AT382026B - Verfahren zum kennzeichnen von lichtwellenleitern und zum lesen dieser kennzeichnung, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum kennzeichnen von lichtwellenleitern und zum lesen dieser kennzeichnung, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
AT382026B
AT382026B AT514981A AT514981A AT382026B AT 382026 B AT382026 B AT 382026B AT 514981 A AT514981 A AT 514981A AT 514981 A AT514981 A AT 514981A AT 382026 B AT382026 B AT 382026B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mirror
optical axis
optical waveguide
conical
lens
Prior art date
Application number
AT514981A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA514981A (de
Inventor
Leopold Dipl Ing Dr Faltin
Original Assignee
Kabel & Drahtwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabel & Drahtwerke Ag filed Critical Kabel & Drahtwerke Ag
Priority to AT514981A priority Critical patent/AT382026B/de
Publication of ATA514981A publication Critical patent/ATA514981A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT382026B publication Critical patent/AT382026B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02057Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
    • G02B6/02076Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
    • G02B6/02123Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by the method of manufacture of the grating
    • G02B6/02147Point by point fabrication, i.e. grating elements induced one step at a time along the fibre, e.g. by scanning a laser beam, arc discharge scanning
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2551Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding using thermal methods, e.g. fusion welding by arc discharge, laser beam, plasma torch
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/4482Code or colour marking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/126Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by photographic or thermographic registration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06018Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking one-dimensional coding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02057Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
    • G02B6/02076Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
    • G02B6/0208Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by their structure, wavelength response
    • G02B6/02085Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by their structure, wavelength response characterised by the grating profile, e.g. chirped, apodised, tilted, helical
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K2019/06215Aspects not covered by other subgroups
    • G06K2019/06253Aspects not covered by other subgroups for a specific application

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kennzeichnen von nur sehr dünn beschichteten Lichtwellenleitern und Lesen dieser Kennzeichnung, sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens. 



   Für mehradrige Fernmeldekabel ist zur Erleichterung der Handhabung eine Kennzeichnung der Adern erforderlich. Diese Kennzeichnung erfolgt bei bisher üblichen Aderdurchmessern durch Färbung, Strichmarkierung oder Bedrucken der Aderumhüllung, oder einfach durch Einführung eines Zahlelements in den Verseilverband, was einen genügend regelmässigen Querschnittsaufbau zur Voraussetzung hat. Alle derartigen Methoden lassen sich grundsätzlich auch auf Lichtwellenleiter übertragen, sofern der Aussendurchmesser der letzten Beschichtung genügend gross ist, um eine ausreichende Erkennbarkeit zu gewährleisten. 



   Seit einiger Zeit sind jedoch Lichtwellenleiter-Kabelaufbauten in Gebrauch, bei denen nur 
 EMI1.1 
 Zahl (bis etwa 20) unter einem losen Schlauch zusammengefasst werden, um möglichst hohe Packungsdichten zu erreichen. Wegen des geringen Durchmessers (zirka 0, 2 mm) der dabei verwendeten Elemente wird eine Kennzeichnung schwierig, da selbst Farben bei dieser geringen verfügbaren Fläche kaum mehr erkennbar sind. 



   Eine Kennzeichnungsmethode, die ein automatisches Lesen ermöglicht, ist derzeit nicht bekannt. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Kennzeichnung von Lichtwellenleitern vorzuschlagen, das eine rasche Erkennung eines bestimmten Lichtwellenleiters innerhalb eines Bündels von mehreren (bis etwa 20) Lichtwellenleitern ermöglicht und das ferner grundsätzlich automatisierbar ist, um die Verwendung automatischer Kabelprüfmaschinen für vieladrige Lichtwellenleiter- - Kabel zu erlauben ; ferner sind Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben. 



   Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren der oben bezeichneten Art, bei dem erfindungsgemäss Strichmarken bestimmter Raumfrequenzen   v i   in bestimmten periodisch wiederholten Sequenzen der Länge b auf den grössten Teil des Leiterumfangs des mit gleichförmiger Vorschubgeschwindigkeit bewegten Lichtwellenleiters mittels eines ringförmig auf dessen Mantelfläche fokussierten Laserstrahls aufgebracht werden. 



   Erfindungsgemäss ist es dabei, den Laserstrahl den gewünschten Strichmarkensequenzen entsprechend zu pulsen oder zu modulieren. 



   Weiters können erfindungsgemäss die Strichmarken als lokale Änderungen der Reflexions- oder Absorptionseigenschaften der Oberfläche des Lichtwellenleiters, wie Verfärbung, Aufrauhung od. dgl., mittels Laser je nach dem für die oberste Schicht des Leitermantels verwendeten Material auf photochemischem, thermochemischem oder rein thermischem Wege, oder einer Kombination dieser erzeugt werden, so dass sie ein Beugungsgitter bilden. 



   Gemäss einem weiteren Erfindungsvorschlag kann eine derartige Kennzeichnung von Lichtwellenleitern dadurch gelesen werden, dass eine oder mehrere Strichmarkensequenzen über den ganzen Leiterumfang oder Teile desselben mit Licht einer etwa kegelförmigen, im Grenzfall zylindrischen Wellenfront bestrahlt und anschliessend die durch Beugung an den Strichmarken entstandenen kegelförmigen bzw. zylindrischen Wellenfronten in einer Ebene abgebildet werden, wodurch die für den jeweiligen Leiter charakteristischen Raumfrequenzen (v.) ermittelt werden und damit seine Identifikation erreicht wird. 



   Erfindungsgemäss ist die Identifikation eines Lichtwellenleiters unabhängig von dessen axialer Positionierung bezüglich der einfallenden Wellenfronten. Diese Unabhängigkeit ist ein Grunderfordernis für eine Automatisierung des Lesevorganges und stellt einen besonderen Vorteil dieses Verfahrens dar. 



   In Weiterbildung des Erfindungsgedankens werden Beugungsbilder nur bis zu jener Ordnung m zur Identifikation herangezogen, bei der sich noch keine Überlappung des Beugungsbildes der höchsten vorkommenden Raumfrequenz mit jenem der niedrigsten vorkommenden Raumfrequenz nächsthöherer Ordnung ergibt, vorteilhafterweise also   m= l   bis 3. 



   Gemäss einem weiteren Erfindungsvorschlag erfolgt die Abbildung der für jeden Lichtwellenleiter charakteristischen Beugungsbilder auf einem aus photoempfindlichen Elementen bestehenden Sensor. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einer Schreib- und einer Lesevorrichtung. 



   Die Schreibvorrichtung weist erfindungsgemäss eine plankonische Linse auf, die von einem insbesondere auf den doppelten Durchmesser eines auf die Linse folgenden photographischen Objek- tives aufgeweiteten Laserstrahl beaufschlagt ist, wodurch die ursprünglich ebenen Wellenfronten in konische Wellenfronten umgewandelt werden und in der Brennebene des Objektivs einen Brenn- ring erzeugen, weiters einen entlang der optischen Achse der Vorrichtung verschiebbaren Plan- spiegel mit zentraler Lochung, der unter einem Winkel von 45  zur optischen Achse und innerhalb der bildseitigen Brennweite des Objektivs angeordnet ist, sowie einen weiteren kegelstumpfförmigen
Spiegel, der insbesondere entlang seiner Achse, die senkrecht zur optischen Achse der Vorrichtung ist, verschiebbar ist und eine zentrale Bohrung aufweist, die mit jener des Planspiegels fluchtet,

   und wobei der zu kennzeichnende Lichtwellenleiter durch beide Bohrungen geführt ist, so dass durch beide Spiegel der Brennring auf einen ringförmigen Abschnitt der Mantelfläche des Leiters gelenkt wird. 



   Gemäss einem weiteren Erfindungsvorschlag kann das Verhältnis Brennweite f zum Durchmesser D des photographischen Objektivs maximal 2 betragen. 



   Die Lesevorrichtung besteht erfindungsgemäss aus einem die optische Achse der Vorrichtung zentrisch umgebenden und zu ihr unter einem Winkel von 45  geneigten Planspiegel mit zentrischer Bohrung, wobei der abzulesende Lichtwellenleiter in die optische Achse eingelegt oder parallel oder annähernd parallel zu dieser hindurchbewegt wird und dieser ringförmige Spiegel von einem aufgeweiteten Laserstrahl in einem Winkel, vorzugsweise senkrecht zur optischen Achse beaufschlagt wird, weiters aus einem kegelstumpfförmigen Spiegel mit zentraler Bohrung und vorgelagerter, zentral durchbohrter Kreisblende zentrisch zur optischen Achse, der dem Planspiegel nachgeschaltet ist, wobei über diese Anordnung ein abzulesender Leiterabschnitt über ein beliebiges Vielfaches der Länge einer Strichmarkensequenz durch eine zylindrische Wellenfront des Laserstrahls erfasst wird,

   und schliesslich aus einer dem kegelstumpfförmigen Spiegel zentrisch zur optischen Achse nachgelagerten Sammellinse mit konischem Spiegel, wobei durch den konischen Spiegel die an der Mantelfläche des Lichtwellenleiters gebeugten Laserstrahlen von beiden Seiten auf einen Sensor gelenkt werden. 



   In einer Ausgestaltung der Erfindung weisen der Planspiegel, die Kreisblende und der kegelstumpfförmige Spiegel der Lesevorrichtung radiale Schlitze auf, durch die der abzulesende Lichtwellenleiter geführt wird. Der Vorteil dieser Ausbildung liegt in der einfacheren Einlegbarkeit des Lichtwellenleiters. 



   Die Erfindung wird dadurch weiter ausgestaltet, dass zumindest vom Planspiegel, von der Kreisblende und vom kegelstumpfförmigen Spiegel der Lesevorrichtung jeweils nur die oberhalb der optischen Achse gelegenen Hälften ausgeführt sind, dass ein nur an seiner Oberseite photoempfindlicher Sensor verwendet wird, und dass der abzulesende Lichtwellenleiter zentrisch zur optischen Achse auf die durch die Unterseiten des Planspiegels der Kreisblende und des Spiegels definierte Fläche gelegt oder über sie hinwegbewegt wird. 



   Erfindungsgemäss ist es schliesslich, dass durch die Wahl der Brennweite der Linse der räumliche Abstand zwischen den Stellen auf dem Sensor, an denen die den einzelnen Raumfrequenzen zugeordneten Beugungsbilder entstehen, so dimensioniert ist, dass er in der Grössenordnung von Zehntelmillimetern bis Millimetern liegt, insbesondere im Bereich von 0, 2 bis 3 mm. 



   Die wesentlichen Vorteile des beschriebenen Verfahrens bestehen darin, dass eine eindeutige Kennzeichnung von vielen Lichtwellenleitern ermöglicht wird, dass das Lesen der Kennzeichnung keine besondere axiale Positionierung der Faser erfordert und dass es beim Gebrauch der Lesevorrichtung genügt, die Faser in einer definierten Ebene in Form einer annähernden Parallelverschiebung bezüglich der optischen Achse der Lesevorrichtung an der Lesestelle vorbeizubewegen. Damit ist ein Grunderfordernis für eine Automatisierbarkeit des Lesevorganges erfüllt, nämlich eine weitgehend unkritische mechanische Positionierung der Faser. 



   Weiters ist es von Vorteil, dass die Kennzeichnung nicht nur beim Faserhersteller, sondern auch beim Kabelhersteller (nachträglich) aufgebracht werden kann, was eine allfällige Lagerhaltung vereinfacht. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In der beschriebenen Form weist das Verfahren ausserdem den Vorteil auf, sämtliche kritischen Elemente (hochwertige Optik, gepulster oder modulierter Leistungslaser) auf der Schreibseite zu konzentrieren, während die Leseseite nur einfachste Elemente benötigt (Linse statt Objektiv, Laser mit geringer Leistung und unkritischen optischen Eigenschaften, einfachste Positionierung). 



   Die nähere Erläuterung der Erfindung erfolgt an Hand der nachstehenden Zeichnungen, in denen Fig. 1 ein Beispiel eines strichmarkierten Lichtwellenleiters zeigt, Fig. 2a eine beispielsweise Ausführung der Schreibvorrichtung und Fig. 2b eine beispielsweise Ausführung der Lesevorrichtung. 



   Gemäss Fig. 1 wird über eine Länge b des Lichtwellenleiters-l-jeweils das gleiche Muster, bestehend aus Abschnitten --bi -- mit Markierungen der Raumfrequenz   ., aufgebracht.   Die Längen bi können gleich sein, bei stark verschiedenen   \).   können   die --bi-- jedoch   auch so ausgelegt sein, dass etwa die gleiche Stichzahl von jedem   i   vorhanden ist ; damit wird der von   \).   abhängige Beugungswirkungsgrad des entstehenden Gitters näherungsweise kompensiert. Einzelne Längen bi können auch ohne Strichmarkierung verbleiben, ferner ist es auch möglich, zwischen den wiederkehrenden Markierungen grössere Leerabstände einzufügen.

   Grundsätzlich sollen jedoch in der Lesevorrichtung gleichzeitig immer mehrere (k) Sequenzen b, insgesamt also eine Länge kb (s. auch Fig. 2b), vom Licht getroffen werden, wodurch die Kennzeichnung sehr resistent gegen- über Oberflächenbeschädigungen, Schmutz usw. wird. Die Länge b beträgt tpyisch wenige Millimeter. 



   Fig. 2a zeigt eine mögliche Ausführung der Schreibvorrichtung. Ein auf 2D   (D   = Durchmesser des photographischen Objektivs --3--) aufgeweiteter Laserstrahl --18-- mit genügend kleiner Divergenz (ebene Wellenfront) wird mittels plankonischer   Linse-l-so   verformt, dass sich eine kegelförmige Wellenfront --2-- ergibt. Diese Wellenfront --2-- ergibt in der Brennebene F des Objektivs - einen Brennring-4--, der durch eine einfache Strahlumlenkung (Planspiegel --5-- und konischer Spiegel --6--) auf die Oberfläche des Lichtwellenleiters --7-- gelenkt wird. Durch Verschieben des konischen Spiegels --6-- in der Leiterachse kann die Fokussierung justiert werden ; wodurch die Schreibvorrichtung auch für geringfügig verschiedene Leiterdurchmesser adaptierbar ist. 



   Die erforderliche Pulsfrequenz    f   des Lasers ergibt sich aus der Vorschubgeschwindigkeit v der Faser und der gewünschten Raumfrequenz v zu 
 EMI3.1 
 
Die notwendige Leistung folgt aus der Energie, die zur Erzielung der gewünschten Oberflächenänderung gebraucht wird, und aus der Pulsdauer ; sie ist stark materialabhängig, liegt aber für fp = 1 MHz und v = 50 m/min im Bereich 0, 1 bis 2 W. 



   Maximale Strahldivergenz und Auflösung des Objektivs bestimmen die erreichbare Feinheit der Strichmarkierung. Da die Strichabstände für Laserlicht im Bereich 0, 5 bis   1,     0 f. lm   etwa im 
 EMI3.2 
 zu stellen. Da die Optik aber nur bei einer Wellenlänge und nur bei einer festen räumlichen Anordnung arbeitet, spielen chromatische und feldabhängige Abbildungsfehler keine Rolle, die Schreibvorrichtung ist daher mit einem guten Laser und einem guten photographischen Objektiv realisierbar. 



   Fig. 2 zeigt eine mögliche Ausführung der Lesevorrichtung (bis Sensor) : Ein aufgeweiteter Laserstrahl --16-- wird über eine einfache Spiegelanordnung (Planspiegel --8--, kegelstumpfförmiger Spiegel --9--) so aufgeteilt, dass zylindrische Wellenfronten parallel zur Oberfläche der Faser - entstehen und über eine Länge kb auf diese auftreffen. Gemäss der   Bragg'schen   Beugungsbe- 
 EMI3.3 
 



   Dieses gebeugte Licht wird mittels einer Sammellinse --12-- über einen konischen Spiegel --13-- in der Ebene des Sensors --14-- zur Abbildung gebracht. Da hiebei ohnehin nur Licht 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 aus einem Winkelbereich von < = 1800 verwertet werden kann, kann die untere Hälfte des gezeichneten optischen Systems weggelassen werden, wodurch das Einlegen der Faser in die Vorrichtung vereinfacht wird. (Bei der Schreibvorrichtung sind hingegen gebohrte oder geschlitzte Spiegel not-   wendig.)   Da die Faser --17-- die Markierung auf dem grössten Teil ihres Umfanges trägt, ist keinerlei Orientierung der Faser in azimutaler Richtung notwendig. Wichtig ist lediglich, dass die Faser annähernd parallel zur optischen Achse --15-- durch diese hindurchbewegt wird   (z. B.   Vorbeischieben auf fester Auflagefläche). 



   Tragen alle verwendeten Fasern zumindest eine Strichmarkierung mit immer derselben Raumfrequenz   vu, dans   kommt das durch diese Markierung gebeugte Licht bei einmal richtig eingestellter Optik (Linse --12-- und konischer Spiegel --13--) immer an derselben Stelle des Sensors zur Abbildung. Diese Tatsache kann dazu benutzt werden, durch Verschiebung des konischen Spiegels   --13-- oder der Linse --12-- der   optischen Achse --15-- die Lesevorrichtung (unter Umständen auch selbsttätig) zu justieren. 
 EMI4.1 
 dieser Markierung entlang der optischen Achse --15--, folgt ferner, dass es auf die Reihenfolge, in der Strichmarkierungen verschiedener Raumfrequenzen innerhalb einer Sequenz auf dem Lichtwellenleiter aufgebracht werden, nicht ankommt.

   Für die Identifizierung zählt ausschliesslich das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein bestimmter Raumfrequenzen   \).   



   Da die Lesevorrichtung ebenfalls nur bei einer Wellenlänge und mit einem einmal festgelegten Strahlengang betrieben wird, ausserdem aber durch geeignete Wahl der Wellenlänge des Laserlichtes und durch die Wahl der Brennweite der Linse --12-- der räumliche Abstand zwischen den Stellen auf dem Sensor, an denen die an Strichmarken der Raumfrequenzen vi gebeugten Strahlen zur Abbildung gebracht werden, weitgehend beliebig (Grössenordnung Zehntelmillimeter bis Millimeter) eingestellt werden kann, sind an die optische Qualität der Lesevorrichtung keine wesentlichen Anforderungen zu stellen. Die   zo   sollten nur um einige % voneinander abweichen, um annähernd gleiche Intensitäten der gebeugten Strahlen zu erreichen. Um Überlappung verschiedener Beugungsordnungen zu vermeiden, sind möglichst niedrige Ordnungen zu verwenden (etwa m = 1 bis 3).

   Durch schrägen statt senkrechten Strahleneinfall können für ansonsten ungeänderte Parameter die Raumfrequenzen   v.   noch beträchtlich verringert und damit die Anforderungen an die Schreiboptik im gleichen Mass reduziert werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Kennzeichnen von nur sehr dünn beschichteten Lichtwellenleitern, dadurch gekennzeichnet, dass Strichmarken bestimmter Raumfrequenzen v i in bestimmten periodisch wiederholten Sequenzen der Länge b auf den grössten Teil des Leiterumfangs des mit gleichförmiger Vorschubgeschwindigkeit bewegten Lichtwellenleiters mittels eines ringförmig auf dessen Mantelfläche fokussierten Laserstrahls aufgebracht werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl den gewünschten Strichmarkensequenzen entsprechend gepulst oder moduliert ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strichmarken als lokale Änderungen der Reflexions- oder Absorptionseigenschaften der Oberfläche des Lichtwellenleiters, wie Verfärbung, Aufrauhung od. dgl., mittels Laser je nach dem für die oberste Schicht des Leitermantels verwendeten Material auf photochemischem, thermochemischem oder rein thermischem Wege, oder einer Kombination dieser erzeugt werden und somit ein Beugungsgitter bilden.
    4. Verfahren zum Lesen der Kennzeichnung von Lichtwellenleitern nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Strichmarkensequenzen über den ganzen Leiterumfang oder Teile desselben mit Licht einer etwa kegelförmigen, im Grenzfall zylindrischen Wellenfront bestrahlt werden und anschliessend die durch Beugung an den Strichmarken entstandenen kegelförmigen bzw. zylindrischen Wellenfronten in einer Ebene abgebildet werden, wodurch die für den jeweiligen Leiter charakteristischen Raumfrequenzen (\).) ermittelt werden und damit seine Identifikation erreicht wird. <Desc/Clms Page number 5>
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikation eines Lichtwellenleiters unabhängig von dessen axialer Positionierung bezüglich der einfallenden Wellenfronten ist.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Beugungsbilder nur bis zu jener Ordnung m zur Identifikation herangezogen werden, bei der sich noch keine Überlappung des Beugungsbildes der höchstens vorkommenden Raumfrequenz mit jenem der niedrigsten vorkommenden Raumfrequenz nächsthöherer Ordnung ergibt, insbesondere m = 1 bis 3.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildung der Beugungsbilder der Kennzeichnungsmarken auf einem aus photoempfindlichen Elementen bestehenden Sensor erfolgt.
    8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine plankonische Linse (1) aufweist, die von einem insbesondere auf den doppelten Durchmesser 2D eines auf die Linse folgenden photographischen Objektivs (3) aufgeweiteten Laserstrahl beaufschlagt ist, wodurch die ursprünglich ebenen Wellenfronten in konische Wellenfronten (2) umgewandelt werden und in der Brennebene (F) des Objektivs (3) einen Brennring (4) erzeugen, dass ein entlang der optischen Achse der Vorrichtung verschiebbarer Planspiegel (5) mit zentraler Lochung unter einem Winkel von 45 zur optischen Achse (19) und innerhalb der bildseitigen Brennweite des Objektivs (3) angeordnet ist, sowie ein weiterer kegelstumpfförmiger Spiegel (6) vorgesehen ist, der insbesondere entlang seiner Achse,
    die senkrecht zur optischen Achse der Vorrichtung ist, verschiebbar ist und eine zentrale Bohrung aufweist, die mit jener des Planspiegels fluchtet, und wobei der zu kennzeichnende Lichtwellenleiter (7) durch beide Bohrungen geführt ist, so dass durch beide Spiegel (5,6) der Brennring (4) auf einen ringförmigen Abschnitt der Mantelfläche des Leiters (7) gelenkt wird.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Brennweite f zum Durchmesser D des photographischen Objektivs (3) maximal 2, 0 beträgt.
    10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen die optische Achse (15) der Vorrichtung zentrisch umgebenden und zu ihr unter einem Winkel von 45 geneigten Planspiegel (8) mit zentrischer Bohrung aufweist, dass der abzulesende Lichtwellenleiter (17) in die optische Achse (15) eingelegt oder parallel oder annähernd parallel zu dieser hindurchbewegt wird, wobei dieser ringförmige Spiegel (8) von einem aufgeweiteten Laserstrahl (16) in einem Winkel, vorzugsweise senkrecht zur optischen Achse (15) beaufschlagt wird, dass ein kegelstumpfförmiger Spiegel (9) mit zentraler Bohrung und vorgelagerter, zentral durchbohrter Kreisblende (11) zentrisch zur optischen Achse (15) dem Planspiegel (8) nachgeschaltet ist, wobei über diese Anordnung (8,11, 9)
    ein abzulesender Leiterabschnitt über ein beliebiges Vielfaches k der Länge b einer Strichmarkensequenz durch eine zylindrische Wellenfront des Laserstrahls erfasst wird, dass dem kegelstumpfförmigen Spiegel (9) zentrisch zur optischen Achse (15) eine Sammellinse (12) und ein konischer Spiegel (13) nachgelagert ist, wobei durch den konischen Spiegel (13) die an der Mantelfläche des Lichtwellenleiters (17) gebeugten Laserstrahlen von beiden Seiten auf einen Sensor (14) gelenkt werden.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zentralen Bohrungen des Planspiegels (8), der Kreisblende (11) und des kegelstumpfförmigen Spiegels (9) radiale Schlitze sind, durch die der abzulesende Lichtwellenleiter geführt wird.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest vom Planspiegel (8), von der Kreisblende (11) und vom kegelstumpfförmigen Spiegel (9) jeweils nur die oberhalb der optischen Achse (17) gelegenen Hälften ausgeführt sind, dass ein nur an seiner Oberseite photoempfindlicher Sensor (14) verwendet wird, und dass der abzulesende Lichtwellenleiter (17) zentrisch zur optischen Achse (15) auf die durch die Unterseiten des Planspiegels (8), der Kreisblende und des Spiegels (9) definierte Fläche gelegt oder über sie hinwegbewegt wird.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Wahl der Wellenlänge des Laserlichtes, sowie durch die Wahl der Brennweite der Linse (12) <Desc/Clms Page number 6> der räumliche Abstand zwischen den Stellen auf dem Sensor (14), an denen die den einzelnen Raumfrequenzen zugeordneten Beugungsbilder entstehen, so dimensioniert ist, dass er in der Grössenordnung von Zehntelmillimetern bis Millimetern liegt, insbesondere im Bereich von 0, 2 bis 3 mm.
AT514981A 1981-12-01 1981-12-01 Verfahren zum kennzeichnen von lichtwellenleitern und zum lesen dieser kennzeichnung, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens AT382026B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT514981A AT382026B (de) 1981-12-01 1981-12-01 Verfahren zum kennzeichnen von lichtwellenleitern und zum lesen dieser kennzeichnung, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT514981A AT382026B (de) 1981-12-01 1981-12-01 Verfahren zum kennzeichnen von lichtwellenleitern und zum lesen dieser kennzeichnung, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA514981A ATA514981A (de) 1986-05-15
AT382026B true AT382026B (de) 1986-12-29

Family

ID=3572497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT514981A AT382026B (de) 1981-12-01 1981-12-01 Verfahren zum kennzeichnen von lichtwellenleitern und zum lesen dieser kennzeichnung, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT382026B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2728356A1 (fr) * 1994-12-15 1996-06-21 Alcatel Fibres Optiques Dispositif d'impression d'un reseau de bragg dans une fibre optique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743260A1 (de) * 1977-09-26 1979-04-05 Kabel Metallwerke Ghh Nachrichtenkabel mit lichtwellenleitern und verfahren zu seiner herstellung
DE2757363A1 (de) * 1977-12-20 1979-06-21 Siemens Ag Verfahren zur laengenbestimmung von langgestrecktem gut
DE2410674B2 (de) * 1973-03-09 1980-08-21 Artos Engineering Co., New Berlin, Wis. (V.St.A.) Vorrichtung zum Ablängen und Konfektionieren von Lichtleitern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410674B2 (de) * 1973-03-09 1980-08-21 Artos Engineering Co., New Berlin, Wis. (V.St.A.) Vorrichtung zum Ablängen und Konfektionieren von Lichtleitern
DE2743260A1 (de) * 1977-09-26 1979-04-05 Kabel Metallwerke Ghh Nachrichtenkabel mit lichtwellenleitern und verfahren zu seiner herstellung
DE2757363A1 (de) * 1977-12-20 1979-06-21 Siemens Ag Verfahren zur laengenbestimmung von langgestrecktem gut

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2728356A1 (fr) * 1994-12-15 1996-06-21 Alcatel Fibres Optiques Dispositif d'impression d'un reseau de bragg dans une fibre optique
EP0721118A1 (de) * 1994-12-15 1996-07-10 Alcatel N.V. Verfahren zur Herstellung eines Gitterelements in einer optischen Faser
US5655040A (en) * 1994-12-15 1997-08-05 Alcatel N.V. Method of forming a dispersing grating in an optical fiber

Also Published As

Publication number Publication date
ATA514981A (de) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137031C2 (de) Mehrfachstrahlenbündel-Abtastoptiksystem
EP0898783B1 (de) Rastermikroskop, bei dem eine probe in mehreren probenpunkten gleichzeitig optisch angeregt wird
DE2918283C2 (de) Gerät zur Substratbehandlung mit einem Drehspiegel od. dgl.
DE2713445C2 (de) Verfahren zur Erzeugung geradliniger optischer Abtastmuster
DE2350926A1 (de) Elektrooptisches lesegeraet
DE3229944C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Mikroskope zur Erzeugung einer ringförmigen Beleuchtung mit einer Lichtquelle, einem Kollektor und einem Kondensor
EP0970395A1 (de) Faser-integrierte mikrolinsen und optische faser-bragg-gitter-koppler und damit aufgebaute spektrometer und multiplexer
WO1998028601A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen temperaturmessung
EP0734809A1 (de) Gerät zur Substratbehandlung, insbesondere zum Perforieren von Papier
DE2147841B1 (de) Vorrichtung zum ein- und auskoppeln von licht bei dielektrischen optischen wellenleitern und verfahren zu dessen herstellung
DE3119251A1 (de) Abtastvorrichtung mit einem lichtstrahlenbuendel
DE3313338A1 (de) Elektrooptische abtastvorrichtung
AT382026B (de) Verfahren zum kennzeichnen von lichtwellenleitern und zum lesen dieser kennzeichnung, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1987001447A1 (en) Device for detecting the radial distribution of the radial intensity distribution of a laser beam
DE4446185C2 (de) Vorrichtung zum Einkoppeln eines UV-Laserstrahls in ein konfokales Laser-Scanmikroskop
EP0260408A2 (de) Vorrichtung zur Messung von Strömungsvektoren in Gasströmungen
DE4127919C2 (de) Lichtaufzeichnungsvorrichtung
DE4217238C2 (de) Vorrichtung für ein Fotosetzgerät zum Belichten von fotoempfindlichem Belichtungsmaterial
WO2005031435A1 (de) Konfokales endomikroskop mit sich im durchmesser verjüngenden lichtleitfasern
DE102019204032B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer räumlich modulierbaren Leistungsdichteverteilung aus Laserstrahlung
DE2833261B1 (de) Optisches Hilfsmittel zur Vergroesserung der Apertur eines Detektors
EP1377883B8 (de) Verfahren zum herstellen von individualisierten hologrammen
DE3137602A1 (de) Anordnung zum einkoppeln eines lichtstrahls in eine lichtleitfaser
DE19808334A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Kennzeichnung von technischen und/oder elektronischen Bauteilen
DE3307591A1 (de) Verfahren zur optischen kontrolle der oberflaeche eines pruefgutes

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee