AT383437B - Einrichtung zur herstellung von mehrteiligen stromzufuehrungsdraehten - Google Patents

Einrichtung zur herstellung von mehrteiligen stromzufuehrungsdraehten

Info

Publication number
AT383437B
AT383437B AT303279A AT303279A AT383437B AT 383437 B AT383437 B AT 383437B AT 303279 A AT303279 A AT 303279A AT 303279 A AT303279 A AT 303279A AT 383437 B AT383437 B AT 383437B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
power supply
supply parts
drum
wire
units
Prior art date
Application number
AT303279A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA303279A (de
Inventor
Istvan Dipl Ing Kerenyi
Ernoe Kuti
Emil Czako
Original Assignee
Tungsram Reszvenytarsasag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tungsram Reszvenytarsasag filed Critical Tungsram Reszvenytarsasag
Publication of ATA303279A publication Critical patent/ATA303279A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383437B publication Critical patent/AT383437B/de

Links

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Herstellung von mehrteiligen Stromzuführungsdräh- ten für elektrische Lichtquellen mit die Stromzuführungsteile unterschiedlicher Werkstoffe und Abmes- sungen in eine gleichachsig fluchtende Lage bringenden und mittels Flammenschweissung miteinander stoffschlüssig verbindenden funktionellen Einheiten. 



   Für den oben genannten Produktionszweck werden heute ausschliesslich periodisch bewegte
Einrichtungen verwendet, die in einem einzigen vollendeten Arbeitsgang je Periode eine fertige mehr- teilige Stromzuführung erzeugen. Die Verbindung der einzelnen Stromzuführungsteile wird allgemein entweder durch Flammenschweissung oder durch elektrische Lichtbogenschweissung erzeugt. Die obere
Leistungsgrenze der bekannten, zwei-, drei-oder vierteilige Stromzuführungen herstellenden, mit
Flammenschweissung arbeitenden Maschinen liegt je nach Stromzuführungstype bei 2500... 4000
Stück/h. 



   Durch Lichtbogenschweissung können zwei-oder dreiteilige Stromzuführungen hergestellt wer- den, wobei die Leistung der hiefür bekannten Maschinen zwischen 6000... 10000 Stück/h liegt. 



   In den oben genannten bekannten Maschinen zur Herstellung von mehrteiligen Stromzuführun- gen wird im wesentlichen die gleiche Herstellungstechnologie verwirklicht. Hienach werden aus auf Vorratsspulen gehalterten verschiedenen Drahtmaterialien Drahtabschnitte gewünschter Länge vorgeschoben, jeweils durch Zangen erfasst und abgeschnitten. Die Zangen werden hienach aufeinan- der zu bewegt und die Stromzuführungsteile stumpf gegeneinandergedrückt. Durch eine Stichflamme oder einen Stromimpuls erfolgt hienach die Punktschweissung. Die Zangen werden bis zu den Berei- chen der weiteren Drahtvorschubgeräte weitergeschaltet, hier werden die weiteren Stromzuführungs- teile jeweils vorgeschoben, abgeschnitten und verschweisst. Die fertige Stromzuführung wird hienach ausgeworfen, und die Zangen kehren in ihre Ausgangslagen zurück. 



   Der Nachteil der oben beschriebenen bekannten Einrichtungen liegt insbesondere darin, dass ihre Leistung infolge der periodischen Arbeitsweise nicht weiter erhöht werden kann. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Herstellung von mehrtei- ligen Stromzuführungen zu schaffen, welche eine Massenproduktion der genannten Artikel auf konti- nuierliche Weise mit einer Leistung, die um eine Grössenordnung höher als diejenige der bekannten Maschinen liegt, zu erzeugen in der Lage ist. 



   Die gestellte Aufgabe wird durch eine Einrichtung der eingangs genannten Art gelöst, in der erfindungsgemäss eine in kontinuierliche Rotation versetzte, aus an einer Achse in entsprechenden Abständen austauschbar aufgekeilten Scheiben derjenigen der Stromzuführungsteile entsprechender Anzahl bestehende Trommel vorhanden ist, wobei an den Mantelflächen der Trommelscheiben in Erzeugendenrichtung verlaufende, die Stromzuführungsteile gleichachsig fluchtend haltende Nuten ausgebildet sind, ferner die Stromzuführungsteile gegen Herausfallen schützende Niederhalter über einen vorbestimmten Mantelsektorbereich der Trommel angeordnet sind,

   während beiderseits der Trommel die Stromzuführungsteile mit gesteuert veränderlicher Druckkraft in Erzeugendenrichtung gegeneinander schiebende Druckerzeuger sowie in den lichten Zwischenräumen zwischen den einzelnen Scheiben der Trommel zweckmässig sektorförmige Reihenbrenner vorhanden sind. 



   Gemäss vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung sind in der Einrichtung auf Vorratsspulen befindliche unterschiedliche Drahtmaterialien der einzelnen Stromzuführungsteile jeweils von den Vorratsspulen abziehende Abwickel- und Richtvorrichtungen, Schneideinheiten und die Drahtstücke in die vorgesehenen Trommelbereiche leitende Beschickungseinheiten mit vorhanden. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung zeichnet sich durch einen äusserst geringen Raumbedarf aus, sie arbeitet auf kontinuierliche Weise und besitzt höchstens einige periodisch bewegte Teile von geringer Masse, wobei der relativ zeitaufwendige Schweissvorgang gleichzeitig an mehreren,   d. h.   an einer Vielzahl von Stromzuführungen verrichtet wird. Dadurch ist die Erreichung von Stundenleistungen über 80000 Stück an fertigen Stromzuführungen möglich, wobei auch der konstruktive Aufbau der Einrichtung im Vergleich zu dem der bekannten periodisch arbeitenden Maschinen wesentlich einfacher gestaltet ist. 



   Das Wesen sowie weitere Merkmale und Weiterbildungen der Erfindung werden nachstehend an einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung zur Herstellung vierteiliger Stromzuführungen an Hand der Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung eines in eine Ebene abgewickelten Bogenabschnittes der Mantelfläche der Trom- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mel, aus der die wichtigsten technologischen Schritte der Stromzuführungsherstellung hervorgehen, Fig. 2 eine Prinzipskizze der erfindungsgemässen Einrichtung mit einem Einrichtungsteil zur Zusammenstellung und Beschickung eines Stromzuführungsteils in die vorgesehene Stelle der Trommelmantelfläche, Fig. 3 eine kinematische Skizze einer beispielsweisen Abwickel- und Richtvorrichtung und einer mit Schwingmesser arbeitenden Schneideinheit in Seitenansicht, Fig.

   4 eine Wirkstelle einer Schneideinheit mit einem rotierenden Messer, Fig. 5 die Wirkstelle einer Schneideinheit mit zwei rotierenden Messern, die Fig. 6 und 7 die Wirkstelle einer Schneideinheit, die zum Massbeschneiden und zum Richten von besonders dünnen Stromzuführungsteilen geeignet ist, in Schnittdarstellung, Fig. 8 die Prinzipskizze einer beispielsweisen Beschickungseinheit der erfindungsgemässen Einrichtung mit Positionier- und Bremsorganen, und die Fig. 9 und 10 die Prinzipskizze einer Beschickungseinheit mit Vordosierer und   gedämpfter Bremse   in teilweiser Seitenansicht. 



   Fig. 1 zeigt einen Bogenabschnitt der in die Zeichnungsebene abgewickelten Mantelfläche einer 
 EMI2.1 
 gen Stromzuführungen durchgeführt wird. Die Trommel --2-- besteht aus an einer Achse --20-- auswechselbar mitdrehend aufgekeilten Scheiben--21, 22,23, 24--, die an der Achse --20-- zu- einander mit lichten Zwischenräumen sitzen. An den Mantelflächen der Scheiben --21, 22,23 und
24-- sind gleichachsig fluchtende, in Erzeugendenrichtung verlaufende Nuten ausgebildet, die zur
Aufnahme der an verschiedenen Stellen des abgewickelten Bogenmantelabschnittes in Bereiche zwi- schen Leitblechen --61, 62,   63-- zu   beschickenden Stromzuführungsteile geeignet sind.

   Gegen Her- ausfallen werden die   Stromzuführungsteile --11,   12,13 und 14-- durch einen Niederhalter --3--, der im gezeigten Ausführungsbeispiel aus dünnen, mittels Zugfedern --311, 321,331 und 341-mit veränderlicher Zugspannung vorgespannten   Niederhalterdrähten --31,   32,33 und 34-- besteht, geschützt. Diese   Niederhalterdrähte --31,   32,33 und 34-- klemmen die   Stromzuführungsteile --11,  
12,13, 14-- in die Nuten nur mit einer Kraft ein, die eine Verschiebung der letzteren in Erzeugendenrichtung noch bequem erlaubt.

   Diese Verschiebung wird in den bereits leitblechlosen Mantelbereichen durch   Blattfederzungen --41, 42-- von Druckerzeugern --4-- bewerkstelligt,   indem diese Zungen --41, 42-- im Laufe ihrer Mitdrehung mit der Trommel --2-- von beiderseits der letzteren ortsfest angeordneten Steuersegmenten --43, 44-- freigegeben werden. Zwischen den Scheiben --21, 22 bzw. 22,23 und 23, 24-- sind gegenüber den Stumpfstossstellen der Enden der Stromzuführungsteile--11, 12 bzw. 12,13 und 13, 14-- mit Abstand in den lichten Zwischenräumen versenkt Rei-   henbrenner --51,   52, 53-- vorhanden.

   Die   Stromzuführungsteile --11,   12,13 und   14-werden   an ihren mittels der   Blattfederzungen --41, 42-- gegeneinandergedrückten   Stumpfstossstellen während ihrer Vorbeifahrt durch die Gasflammenreihen der Reihenbrenner--51, 52, 53-- miteinander verschweisst. Die   Reihenbrenner --51,   52,   53-- können   am Trommelumfang auch gegeneinander etwas phasenverschoben angeordnet sein, wodurch das Verschweissen der jeweiligen Stossstellen zu verschiedenen Zeitpunkten, d. h. nicht genau gleichzeitig, erfolgt. Die zur einwandfreien Verschweissung der Stossstellen erforderliche Wärmeenergie und die Schweisszeit können jeweils durch entsprechende Dimensionierung der   Reihenbrenner --51,   52, 53-- optimal bestimmt und eingestellt werden.

   Da der als Schmelzsicherung der Lichtquelle dienende   Stromzuführungsteil --13-- äusserst   dünn ist, wird die Vorspannung des   Niederhalterdrahtes --33-- so   vorgewählt, dass sich der Stromzuführungs-   teil --13-- während   der Verschweissung in Erzeugendenrichtung nicht mehr bewegt, d. h. seine Lage konstant bleibt. 



   Die aus miteinander fluchtend verschweissten Stromzuführungsteilen --11, 12,13 und 14-bestehenden fertigen   Stromzuführungen-l-werden   im unteren Bereich der Mantelfläche aus den Mantelnuten der Trommel --2-- ausgebracht, gesammelt und auf bekannte Weise weiterverarbeitet, gegebenenfalls verpackt. 



   Des weiteren werden in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung verschiedene Lösungsmöglichkeiten für die Zustellung und Beschickung der   Stromzuführungsteile --11,   12,13 und 14-- in die entsprechenden Bereiche (zwischen Leitbleche --61, 62,63--) der   Trommel --2-- beschrieben.   Hiezu gehören auch Einheiten zum Abwickeln und Richten der Stromzuführungsdrähte, zum Massbeschneiden der Stromzuführungsteile usw.

   Obgleich es die erfindungsgemässe Einrichtung im Prinzip ermöglicht, beispielsweise in Magazinen vorrätig gehaltene vorgefertigte Stromzuführungsteile als Ausgangsma- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 terial zu verarbeiten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Einrichtungen auszubilden, welche die Stromzuführungsherstellung aus auf Vorratsspulen aufgewickelten Drahtmaterialien durch kontinuierliches Abwickeln, Richten und Massbeschneiden der Stromzuführungsteile die letzteren in einem in sich geschlossenen System gleich innerhalb der Einrichtung herstellen und durch entsprechende Mittel in die vorgesehenen Bereiche der Trommelmantelflächen leiten.

   Fig. 2 zeigt eine beispielsweise Anordnung einer mit einer Abwickel- und Richtvorrichtung --7--, einer Schneideinheit --8-- sowie einer   Beschickungseinheit --9-- für   den   Stromzuführungsteil --11-- versehenen   Einrichtung. Im 
 EMI3.1 
 angedeutet ist. 



   Eine mögliche Ausführung der Abwickel- und Richtvorrichtung --7-- und der Schneideinheit -   8-zeigt Fig. 3.   Das Drahtmaterial wird in Pfeilrichtung durch ein   Einlaufstück --71-- hindurch   zwischen   Zugwalzenpaare --72, 73--   eingeführt, wobei die Umfangsgeschwindigkeit des vorderen   Zugwalzenpaares --73-- grösser   ist als diejenige des Zugwalzenpaares --72--. Hiedurch wird das
Drahtmaterial beim Abziehen durch eine in Zugrichtung erfolgende Streckung gerichtet. Von hier gelangt der gerichtete Draht in die Schneideinheit --8--, in der das Trennen durch ein mit einer   Hartmetallhülse --801-- zusammenwirkendes,   aus Schnellstahl bestehendes Schwingmesser --802-- erfolgt.

   Während des Schneidvorganges wird das genannte Schneidelementenpaar mit der Vorschubge- schwindigkeit des Drahtes bzw. mit einer diese ein wenig überschreitenden Geschwindigkeit in Vor- schubrichtung mitbewegt, wodurch das Schneidelementenpaar und das bereits abgeschnittene Draht- stück dem vorgeschobenen Drahtende voreilt. Die hiezu erforderlichen Bewegungen werden durch
Steuernocken --803, 804-- eines an einem Rahmen --805-- befestigten Mechanismus erstellt. 



   Fig. 4 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer weiteren Schneideinheit --8--, die ein gegen eine ortsfeste   Gegenfläche --811-- arbeitendes   rotierendes   Messer --812-- enthält.   Die Fig. 4 zeigt auch eine eigentlich zu der   Beschickungseinheit --9-- gehörende Luftzuführung --902--,   in welche Druckluft eingespeist und damit der   Stromzuführungsteil --11-- nach   dem Trennen beschleunigt über einen Kanal --901-- zu seinem Bestimmungsort in die entsprechende Mantelnut der Trommel --2-geleitet wird. 



   Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der   Schneideinheit --8--,   in welchem zwei zusammenwirkende rotierende Messer --821 und   822-- vorhanden sind,   deren Umfangsgeschwindigkeiten (ähnlich wie beim Messer --812--) grösser sind als die Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes. Diese Schneideinheit gemäss Fig. 5 kann hinreichend luftdicht ausgebildet werden, so dass die Beschickung, d. h. Weiterleitung, der   Stromzuführungsteile --11-- auch hiebei   zweckmässig mit Hilfe von Druckluft erfolgen kann. 



   Insbesondere für die Vorfertigung der dünnsten Stromzuführungsteile ist eine in den Fig. 6 und 7 gezeigte Ausführung gut geeignet, in welcher die Stromzuführungsteile ausser dem Schneiden zusätzlich durch Drehung, d. h. durch eine Torsionsbeanspruchung, um ihre Längsachse verfestigt werden. Das Wesen der Anordnung liegt darin, dass zwei entgegengesetzt zueinander angetriebene, an   Stirnflächen --833, 834-- teilweise   überlappend nebeneinander angeordnete zwei Scheiben --831, 832-- vorhanden sind, wobei der vorzubereitende Draht im Überlappungsbereich der Scheiben --831   832-- zwischen Stützklingen --835, 836-- hindurchgeschoben   wird.

   Während der Rotation der Scheiben --831, 832-- wird der Draht durch die   Stirnflächen --833, 834-- oder   zweckmässig durch in die letzteren eingebettete Reibbacken --839, 849-- auf Torsion beansprucht und zum Richten verfestigt. Das Schneiden selbst erfolgt dabei durch ebenfalls in die   Stirnflächen --833, 834-- der   Scheiben --831, 832-- eingebettete, zusammenwirkende Messer --837, 838--. Auch diese Ausführung der Schneideinheit kann hinreichend luftdicht gestaltet sein, so dass die Weiterleitung, d. h. die Beschickung des abgetrennten Stromzuführungsteils, auch hiebei mittels Druckluft erfolgen kann. 



   Fig. 8 zeigt als Beispiel die Ausbildung einer Beschickungseinheit --9--, die geeignet ist, einen vorzugsweise mittels Druckluft durch den Kanal --901-- mit hoher Geschwindigkeit hindurchgeförderten   Stromzuführungsteil --11-- in   die vorgesehene Nut der Scheibe --21-- zu dosieren. Der   Stromzuführungsteil --11-- gelangt   unter ein elastisches   Niederhalterblech --913-- und   stösst gegen einen durch eine   Feder --912-- abgestützten Anschlag --911--,   wobei die letztgenannten Teile zusammen eine Bremse --910-- darstellen. Bei Verwendung eines Schmierstoffes hoher Viskosität 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 kann auch eine entsprechende Dämpfung erzielt werden. 



   Die Sicherheit der vereinzelten Beschickung der Mantelnuten der Scheibe --21-- mit Stromzu- führungsteilen kann schliesslich noch durch Verwendung eines zusätzlichen Vordosierers --920-- erhöht werden, wie es beispielsweise in den Fig. 9 und 10 dargestellt ist. Der Vordosierer --920-- besteht aus einer über einen Teil ihres Umfanges von einem   Niederhalterblech --922-- umgebenen  
Dosiertrommel --921--. Eine Bremse --910-- kann hiebei auf die in Fig. 9 gezeigte Weise der Dosier-   trommel --921-- zugeordnet   sein. 



   Die Erfindung ist keineswegs auf die in den Zeichnungen dargestellten und vorstehend be- schriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Rahmen des durch die Patentansprüche definierten
Schutzumfanges können auch andere Ausführungen verwirklicht werden. So können beispielsweise bestimmte Stromzuführungsteile einer Stromzuführung mit Hilfe der einen oder der andern der oben gezeigten Abwickel- und Richtvorrichtungen, Schneideinheiten und Beschickungseinheiten unmittelbar in der Einrichtung selbst,   d. h.   aus auf Vorratsspulen angeliefertem Drahtmaterial, hergestellt werden, während die übrigen Stromzuführungsteile durch entsprechende Dosiereinheiten aus Vorrats- magazinen vereinzelt in die entsprechenden Trommelnuten der erfindungsgemässen Einrichtung ge- bracht werden können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zur Herstellung von mehrteiligen Stromzuführungsdrähten für elektrische Licht- quellen mit die Stromzuführungsteile unterschiedlicher Werkstoffe und Abmessungen in eine gleich- achsig fluchtende Lage bringenden und mittels Flammenschweissung miteinander stoffschlüssig verbin- denden funktionellen Einheiten, dadurch gekennzeichnet, dass eine in kontinuierlicher Rotation versetzte, aus an einer Achse (20) in entsprechenden Abständen austauschbar aufgekeilten Scheiben (21,22, 23,24) derjenigen der Stromzuführungsteile (11,12, 13,14) entsprechender Anzahl beste- hende Trommel (2) vorhanden ist, wobei an den Mantelflächen der Trommelscheiben (21,22, 23,
24) in Erzeugendenrichtung verlaufende, die Stromzuführungsteile (11,12, 13,14) gleichachsig fluchtend halternde Nuten ausgebildet sind,

   ferner die Stromzuführungsteile (11,12, 13,14) gegen
Herausfallen schützende Niederhalter (3) über einem vorbestimmten Mantelsektorbereich der Trommel (2) angeordnet sind, während beiderseits der Trommel (2) die Stromzuführungsteile (11,12, 13,
14) mit gesteuert veränderlicher Druckkraft in Erzeugendenrichtung gegeneinander schiebende Druckerzeuger (4) sowie in den lichten Zwischenräumen zwischen den einzelnen Scheiben (21,22, 23, 24) der Trommel (2) zweckmässig sektorförmige Reihenbrenner (51,52, 53) vorhanden sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als die Stromzuführungsteile (11, 12,13, 14) gegen Herausfallen schützende Niederhalter (3) die Mantelflächen der Scheiben (21,22, 23,24) der Trommel (2) entlang vorbestimmter Bogenabschnitte umschlingende, an ihren einem Ende jeweils durch zwischengefügte Zugfedern (311,321, 331,341) veränderlicher Spannung abgestützte dünne Niederhalterdrähte (31,32, 33,34) verwendet werden.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Niederhalter (3) an die Mantelflächen der Scheiben (21,22, 23,24) der Trommel entlang vorbestimmter Bogenabschnitte mit Abstand zugeordnete und/oder durch Federkraft angedrückte bogenförmige Schienen verwendet werden.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Stromzuführungsteile (11,12, 13,14) mit gesteuert veränderlicher Kraft in Erzeugendenrichtung gegeneinander schiebende Druckerzeuger (4) beiderseits der Trommel (2) angeordnete, mit der letzteren mitdrehende Federscheiben enthalten, die jeweils mit radialen Blattfederzungen (41,42), deren Anzahl gleich derjenigen der Nuten der Trommel (2) ist, versehen sind, wobei den mit Blattfederzungen (41,42) versehenen Federscheiben jeweils die Vorspannung der Blattfederzungen (41,42) bestimmende ortsfeste Steuersegmente (43,44) zugeordnet sind.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die auf Vorratsspulen befindlichen unterschiedlichen Drahtmaterialien der einzelnen Stromzuführungsteile (11, 12,13, 14) jeweils von diesen Vorratsspulen abziehende Abwickel- und Richtvorrichtungen (7), <Desc/Clms Page number 5> Schneideinheiten (8), und die Drahtstücke in die vorgesehenen Trommelnutbereiche leitende Beschikkungseinheiten (9) mit vorhanden sind.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwickel- und Richtvorrichtungen (7) jeweils zwei in Drahtvorschubrichtung voneinander mit Abstand entfernt angeordnete Zugwalzenpaare (72,73) enthalten, wobei die Umfangsgeschwindigkeit des in Vorschubrichtung vorderen Zugwalzenpaares (73) grösser ist als diejenige des zweiten Zugwalzenpaares (72).
    7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinheit (8) zum Massbeschneiden der Stromzuführungsteile (11,12, 13,14) ein mit dem Draht zeitweilig mitbewegtes, durch Nocken (803,804) gesteuert betätigtes Schwingmesser (802) enthält.
    8. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinheit (8) ein gegen eine ortsfeste Gegenfläche (811) arbeitendes rotierendes Messer (812) enthält, dessen Umfangsgeschwindigkeit an der Trennstelle grösser ist als die Drahtvorschubgeschwindigkeit.
    9. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinheit (8) zwei synchron drehend angetriebene, einander gleicharbeitend zugeordnete rotierende Messer (821, 822) enthält, deren Umfangsgeschwindigkeit grösser ist als die Drahtvorschubgeschwindigkeit.
    10. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinheit (8) aus zwei entgegengesetzt rotierenden, mit ihren Stirnflächen (833,834) teilweise überlappend angeordneten Scheiben (831,832) besteht, wobei der als Schneidgut dienende Draht zwischen den Stirnflächen (833,834) im Bereich ihrer Überlappung zwischen Stützklingen (835,836) hindurchgeführt ist, und einander zusammenwirkend zugeordnete Messer (837,838) in die Stirnflächen (833, 834) eingebettet sind.
    11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die die Stromzuführungsteile (11,12, 13,14) in die vorgesehenen Trommelmantelbereiche leitenden Beschikkungseinheiten (9) aus einem die geschnittenen Stromzuführungsteile (11,12, 13,14) leitenden Kanal (901), aus in den Kanal (901) mündenden Luftzuführungen (902) für Druckluft sowie an den vorgesehenen Beschickungs-Sollstellen der Stromzuführungsteile angeordneten, mit Dämpfung versehenen Bremsen (910) bestehen.
    12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Beschickungseinheiten (9) für bestimmte Stromzuführungsteile Abwickel- und Richtvorrichtungen (7) sowie Schneideinheiten (8), für andere Stromzuführungsteile hingegen bereits vorgeschnittene Drahtstücke in Magazinen vorrätig haltende und vereinzelt dosierende Beschickungseinheiten angeordnet sind.
AT303279A 1978-05-30 1979-04-23 Einrichtung zur herstellung von mehrteiligen stromzufuehrungsdraehten AT383437B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUEE002574 HU176771B (hu) 1978-05-30 1978-05-30 Elektródagyártó berendezés

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA303279A ATA303279A (de) 1986-11-15
AT383437B true AT383437B (de) 1987-07-10

Family

ID=10995776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT303279A AT383437B (de) 1978-05-30 1979-04-23 Einrichtung zur herstellung von mehrteiligen stromzufuehrungsdraehten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT383437B (de)
HU (1) HU176771B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA303279A (de) 1986-11-15
HU176771B (hu) 1981-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827883T2 (de) Rotationsschneidemaschine
DE2420633C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenfassen von Behältern zu Verpackungseinheiten
DE3832601C1 (en) Winding machine for web-like material, especially paper
DE1435237C3 (de) Maschine zum Herstellen bewehrter Schläuche
DE2930474B1 (de) Doppeltragwalzenwickelmaschine
CH669921A5 (de)
DE2159652A1 (de) Einrichtung zum zick-zackförmigen Verlegen eines Drahtes für eine Trägerausfachung od.dgl
DE2432087C2 (de) Verfahren zum Zerschneiden langgestreckten flexiblen Materials und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2757202C2 (de)
DE2125711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aus richtung von Strangbahnen
DE1532270A1 (de) Filterstopfenverteilervorrichtung
AT383437B (de) Einrichtung zur herstellung von mehrteiligen stromzufuehrungsdraehten
DE1216750B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mundstueckzigaretten
DE2812918A1 (de) Verdrill- und schneidvorrichtung zum binden wenigstens eines, um einen gepressten ballen gelegten drahtes
DE2707863C2 (de) Schneidvorrichtung zum Unterteilen von stabförmigen Gegenständen der tabakverarbeitenden Industrie
DE2405860C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich vorbewegten Papierbahn
DE2905874A1 (de) Kunststoffisolator, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE1952028A1 (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Spannung in einem sich bewegenden Strang
DE3541028A1 (de) Flecht- bzw. kloeppelmaschine
DE2063355A1 (de) Trockenmaschine zum Krumpfen und Ausrecken von Bändern
EP0988946B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerspanen von Holz
DE1776242B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschrohres sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3138166C2 (de)
DE912712C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hochfrequenzkabeln mit Luftraumisolation
EP0821887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von Rauchartikeln mit beleimten Verbindungsblättchen

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee