AT390667B - Umlaufheizung - Google Patents

Umlaufheizung Download PDF

Info

Publication number
AT390667B
AT390667B AT0078188A AT78188A AT390667B AT 390667 B AT390667 B AT 390667B AT 0078188 A AT0078188 A AT 0078188A AT 78188 A AT78188 A AT 78188A AT 390667 B AT390667 B AT 390667B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circulation
return
water heater
heater
bypass line
Prior art date
Application number
AT0078188A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA78188A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0078188A priority Critical patent/AT390667B/de
Priority to DE8888730236T priority patent/DE3879872D1/de
Priority to DE8813582U priority patent/DE8813582U1/de
Priority to DE3836844A priority patent/DE3836844A1/de
Priority to EP88730236A priority patent/EP0315578B1/de
Priority to AT88730236T priority patent/ATE87724T1/de
Publication of ATA78188A publication Critical patent/ATA78188A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390667B publication Critical patent/AT390667B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/105Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system pumps combined with multiple way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1012Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating by regulating the speed of a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/0036Dispositions against condensation of combustion products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Nr. 390 667
Mit dem Vorlauf eines Wasserheizers aus dessen Primärumlauf gespeiste, einen Sekundärumlauf bildende Umlaufheizung, bei der der Vorlauf des Wasserheizers über eine Umgehungsleitung phasenweise mit dessen Rücklauf verbindbar ist und ein 3-Wege-Ventil vorgesehen ist.
Eine solche Umlauf-Wasserheizung ist bekanntgeworden aus der DE-OS 3 202 168. Es ist hierbei nicht möglich, den Eintritt kalten Wassers aus dem Sekundärumlauf rücklaufseitig des Wasserheizers zu verhindern. Weiterhin ist aus der DE-OS 3 203 832 eine Heizungsanlage mit einem den Wasserheizer einschließenden Primärumlauf und einem die Heizungsanlage einschließenden Sekundärumlauf bekanntgeworden, wobei beide über ein 3-Wege-Ventil verbindbar sind, bei der aber nicht der Vorlauf der des Wasserheizers unmittelbar mit dem Rücklauf verbindbar ist. Auch hier muß kaltes Wasser des Heizungsrücklaufs in den Rücklauf des Wasserheizers eindringen, wobei es hier zu Temperatursenkungen kommt
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wasserheizer einer Umlaufheizung der eingangs näher bezeichneten Gattung in allen Betriebszuständen, also bei einem Kaltstart, im Ein-/Aus-Betrieb, bei sehr geringen oder auch bei höheren Vorlauftemperaturen vor kaltem Rücklaufwasser zu schützen und während all dieser genannten Betriebszustände eine Wärmeversorgung der Heizkörper zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Rücklauf der Heizung phasenweise über eine Umgehungsleitung mit deren Vorlauf verbindbar ist und daß das 3-Wege-Ventil im Bereich der Einmündung der Umgehungsleitung des Wasserheizers in dessen Rücklauf angeordnet ist und von der dort herrschenden Wassertemperatur thermisch gesteuert ist, wobei zur Abkopplung des Sekundärumlaufs das Ventil den Rücklauf der Heizung in den Rücklauf des Wasserheizers bei Unterschreitung eines Temperaturgrenzwertes sperrt und erst bei Erreichen oder Überschreiten dieses Temperaturgrenzwertes ffeigibt.
Durch diese Ausgestaltung erreicht man einen sicheren Schutz des Wasserheizers gegen einlaßseitige Unterkühlung im Bereich des Anschlusses des Rücklaufs. Andererseits kann bei dieser phasenweisen Abkopplung des Heizungsumlaufs vom Umlauf des Wasserheizers eine Versorgung der Heizung auch bei niedrigen Vorlauftemperaturen des Wasserheizers und geschlossenem thermostatisch gesteuertem Ventil gewährleistet werden.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das 3-Wege-Ventil bei Erreichen oder Überschreiten des Temperaturgrenzwertes nicht nur eine Verbindung zwischen dem Rücklauf der Heizung und dem Rücklauf des Wasserheizers freigibt, sondern auch die Umgehungsleitung des Wasserheizers schließt
Durch diese Ausgestaltung erreicht man strömungstechnisch sichere Verhältnisse, wenn der Gefahrenzustand des Unterkühlens des Wasserheizers nicht mehr besteht.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß das 3-Wege-Ventil und die beiden Umgehungsleitungen in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich ein einfaches Zurüstteil, das in bestehende Heizungen integriert werden kann.
Es ist besonders zweckmäßig, wenn sowohl im Vorlauf des Wasserheizers als auch im Umlauf der Heizung je eine Umlaufpumpe vorgesehen ist. Durch diese Ausgestaltung erreicht man eine Sicherstellung ausreichender Wasserdurchsätze in beiden Umläufen, die unabhängig voneinander sind.
Schließlich ist es besonders zweckmäßig, daß die Umlaufpumpen sowie die Umgehungsleitung und das 3-Wege-Ventil in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
Durch diese Ausgestaltung erreicht man ein noch kompletter ausgestaltetes Zurüstteil für bestehende Heizungen.
Schlußendlich ist es besonders zweckmäßig, daß die beiden Umlaufpumpen von koaxialen Laufiädem gebildet sind, die von einem gemeinsamen Antrieb über eine gemeinsame Welle angetrieben sind.
Durch diese Ausgestaltung gelingt eine noch weitere Vereinfachung der Heizungsanlage.
Nachstehend ist der Erfindungsgegenstand an Hand eines Ausführungsbeispieles erläutert, das in den Zeichnungen veranschaulicht ist Im einzelnen zeigt
Fig. 1 das erfindungsgemäße System in einer schematischen Darstellung und
Fig. 2 ein konkretes Ausführungsbeispiel.
Im einzelnen ist mit (1) der Vorlauf des Wasserheizers, mit (2) dessen Rücklauf, mit (3) die diesem Primärumlauf zugehörige Umlaufpumpe und mit (4) die vom Vorlauf (1) zum Rücklauf (2) führende Umgehungsleitung bezeichnet
Im Sekundärumlauf der Heizung bezeichnet (5) den Vorlauf, der über die Verbindung (6) mit dem Vorlauf (1) des Wasserheizers verbunden ist und (7) den Rücklauf, der über die Verbindung (8) mit dem Rücklauf (2) des Wasserheizers verbunden ist
Eine Umgehungsleitung (9) verbindet den Heizungsrücklauf (7) mit dem Heizungsvorlauf (5) und die Umlaufpumpe (10) fördert das Wasser in diesem Sekundärumlauf.
Diese Umlaufpumpe (10) des Sekundärumlaufes der Heizung kann auch in der Vorlaufleitung (5) des Sekundärkreises angeordnet sein.
In der Einmündung der Umgehungsleitung (4) des Wasserheizers und der Verbindung (8) in dessen Rücklauf ist das thermostatisch gesteuerte Ventil (11) angeordnet, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Dreiwegeventil ausgebildet ist
Die Funktion dieses Ventiles (11) gestaltet sich wie folgt:
Solange in der Startphase die Rücklauftemperatur des Wasserheizers den vom Thermostaten dieses Ventiles -2-

Claims (6)

  1. Nr. 390 667 (11) bestimmten Temperaturgrenzwert nicht erreicht, hält dieses Ventil (11) den Weg vom Vorlauf des Wasserheizers (1) über die Umgehungsleitung (4) in dessen Rücklauf (2) offen und den Weg von der Verbindung (8) in den Rücklauf (2) geschlossen. Dadurch steigt die Temperatur im Primärumlauf (1-4-2) rasch und einer Kondensation in den Rauchgaswegen des Wasserheizers wird zuverlässig vorgebeugt. Jede der beiden Umlaufpumpen (3) und (10) sorgt für die Wasserförderung in dem ihr zugehörigen Umlauf. Die beiden Umläufe (1-4-2) und (7-9-5) sind entkoppelt. In dieser zeitlich sehr kurzen Kaltstartphase gelangt nur sehr wenig warmes Wasser in den Sekundärkreis. Sobald die Rücklauftemperatur des Wasserheizers den genannten Temperaturgrenzwert erreicht bzw. überschritten hat, schaltet das Drei Wegeventil (11) und kann - gemäß obgenanntem weiteren Erfindungsmerkmal - den Weg über die Umgehungsleitung (4) des Wasserheizers in dessen Rücklauf (2) schließen. Gleichzeitig öffnet dieses Ventil (11) den Weg für das aus dem Rücklauf (7) der Heizung stammende Wasser über die Verbindung (8) zum Rücklauf (2) des Wasserheizers, so daß die beiden Umläufe (1-4-2) und (7-9-5) gekoppelt werden und die Heizung vom Warmwasser durchströmt wird. Die erfindungsgemäße Einrichtung kann fakultativ noch dadurch vereinfacht werden, daß man anstelle des . Dreiwegeventiles (11) ein einfaches Ventil anordnet, das nur den Weg über die Verbindung (8) phasenweise, nämlich bei Unterschreitung des Temperaturgrenzwertes, sperrt und bei Erreichen dieses Grenzwertes freigibt, jedoch dem Wasser aus dem Wasserheizer den Weg über die Umgehungsleitung (4) stets offenhält. Als weitere Variante steht noch die Möglichkeit offen, auf die Umlaufpumpe (3) im Primärumlauf (1-4-2) zu verzichten; gegebenenfalls sorgt nämlich für diesen Umlauf des Wasserheizers der thermische Auftrieb allein. Die aus Fig. 1 ersichtlichen Organe können in der Praxis insgesamt vorteilhaft innerhalb einer in Fig. 2 dargestellten, kompakten Armatur innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses untergebracht werden. Dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel zufolge sind die beiden Umlaufpumpen (3) bzw. (10) des Primär- bzw. Sekundärlumlaufes sowie die beiden Umgehungsleitungen (4) bzw. (9) dieser Umläufe im gemeinsamen Gehäuse (14) untergebracht. Die beiden Laufräder dieser Umlaufpumpen (3) und (10) können dadurch von einem gemeinsamen Antriebsmotor (12) über eine gemeinsame Welle (13) angetrieben werden. Diese Tandem-Pumpe mit ihren koaxialen Laufrädern ist derart raumsparend gestaltbar, daß sie innerhalb der Verkleidung des Wasserheizers optisch kaum in Erscheinung tritt. PATENTANSPRÜCHE 1. Mit dem Vorlauf eines Wasserheizers aus dessen Primärumlauf gespeiste, einen Sekundärumlauf bildende Umlaufheizung, bei der der Vorlauf des Wasserheizers über eine Umgehungsleitung phasenweise mit dessen Rücklauf verbindbar ist, wobei ein Drei-Wege-Ventil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklauf der Heizung phasenweise über eine Umgehungsleitung mit deren Vorlauf verbindbar ist und daß das Drei-Wege-Ventil (11) im Bereich der Einmündung der Umgehungsleitung (4) des Wasserheizers in dessen Rücklauf (2) angeordnet ist und von der dort herrschenden Temperatur thermisch gesteuert ist, daß zwecks Abkopplung des Sekundärumlaufes (7, 9, 5) das Ventil (11) den Rücklauf (7) der Heizung in den Rücklauf (2) des Wasserheizers bei Unterschreitung eines Temperaturgrenzwertes sperrt und erst bei Erreichen oder Überschreiten dieses Temperaturgrenzwertes freigibt.
  2. 2. Umlaufheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drei-Wege-Ventil (11) bei Erreichen oder Überschreiten des Temperaturgrenzwertes nicht nur eine Verbindung (8) zwischen dem Rücklauf (7) der Heizung und dem Rücklauf (2) des Wasserheizers freigibt, sondern auch die Umgehungsleitung (4) des Wasserheizers schließt (Figur 1,2).
  3. 3. Umlaufheizung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das 3-Wege-Ventil (11) und die beiden Umgehungsleitungen (4 und 9) in einem gemeinsamen Gehäuse (14) angeordnet sind (Figur 1,2).
  4. 4. Umlaufheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl im Vorlauf (1) des Wasserheizers als auch im Umlauf (7, 9, 5) der Heizung je eine Umlaufpumpe (3 beziehungsweise 10) vorgesehen ist (Figur 1,2). -3- Nr. 390 667
  5. 5. Umlaufheizung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Umlaufpumpen (3 beziehungsweise 10) sowie die Umgehungsleitungen (4 beziehungsweise 9) und das 3-Wege-Ventil (11) im gemeinsamen Gehäuse (14) angeordnet sind (Figur 2).
  6. 6. Umlaufheizung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Umlaufpumpen (3 beziehungsweise 10) von koaxialen Laufrädem gebildet sind, die von einem gemeinsamen Antrieb (12) über eine gemeinsame Welle (13) angetrieben sind (Figur 2). 10 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -4-
AT0078188A 1987-11-03 1988-03-24 Umlaufheizung AT390667B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0078188A AT390667B (de) 1988-03-24 1988-03-24 Umlaufheizung
DE8888730236T DE3879872D1 (de) 1987-11-03 1988-10-26 Umlaufwasserheizung.
DE8813582U DE8813582U1 (de) 1987-11-03 1988-10-26
DE3836844A DE3836844A1 (de) 1987-11-03 1988-10-26 Umlaufwasserheizung
EP88730236A EP0315578B1 (de) 1987-11-03 1988-10-26 Umlaufwasserheizung
AT88730236T ATE87724T1 (de) 1987-11-03 1988-10-26 Umlaufwasserheizung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0078188A AT390667B (de) 1988-03-24 1988-03-24 Umlaufheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA78188A ATA78188A (de) 1989-11-15
AT390667B true AT390667B (de) 1990-06-11

Family

ID=3499593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0078188A AT390667B (de) 1987-11-03 1988-03-24 Umlaufheizung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT390667B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866280A2 (de) * 1997-03-18 1998-09-23 WILO GmbH Anschlussadapter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202168A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Regeleinrichtung fuer eine warmwasser-zentralheizung
DE3203832A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-18 Centra-Bürkle GmbH & Co, 7036 Schönaich Verfahren und regelvorrichtung zum regeln eines heizungskreises

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202168A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Regeleinrichtung fuer eine warmwasser-zentralheizung
DE3203832A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-18 Centra-Bürkle GmbH & Co, 7036 Schönaich Verfahren und regelvorrichtung zum regeln eines heizungskreises

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866280A2 (de) * 1997-03-18 1998-09-23 WILO GmbH Anschlussadapter
EP0866280A3 (de) * 1997-03-18 2000-04-26 WILO GmbH Anschlussadapter

Also Published As

Publication number Publication date
ATA78188A (de) 1989-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447182C2 (de)
DE3116441A1 (de) Brennstoff-versorgung fuer einen dieselmotor
DE2548706A1 (de) Tragbares heizgeblaese
AT390667B (de) Umlaufheizung
DE2605994C2 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE1901160C3 (de) Brauchwasserheizsystem für die Temperaturregelung von Gebäuden
DE2841249A1 (de) Anordnung zum filtrieren von kraftstoff fuer dieselmotoren
DE2225263B2 (de) Ruecklaufbeimischeinrichtung fuer eine warmwasserheizungsanlage oder eine brauchwarmwasserbereitungsanlage
DE1935840C3 (de) Heizanlage für Kraftfahrzeuge mit wassergekühltem Fahrzeugmotor
DE2235857C3 (de) Heizvorrichtung für das Ansaugsystem einer wassergekühlten Brennkraftmaschine
EP0582109A1 (de) Gerät zum Erwärmen von Wasser insb. Warmwasserheizkessel
AT388799B (de) Umlaufwasserheizung mit einem wasserheizer
DE4139886A1 (de) Waermetraegerkreislauf eines fahrzeuges
DE1779391A1 (de) Sammelheizungsanlage mit einem gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer als Waermequelle und mit einem Brauchwasserbereiter
DE2166287A1 (de) Ansaug- und auslasseinheit fuer eine gasbrenneranlage mit fremdzug
DE2144501B2 (de) Warmwasserumlaufheizung mit selbst tatiger Temperaturregelung fur Räume von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, vor zugsweise Schienenfahrzeugen
DE2451544A1 (de) Waermepumpe
EP0315578A2 (de) Umlaufwasserheizung
DE7736213U1 (de) An einer mauer zu befestigender elektrischer kessel fuer die zentralheizung und warmes verbrauchswasser
DE10062208A1 (de) Gefrierschutz für Wasserleitungen
DE1988343U (de) Gasbeheizter umlauf-wassererhitzer.
EP0902240A2 (de) Gerät zum Bereiten von Heizwasser und Brauchwasser
AT400078B (de) Heizeinrichtung zur erwärmung von heiz- und brauchwasser
DE3808227A1 (de) Heizeinrichtung
DE1807916A1 (de) Vorrichtung zur Regelung von waermetechnischen,in sich geschlossenen Kreislaeufen

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee