791A2 (de) | Dampferzeugerrohr, zugehöriges herstellungsverfahren sowie durchlaufdampferzeuger | |
AT391184B (de) | Brennerbetriebener wasserheizer | |
DE2550035C3 (de) | Wärmetauscher mit einer Vielzahl mit Abstand voneinander angeordneter Wärmetauschmedium-Strömungsrohre | |
EP0004580B1 (de) | Wärmeaustauschelement | |
DE2708377A1 (de) | Rohrfoermiger waermetauscher | |
DE2930577A1 (de) | Waermetauscher | |
DE3320956A1 (de) | Rohrfoermiger waermetauscher zur rueckgewinnung von waermeenergie aus abgasen | |
DE2137563A1 (de) | Befestigung der Rohre eines Warme austauschers | |
CH428814A (de) | Abstützung für ein Bündel quer angeströmter Rohre eines Wärmeübertragers | |
CH642165A5 (de) | Mehrgliedriger waermeaustauscher aus leichtmetall. | |
DE3206511A1 (de) | Abhitzekessel | |
AT223352B (de) | Kombinierte Heiz- und Brauchwasserbereitungsanlage | |
AT377071B (de) | Verbindungselement zum einschweissen zwischen einander im wesentlichen senkrecht kreuzende rohre od.dgl. | |
EP2390567A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Dampferzeugerrohren | |
DE2036541C (de) | Flüssigkeitserhitzer mit niedrigem Druckgefälle | |
AT229335B (de) | Wärmeaustauscher | |
DE2936297A1 (de) | Ein heizsystem zum einbau in die abgasleitung zur verbesserung des wirkungsgrades von oel- oder gas-feuerstaetten | |
DE1150695B (de) | Waermetauscher mit mehreren parallelen, vom Heizmittel durchstroemten Mantelrohren, die wendelfoermige Rohrschlangen enthalten | |
DE1211232B (de) | Waermetauscher | |
DE821044C (de) | Rauchrohrueberhitzerelement | |
AT48626B (de) | Kammer-Wasserrohrkessel. | |
AT63375B (de) | Heiz- oder Kühlrohr. |