AT390289B - Einrichtung zur entnahme von wasserproben - Google Patents

Einrichtung zur entnahme von wasserproben Download PDF

Info

Publication number
AT390289B
AT390289B AT25387A AT25387A AT390289B AT 390289 B AT390289 B AT 390289B AT 25387 A AT25387 A AT 25387A AT 25387 A AT25387 A AT 25387A AT 390289 B AT390289 B AT 390289B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
samples
sampling device
line
tube
pipe
Prior art date
Application number
AT25387A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA25387A (de
Original Assignee
Niederreiter Richard
Schultze Ekkehard Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niederreiter Richard, Schultze Ekkehard Dr filed Critical Niederreiter Richard
Priority to AT25387A priority Critical patent/AT390289B/de
Publication of ATA25387A publication Critical patent/ATA25387A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390289B publication Critical patent/AT390289B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D1/00Investigation of foundation soil in situ
    • E02D1/02Investigation of foundation soil in situ before construction work
    • E02D1/06Sampling of ground water

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Entnahme von Wasserproben aus einem in den Erdboden eingesetzten Rohr, in welchem ein Probenahmegerät höhenverstellbar geführt ist, wobei das Probenahmegerät über eine Leitung mit mindestens einem Behälter zur Aufnahme der Proben verbunden ist. 



   Bei bekannten Einrichtungen zur Entnahme von Wasserproben aus dem Erdboden wird in diesen ein perforiertes Rohr eingesetzt, in welchem sich Wasser ansammelt, welches in der Folge über Leitungen an Behälter zur Aufnahme der Proben gefördert wird. Da jedoch in das in den Erdboden eingesetzte Rohr aus unterschiedlichen Höhenlagen Wasser einfliesst, welches sich vermischt und über die Leitungen zu den Behältern geleitet wird, ist es mit den bekannten Einrichtungen nicht möglich, aus in unterschiedlichen Höhen befindlichen Horizonten stammende Wasserproben zu gewinnen und getrennt voneinander zu untersuchen. 



   Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, durch welche in einfacher Weise eine Vermischung von Wasserproben, welche aus in unterschiedlichen Höhen liegenden Horizonten stammen, verhindert wird, wodurch aus unterschiedlichen Horizonten stammende Wasserproben gezogen und untersucht werden können. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass das Rohr zumindest über einen Teil seiner Höhe mit einer perforierten Wandung ausgebildet ist und dass das Probenahmegerät mit zwei voneinander im Abstand angeordneten Abdichteinrichtungen versehen ist, zwischen welchen innerhalb des Rohres derjenige Bereich festlegbar ist, aus welchem Proben entnommen werden sollen. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Probennahmegerät als innerhalb des Rohres verschiebbarer Kolben ausgebildet, welcher mit im Abstand voneinander angeordneten Abdichteinrichtungen ausgebildet ist. 



  Diese Einrichtung wird derart verwendet, dass der als Probennahmegerät dienende Kolben innerhalb des Rohres in denjenigen Höhenbereich verstellt wird, aus welchem Wasserproben entnommen werden sollen, worauf eine Abdichtung des Kolbens gegenüber dem Rohr erfolgt. In weiterer Folge wird über die Leitung Wasser abgesaugt, wodurch aus demjenigen Horizont, aus welchem Proben entnommen werden sollen, Wasser einströmt, welches über die Leitung abgeführt wird. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Abdichteinrichtungen als das Probennahmegerät radial umgebende Schläuche ausgebildet, welche über eine weitere Leitung mit einer Druckmittelquelle, insbesondere mit einer Druckgasquelle, verbunden sind. Durch Speisung dieser Schläuche mit einem Druckgas werden diese ausgebläht, wodurch sie sich an die Innenwand des Rohres anlegen und die erforderliche Abdichtung bewirken. 



   Um aus verschiedenen Höhenlagen stammende Proben sammeln und in weiterer Folge auswerten zu können, sind mehrere Sammelbehälter vorgesehen, an welche die Leitung geführt ist. Durch Umschaltung von in der Leitung vorgesehenen Ventilen können diese Behälter mit aus verschiedenen Horizonten stammenden Wasserproben beschickt werden. Um weiters in einfacher Weise diejenige Höhenlage, aus welcher Wasserproben entnommen werden, ermitteln zu können, ist vorzugsweise das Probennahmegerät mit einem Anzeigegerät für die Arbeitshöhe gekuppelt. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher   erläutert.   Die Zeichnung zeigt eine anmeldungsgemässe Einrichtung in schematischer Darstellung. 



   In einen Erdboden   (1),   aus welchem Wasserproben entnommen werden sollen, ist ein Rohr (2) eingesetzt, das über seine Länge mit einer Vielzahl von Durchbrechungen (21) ausgebildet ist. Innerhalb des Rohres (2) ist mittels einer Bewegungseinrichtung ein Kolben (4) höhenverstellbar. In zwei voneinander im Abstand befindlichen Bereichen ist der Kolben (4) an seinem Aussenumfang mit Schläuchen (41) und (42) ausgebildet, welche über eine das Rohr (2) durchsetzende Leitung (40) von einer Druckgasquelle, insbesondere einer Druckluftquelle (44), speisbar sind. 



   Zwischen den beiden Schläuchen (41) und (42) ist der Kolben (4) mit einer Ringnut (46) ausgebildet, durch welche innerhalb des Rohres (2) ein Sammelraum (5) für Wasserproben gebildet ist. An diesen Sammelraum (5) schliesst eine Leitung   (50)   an, welche das Rohr (2) gleichfalls nach oben durchsetzt und zu einer Mehrzahl von Behältern (51), (52) führt. In der Leitung   (50)   befinden sich Ventile (53), durch welche die Beschickung der Behälter (51), (52) steuerbar ist. Zudem ist das Rohr (2) von einem Messkabel (70) durchsetzt, welches von Sensoren (72) zu einem Gerät (71) zur Messung des Sauerstoffgehaltes und der Temperatur geführt ist. Schliesslich ist eine Saugvorrichtung (54) vorgesehen, welche über eine Leitung (55) an den Behälter (52) angeschlossen ist. 



   Um eine Korrosion des Rohres (2), durch welche eine Verfälschung der Wasserproben bedingt werden könnte, ausschliessen zu können, ist dieses aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Die Druckluftschläuche (41) und (42) sind aus Gummi gefertigt. Durch die Lage des Kolbens (4) bzw. durch die Anordnung des Ringraumes (5), welcher durch die Luftschläuche (41) und (42) begrenzt ist, ist ein Höhenbereich (6), nämlich derjenige Horizont bestimmt, aus welchem Wasserproben entnommen werden sollen. 



   Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist wie folgt : Um aus einem Horizont (6) mit einer bestimmten Höhenlage Wasserproben entnehmen zu können, wird der Kolben (4) innerhalb des Rohres (2) in seiner Höhenlage so verstellt, dass sich dessen Ringnut (46) im Bereich des Horizontes (6) befindet. Hierauf werden von der Druckluftquelle (44) über die Leitung (40) die Schläuche (41) und (42) aufgebläht, wodurch der Kolben (4) gegenüber der Innenwandung des Rohres (2) abgedichtet wird. Hierdurch wird gewährleistet, dass in weiterer Folge das in den Ringraum (5) eintretende Wasser nur aus dem Horizont (6) stammt. 



   Hierauf wird der Behälter (52) mittels der Vakuumeinrichtung (54) evakuiert, wodurch nach Öffnung des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem Behälter (52) zugeordneten Ventiles (53) im Ringraum ein Unterdruck erzeugt wird, durch welchen bewirkt wird, dass das im Bereich des Horizontes (6) befindliche Wasser in den Ringraum (5) eintritt und in den Behälter (52) gelangt. Hierdurch wird erzielt, dass das Rohr (2) direkt umgebende Wasser, welches mit aus anderen Horizonten stammendem Wasser vermischt sein kann, abgeführt wird. In weiterer Folge strömt aus dem Bereich (6) stammendes Wasser in den Ringraum (5) ein, welches in den mit einem Inertgas gefüllten Behälter (51) geleitet wird. Dabei handelt es sich ausschliesslich um aus dem Bereich des Horizontes (6) stammenden Wasser, das hierauf analysiert werden kann. 



   Durch die   erfindungsgemässe   Einrichtung ist somit ein Gerät geschaffen, durch welches in einfacher Weise aus genau definierbaren Höhenlagen im Erdboden stammendes Wasser entnommen und in weiterer Folge analysiert werden kann. 



   

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Einrichtung zur Entnahme von Wasserproben aus einem in den Erdboden eingesetzten Rohr, in welchem ein Probennahmegerät höhenverstellbar geführt ist, wobei das Probennahmegerät über eine Leitung mit mindestens einem Behälter zur Aufnahme der Proben verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (2) zumindest über einen Teil seiner Höhe mit einer perforierten Wandung ausgebildet ist und dass das Probennahmegerät (4) mit zwei voneinander im Abstand angeordneten Abdichteinrichtungen (41,42) ausgebildet ist, zwischen welchen innerhalb des Rohres (2) derjenige Raum (5) bestimmt ist, aus welchem Proben entnommen werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Probennahmegerät als innerhalb des Rohres (2) verschiebbarer Kolben (4) ausgebildet ist, der mit im Abstand voneinander angeordneten Abdichteinrichtungen (41,42) ausgebildet ist.
  3. 3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichteinrichtungen als das Probennahmegerät (4) radial umgebende Schläuche (41,42) ausgebildet sind, welche über eine weitere Leitung (40) mit einer Druckmittelquelle, insbesondere mit einer Druckgasquelle (44), verbunden sind.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Probennahmegerät (4) abgehende Leitung (50) an eine Mehrzahl von Behältern (51,52) geführt ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Probennahmegerät (4), mit einem Anzeigegerät (71) für die Arbeitstiefe gekuppelt ist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Probennahmegerät (50) abgehende Leitung unter Wirkung einer Saugeinrichtung (54) steht.
AT25387A 1987-02-09 1987-02-09 Einrichtung zur entnahme von wasserproben AT390289B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25387A AT390289B (de) 1987-02-09 1987-02-09 Einrichtung zur entnahme von wasserproben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25387A AT390289B (de) 1987-02-09 1987-02-09 Einrichtung zur entnahme von wasserproben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA25387A ATA25387A (de) 1989-09-15
AT390289B true AT390289B (de) 1990-04-10

Family

ID=3485622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT25387A AT390289B (de) 1987-02-09 1987-02-09 Einrichtung zur entnahme von wasserproben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT390289B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489656A1 (de) * 1990-12-06 1992-06-10 Commissariat A L'energie Atomique Vorrichtung zur Messung des Porenwasserdrucks und der Ionenkonzentration des Bodens
WO1993009887A1 (en) * 1991-11-19 1993-05-27 Technolizenz Establishment Vacuum apparatus and process for in-situ removing underground liquids and vapors
FR2955355A1 (fr) * 2010-01-18 2011-07-22 Imageau Appareil et systeme d'echantillonnage de fluides souterrains

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT263316B (de) * 1965-06-22 1968-07-25 John Henry Wiggins Anordnung zum Heben eines waagrechten, starren Teiles bezüglich eines Rahmens od.dgl.
DE1634611B2 (de) * 1964-10-02 1974-06-27 Stichting Waterbouwkundig Laboratorium, Delft (Niederlande) Verfahren zum Entnehmen einer ungestörten Bodenprobe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2212838A5 (de) * 1972-06-27 1974-07-26 Francq Bernard
DE2952366A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-02 Wolfram Dipl.-Geophys. Dr. 4154 Tönisvorst Kley Poroese unterdrucksonde
DE3412638A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Josef Dr. 6710 Frankenthal Svoboda Geraet zur entnahme von bodenproben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1634611B2 (de) * 1964-10-02 1974-06-27 Stichting Waterbouwkundig Laboratorium, Delft (Niederlande) Verfahren zum Entnehmen einer ungestörten Bodenprobe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT263316B (de) * 1965-06-22 1968-07-25 John Henry Wiggins Anordnung zum Heben eines waagrechten, starren Teiles bezüglich eines Rahmens od.dgl.
FR2212838A5 (de) * 1972-06-27 1974-07-26 Francq Bernard
DE2952366A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-02 Wolfram Dipl.-Geophys. Dr. 4154 Tönisvorst Kley Poroese unterdrucksonde
DE3412638A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Josef Dr. 6710 Frankenthal Svoboda Geraet zur entnahme von bodenproben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489656A1 (de) * 1990-12-06 1992-06-10 Commissariat A L'energie Atomique Vorrichtung zur Messung des Porenwasserdrucks und der Ionenkonzentration des Bodens
WO1993009887A1 (en) * 1991-11-19 1993-05-27 Technolizenz Establishment Vacuum apparatus and process for in-situ removing underground liquids and vapors
FR2955355A1 (fr) * 2010-01-18 2011-07-22 Imageau Appareil et systeme d'echantillonnage de fluides souterrains

Also Published As

Publication number Publication date
ATA25387A (de) 1989-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249119A1 (de) Vorrichtung zur entnahme biologischer fluessigkeit
DE3222234C2 (de)
DE2163584A1 (de) Probenbehälter- und Verschlußkappenaggregat für einen Zentrifugenrotor
DE3637757A1 (de) Probenteiler
EP0024705B1 (de) Blutsenkungsvorrichtung
DE1815865B2 (de) Vorrichtung zum behandeln fluessiger proben in probenbehaeltern
AT390289B (de) Einrichtung zur entnahme von wasserproben
DE69627523T2 (de) Probenahmegerät
DE102015111232B3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bodenlösungen
DE3736027A1 (de) Verfahren zur ermittlung der zu einem bestimmten zeitpunkt vorliegenden form von zellen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3028818A1 (de) Vorrichtung zur einspeisung von proben in eine analysiereinrichtung
DE2751521C3 (de) Spinresonanzspektrometer mit einer Einrichtung zum Wechseln der Probensubstanz
DE2308881C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Kohlendioxidgehalts in einer Blutprobe
DE102008004426A1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zur automatisierten Messung der Eigenschaften des in einer Biogasanlage befindlichen Faulschlamms
DE1236960C2 (de) Vorrichtung zur uebernahme von milch
DE3637952A1 (de) Verfahren zur gewinnung von bodenluftproben sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2155447A1 (de)
DE1224522B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probeentnahme von Milch aus einer Durchflussleitung
DE102016215168A1 (de) Verschlusskappe für ein Probengefäß, insbesondere ein Blutprobengefäß, und Probengefäß
DE3717594C1 (en) Apparatus for sampling from bore wells
EP0006581B1 (de) Vorrichtung zur kontaminationsfreien Probenahme einer Flüssigkeit aus einem Tank
DE3448178C2 (en) Arrangement for sampling milk
DE102011111186B4 (de) Verfahren zur Entnahme von mit Gasblasen durchsetztem Probenmedium aus einem Probenbehälter
DE2924620A1 (de) Analysierreaktor und anwendung desselben zwecks analyse einer probe pulverfoermigen materials
DE2743994B2 (de) Einrichtung zur Entlüftung von Flüssigkeitsbehältern für Flugzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee