AT388119B - Verfahren zum beschichten bzw. impraegnieren von warenbahnen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum beschichten bzw. impraegnieren von warenbahnen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
AT388119B
AT388119B AT306986A AT306986A AT388119B AT 388119 B AT388119 B AT 388119B AT 306986 A AT306986 A AT 306986A AT 306986 A AT306986 A AT 306986A AT 388119 B AT388119 B AT 388119B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
web
coating
doctor blade
application
plate
Prior art date
Application number
AT306986A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA306986A (de
Original Assignee
Zimmer Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer Johannes filed Critical Zimmer Johannes
Priority to AT306986A priority Critical patent/AT388119B/de
Publication of ATA306986A publication Critical patent/ATA306986A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT388119B publication Critical patent/AT388119B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/047Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades provided with end dams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/08Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by scraping
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/34Knife or blade type coaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bei Luftrakel-Anordnung, im Bereich der nicht unterstützten Wegstrecke vor der Bahn mittels irgendeiner Vorrichtung ein in gleicher Richtung wie die Rakel wirkender Druck auf die Bahn ausgeübt, so würde dies eine Verminderung des Rakel-Anpressdruckes und dadurch bedingte erhebliche Störung des Auftragungsvorganges bewirken. 



   In Verbindung mit diesem oben genannten Vorteil ist auch die durch die erfindungsgemäss mögliche breite bzw. in Bewegungsrichtung gesehen lange Berührungsstrecke zwischen der erfindungsgemässen Einrichtung und Bahn entstehende abdichtende Wirkung zu erwähnen. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung besteht in ihrer einfachsten Ausführungsform, die bei horizontaler oder allenfalls auch leicht schräger Bahnführung besonders vorteilhaft zur Anwendung gelangen kann, aus einer einfachen Platte, die vorzugsweise aus einem leichten Werkstoff gefertigt wird, der mit seinem Eigengewicht auf der Bahn aufliegt und an der die Bahn berührenden Fläche gleitfähig ausgebildet ist. Diese mit Eigengewicht auf der Bahn aufliegende Platte wird, der Bahnlaufrichtung entgegenwirkend, durch geeignete Elemente - es können das   z. B.   dünne Drähte sein-auf der Bahn positioniert, wobei durch diese Halteelemente auch die Ortsveränderung dieser Platte bewerkstelligt werden kann. 



   Die vorteilhaften Eigenschaften dieses erfindungsgemässen Verfahrens können durch Ausformung dieser erfindungsgemässen Leiste zu einem Trog noch vermehrt werden : Es kann mehr Substanzvorrat vorgegeben werden, ohne dass die Substanz nach den Seiten unerwünscht abfliessen kann. 



   Besonders vorteilhaft wirkt das Verfahren bzw. wirken die Eigenschaften der erfindungsgemä- ssen Einrichtung, wenn deren Anwendung in Verbindung mit magnetisch wirkender Anpressungskraft erfolgt, wobei es zur Erzielung der erfindungsgemässen Vorteile ohne Bedeutung ist, ob die Rakel messer- oder walzenförmig ausgebildet ist. Der verfahrenstechnische Vorteil dieser Kombination besteht vor allem darin, dass die gesamte Auftragungseinrichtung sehr leichtgewichtig konstruiert und sehr einfach und rasch ausgewechselt werden kann, sei es zum Zwecke der Reinigung oder der Umstellung auf eine andere Auftragungsart. 



   Bekanntlich werden ja sowohl für beschichtende als auch imprägnierende Auftragungen je nach Aufgabenstellung unterschiedliche Auftragungsgeräte eingesetzt, z. B. Messerrakeln mit unterschiedlichen Profilen oder Auftragungswalzen mit unterschiedlichen Durchmessern und unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheit. 



   Die Kombination der erfindungsgemässen Einrichtung mit Auftragungsgeräten, insbesondere -walzen bzw. -rollen, die mit magnetisch bewirkter Anpressungskraft arbeiten, wirkt auch deshalb besonders vorteilhaft, weil hiebei Auftragungswalzen bzw. Rakelrollen mit sehr geringen Durchmessern verwendet werden können. Rollen mit kleinen Durchmessern bewirken in der Regel bessere Auftragungsqualität, und an Rollen mit geringen Durchmessern kann die erfindungsgemässe Einrichtung gefahrlos bis nahe an die Berührungszone zwischen Rakelrolle und Bahn herangeführt werden. 



   Die erfindungsgemässe Verschiebeplatte kann, in Relation zur Auftragungsrolle gesehen, so dimensioniert werden, dass die der Auftragungsrolle zugewendete Kante gefahrlos,   d. h.   ohne Gefahr, in den keilförmigen Zwickel vor der Rolle gelangen zu können, bis zum vollen Anliegen an die Rolle herangeführt werden kann. Durch diese mit äusserst geringer Kraft erfolgende Berührung kann weder an der Rollenoberfläche noch an der Plattenkante eine Beschädigung auftreten. Es kann, als eine weitere Ausbildungsmöglichkeit, diese Anliegekante auch gerillt oder auch sich in den Zwickel unter der Rolle verjüngend ausgebildet werden. 



   Hervorzuheben ist auch der Aspekt der Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemässen Verfahrens, der dadurch entsteht, dass die erfindungsgemässe Einrichtung einen gegenüber den bisher üblichen Einrichtungen relativ geringen Herstellungskostenaufwand und auch einen geringeren und einfacheren Handhabungsaufwand erfordert. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann in jeder beliebigen räumlichen Anordnung angewendet werden, wobei aber die erfindungsgemässe Einrichtung in Abhängigkeit von ihrer räumlichen Anordnung unterschiedlicher Ausformung bedarf, was in einigen Zeichnungsbeispielen zur Darstellung gelangt. 



   Fig. 1 zeigt eine Einrichtung zur Durchführung der Erfindung in schematischem Querschnitt, wobei eine magnetisch angepresste Rollrakel Anwendung findet, Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungs- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 beispiel mit einer durch ihr Eigengewicht angepressten Streichplatte, Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel mit vertikal verlaufender Warenbahn und einer magnetisch angepressten Streichplatte. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung zum Beschichten oder Imprägnieren einer Warenbahn --3-- funktioniert auf Grund der Anpressung einer Rollrakel --5-- durch einen eine Reihe von Magneten aufweisenden   Magnetbalken --6--.   Vor der Rollrakel --5-- ist eine trogförmig ausgebildete Begrenzungsplatte --1-- angeordnet, welche unter ihrem Eigengewicht auf der Warenbahn --3-- aufliegt. Die Entfernung der Begrenzungsplatte --1-- von der Rollrakel --5-könnte in einfachster Weise durch einen auf eine Rolle --7-- aufwickelbaren Draht erfolgen, doch ist die Erfindung selbstverständlich auf diese einfache Lösung nicht eingeschränkt.

   Im dargestellten Ausführungsbeispiel verjüngt sich die Begrenzungsplatte --1-- an ihrer Unterseite zur Rollrakel --5-- hin, wodurch auch bei Anlage der Rollrakel --5-- an die Begrenzungsplatte --1-- eine Mindeststärke für die Benetzung der   Warenbahn --3-- durch   die Auftragsmasse --4-- definiert ist. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist als Auftragswerkzeug eine   Streichrakel --9-- vorgesehen,   welche um eine Achse --8-- schwenkbar angeordnet ist und welche im Bereich ihrer Streichkante eine Beschwerungsleiste --10-- aufweist. Die Streichrakel --9-- liegt auf der von einer Unter-   lage --12-- gestützten Warenbahn --3-- auf,   wobei der Bereich der Warenbahn, welcher von der durch die   Öffnung --13-- durchfliessenden Auftragsmasse --4-- bedeckt   ist, durch die Begren-   zungsplatte --1-- bestimmt   wird. Eine Stellschraube --14-- erlaubt es, die Breite des Auftragsspaltes einzustellen. 



   In Fig. 3 verläuft die Warenbahn --3-- vertikal von oben nach unten. Die um die Achse --8-- schwenkbare Streichrakel --9-- wird hier von einem   Magnetbalken --6-- angepresst,   welcher auf einen leistenförmigen Druckkörper aus magnetisierbarem Material einwirkt. Streichra-   kel --9-- und Warenbahn --3-- bilden   zusammen einen Behälter für die Auftragsmasse --4--. 



  Beim Absenken der Begrenzungsplatte-l-wird diese statt der Warenbahn zur Behälterwand, wodurch ein Ausfliessen der Auftragsmasse unterbunden wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Beschichten bzw. Imprägnieren von Warenbahnen mit einer Auftragsmasse mittels einer Rakel, dadurch gekennzeichnet, dass der vor der Rakel liegende Bereich der Warenbahn, welcher von der Auftragsmasse bedeckt ist, mittels einer verschiebbaren Begrenzungsplatte bei zunehmender Bahngeschwindigkeit vergrössert, bei abnehmender Bahngeschwindigkeit verkleinert wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Begrenzungsplatte (1) vorgesehen ist, welche durch eine Verstelleinrichtung entgegen der Bewegungsrichtung der Warenbahn (3) verschiebbar ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung in einem auf eine Rolle (7) aufwickelbaren Draht besteht.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung als Stellschraube (14) ausgebildet ist.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsplatte (1) aus leichtem Werkstoff ausgebildet ist und mit ihrer gleitfähigen Unterseite auf der Warenbahn (3) aufliegt.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsplatte durch Vorder- und Seitenwände zu einem einseitig offenen Trog ergänzt ist.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsplatte (1) eine Anlagefläche für eine durch einen Magnetbalken (6) angezogene Rollrakel (5) aufweist.
AT306986A 1986-11-18 1986-11-18 Verfahren zum beschichten bzw. impraegnieren von warenbahnen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens AT388119B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT306986A AT388119B (de) 1986-11-18 1986-11-18 Verfahren zum beschichten bzw. impraegnieren von warenbahnen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT306986A AT388119B (de) 1986-11-18 1986-11-18 Verfahren zum beschichten bzw. impraegnieren von warenbahnen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA306986A ATA306986A (de) 1988-10-15
AT388119B true AT388119B (de) 1989-05-10

Family

ID=3544801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT306986A AT388119B (de) 1986-11-18 1986-11-18 Verfahren zum beschichten bzw. impraegnieren von warenbahnen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT388119B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113731725A (zh) * 2021-08-19 2021-12-03 山东红花防水建材有限公司 一种可调节防水卷材尺寸的防水卷材涂布装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA306986A (de) 1988-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203482C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einerMaterialbahn mit Bestrechmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane
EP0221932B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum imprägnierenden und/oder beschichtenden auftragen flüssiger, gegebenenfalls verschäumter substanzen
CH626000A5 (de)
DE2139159A1 (de) Vorrichtung zum breitstrecken von warenbahnen, insbesondere von papierbahnen
DE2500764A1 (de) Schaberklinge
DE1810599A1 (de) Fontaenenbeschichter
DE2707657A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2637828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestreichen einer sich bewegenden materialbahn, vorzugsweise einer papierbahn
DE2637840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestreichen beider seiten einer sich bewegenden materialbahn, vorzugsweise einer papierbahn
DE2637827A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestreichen beider seiten einer sich bewegenden materialbahn, vorzugsweise einer papierbahn
DE2805580A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer sich bewegenden bahn
DE3419590C2 (de)
AT388119B (de) Verfahren zum beschichten bzw. impraegnieren von warenbahnen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1163651B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen von Papierbahnen ohne Kreppung
DE3644454C1 (de) Stoffauflauf fuer eine Papiermaschine od.dgl.
AT406451B (de) Rakeleinrichtung
EP0028608B1 (de) Vorrichtung mit magnetisch bewirkter anpresskraft
EP0290519B1 (de) Einrichtung zur beschichtung von warenbahnen
EP0149108B1 (de) Walzvorrichtung
DE112008001508T5 (de) Verfahren zur Verwendung einer Rollenschneidmaschine und Vorrichtung zur Aufbringung von Klebemittel
DE2418695A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der breite und der querzugspannung von laufenden materialbahnen
DE3431210C2 (de) Spannleiste für Textilbahn-Ausrichtvorrichtungen, insbesondere für eine Querschneidevorrichtung
DE2308683B2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2836934A1 (de) Band-rueckzugsvorrichtung fuer aufzuwickelnde metall-bandstreifen
AT251395B (de) Vorrichtung zum Schrumpfen von Papierbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee