<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung betrifft einen Laufflächenbelag aus Kunststoff für einen Langlaufski, welcher Laufflächenbelag aus drei über die ganze Breite des Skis reichenden Längsabschnitten besteht, nämlich einem mittleren, etwa unterhalb der Bindung liegenden Abschnitt, einem vorderen bis zum Spitzenbereich und einem hinteren bis zum Endbereich des Skis erstreckenden Abschnitt, wobei der vordere sowie der hintere Abschnitt aus einem Material mit relativ geringem Reibungskoeffizienten gegenüber Schnee, z. B. Polyäthylen, besteht und der mittlere Abschnitt aus einem Gemisch von Polyäthylen und einem Elastomeren besteht und somit einen höheren Reibungskoeffizienten aufweist.
Von einem Langlaufski werden neben guten Gleiteigenschaften auch die Möglichkeit des Steigens und Abstossens verlangt. Bei Wachs-Langlaufskiern werden diese Eigenschaften durch Auftrag von Hartwachs und Klisterwachsen im Bereich der Skimitte erreicht. Daneben gibt es Steighilfen, die mit der Spur mechanische Verankerungen eingehen. Diese in der Skimitte angeordneten Steighilfen können entweder Schuppenform aufweisen, Zacken oder Stufenform, die in den Polyäthylenbelag eingefräst oder eingeprägt sind.
Der Nachteil aller dieser Steighilfen ist, dass entweder die Gleiteigenschaften eines optimal gewachsten Langlaufskis oder die Steigeigenschaften eines optimal gewachsten Langlaufskis erreicht werden können. Das heisst, jeweils eine geforderte Eigenschaft des Langlaufskis (Steigen oder Gleiten) ist schlechter als bei einem optimal gewachsten Wachs-Langlaufski.
Weitere Nachteile bei den Systemen mit mechanischen Verankerungen sind der Abrieb der Haftkanten und die insbesondere bei harter Spur während des Gleitens auftretende Geräuschentwicklung.
Weiters ist ein Belag mit einer Steighilfe, bestehend aus einem Gemisch von Elastomerem, Polyäthylen und harten Faserkomponenten aus der EP-A2 86939 bekannt. Die Faserkomponenten ragen teilweise aus der Elastomer-Matrix heraus. Der Nachteil dieser Steighilfe ist, dass die Faserkomponente bei einigen Schnee- und Temperaturbedingungen zum Vereisen neigt.
Bekannt ist auch ein Verfahren, bei dem man das Haftvermögen von Langlaufskiern mit Polyäthylen-Laufflächen so erhöht, dass man die Oberfläche dieser Polyäthylen-Lauffläche beizt oder beflammt.
Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass die Beizung oder Beflammung nur in eine sehr dünne Schicht der Polyäthylen-Oberfläche eindringt, so dass durch den natürlichen Abrieb die Polyäthylen-Oberfläche beim Langlaufen abgetragen bzw. verschmutzt wird und keine Hafteigenschaften mehr aufweist.
Diese Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Steighilfe zu schaffen, die in etwa wie ein Langlaufwachs funktioniert, d. h. die Haftung in der Spur beruht auf einem teilweisen Eindringen der Schneepartikeln (Kristalle) in die Steighilfe, wenn der Langlaufski während des Abstossvorganges mit grosser Kraft gegen die Spur gedrückt wird.
Bei geringerer Belastung der Steighilfe, wie z. B. während des Gleitvorganges, können die Schneepartikeln nicht in die Steighilfe eindringen, wodurch die Steighilfe über die Schneeoberfläche gleiten kann.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass im mittleren Bereich ein Verhältnis von 50 bis 75 Gew.-Teilen Polyäthylen zu 50 bis 25 Gew.-Teilen Elastomeren, z. B. Gummi, Polybutadien, Kautschuk od. dgl. vorgesehen ist.
Die Vorteile dieses als Steighilfe dienenden Laufflächenbelages sind, dass es durch Vorwahl des Mischungsverhältnisses möglich ist, die integrale Härte der Elastomer-Polyäthylen-Mischung durch das Mischungsverhältnis in Richtung besserer Gleit- oder Steigeigenschaften abzustimmen.
Mischungen mit grösseren Elastomer-Anteilen steigen besser ; Mischungen mit grösseren Polyäthylen-Anteilen gleiten besser.
Ein weiterer Vorteil dieses Laufflächenbelages ist, dass er bei Spurbedingungen um den Gefrierpunkt nicht zum Vereisen neigt.
Der weitere Vorteil dieser Erfindung besteht in der langen Lebensdauer, da nicht nur die Oberfläche, sondern die gesamte Schichtdicke die für das Steigen und Gleiten notwendige physikalische Zusammensetzung aufweist.
<Desc/Clms Page number 2>
Das heisst, durch den beim Langlaufen natürlichen Abrieb kommt es zu keiner Schwächung der Steigeigenschaften, da durch Abrieb verschwindende Oberflächenstrukturen durch gleichwirkende tieferliegende ersetzt werden.
Beispiel :
Steighilfen-Mischung, bestehend aus
75 Gew.-Teilen Polyäthylen und 25 Gew.-Teilen Gummi ; oder
50 Gew.-Teilen Polyäthylen und 50 Gew.-Teilen Polyisobutylen ; oder
75 Gew.-Teilen Polyäthylen und 25 Gew. -Teilen Polybutadien ; oder
75 Gew. -Teilen Polyäthylen und 25 Gew. -Teilen Styrol-Butadien-Kautschuk ; oder
50 Gew.-Teilen Polyäthylen und 50 Gew.-Teilen Silikon-Kautschuk.
<Desc / Clms Page number 1>
The invention relates to a tread surface made of plastic for a cross-country ski, which tread surface consists of three longitudinal sections extending over the entire width of the ski, namely a central section lying approximately below the binding, a front to the tip area and a rear to the end area of the ski Section, wherein the front and the rear section of a material with a relatively low coefficient of friction against snow, for. B. polyethylene, and the middle section consists of a mixture of polyethylene and an elastomer and thus has a higher coefficient of friction.
In addition to good gliding properties, cross-country skis are also required to climb and push off. With wax cross-country skis, these properties are achieved by applying hard wax and klister waxes in the middle of the ski. There are also climbing aids that are mechanically anchored to the track. These climbing aids arranged in the middle of the ski can either have a scaly shape, serrations or a step shape, which are milled or stamped into the polyethylene covering.
The disadvantage of all these climbing aids is that either the sliding properties of an optimally waxed cross-country ski or the climbing properties of an optimally waxed cross-country ski can be achieved. This means that a required property of the cross-country ski (climbing or gliding) is worse than that of an optimally waxed wax cross-country ski.
Further disadvantages of the systems with mechanical anchoring are the abrasion of the adhesive edges and the noise that occurs during gliding, especially when the track is hard.
Furthermore, a covering with a climbing aid consisting of a mixture of elastomer, polyethylene and hard fiber components is known from EP-A2 86939. The fiber components partially protrude from the elastomer matrix. The disadvantage of this climbing aid is that the fiber component tends to freeze in some snow and temperature conditions.
A method is also known in which the adhesion of cross-country skis with polyethylene treads is increased so that the surface of this polyethylene tread is stained or flamed.
The disadvantage of this process is that the pickling or flame treatment only penetrates into a very thin layer of the polyethylene surface, so that the polyethylene surface is worn or soiled during cross-country skiing and no longer has any adhesive properties.
This invention has set itself the task of providing a climbing aid that works approximately like a cross-country wax, i. H. the adhesion in the track is based on a partial penetration of the snow particles (crystals) into the climbing aid if the cross-country ski is pressed against the track with great force during the push-off process.
With less load on the climbing aid, such as. B. during the sliding process, the snow particles can not penetrate the climbing aid, whereby the climbing aid can slide over the snow surface.
This is achieved according to the invention in that a ratio of 50 to 75 parts by weight of polyethylene to 50 to 25 parts by weight of elastomers, e.g. B. rubber, polybutadiene, rubber or the like is provided.
The advantages of this tread covering, which serves as a climbing aid, are that by preselecting the mixing ratio, it is possible to adjust the integral hardness of the elastomer-polyethylene mixture by means of the mixing ratio in the direction of better sliding or climbing properties.
Mixtures with larger proportions of elastomer increase better; Mixtures with larger proportions of polyethylene glide better.
Another advantage of this tread covering is that it does not tend to freeze in freezing conditions around the freezing point.
The further advantage of this invention is the long service life, since not only the surface, but also the entire layer thickness has the physical composition necessary for climbing and sliding.
<Desc / Clms Page number 2>
This means that the natural abrasion during cross-country skiing does not weaken the climbing properties, since abrasive surface structures are replaced by deeper-lying ones that have the same effect.
For example:
Climbing aid mixture consisting of
75 parts by weight of polyethylene and 25 parts by weight of rubber; or
50 parts by weight of polyethylene and 50 parts by weight of polyisobutylene; or
75 parts by weight of polyethylene and 25 parts by weight of polybutadiene; or
75 parts by weight of polyethylene and 25 parts by weight of styrene-butadiene rubber; or
50 parts by weight of polyethylene and 50 parts by weight of silicone rubber.