AT380699B - Verfahren zum erschmelzen von metallen aus oxidischen nichteisenmetallerzen bzw. -konzentraten, insbesondere buntmetallerzen bzw. konzentraten - Google Patents

Verfahren zum erschmelzen von metallen aus oxidischen nichteisenmetallerzen bzw. -konzentraten, insbesondere buntmetallerzen bzw. konzentraten

Info

Publication number
AT380699B
AT380699B AT0264084A AT264084A AT380699B AT 380699 B AT380699 B AT 380699B AT 0264084 A AT0264084 A AT 0264084A AT 264084 A AT264084 A AT 264084A AT 380699 B AT380699 B AT 380699B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fluidized bed
concentrates
ores
carbon
metal ores
Prior art date
Application number
AT0264084A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA264084A (de
Inventor
Horst Dipl Ing Sulzbacher
Original Assignee
Voest Alpine Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to IN592/DEL/84A priority Critical patent/IN160910B/en
Application filed by Voest Alpine Ag filed Critical Voest Alpine Ag
Priority to AT0264084A priority patent/AT380699B/de
Priority to IN532/CAL/85A priority patent/IN164687B/en
Priority to AT85890162T priority patent/ATE42769T1/de
Priority to EP85890162A priority patent/EP0174291B1/de
Priority to DE8585890162T priority patent/DE3569942D1/de
Priority to CA000487536A priority patent/CA1262510A/en
Priority to US06/761,869 priority patent/US4740240A/en
Priority to BR8503893A priority patent/BR8503893A/pt
Priority to AU46284/85A priority patent/AU578723B2/en
Priority to KR1019850005889A priority patent/KR860001889A/ko
Publication of ATA264084A publication Critical patent/ATA264084A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT380699B publication Critical patent/AT380699B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • C22B1/10Roasting processes in fluidised form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0006Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
    • C21B13/0013Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state introduction of iron oxide into a bath of molten iron containing a carbon reductant
    • C21B13/002Reduction of iron ores by passing through a heated column of carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0026Pyrometallurgy
    • C22B15/0028Smelting or converting
    • C22B15/0047Smelting or converting flash smelting or converting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/10Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by solid carbonaceous reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/12Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases
    • C22B5/14Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases fluidised material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/40Gas purification of exhaust gases to be recirculated or used in other metallurgical processes
    • C21B2100/44Removing particles, e.g. by scrubbing, dedusting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erschmelzen von Metallen aus oxydischen Nichteisenmetallerzen bzw. -konzentraten, insbesondere Buntmetallerzen bzw. -konzentraten. 



   Derartige oxydische Nichteisenmetallerze können in körniger und stückiger Form anfallen, werden aber in der Regel aus sulfidischen Erzen durch oxydierendes Rösten erzeugt. Im Falle der Röstprozesse entstehen grosse Mengen an Schwefeldioxyd, welche einer gesonderten Aufarbeitung unterworfen werden müssen, beispielsweise zu Schwefelsäure verarbeitet werden können. Die pyrometallurgische Behandlung stückiger oxydischer Ausgangsmaterialien wurde bisher in der Regel in Niederschachtöfen vorgenommen, in welchen Blister- bzw. Schwarzkupfer erzeugt wurde. Das bei reduzierenden Bedingungen in einem Niederschachtofen gebildete Gas besteht in der Regel aus Stickstoff, Kohlendioxyd und verschiedenen Schwefelverbindungen wie   SO.,, H, S,   COS und   CS.,.

   Der CO-   Gehalt derartiger Abgase ist in den meisten Fällen relativ niedrig, so dass ein Abgas mit geringem Heizwert erzielt wird. Oxydische Buntmetallerze sind in der Regel wesentlich leichter zu reduzieren als oxydische Eisenerze. 



   In der US-PS Nr. 3, 948, 639 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erschmelzen von sulfidischen Erzen bzw. Konzentraten beschrieben, in welchen die aus dem Schmelzofen austretenden Gase zusammen mit dem sulfidischen Erz oder Konzentrat einer Vorbehandlungszone zugeführt werden, von wo die abgekühlten Gase zur Gewinnung von Schwefel und dem vorbehandelten sulfidi-   schen   Erz oder Konzentrat dem oberen Ende der Reaktionszone des Schmelzofens zugeführt werden. 



   Die FR-PS Nr. 2. 128. 053 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Gewinnung von Metallen, insbesondere Nickel, aus Erzen, in welchen die Seigerung des Metalls in einem Wirbelbett durch Verbrennung mit Luft und einem wasserstoffarmen Brennstoff, wie Koks, erfolgt. 



   Für die Reduktion von Eisenerzen unter Verwendung von billigen Brennstoffen wurde bereits vorgeschlagen, Eisenerz nach einer Vorreduktion in Form von Eisenschwamm unmittelbar einem Eisenschmelzvergaser aufzugeben, in welchem eine Kohlewirbelschicht mit relativ minderwertiger Einsatzkohle gebildet wird, um Restoxyde abzubauen und die nötige Schmelzwärme aufzubringen. Die Erfindung zielt nun darauf ab, diese bekannte Technologie dahingehend weiterzubilden, dass sie besonders vorteilhaft auch für Nichteisenmetallerze, insbesondere Buntmetallerze, eingesetzt werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, dass die Erze bzw. 



  Konzentrate in stückiger und/oder körniger Form in einem Einschmelzvergaser in ein Kohlewirbelbett eingebracht werden. Voraussetzung für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist somit, dass das in der Regel feinkörnig bis staubförmig vorliegende Erz entsprechend agglomeriert wird, was beispielsweise durch Pelletieren, Brikettieren oder Sintern erfolgen kann. Mit derartigen Ausgangsmaterialien lässt sich eine dem jeweiligen Erz und unterschiedlichen Konzentrationen und Zusammensetzungen leicht anpassbare Verfahrenssteuerung verwirklichen, wobei vorzugsweise die Korngrösse der aufzubringenden Erze bzw. Konzentrate zwischen 1 und 50 mm, vorzugsweise 3 bis 30 mm, gewählt wird.

   Gegenüber der bekannten Verfahrensweise bei Eisenerzen kann somit hier unmittelbar das oxydische Material in den Einschmelzvergaser eingebracht werden, und auf Grund der Kohlewirbelschicht lässt sich durch Steuerung der Luft- bzw. Sauerstoff- und Kohlezufuhr rasch eine Anpassung an das jeweilige zu reduzierende Erz erzielen. Die Verwendung eines Einschmelzvergasers im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens erlaubt es auch, vor den Einschmelzvergaser einen Reduktionsschacht oder ein anderes Reduktionsaggregat (Drehrohrofen) zu schalten, welchem unmittelbar ein Teil der Abgase des Einschmelzvergasers zugeführt werden kann. Zum Unterschied von den bekannten Einrichtungen entsteht im Einschmelzvergaser ein stark reduzierendes Gas, welches einen hohen Heizwert aufweist und daher in hohem Masse für eine Vorreduktion geeignet ist. 



  Darüber hinaus hat der Einschmelzvergaser auf Grund der steuerbaren Bedingungen seiner Ofenatmosphäre die Möglichkeiten, Schwefeldioxyd zu elementarem Schwefel zu reduzieren und auf die Art und Weise eine Gewinnung von Schwefel durch Kondensieren aus den Abgasen zu ermöglichen. 



   In vorteilhafter Weise wird die Korngrösse der Kohle in der Kohlewirbelschicht zwischen 1 und 50 mm, vorzugsweise 1 bis 25 mm, gewählt. 



   In vorteilhafter Weise werden die oxydischen Erze vor der Aufgabe in der Kohlewirbelschicht 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 körnigem Erz muss jedoch beim Rösten eine Agglomeration erfolgen. 



   Die im Wirbelbett erzeugten heissen Gase und die Kohlepartikeln treten beim Durchgang der stückigen Erze durch das Wirbelbett mit den Metalloxyden in Reaktion, wobei das Metalloxyd sich mit Kohlenstoff bzw. Kohlenmonoxyd zu Metall, Kohlenmonoxyd bzw. Kohlendioxyd umsetzt. Auf
Grund der im Wirbelbett erzielbaren hohen Temperaturen lässt sich das Gleichgewicht im Sinn der
Gleichung   CO,   + C = 2 CO in Richtung der Erzeugung von Kohlenmonoxyd verschieben, wodurch ein reduzierendes Abgas erzielt wird. In vorteilhafter Weise wird hiebei die Kohlewirbelschicht auf Temperaturen zwischen 1200 und   1800oC,   vorzugsweise zwischen 1300 und   1700 C,   gehalten, wodurch ein sicheres Niederschmelzen der meisten interessierenden Buntmetalle gewährleistet ist. 



   Das Verfahren ist hiebei in erster Linie für die Gewinnung von Kupfer-, Blei-, Zink-, Nickel-,
Kobalt- und Zinnerzen sowie deren komplexen Verbindungen geeignet, wobei ein Teil der niedrig siedenden bzw. niedrig flüchtigen Elemente über die Gasphase ausgetragen werden kann. 



   Zur Verbesserung der Energiebilanz wird in vorteilhafter Weise ein Teil des aus dem Einschmelzvergaser abgezogenen Reduktionsgases zur Vorreduktion und Aufwärmung der Rohstoffe herangezogen. Die Regelbarkeit der Temperatur des Kohlewirbelbettes ergibt sich hiebei insbesondere durch geregeltes Einblasen von Heissluft und/oder Sauerstoff in der Düsenebene des Einschmelzvergasers. 



   Die Reaktionsgase des Einschmelzvergasers, welche in der Regel noch einen hohen Heizwert aufweisen, können in einem Heisszyklon gereinigt werden. 



   Für den Fall, dass das oxydische Ausgangsmaterial durch einen oxydierenden Röstprozess aus ursprünglich sulfidischen Erzen gewonnen wurde, erlaubt die erfindungsgemässe Verfahrensführung das Einbringen der Röstgase gemeinsam mit den oxydischen Erzen in den Einschmelzvergaser, wobei die entstandenen   S02 -haltigen   Gase in Kontakt mit der reduzierenden Atmosphäre und dem Kohlenstoff des Einschmelzvergasers zu elementarem Schwefel reduziert werden. Analog ist es aber auch möglich, die Röstgase den Reaktionsabgasen des Einschmelzvergasers beizumengen, da auf Grund der hohen Temperatur der Reaktionsabgase auch hier noch die gewünschte Umsetzung zu elementarem Schwefel gegeben ist. 



   Das Kohlefliessbett im Einschmelzvergaser wird in bevorzugter Weise mit Kohle in einem Korngrössenbereich von 1 bis 20 mm kontinuierlich beschickt. Die Kohle wird hiebei durch die im Vergaser herrschenden hohen Temperaturen schlagartig getrocknet und entgast, wobei sie verkokt. Die Entgasungsprodukte setzen sich mit Kohlenstoff zu Kohlenmonoxyd und Wasserstoffgas um, welches sich mit dem aus dem Wirbelbett austretenden Kohlenmonoxydgas vermischt und aus dem Vergaser abgezogen wird. Der Grossteil der verkokten Kohleteilchen bildet die Wirbelschicht aus. Eine geringe Menge Feinstkoks wird mit dem Gas ausgetragen. Im unteren Bereich des Einschmelzvergasers und über Düsen wird das Verbrennungsmittel in die Wirbelschicht eingeblasen.

   In der Düsenebene des Wirbelbettes herrscht in der Regel eine höhere Temperatur als im übrigen Wirbelbett, wobei der glühende Feinkoks aus dem Wirbelbett mit dem Sauerstoff zu C02 verbrennt. Die Flammentemperaturen können deutlich über   2000 C   liegen. Die Wirbelschicht wird neben dem Stickstoff aus dem Heisswind von Kohlenmonoxydgas durchströmt, welches durch die Umsetzung des von den Düsen entstehenden CO mit C entsteht. Dabei gibt das Gas einen Teil seiner Wärme in die Kokspartikeln ab und heizt dadurch das Wirbelbett auf. In der Regel wird mit einer Wirbelbetthöhe von etwa 2 bis 4 m gearbeitet, wobei das Wirbelbett eine heftig bewegte Schicht aus glühendem Feinkoks darstellt, in welcher Temperaturen zwischen 1400 bis 17000C herrschen.

   Die oxydischen Nichteisenmetallerze werden unmittelbar in den Kopf eines Einschmelzvergasers chargiert und sinken durch das Wirbelbett durch, wobei sie reduziert und aufgeschmolzen werden. An der Grenzfläche zwischen Koksbett und Schlackenbad kommt es zu einer Homogenisierung der flüssigen und teigigen Komponenten, wobei aus Erz, Kohlenasche und gegebenenfalls Zuschlägen eine Schlacke entsteht. Die entstehenden Metalltropfen nehmen beim Durchgang durch die Schlacke noch weitere Wärme auf. Oxydische Erze können sowohl durch den heissen Koks als auch durch das aufsteigende Gas unter Kohlenmonoxyd bzw. Kohlendioxydbildung reduziert werden.

   Eine derartige Reduktion ist allerdings nur bei den leichter reduzierbaren Erzen, insbesondere bestimmten Nichteisenmetallerzen und Buntmetallerzen, möglich, da bei Eisenerz der Energieaufwand für eine derartige Reduktion zu hoch wäre. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das Gas, welches an der Oberfläche der Wirbelschicht austritt, liefert zum einen die Wärme für die Verkokungsarbeit des in die Wirbelschicht einzubringenden Kohlenstoffträgers. Bei der Entgasung kommt es zu einer Erwärmung der Kohle sowie zu einer Verdampfung des Wassers und Austreibung der flüchtigen Bestandteile sowie deren Umsetzung zu Kohlenmonoxyd und Wasserstoff. Das hochwertige Heizgas verlässt zusammen mit den Reaktionsgasen den Einschmelzvergaser. Üblicherweise liegt die Gaszusammensetzung je nach Anteil der flüchtigen Kohlenbestandteile zwischen 50 
 EMI3.1 
 



   Im besonderen Fall der Kupfererze ergibt sich im Vergleich zur Eisenpyrometallurgie der Vorteil, dass die Verhüttung geringere Schmelztemperaturen und einen geringeren Energieaufwand erfordert. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels einer für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeigneten Anlage näher erläutert. 



   In der Zeichnung ist   mit-l-ein   Wirbelschichtröstofen bezeichnet, in welchen   z. B.   körniges Erz und Zuschläge eingebracht werden. Im Falle des Vorliegens von rein oxydischen Erzen, wie dies selten der Fall sein wird, genügt es, in diesem Aggregat eine Vorwärmung der zu chargierenden Materialien vorzunehmen. Im Falle von sulfidischen Erzen erfolgt hier eine Oxydation unter Bildung von SO 2-haltigen Röstgasen, welche aus dem Wirbelschichtröstofen ausgebracht oder aber gemeinsam mit dem Röstkonzentrat über eine Leitung --2-- und entsprechende Fördereinrichtungen   - 3   und 4-- in einen Einschmelzvergaser --5-- eingetragen werden können. Der Vergaserkopf des   Einschmelzvergasers   --5-- ist mit --7-- bezeichnet.

   Im Einschmelzvergaser --5-- wird über eine Leitung --6-- Kohle eingebracht, wobei relativ billige Kohle zum Einsatz gelangen kann. Im unteren Bereich des Einschmelzvergasers wird eine stabile Kohlewirbelschicht --8-- aufgebaut, wobei Heissluft bzw. Sauerstoff über   Düsen --9-- in   den Einschmelzvergaser eingeblasen werden. Nahe dem Boden des Einschmelzvergasers ist eine   Abstichöffnung --10-- vorgesehen,   über welche Metall und Schlacke abgezogen werden können. Die reduzierenden Reaktorgase des Einschmelzvergasers werden über eine Leitung --11-- abgezogen und es können aus dem Wirbelschichtröstofen abgezogene schwefeldioxydhaltige Gase in diese Abgasleitung über eine   Leitung --12-- zugeführt   werden. 



  Die Abgase aus dem Einschmelzvergaser haben noch eine hinreichend hohe Temperatur und tragen in der Regel auf Grund des Feinkornanteils bzw. Staubanteils aus der Kohlenstoffwirbelschicht auch noch genügende Mengen Kohlenstoffs mit sich, um eine Umsetzung von SO 2 zu elementarem Schwefel zu ermöglichen. Das Reaktorabgas wird einem   Heisszyklon --13-- zugeführt,   in welchem es von Feststoffen gereinigt wird, wobei der über die Leitung --14-- abgezogene Staub entweder gemeinsam mit der Kohle dem Einschmelzvergaser --5-- oder aber dem Röstgut zugemengt werden kann.

   Das gereinigte Abgas enthält in der Regel Kohlenstoff, Schwefel, Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd, Stickstoff, COS,   CS,, H, S   und geringe Mengen an   SO,.   Eine Rückgewinnung von Schwefel aus diesen Gasen ist durch Kondensation und Behandlung in einer Clauss-Anlage möglich. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Erschmelzen von Metallen aus oxydischen Nichteisenmetallerzen   bzw. -kon-   zentraten, insbesondere Buntmetallerzen bzw. -konzentraten, dadurch gekennzeichnet, dass die Erze bzw. Konzentrate in stückiger und/oder körniger Form in einem Einschmelzvergaser in ein Kohlewirbelbett eingebracht werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngrösse der aufzubringenden Erze bzw. Konzentrate zwischen 1 und 50 mm, vorzugsweise 3 bis 30 mm, gewählt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngrösse kohlenstoffhaltiger Partikeln in der Wirbelschicht 1 bis 50 mm, vorzugsweise 1 bis 25 mm, gewählt wird. EMI3.2 <Desc/Clms Page number 4>
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlewirbelschicht auf Temperaturen zwischen 1200 und 1800 C, vorzugsweise zwischen 1300 und 1700 C, gehalten wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Einschmelzvergaser abgezogene Reduktionsgas zur Vorreduktion und Aufwärmung der Rohstoffe herangezogen wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Kohlewirbelbettes durch Einblasen von Heissluft und/oder Sauerstoff geregelt wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsgase des Einschmelzvergasers in einem Heisszyklon gereinigt werden.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass den Reaktionsgasen des Einschmelzvergasers gegebenenfalls bereits im Kohlewirbelbett Röstgase zugesetzt werden und gegebenenfalls erhaltenes SO. zu S reduziert wird.
AT0264084A 1983-08-18 1984-08-16 Verfahren zum erschmelzen von metallen aus oxidischen nichteisenmetallerzen bzw. -konzentraten, insbesondere buntmetallerzen bzw. konzentraten AT380699B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN592/DEL/84A IN160910B (de) 1983-08-18 1984-07-23
AT0264084A AT380699B (de) 1984-08-16 1984-08-16 Verfahren zum erschmelzen von metallen aus oxidischen nichteisenmetallerzen bzw. -konzentraten, insbesondere buntmetallerzen bzw. konzentraten
IN532/CAL/85A IN164687B (de) 1984-08-16 1985-07-18
EP85890162A EP0174291B1 (de) 1984-08-16 1985-07-23 Verfahren zum Erschmelzen von Metallen aus oxidischen und/oder feinkörnigen sulfidischen Nichteisenmetallerzen bzw. -konzentraten, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT85890162T ATE42769T1 (de) 1984-08-16 1985-07-23 Verfahren zum erschmelzen von metallen aus oxidischen und/oder feinkoernigen sulfidischen nichteisenmetallerzen bzw. -konzentraten, sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE8585890162T DE3569942D1 (en) 1984-08-16 1985-07-23 Process and installation for melting metals for non-ferrous oxidic and/or finely ground sulfidic ores or concentrates
CA000487536A CA1262510A (en) 1984-08-16 1985-07-25 Smelting process and apparatus for recovering metals from non-ferrous metal, sulphide ores or concentrates
US06/761,869 US4740240A (en) 1984-08-16 1985-08-02 Smelting process for recovering metals from fine-grained non-ferrous metal sulfide ores or concentrates
BR8503893A BR8503893A (pt) 1984-08-16 1985-08-15 Processo para a fundicao de metais a partir de minerios ou concentrados de metais nao ferrosos sulfidicos,oxidios e/ou finamente granulados,bem como conjunto para a concretizacao desse processo
AU46284/85A AU578723B2 (en) 1984-08-16 1985-08-16 Smelting process and apparatus for carrying out that process
KR1019850005889A KR860001889A (ko) 1984-08-16 1985-08-16 비철금속산화광 또는 농축물 및/또는 세립비철금속황화광 또는 농축물로부터 금속을 회수하기 위한 제련공정 및 이러한 공정을 수행하기 위한 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0264084A AT380699B (de) 1984-08-16 1984-08-16 Verfahren zum erschmelzen von metallen aus oxidischen nichteisenmetallerzen bzw. -konzentraten, insbesondere buntmetallerzen bzw. konzentraten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA264084A ATA264084A (de) 1985-11-15
AT380699B true AT380699B (de) 1986-06-25

Family

ID=3537881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0264084A AT380699B (de) 1983-08-18 1984-08-16 Verfahren zum erschmelzen von metallen aus oxidischen nichteisenmetallerzen bzw. -konzentraten, insbesondere buntmetallerzen bzw. konzentraten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT380699B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405057B (de) * 1994-09-27 1999-05-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum reduzieren von oxidhältigem material und anlage zur durchführung des verfahrens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2128053A1 (en) * 1971-03-02 1972-10-20 Penarroya Miniere Metall Nickel extraction - by chloriding in a series of fluidised beds
US3948639A (en) * 1972-10-26 1976-04-06 Outokumpu Oy Process and device for flash smelting sulphide ores and concentrates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2128053A1 (en) * 1971-03-02 1972-10-20 Penarroya Miniere Metall Nickel extraction - by chloriding in a series of fluidised beds
US3948639A (en) * 1972-10-26 1976-04-06 Outokumpu Oy Process and device for flash smelting sulphide ores and concentrates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405057B (de) * 1994-09-27 1999-05-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum reduzieren von oxidhältigem material und anlage zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ATA264084A (de) 1985-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830924T2 (de) Direktschmelzverfahren zur herstellung von metallen aus metalloxiden
EP0174291B1 (de) Verfahren zum Erschmelzen von Metallen aus oxidischen und/oder feinkörnigen sulfidischen Nichteisenmetallerzen bzw. -konzentraten, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2660884C2 (de) Verfahren zur Herstellung geschmolzenen Metalls
EP0043373B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen reduzieren und schmelzen von metalloxyden und/oder vorreduzierten metallischen materialien
DD204268A5 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von metalloxiden oder silikatgebundenen metallen aus fluessiger schlacke
DD155332A5 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigem metall aus einem metalloxid
DE2618929B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohkupfer aus einem Kupfer-Eisensulfidkonzentrat
DE3220609A1 (de) Verfahren zur erzeugung von rohkupfer aus einem kupfer-erzmaterial
DD202733A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von synthesegas
DE2655813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten eisengewinnung
DE60014379T2 (de) Verfahren zur reduzierung des gehaltes von nicht-eisen metallen in schlacken während der herstellung von nicht-eisen metallen in flammschmelzöfen
DE3347685C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferromangan
DE1433325A1 (de) Verfahren zur Reduktion von nickelhaltigem,lateritischem Erz
AT380699B (de) Verfahren zum erschmelzen von metallen aus oxidischen nichteisenmetallerzen bzw. -konzentraten, insbesondere buntmetallerzen bzw. konzentraten
DE1086256B (de) Verfahren und Einrichtung zur Eisengewinnung aus staubfoermigen bzw. feinkoernigen Eisenerzen mittels Brennstoffen in feinem Verteilungsgrad oberhalb des Schmelzpunktes der nicht gasfoermigen Reaktionsprodukte
DE627325C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel
DD237523A5 (de) Verfahren zum erschmelzen von metallen aus oxidischen und/oder feinkoernigen sulfidischen nichteisenmetallerzen bzw.-konzentraten sowie einrichtung zur durchfuehrung diese verfahrens
US3317308A (en) Process for reduction of iron ores
DE3735966C2 (de)
DE2510243A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung mindestens eines nichteisenhaltigen metalles aus einem mangan enthaltenden oxid
EP0508501A1 (de) Verfahren zur Reduktion von NE-Metalloxiden in Schlacken
DE3233338C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von sulfidischen Blei- oder Bleizink-Erzen oder deren Gemischen
DE2118880C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines harten grobkörnigen Röstproduktes aus feinkörnigem Eisensulfidmaterial
JPS6411697B2 (de)
DE932988C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus zinkhaltigen Erzen durch Schmelzen mit einem festen, kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittel im Lichtbogenofen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee