AT385674B - Vorderbacken - Google Patents

Vorderbacken

Info

Publication number
AT385674B
AT385674B AT274786A AT274786A AT385674B AT 385674 B AT385674 B AT 385674B AT 274786 A AT274786 A AT 274786A AT 274786 A AT274786 A AT 274786A AT 385674 B AT385674 B AT 385674B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
sole
arm
angle
bolt
Prior art date
Application number
AT274786A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA274786A (de
Inventor
Karl Stritzl
Henry Ing Freisinger
Original Assignee
Amf Sport Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amf Sport Freizeitgeraete filed Critical Amf Sport Freizeitgeraete
Priority to AT274786A priority Critical patent/AT385674B/de
Priority claimed from AT0073386A external-priority patent/AT384953B/de
Publication of ATA274786A publication Critical patent/ATA274786A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385674B publication Critical patent/AT385674B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Vorderbacken gemäss dem Stammpatent Nr. 368396. 



   Dieser Vorderbacken ermöglicht es, bei einem Drehsturz des Skiläufers nach rückwärts die am
Sohlenniederhalter zusätzlich auftretenden Reibungskräfte zu kompensieren und dadurch eine konstante Auslösekraft auch für diese Sturzrichtung zu ermöglichen. 



   Um bei dem in Rede stehenden Vorderbacken zusätzlich auch eine Kompensation der bei einem Drehsturz nach vorne zwischen der Sohle des Skischuhs und den Winkelhebeln zusätzlich auftretenden Reibungskräfte herbeizuführen, wurde im l. Zusatzpatent Nr. 372616 der Vorschlag gemacht, am Tragkörper ein Keilelement verschiebbar zu führen, welches bei in den Backen eingesetztem Skischuh an der Sohle desselben anliegt und welches zumindest eine Schrägfläche aufweist, die mit einer Schrägfläche eines Stützteiles zusammenwirkt, der an dem den Sohlennieder- halter tragenden Bolzen gegen ein Verschieben gesichert gehalten ist. Diese Lösung setzt allerdings voraus, dass die beiden Schrägflächen einwandfrei aneinandergleiten, also nicht durch Schmutzparti- keln am Gleiten gehindert werden, was in der Praxis leider nicht immer der Fall ist. 



   Aus der DE-OS 3343545 ist es weiters bekannt, unter der Sohle des Skischuhs einen Winkel- hebel anzuordnen, welcher bei einem Drehsturz des Skiläufers nach vorne einen im Vorderbacken gelagerten zweiten Winkelhebel verschwenkt, der die Feder etwas zusammendrückt und dadurch das Öffnen des Vorderbackens erleichtert. Durch den zweiten Winkelhebel wird der Vorderbacken in seinem Aufbau kompliziert. Bei dieser Konstruktion liegt die Schwenkachse des ersten Winkelhebels unter der Sohle des Skischuhs. Der Vorderbacken ist infolgedessen auch verhältnismässig lang. 



   Ferner beschreibt die DE-OS 3335878 in den Fig. 12 bis 16 einen Vorderbacken, bei dem unter der Sohle des Skischuhs ebenfalls ein Winkelhebel angeordnet ist, dessen einer Hebelarm als Pedal dient. Der andere Hebelarm trägt zwei Rollen, welche bei einem Sturz des Skiläufers nach vorne die beiden seitlich an der Schuhsohle anliegenden Winkelhebel gegen die Wirkung der Auslösefeder nach aussen schwenken. Dadurch wird die Auslösung des Vorderbackens erleichtert, und die durch die Reibung verursachten Widerstandskräfte werden kompensiert. 



   Allerdings hat diese Konstruktion den Nachteil, dass im rauhen Betrieb während des Skilaufes in die Lager der Rollen Schmutz eindringen kann, wodurch das Verdrehen der Rollen und damit die Herabsetzung der Reibung durch die Rollen behindert wird. Ausserdem ist auch dieser Vorderbacken verhältnismässig lang, zumal sich die Schwenkachse für den Winkelhebel im Bereich unterhalb der Spitze der Schuhsohle befindet. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einerseits den Vorderbacken gemäss dem Stammpatent dahingehend zu verbessern, dass auch bei einem Drehsturz nach vorne die zum Aussteigen des Skiläufers mit dem Skischuh erforderliche Kraft konstant gehalten wird, ohne dass Schrägflächen hiefür verwendet werden, und anderseits den Mechanismus, der für die Kompensation erforderlich ist, zu vereinfachen und den Vorderbacken kürzer zu gestalten. 



   Ausgehend von einem Vorderbacken gemäss dem Stammpatent wird diese Aufgabe erfindungsgemäss durch die Erfindungsmerkmale des Anspruches 1 gelöst. Durch diese Merkmale werden die unerwünschten Schrägflächen vermieden, und der Aufbau des Vorderbackens wird gegenüber der bekannten Lösung einfacher und gleichzeitig kompakter. 



   Die Massnahme des Anspruches 2 macht es möglich, den Skischuh mit seiner Spitze, an der die Sohle bereits nach oben verlaufend abgeschrägt ist, angreifen zu lassen. 



   Schliesslich wird durch den Gegenstand des Anspruches 3 die Lage des Winkelhebels während seiner Schwenkbewegung eindeutig festgelegt. 



   In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. l ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch den in der Abfahrtsstellung befindlichen Vorderbacken und Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Detail desselben. In Fig. 3 ist schliesslich der Vorderbacken während eines Frontaldrehsturzes des Skiläufers im vertikalen Längsmittelschnitt wiedergegeben. 



   Der in Fig. l dargestellte Vorderbacken ist in seiner Gesamtheit mit-l-bezeichnet. 



  Er besitzt einen   Tragkörper --2--,   welcher mittels nicht dargestellter Schrauben auf der Oberseite --5-- eines Ski befestigt ist. Der   Trägerkörper --2-- ist - in   Seitenansicht gesehen-etwa winkelförmig ausgebildet, wobei am oberen Ende der normal zur Skioberseite --5-- verlaufenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wand --2b-- in einem Lagerauge eine horizontale Achse --6-- angeordnet ist, auf der ein Ausgleichshebel --7-- schwenkbar gelagert ist. 



   Der   Tragkörper --2-- trägt   zwei vertikale Achsen --8--, auf denen Winkelhebel --9-drehbar angeordnet sind, die zur seitlichen Halterung der Sohle --30-- dienen. In der   Wand --2b-- des Tragkörpers --2-- ist   eine   Führungsbuchse --10-- angeordnet,   welche von einer Zugstange --11-- durchsetzt wird. Die Zugstange --11-- ist mit ihrem dem Skischuh --30-zugewendeten Ende in der lotrechten Wand --12a-- eines Schiebers --12-- befestigt. An dieser   Wand --12a-- liegen   die Enden der beiden Winkelhebel --9-- und des Ausgleichshebels --7-an. Auf das andere Ende der Zugstange --11-- ist eine Mutter --13--- aufgeschraubt, durch welche über einen Federteller --14-- die Vorspannung einer die Zugstange --11-- koaxial umgebenden   Schraubenfeder --15-- verändert   werden kann. 



   Der Ausgleichshebel --7-- ist, wie im Stammpatent dargestellt, etwa U-förmig ausgebildet und weist in seinem Steg --7a-- ein Loch auf, das von einem Bolzen --16-- durchsetzt wird. 



  Der Kopf des Bolzens --16-- liegt auf dem   Steg. --7a-- auf.   Unterhalb des Steges ist in eine Nut des Bolzens-16-- ein Sicherungsring-17-- eingesetzt. Auf diese Weise kann der Bol-   zen --16-- gegenüber   dem Ausgleichshebel --7-- zwar innerhalb vorgegebener Grenzen verschwenkt werden, er ist jedoch gegen axiale Verschiebung gegenüber dem Ausgleichshebel-7gesichert. Das untere Ende des Bolzens --16-- wird in einer Bohrung des   Tragkörpers --2--   geführt und trägt einen Nietkopf --16a--, welche die axiale Verschiebung des Bolzens --16-nach oben begrenzt. Der Bolzen --16-- besitzt in seinem mittleren Bereich ein Gewinde, mit dem er in eine Gewindebohrung eines Sohlenniederhalters --19-- eingeschraubt ist.

   Durch Verdrehen des Bolzens --16-- kann der Sohlenniederhalter --19-- in seiner Lage der Dicke der   Sohle --30-- des   Skischuhs angepasst werden. 
 EMI2.1 
 --2b-- des Tragkörpers --2-- und der Wand --12a-- desbers --12-- ist der kürzere   Arm --50b-- eines Winkelhebels --50-- angeordnet.   Der längere
Arm --50a-- des Winkelhebels --50-- befindet sich im Abstand unterhalb des Sohlenhalters - bzw. unterhalb der Sohle --30--. Der Winkelhebel --50-- besitzt zwei, in bezug auf die vertikale Längsmittelebene symmetrisch angeordnete, quer zur Skilängsrichtung verlaufende   Stützflächen --50c--,   welche sich an nach unten ragenden Ansätzen der Wand --2b-- des Trag-   körpers --2-- abstützen. Mit --52-- ist   die ideelle Drehachse des Winkelhebels --50-- bezeichnet. 



   Um eine einwandfreie Auflage der Sohle --30-- des Skischuhs auch dann zu ermöglichen, wenn die Sohle im Bereich der Schuhspitze nach oben abgeschrägt ist, sind am längeren   Arm --50a-- des Winkelhebels --50-- Stützkörper --51-- befestigt,   auf denen die Sohle --30-- in der Abfahrtsstellung aufliegt. 



   Die Arbeitsweise des   Vorderbackens-l-ist   wie folgt : Findet während der Abfahrt ein
Frontaldrehsturz des Skiläufers statt, so wird das Gewicht desselben auf die Ballen jedes Fusses verlagert. Dadurch wird aber der Winkelhebel --50-- um seine ideelle Drehachse --52-- verschwenkt, und der Schieber --12-- wird vom kürzeren   Arm --50b-- des Winkelhebels --50--   etwas zum Skischuh --30-- hin verschoben. Dadurch werden aber die beiden Winkelhebel --9--, die an der lotrechten Wand --12a-- des verschobenen Schiebers --12-- anliegen, gegenüber der Sohle --30-- etwas gelockert. Gleichzeitig kann sich der Ausgleichshebel --7-- in Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn etwas verschwenken, wodurch die Reibung zwischen dem Sohlenniederhalter --19-- und der Sohle --30-- herabgesetzt wird.

   Das Freikommen des Skischuhs bei einem Drehsturz nach vorne wird dadurch erleichtert. 



   Die Erfindung ist nicht auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen desselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise muss der Winkelhebel nicht unbedingt aus Blech hergestellt sein, wie dies in den Zeichnungen dargestellt ist. Vielmehr könnte er auch von einem entsprechend massiv ausgestalteten Kunststoffteil gebildet sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen, welcher einen an einem Bolzen angeordneten <Desc/Clms Page number 3> Sohlenniederhalter und zwei Winkelhebel aufweist, wobei die Winkelhebel um je eine an einem Tragkörper angeordnete Achse drehbar gelagert und gegen die Kraft eine Feder seitlich ausschwenk- bar sind, und wobei der Sohlenniederhalter bei einer auf ihn vertikal und von der Skioberseite weg (nach oben) wirkenden Kraft über einen Ausgleichshebel gegen die Kraft der Feder nach oben bewegbar ist, welcher als zweiarmiger Hebel ausgebildet und um eine am Tragkörper angeordnete Lagerachse schwenkbar gelagert ist, wobei der Ausgleichshebel zumindest an seinem einen Arm zwei vorzugsweise parallel zueinander verlaufende Armabschnitte aufweist,
    von denen jeder zumindest in der Abfahrtsstellung des Backens entweder unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines Zwischenhebels an je einem der Winkelhebel anliegt, wobei der Ausgleichshebel mit seinem andern Arm dem Sohlenniederhalter gegenüber elastisch abgestützt und mit dem Bolzen gelenkig verbunden ist, welcher Bolzen in Höhenrichtung verschiebbar geführt ist, und wobei der Bewegungsbereich des Sohlenniederhalters nach oben durch einen Anschlag begrenzt ist, nach Patent Nr.
    368396, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Tragkörper (2) und der hinteren Wand (12a) eines die Feder (15) abstützenden Schiebers (12) der kürzere Arm (50b) eines an sich bekannten Winkelhebels (50) angeordnet ist, dessen längerer Arm (50a), auf dem die Sohle (30) des Skischuhs in der Abfahrtsstellung aufliegt, sich im wesentlichen unterhalb des Sohlenhalters (19) erstreckt, wobei-in Draufsicht auf den Vorderbacken (1) gesehen-die ideelle Drehachse (52) des Winkelhebels (50) zwischen dem Bolzen (16) und der Achse (6) des Ausgleichshebels (7) angeordnet ist.
    2. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am längeren Arm (50a) des Winkelhebels (50) Stützkörper (51) für die Sohle (30) des Skischuhs befestigt, z. B. angenietet, sind.
    3. Vorderbacken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelhebel (50)-in Draufsicht gesehen-zwei in Skiquerrichtung verlaufende, aussermittige Stützflächen (50c) besitzt, welche zur Anlage an nach unten ragenden Ansätzen des Tragkörpers (2) bestimmt sind (Fig. 2).
AT274786A 1986-03-20 1986-03-20 Vorderbacken AT385674B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT274786A AT385674B (de) 1986-03-20 1986-03-20 Vorderbacken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0073386A AT384953B (de) 1986-03-20 1986-03-20 Vorderbacken
AT274786A AT385674B (de) 1986-03-20 1986-03-20 Vorderbacken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA274786A ATA274786A (de) 1987-10-15
AT385674B true AT385674B (de) 1988-05-10

Family

ID=25593763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT274786A AT385674B (de) 1986-03-20 1986-03-20 Vorderbacken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385674B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994017873A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335878A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Etablissements François Salomon et Fils, 74011 Annecy, Haute-Savoie Sicherheitsskibindung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335878A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Etablissements François Salomon et Fils, 74011 Annecy, Haute-Savoie Sicherheitsskibindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994017873A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA274786A (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328924C2 (de) Sicherheits-Skibindung
DE1960002C3 (de) Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte
DE2066178C2 (de) Sicherheitsbindung zur Halterung eines Stiefels auf einem Ski
EP0235666B1 (de) Seitenauslösbare Sicherheitsskibindung
CH693129A5 (de) Sicherheitsskibindung.
CH651761A5 (de) Vorderbacken einer sicherheitsskibindung.
EP0365861B1 (de) Vorderbacken
DE3840949A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2909414C2 (de) Sicherheitsskibindungsteil mit einem Sohlenniederhalter
DE2359490B2 (de) Vorderer Bindungsteil einer Sicherheitsbindung für Ski
AT385674B (de) Vorderbacken
DE2907365C2 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
AT388678B (de) Backen, insbesondere einen vorderbacken
EP0426050B1 (de) Vorderbacken
EP0636196B1 (de) Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
AT402022B (de) Sicherheitsskibindung
EP0083749B1 (de) Sicherheitsskibindung
CH677615A5 (en) Safety ski binding
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
EP0094636A1 (de) Backen
AT398533B (de) Vorderbacken
AT396067B (de) Vorderbacken
DE3326451A1 (de) Ski-skateboard
DE3318143A1 (de) Backen, insbesondere vorderbacken, einer skibindung
EP0072904B1 (de) Fersenhalter