DE2559666C2 - Cross-country skiing - Google Patents

Cross-country skiing

Info

Publication number
DE2559666C2
DE2559666C2 DE19752559666 DE2559666A DE2559666C2 DE 2559666 C2 DE2559666 C2 DE 2559666C2 DE 19752559666 DE19752559666 DE 19752559666 DE 2559666 A DE2559666 A DE 2559666A DE 2559666 C2 DE2559666 C2 DE 2559666C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
ski
cross
country
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752559666
Other languages
German (de)
Other versions
DE2559666A1 (en
Inventor
Hans-Jochen 8222 Ruhpolding Plenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOCHEN PLENK KG SKIWERKSTAETTEN 8222 RUHPOLDING DE
Original Assignee
JOCHEN PLENK KG SKIWERKSTAETTEN 8222 RUHPOLDING DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOCHEN PLENK KG SKIWERKSTAETTEN 8222 RUHPOLDING DE filed Critical JOCHEN PLENK KG SKIWERKSTAETTEN 8222 RUHPOLDING DE
Priority to DE19752559666 priority Critical patent/DE2559666C2/en
Priority claimed from DE2558939A external-priority patent/DE2558939C2/en
Publication of DE2559666A1 publication Critical patent/DE2559666A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2559666C2 publication Critical patent/DE2559666C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0405Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker
    • A63C5/0411Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker asymmetric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0422Longitudinal guiding grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/02Skins; Substitutes for skins

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

2020th

2525th

3030th

Die Erfindung betrifft einen ' anglaufski mit einer Lauffläche, die wenigstens über einen Teilbereich Schuppen oder Stufen aufweist.The invention relates to an 'anglaufski with a Running surface which has scales or steps over at least a partial area.

Langiaufski mit Schuppen oder Stufen sind beispielsweise aus der DE-OS 23 61 663 oder der DE-OS 22 43 229 bekannt. Die bekannten Langlaufski dieser -to Art weisen eine quer zur Skilängsrichtung gleichmäßige Verteilung der Schuppen oder Stufen auf, so daß die bekannten Ski ein in Querrichtung des Ski gesehen symmetrisches oder gleichmäßiges Haft- bzw. Gleitvermögen besitzen.Langiaufski with scales or steps are for example from DE-OS 23 61 663 or DE-OS 22 43 229 known. The known cross-country skis of this type have a uniform transverse to the longitudinal direction of the ski Distribution of the scales or steps so that the known ski is seen in the transverse direction of the ski have symmetrical or uniform adhesion or sliding properties.

Aus der DE-OS 16 78 265 ist ein Ski bekannt, bei dem die Skilauffläche durch zwei nebeneinanderliegende, etwa gleich breite und der Skilänge entsprechende, verschiedene Beläge längsgeteilt ist, um den Ski bei verschiedenen Schneeverhältnissen verwenden zu können. From DE-OS 16 78 265 a ski is known in which the ski area by two adjacent, roughly equal widths and corresponding to the length of the ski, different coverings is divided lengthways in order to be able to use the ski in different snow conditions.

An Langlauf- wie auch an Tourenski werden im Hinblick auf die Gleiteigenschaften sehr gegensätzliche Anforderungen gestellt. Der Ski soll einerseits möglichst gut gleiten, damit bei abschüssigen Strecken eine möglichst hohe Geschwindigkeit erreicht wird. Andererseits soll der Ski jedoch auch genügend haften d. h. ruckgleithemmend wirken, damit er bei ansteigendem Gelände und beim Abstoßen nicht zu stark zurückrutscht, da sonst der Energieaufwand für den Skiläufer zu hoch werden würde.Cross-country as well as touring skis have very different gliding properties Requirements. On the one hand, the ski should slide as well as possible, so that it is easy on sloping stretches the highest possible speed is achieved. On the other hand, however, the ski should also have sufficient grip d. H. have an anti-slip effect so that it does not slide back too much on sloping terrain and when pushing off, otherwise the energy expenditure for the skier would be too high.

Diese einander widersprechenden Anforderungen an die Eigenschaften der Lauffläche eines Sk'i hängen von der Reibung ab, die bei vorgegebenen Umweltbedingungen, insbesondere Schneeverhältnissen und Temperaturen, und bei einem bestimmten Druck auf die Lauffläche entstehtThese contradicting requirements for the properties of the running surface of a Sk'i depend on the friction that occurs under given environmental conditions, especially snow conditions and temperatures, and at a certain pressure on the Running surface is created

Entsprechend der verwendeten Lähglaüftechnik werden unterschiedliche optimale Gleiteigenschaften einer Lauffläche benötigt. Bei der insbesondere in den skandinavischen Ländern verbreiteten Lauftechnik gleitet der Ski gleichmäßig, während bei anderen Techniken der Ski kräftig von der Unterlage abgestoßen wird. Bei diesen unterschiedlichen Lauftechniken sind unterschiedliche Gleit- und Hafteigenschaften des Ski auf dem Schnee erforderlich, so daß das Gleitvermögen entsprechend angepaßt werden muß.Different optimal sliding properties are determined according to the paring glass technology used a tread is required. In the running technique, which is particularly widespread in the Scandinavian countries the ski glides evenly, while other techniques force the ski off the base will. With these different running techniques there are different gliding and adhesive properties of the Skis are required on the snow, so the glide must be adjusted accordingly.

An die Gleit- und Hafteigenschaften des Ski werden also sehr komplexe Anforderungen gestellt, da sowohl eine ausreichende Haftung beim Abdrucken als auch ein hohes Gieitvermögen beim Gleiten gewährleistet sein müssen.Very complex requirements are placed on the sliding and adhesive properties of the ski, since both Adequate adhesion when printing as well as high lubricity when sliding must be guaranteed have to.

Skilangläufer oder Tourenläufer haben die Tendenz, durch Gewichtsverlagerung quer zur Skilängsachse das Gleitvermögen des Ski zu verändern, was allerdings nur in sehr geringem Umfang möglich ist.Cross-country skiers or touring skiers have the tendency to shift their weight across the longitudinal axis of the ski To change the gliding ability of the ski, which is only possible to a very limited extent.

Beim Anstieg neigt der Skiläufer dazu, sein Gewicht auf die Innenkante des Ski zu legen. Beim Abfahren auf einem abschüssigen Gelände setzt sich der Skiläufer in die Hocke und verlagert dadurch sein Gewicht mehr auf die Außenkanten bzw. auf den äußeren Bereich des Ski, damit die Ski besser gleiten.When climbing, the skier tends to put his weight on the inside edge of the ski. When leaving on On sloping terrain, the skier crouches down and thereby shifts his weight more the outer edges or on the outer area of the ski so that the skis slide better.

Ausgehend von dem bekannten Schuppenski liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Langlauf- oder Tourenski zu schaffen, dessen Laufflärhe so ausgebildet ist, daß er ein unterschiedliches Gleit- bzw. Haftvermögen quer zur Skilängsachse aufweistBased on the known shingle ski, the invention is based on the object of a cross-country or To create touring skis whose Laufflärhe is designed so that it has a different sliding or adhesion having transverse to the longitudinal axis of the ski

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lauffläche in zwei Bereiche mit unterschiedlichen Gleit- bzw. Haftvermögen, nämlich in einen Innenbereich und in einen Außenbereich unterteilt ist, die parallel zur Skilängsachse über wenigstens einem Teil der Skilänge verlaufen, und daß der Innenbereich eine gegenüber dem Außenbereich unterschiedliche Form, Zahl, Größe und/oder Einkerbungstiefe der Schuppen oder Stufen aufweist.This object is achieved according to the invention in that the tread is divided into two areas with different Slidability or adhesion, namely is divided into an inner area and an outer area, which run parallel to the longitudinal axis of the ski over at least part of the length of the ski, and that the inner area a shape, number, size and / or notch depth of the that differs from the outside area Has scales or steps.

Je nach dem Wunsch des Skiläufers und/oder dem für den Skifahrer mehr oder wenige. <mbewußten Bewegungsablauf beim Skilanglaufen ist die Lauffläche des Schuppen- bzw. Stufenski erfindungsgemäß so ausgebildet, daß jeweils das optimale Gleitvermögen erhalten wird.Depending on the wishes of the skier and / or that of the skier, more or less. <mconscious sequence of movements When cross-country skiing, the running surface of the scale or step ski is designed according to the invention in such a way that that the optimum slip is obtained in each case.

Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Innenbereich der Lauffläche ein niedrigeres Gleitvermögen bzw. ein höheres Haftvermögen als der Außenbereich auf.According to a particularly advantageous embodiment of the invention, the inner area of the running surface has a lower glide or higher adhesion than the outside area.

Wie bereits erwähnt, neigt der Skilangläufer mehr oder weniger bewußt dazu, beim Anstieg sein Gewicht auf die Innenkante des Ski zu legen. Die Wirkung des Abstoßens beim Anstieg wird gemäß der besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch wesentlich verbessert, daß der Innenbereich der Lauffläche ein höheres Haftvermögen als der Außenbereich aufweist Wenn der Anstieg so steil ist. daß der Schuppen-oder Stufenski beim Anstieg mit parallelen Ski nicht mehr hält, geht der Skilangläufer in den Grätsch- oder Grätenschritt über. Dabei sind die Innenkanten bzw. die Innenbereiche der Ski wesentlich stärker belastet, wogegen die Außenbereiche praktisch unbelastet sind, Mit der vorteilhaften Ausführüngsform der Erfindung, den Innenbereich der Lauffläche mit einem größeren Haftvermögen zu versehen als den Außenbereich, ergibt sich auch hier wiederum die Wirkung, daß der Skiläufer leichter und mit geringerem Kraftaufwand den Anstieg bewältigt Durch die erfindungsgemäße Aufteilung der Lauffläche in einenAs already mentioned, the cross-country skier tends more or less consciously to increase his weight to be placed on the inside edge of the ski. The effect of repelling on the ascent becomes particular according to FIG advantageous embodiment of the invention is significantly improved in that the interior of the The tread has a higher grip than the outside area when the slope is so steep. that the The cross-country skier goes into the Straddle or bone step over. The inner edges or the inner areas of the skis are essential here heavily loaded, whereas the outside areas are practically unloaded, with the advantageous embodiment the invention to provide the inner area of the tread with a greater adhesion than that Outside, there is again the effect that the skier lighter and with less Effort to manage the increase by dividing the tread according to the invention into one

Innenbereich mit höherem Haftvermögen und einem AuOenbereich mit geringerem Haftvermögen wird dadurch jedoch nicht das beim Abfahren oder auch in der Ebene erforderliche bessere Gleitvermögen verhindert, da der Skilangläufer beim Abfahren auf einer abschüssigen Strecke mehr oder weniger bewußt dazu neigt, sein Gewicht mehr auf die Außenkanten bzw. auf die äußeren Bereiche der Ski zu verlagern. Aber auch beim Skilanglaufen in ebenem Gelände weist die besonders vorHihafte Ausgestaltung der Erfindung, bei der der Innenbereich der Lauffläche ein größeres Haftvermögen als der Außenbereich aufweist, wesentliche Vorteile auf. Der Skiläufer belastet den Ski im Verlauf des Abstoß- und Gleitablaufs quer zur Skilängsachse nicht gleichmäßig. Beim Abstoßvorgang, d. h. wenn der Fuß und damit der Mittelteil des Ski im wesentlichen direkt unterhalb des Schwerpunkts des Skiläufers ist, belastet der Skiläufer aufgrund seiner natürlichen Anatomie den Innenbereich des Ski stärker als den Außenbereich. Beim Gleitvorgang dagegen ist dies weniger ausgeprägt oder gar umgekehrt, so daß gegenüber dem Abstoßvorgang ein relativ größerer Druck auf den Außenbereich als auf den Inn.nbereich der Lauffläche ausgeübt wird.Inside area with higher adhesion and an outside area with lower adhesion However, this does not prevent the better gliding ability required when descending or on the plane, because the cross-country skier is more or less aware of this when skiing down a sloping route tends to shift its weight more to the outer edges or to the outer areas of the ski. But also when cross-country skiing in flat terrain, the particularly advantageous embodiment of the invention that the inner area of the tread has a greater adhesion than the outer area Benefits on. The skier loads the ski in the course of the push-off and glide sequence across the Longitudinal axis of the ski not even. During the push-off process, d. H. when the foot and thus the middle part of the ski in the is essentially directly below the skier's center of gravity, the skier is burdened because of his natural anatomy makes the interior of the ski stronger than the exterior. On the other hand, when sliding this is less pronounced or even vice versa, so that a relatively greater one compared to the repulsion process Pressure is exerted on the outside than on the inside of the tread.

Diese üblichen Lauftechniken werden mit der besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, dem Innenbereich des Schuppenski mit einem höheren Haftvermögen auszubilden als den Außenbereich der Lauffläche, wesentlich unterstützt und in ihrer Funktionsweise und Wirkung verbessert, da mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Lauffläche des Schuppenski das jeweils optimale Gleitvermögen und damit ein besserer Kompromiß zwischen den einander widersprechenden Anforderungen an die Gleit- bzw. Hafteigenschaften des Ski erreicht wird.These usual running techniques are used with the particularly advantageous embodiment of the invention, to design the inside area of the scaled ski with a higher adhesive strength than the outside area the running surface, significantly supported and improved in its functionality and effect, as with the inventive design of the running surface of the shed ski the respective optimal gliding ability and thus a better compromise between the contradicting demands on the sliding and Adhesive properties of the ski is achieved.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Bereiche mit unterschiedlichem Haftvermögen verschieden breit ausgebildet, wobei es insbesondere vorteilhaft ist, den Innenbereich breiter als den Außenbereich zu machen, da der Innenbereich die höhere Haftung und damit auch die höhere Reibung aufweisen sollte.According to a further advantageous embodiment of the invention, the areas are different Adhesion of different widths, it being particularly advantageous to make the inner area wider than to make the outside area, as the inside area has the higher adhesion and thus also the higher friction should have.

Vorteilhaft ist es weiterhin, die parallel zur Skilängsachse verlaufende Führungsrille, die bei praktisch allen Ski vorhanden ist, aus der Skimitte heraus zu versetzen, so daß sie die Abgrenzung zwischen den Bereichen mit unterschiedlichem spezifischen Gleitvermögen bildet Auf diese Weise werden diese Bereiche mit unterschiedlichem Gleitvermögen definiert und ggf. den individuellen Anforderungen eines Skilangläufers bzw. den unterschiedlichen Bedingungen angepaßt.It is also advantageous that the parallel to the longitudinal axis of the ski to move the running guide groove, which is present on practically all skis, out of the center of the ski, so that it forms the demarcation between the areas with different specific sliding properties In this way, these areas are defined with different gliding properties and, if necessary, the individual ones Requirements of a cross-country skier or adapted to the different conditions.

Die Merkmale der Erfindung lassen sich bei Erzielung derselben Vorteile auch fur Tourenski anwenden, da auch bei Tourenski die gleichen Anforderungen an die Gleit- und Hafteigenschaften der Lauffläche bestehen.The features of the invention can also be used for touring skis while achieving the same advantages, since The same requirements for the sliding and adhesive properties of the running surface also apply to touring skis.

Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung näher erläutert, die die Lauffläche eines Ski darstellt.The invention is illustrated below on the basis of exemplary embodiments with reference to Schematic drawing explained in more detail, which represents the tread of a ski.

Der in der Figur gezeigte Ski weist eine Lauffläehe 10 auf, in der sich eine Führungsrille 12 befindet, die zur Skimltte Versetzt angebracht ist; damit wird die Lauffläche 10 in zwei'Bereiche aufgeteilt, von denen der Bereich zwischen der Führungsrille 12 und der Innenkante 14 des Ski breiter als der Bereich zwischen der Führungsrille 12 und der Außenkante 16 des Ski ist Mit »Innenkante« ist dabei die Kante des Ski gemeint, die dem anderen Ski zugewandt ist.The ski shown in the figure has a running surface 10 on, in which there is a guide groove 12 which is attached to the Skimltte offset; thus the Tread 10 divided into two areas, of which the The area between the guide groove 12 and the inner edge 14 of the ski is wider than the area between the guide groove 12 and the outer edge 16 of the ski The term "inner edge" means the edge of the ski that faces the other ski.

Der Abstand der Führungsrille 12 von der Längsachse des Ski bzw. von der Innenkante 14 und der Außenkante 16 hängt von den vorliegenden Bedingungen ab. insbesondere davon, wie groß das Verhältnis zwischen der Fläche im Außenbereich und der Fläche im Innenbereich sein soll.The distance of the guide groove 12 from the longitudinal axis of the ski or from the inner edge 14 and the outer edge 16 depends on the prevailing conditions . in particular how large the ratio between the area in the outer area and the area in the inner area should be.

Da im allgemeinen der Innenbereich besser halten muß als der Außenbereich, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Abstand zwischen der Führungsrille 12 und der Innenkante 14 größer als der zwischen der Außenkante 16 und der Führungsrille 12. Die dadurch geschaffenen, durch die Führungsrille 12 voneinander getrennten beiden Bereiche, nämlich derSince in general the inside area must hold better than the outside area, is shown in the case of the one shown Embodiment, the distance between the guide groove 12 and the inner edge 14 is greater than that between the outer edge 16 and the guide groove 12. The thereby created by the guide groove 12 separate two areas, namely the

Innenbereich 18 und der Außenbereich 20 werden nun hinsichtlich der Form, Flächengröße, Zahl, Stärke und/oder Breite der Schuppen oder Stufen so ausgestaltet, daß bei gleichem Druck auf die Lauffläche, beispielsweise durch das Gewicht des Läufers, undInner area 18 and outer area 20 are now in terms of shape, area size, number, strength and / or width of the scales or steps designed so that with the same pressure on the tread, for example by the weight of the runner, and

gleichen Schneeverhältnissen pro Flächeneinheit die Reibung zwischen dem Innenberei-h 18 und dem Schnee größer ist als die Reibung zwischen dem Außenbereich 20 and dem Schnee.the same snow conditions per unit area, the friction between the indoor area 18 and the Snow is greater than the friction between the outer area 20 and the snow.

Das heißt also, daß die beiden Bereiche durch die unsymmetrische Ausbildung der Lauffläche ein quor zur Skilängsachse unterschiedliches spezifisches Gleitvermögen erhalten. Auf dem Innenbereich 18 ist das Haftvermögen durch entsprechende Wahl der Form, Flächengröße, Zahl, Stärke und/oder Breite größer, de der Skiläufer bei ansteigendem Gelände sein Gewicht auf diesen Bereich der Lauffläche 10 verlagert, so daß die Haftung in diesem Bereich besonders hoch sein sollte. Auf dem Außenbereich 20 ist das Haftvermögen geringer, da das Gewicht insbesondere beim Laufen inThis means that the two areas are a quor due to the asymmetrical design of the tread Obtain different specific glide properties on the longitudinal axis of the ski. This is on the inner area 18 Adhesion by appropriate choice of shape, area size, number, thickness and / or width greater, de the skier shifts his weight on this area of the running surface 10 on rising terrain, so that the adhesion in this area should be particularly high. On the outer area 20 is the adhesiveness lower because the weight is particularly important when running in

der Ebene und auf Abhängen auf diesen Bereich verlagert wird.the level and on slopes is relocated to this area.

Das unterschiedliche spezifische Gleitvermögen wird bei Schuppen- bzw. Stufenski durch die entsprechende Schuppen- bzw. Stufen-Ausgestaltung der Lauffläche erreicht. Beim Schuppen- oder Stufenski wird die Form. Flächengröße, Zahl, Stärke, Einkerbungstiefe und/oder Bre;'e der Schuppen bzw. Stufen auf den beiden Laufflächenbereichen unterschiedlich ausgebildet, so daß auch die Größe der Kontaktflächen sowie die Kontaktwinkel zwischen Lauffläche und dein Schnee unterschiedlich ist, wodurch Bereiche mi: unterschiedlichem spezifischen Gleitvermögen entstehen. Die Form, Flächengröße. Zahl. Stärke, Einkerbungstiefe und/oder Breite der Schuppen bzw. Stufen kann vom Fachmann in Abhängigkeit von den jeweils vorliegenden Bedingungen ausgewählt werden.The different specific gliding properties of scaled or stepped skis are achieved by the corresponding scaled or stepped design of the running surface. With scale or step skis, the shape. Area size, number, thickness, notch depth and / or width ; The scales or steps on the two tread areas are designed differently, so that the size of the contact surfaces and the contact angles between the tread and the snow are different, whereby areas with different specific sliding properties arise. The shape, area size. Number. The thickness, notch depth and / or width of the scales or steps can be selected by a person skilled in the art as a function of the respective prevailing conditions.

Es sei noch erwähnt, daß insbesondere Langlaufski eine M.ttelspannung aufweisen, so daß bei reinen! Gleiten der Mittelteil, d. h der Bindungsbereich des Ski nicht oder nur leicht auf dem Schnee gleitet. Wenn sich jedoch der Läufer kräftig abstößt, drück', er diesen Mittelbereich gegen die Kraft der Mittelspannung durch, so daß der Ski auch in diesem Bereich auf dem Schnee aufliegt. Bei einem solchen Ski sollten daher in Skilängsrichtunt gesehen - die Zonen, die ein hohes Haftvermögen aufweisen, mindestens in dem Bereich des Ski liegen, der unter der Wirkung der Mittelspannung steht; dadurch wird sichergestellt, daß auch bei einem starken Abdrücken des Läufers, also bei Drück des Skimittelteils auf den Schnee, eine gute Haftung, d. h. eine relativ hö/ra Reibung auftritt, damit der Ski nicht nach hinten wegrutschen kann.It should also be mentioned that cross-country skiing in particular have a medium voltage, so that with pure! Sliding the middle part, d. h is the binding area of the ski does not slide or only slides easily on the snow. If, however, the runner pushes himself off forcefully, press him Central area against the force of the medium voltage through, so that the ski in this area on the Snow rests on it. With such a ski should therefore be seen in the longitudinal direction of the ski - the zones that have a high Have adhesive power, lie at least in the area of the ski that is under the action of medium voltage stands; this ensures that even if the runner pulls heavily, that is, in the event of pressure of the ski center part on the snow, good grip, d. H. there is relatively higher friction for the ski cannot slip backwards.

Hierzu 1 Blatt ZeichnuneenFor this 1 sheet of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Langlaufski mit einer Lauffläche, die wenigstens über einen Teilbereich Schuppen oder Stufen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche (10) in zwei Bereiche (18, 20) mit unterschiedlichem Gleit- bzw. Haftvermögen, nämlich in einen Innenbereich (18) und in einen Außenbereich unterteilt ist, die parallel zur Skilängsachse über wenigstens einem Teil der Skilänge verlaufen, und daß der Innenbereich (18) eine gegenüber dem Außenbereich (20) unterschiedliche Form, Zahl, Größe und/oder Einkerbungstiefe der Schuppen oder Stufen aufweist1. Cross-country skis with a running surface that has at least a partial area of scales or steps has, characterized in that the running surface (10) in two areas (18, 20) with different slip or adhesion, namely in an inner area (18) and in one The outer area is subdivided parallel to the longitudinal axis of the ski over at least part of the length of the ski run, and that the inner area (18) is different from the outer area (20) Has shape, number, size and / or notch depth of the scales or steps 2. Langlaufski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbereich (18) der Lauffläche (10) ein niedrigeres Gleitvermögen bzw. ein höheres Haftvermögen als der Außenbereich (20) aufweist.2. Cross-country ski according to claim 1, characterized in that the inner region (18) of the tread (10) has a lower sliding property or a higher adhesion than the outer area (20). 3. Langlaufski nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (18, 20) mit unterschiedlichem Gleit- bzw. Haftvermögen verschieden breit sind.3. Cross-country ski according to claim 1 or 2, characterized in that the areas (18, 20) with different sliding or adhesive properties are of different widths. 4. Langlaufski nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbereich (18) breiter als der Außenbereich (20) ist4. Cross-country ski according to claim 3, characterized in that the inner region (18) is wider than the Outside area (20) is 5. Langlaufski nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn7eichnet daP· eine Führungsrille (12) außerhalb der Skimitte verläuft und die Abgrenzung des Innenbereichs (18) zum Außenbereich (20) darstellt.5. Cross-country ski according to one of Claims 1 to 4, characterized in that there is a guide groove (12) runs outside the center of the ski and the delimitation of the inner area (18) from the outer area (20) represents. 1010
DE19752559666 1975-12-29 1975-12-29 Cross-country skiing Expired DE2559666C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559666 DE2559666C2 (en) 1975-12-29 1975-12-29 Cross-country skiing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2558939A DE2558939C2 (en) 1975-12-29 1975-12-29 Cross-country skiing
DE19752559666 DE2559666C2 (en) 1975-12-29 1975-12-29 Cross-country skiing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2559666A1 DE2559666A1 (en) 1977-07-14
DE2559666C2 true DE2559666C2 (en) 1982-09-16

Family

ID=25769791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559666 Expired DE2559666C2 (en) 1975-12-29 1975-12-29 Cross-country skiing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2559666C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668709A1 (en) * 1990-11-06 1992-05-07 Salomon Sa Lateral guide device for a boot on a cross-country ski
DE4119816C1 (en) * 1991-06-15 1992-07-16 Willi 8973 Hindelang De Kehl Ski for cross-country skating skiing - has sliding surface merging into support surface angled obliquely upwards to inner side face

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858894A (en) * 1971-09-02 1975-01-07 Skisearch Three-dimensional ski surface
DE2361663A1 (en) * 1973-12-11 1975-06-19 Plenk Gmbh Eberhard Long distance ski adapted for hill climbing - has pattern of steps on undersurface to resist reverse motion

Also Published As

Publication number Publication date
DE2559666A1 (en) 1977-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504464C1 (en) Sports equipment
DE2558939C2 (en) Cross-country skiing
DE2704997C3 (en) Skis for alpine skiing
CH619147A5 (en)
DE2502580A1 (en) SKI WITH TREAD LAYER
DE3418604A1 (en) VARIABLE TENSIONING DEVICE FOR A SKI
DE3441058A1 (en) Ski, especially jumping ski
DE1954075A1 (en) Profiled treads for gliding and climbing skis
CH658602A5 (en) MULTI-LAYER SKI IN SANDWICH DESIGN.
DE3803535A1 (en) Ski with profiled case
DE2003846B2 (en) Ski edge training
DE2559666C2 (en) Cross-country skiing
DE3039898A1 (en) Ski for long journeys - has fish-scale protrusions on side as well as on running surface
DE2560067C2 (en) Cross-country skiing
DE2820382A1 (en) SKI, IN PARTICULAR CROSS-COUNTRY SKI
EP0169380A1 (en) Ski running surface
AT365079B (en) CROSS-COUNTRY SKIING
DE3832290C2 (en) Ski with a ski binding
DE2852513A1 (en) Slide area of long distance ski - constitutes running surface over complete length, with surface width part section retracted to form thrust zone
AT326536B (en) SKI
CH570178A5 (en) Cross country ski construction - has longitudinal running groove on either side of central binding
DE2811685A1 (en) Cross country ski with mechanical climbing aid - has runners with sawtooth profile locked in operative or inoperative position
AT378126B (en) BACKLOCK FOR CROSS-COUNTRY SKI
DE2065825C3 (en) Ski edge training
DE1678265C (en) Running surface covering for skis

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560455

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560455

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2558939

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings